ZP 10 Englisch. Hauptschulabschluss. Erläuterungen und Beispielaufgabe. S c h r e i b e n



Ähnliche Dokumente
LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Level 1 German, 2014

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORSCHAU. zur Vollversion. Travelling to English-speaking countries Übungen zum Kompetenzbereich Writing. Didaktisch-methodische Hinweise

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Level 2 German, 2013

+ROLGD\V 1LYHDX$ )HUWLJNHLW+ UYHUVWHKHQ

DO you come from a big city in Italy? (you)

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

English grammar BLOCK F:

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße Bielefeld

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Date of birth Day Month Year Scottish candidate number

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Zu + Infinitiv Constructions

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Modern Foreign Languages

Grammatik: Fortune Teller

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1

Haslingden High School MFL Faculty Y8 German Block A Homework In der Stadt

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

Materialien zu unseren Lehrwerken

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Lies doch mal! 2: 50 wichtige Jugendbücher (German Edition)

Gott, Jesus, Bibel?: Fragen und Antworten (German Edition)

Level 1 German, 2016

Interkulturelle Kompetenzen: A test for tourists

Warum nehme ich nicht ab?: Die 100 größten Irrtümer über Essen, Schlanksein und Diäten - Der Bestseller jetzt neu!

C++ kurz & gut (German Edition)

❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden.

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Der Wolf und die sieben Geißlein: Grimms Märchen für Kinder zum Lesen und Vorlesen (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen.

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

Englisch-Grundwortschatz

She works with a computer. Does she work with a computer? He writes s. Does he write s? It sounds right. Does it sound right?

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Level 1 German, 2015

Level 1 German, 2012

Ägyptisch-Arabisch für Minimalisten: Schnell Arabisch lernen mit Lautschrift (German Edition)

Frühling, Sommer, Herbst und Tod: Vier Kurzromane (German Edition)

Teil I. 1.1 Leseverstehen: A year abroad. 1.2 Leseverstehen: Out in New York. Lösungen. Lösungen. Beispielarbeit Englisch Endfassung Gymnasium

Haslingden High School MFL Faculty

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial

Das humanistische Menschenbild am Beispiel Carl Rogers (German Edition)

Intrinsische Motivation und Advanced Nursing Practice: Unterstützungsmöglichkeiten im Unterricht (German Edition)

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

text trainer Worksheets

Englisch. Schreiben. 21. September 2016 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

AT DELI S CODE 362. Schreibmaterial. Besondere Bemerkungen, Hinweise zur Durchführung --- Quelle ---

Das neue PL/I:... für PC, Workstation und Mainframe (German Edition)

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Benny Blu - Zucker: Aus der Rübe in die Tüte (Benny Blu Kindersachbuch) (German Edition)

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Randy Adam. Click here if your download doesn"t start automatically

Hinweise zur Lernstandserhebung 2008 im Fach Englisch Version A (Hauptschulen und Grundkurse der Gesamtschulen)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

Leseverstehen: A visit to Nottingham

Was Sie schon immer über Teneriffa wissen wollten: Erklärungen & Wissenswertes, Tipps & Highlights (German Edition)

Future plans. Exercise 1: Read the text below.

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2017 im Fach Englisch

Grammatik: A quiz about London

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Business English (Schullizenz) Das komplette Material finden Sie hier:

Klimahysterie - was ist dran?: Der neue Nairobi- Report über Klimawandel, Klimaschwindel und Klimawahn (German Edition)

Prüfung Psychotherapie: 900 Fragen und kommentierte Antworten (German Edition)

Hörverstehen: On Lucy s phone

Anjuli Aishani: Im Reich der schwarzen Engel (German Edition)

Die Bibel nach Martin Luther (1984) - Leseausgabe: revidierte Fassung von 1984 mit Apokryphen (German Edition)

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben

Wirtschaftskrise ohne Ende?: US-Immobilienkrise Globale Finanzkrise Europäische Schuldenkrise (German Edition)

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug (Pearson Studium - Economic BWL) (German Edition)

Arbeitsblatt Nein, Mann!

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition)

Jahrgangsstufentest Englisch. am Gymnasium

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

AT THE IMMIGRATION OFFICE

Transkript:

ZP 10 Englisch Hauptschulabschluss Erläuterungen und Beispielaufgabe S c h r e i b e n ab Prüfungsjahr 2015 1

1. Erläuterung der Schreibaufgabe Bewerbungsschreiben Bei den ZP10-Schreibaufgaben für den HSA ab 2015 handelt es sich um das Erstellen formal gebundener Gebrauchstexte, welche thematisch durch zwei zur Auswahl stehende (Job-) Anzeigen gelenkt werden. Das Schreiben muss für den Lerner als sinnvoller kommunikativer-funktionaler Akt nachvollziehbar sein. Daher ist eine entsprechende Einbettung bzw. Situierung der Schreibaufgabe wichtig und notwendig. Die spezielle Situierung (applying for a summer job) steht im Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler und bietet ihnen somit eine annähernd authentische Schreibsituation. Die daraus resultierenden Identifikationsmöglichkeiten wirken unterstützend für den Schreibprozess. Sowohl der Anzeigentext mit den Angaben zum Anforderungsprofil und zu den Jobdetails, als auch die Aufgabenstellung mit ihren detaillierten Angaben zu erwarteten Inhaltsaspekten leiten die Schülerinnen und Schüler durch die Phase der Textplanung und -strukturierung und unterstützen sie bei der inhaltlich vollständigen Texterstellung. Der Auswertungsbogen enthält die Kriterien der zu erbringenden inhaltlichen Schreibleistung zu den verschiedenen Aspekten. Diese Leistungskriterien müssen den Lernern bekannt sein, das heißt die verschiedenen Elemente, die im Erwartungshorizont ausgewiesen sind, müssen im Unterricht hinreichend gründlich besprochen und angewendet worden sein. Die Anforderungen im Bereich der sprachlichen Leistung verdeutlichen, dass der Prüfling die einzelnen Aspekte ausführen und somit einen kohärenten Text auch unter Verwendung von Haupt- und Nebensätzen und einer angemessenen Wortwahl sowie unter Berücksichtigung der formalen Elemente einer Bewerbung erstellen soll. 2. Einbindung der Beispielaufgabe in den Unterricht 2.1 KLP Bezüge Die Beispielaufgabe ist in die folgenden Bezüge des KLP Englisch eingebunden: Schreiben Soziokulturelles Orientierungswissen Die Schülerinnen und Schüler können weitgehend selbstständig zusammenhängende Texte zu Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs sowie zu vertrauten Themen von gesellschaftlicher Bedeutung in beschreibender, berichtender, erzählender, zusammenfassender und argumentativer Form verfassen. Sie können anwendungsorientierte Sachtexte (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und argumentative Texte) verfassen, kurze Sachinformationen verfassen, z.b. in E-mails / Formularen / Fragebögen. Persönliche Lebensgestaltung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben; Situationen junger Menschen in der modernen Gesellschaft Schule, Berufsorientierung: exemplarische Einblicke in Berufsaussichten junger Menschen im englischsprachigen Raum; berufliche Interessen von Heranwachsenden anhand von Berufsbeschreibungen, Stellenanzeigen, Bewerbungsschreiben 2

Methodische Kompetenzen Sie können im Rahmen der Planung, Durchführung und Überarbeitung von eigenen Texten ihr Vorwissen und Kontextwissen nutzen, umfassende sprachliche Korrekturen vornehmen, verschiedene Techniken als Unterstützung nutzen, u. a. Stichworte, Gliederungen, Handlungsgeländer, Visualisierungen, ein- und zweisprachige Wörterbücher, authentische Textformate ausformen und umgestalten. 2.2 Anregungen zur Unterrichtsarbeit How to write a letter of application Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufe verfügen häufig bereits über Erfahrungen mit Ferienjobs oder Ähnlichem. An diesen Interessen- und Erfahrungshorizont kann angeknüpft und gemeinsam mit ihnen überlegt werden, was Sinn und Ziel eines offiziellen Bewerbungsschreibens ist und welche Konsequenzen sich daraus für den Inhalt und auch die Form ergeben bzw. welche Informationen wesentlich, welche überflüssig oder gar unangebracht sind. Somit werden in diesem Zusammenhang nicht nur die inhaltlichen und strukturellen Elemente eines Bewerbungsschreibens erarbeitet, sondern Schülerinnen und Schüler lernen, gezielt und auf unterschiedliche Art und Weise (adressatenangemessen) über sich Auskunft zu geben, wichtige Informationen zu erfragen und befassen sich generell mit Aspekten des (formellen) Schreibens, mit sprachlichen Besonderheiten, Stil und Register (z. B. typische chunks and phrases). Typical elements of a letter of application Auch eine Bewerbung per E-Mail muss den formalen Aspekten eines Bewerbungsschreibens entsprechen: date/address (formelle Anrede) introductory paragraph/sentence (reference to the advertisement ) content personal details: alle Aspekte, die für eine Bewerbung von Belang sind (u.a. Alter, Schüler/Student) general interests and motivation specially for this job: eigene Interessen und Vorlieben, die ggf. auch im Zusammenhang mit der Motivation für die Bewerbung speziell auf diesen job stehen qualifications: spezielle Fähigkeiten/Erfahrungen in dem ausgeschriebenen Gebiet, soziale Kompetenzen (soft skills) etc. closing paragraph/sentence 3

Möglichkeiten der Wortschatz-/Wortfeldarbeit: Die Vorbereitung auf das Verfassen eines Bewerbungsschreibens umfasst neben den inhaltlichen und formalen Aspekten auch verschiedene Möglichkeiten der sprachlichen Arbeit (Wortschatzarbeit): style/phrasing typical phrases and chunk words linking words, varied/variable syntax paragraph building orthography Möglichkeiten der Wortschatz-/Wortfeldarbeit umfassen z. B.: Synonyme und Antonyme zusammenstellen Ober-/Unterbegriffe zusammenstellen Worterschließungs-/Wortableitungsstrategien reflektieren und üben grundlegende linking words (connectives) zusammenstellen, kategorisieren und ordnen unter Nutzung eines Wörterbuchs themenspezifische Wortfelder (Wortnetze auch nach Wortarten geordnet) erstellen zu den gefundenen Wörtern Beispielsätze bilden 4

3. Beispielaufgabe Schreiben 3.1 Aufgabe Wortschatz Job report Daniel is writing an email to his pen friend in Glasgow telling him about his summer job during his holidays. Teil 1 Complete the following sentences with words from the box. Use each word only once. There is one more word than you need. offered easy advert learn experience hard applied Hey Marc, Guess where I spent most of my summer holidays! Ha, in England! This summer I saw an (1) in our newspaper which sounded quite interesting. A British family (2) a job: looking after their two boys aged six and eight. They wanted the two boys to (3) some German before they moved to Germany. As I ve got five younger brothers, I have quite a lot of (4) in dealing with kids. I thought that would be quite an (5) job for me. So I (6) for the job and fortunately got it. Teil 2 Complete the following sentences with suitable words. The two boys were really nice, I (7) them from first moment on. We had a lot of fun together and I could (8) them some German. On the other hand I had the chance to (9) English with the family all the time. I had to (10) from 9 a.m. to 5 p.m. which was nice because there was still some free time to (11) my friends. The (12) was quite good, too. I got 5 per hour. I really enjoyed my time with the kids and best of all I could improve my English! What about your holidays? Did you do anything special? Hope to speak to you soon. Daniel 5

3.2 Schreiben Applying for a job in Great Britain You are planning to get a summer job somewhere in Britain after leaving school. On the internet you found the following job advertisements. Read the job advertisements. Choose one job you want to apply for. or Write your email application for the job you choose. Include the following information: - personal details - general interests / motivation specially for this job - qualifications Write about 120 words. Remember the formal aspects. 6

3.3 Lösungen 3.3.1 Wortschatz Job report Teil 1 Für jede richtige Antwort erhält der Prüfling eine Bewertungseinheit (BE). Sprachliche Fehler bleiben hier unberücksichtigt. Aufgabe Lösungen Bewertungseinheiten (BE) 1 advert 1 2 offered 1 3 learn 1 4 experience 1 5 easy 1 6 applied 1 Bewertungseinheiten (BE) 6 Teil 2 Für jeden inhaltlich richtigen Eintrag erhält der Prüfling zwei Bewertungseinheiten (BE). Sprachliche Fehler bleiben hier unberücksichtigt. Bei den Angaben ist zu beachten, dass es sich um exemplarische Lösungsmöglichkeiten handelt. Auch Schülerantworten, die damit nicht wörtlich, jedoch inhaltlich übereinstimmen, gelten als richtig. Aufgabe Lösungen Bewertungseinheiten (BE) 7 liked/loved 2 8 teach 2 9 speak 2 10 work 2 11 see/meet 2 12 salary/pay 2 Bewertungseinheiten (BE) 12 Gesamtzahl Bewertungseinheiten (BE) Teil 1 und Teil 2 18 Ermittlung der Punktzahl Die erreichten Bewertungseinheiten (BE) sind der entsprechenden Punktzahl zuzuordnen. Bewertungseinheiten (BE) = Punkte 18 bis 17 = 9 16 bis 15 = 8 14 bis 13 = 7 12 bis 11 = 6 10 bis 9 = 5 8 bis 7 = 4 6 bis 5 = 3 4 bis 3 = 2 2 bis 1 = 1 0 = 0 7

3.3.2 Schreiben Applying for a job in Great Britain 1. Inhaltliche Leistung Aufgabe Anforderungen Lösungsqualität (max. Punktzahl) Der Prüfling 1 gibt die notwendigen Informationen zu seiner Person. 2 2 gibt Auskunft über seine allgemeinen Interessen und seine Motivation für den ausgewählten Job. 3 gibt Auskunft über seine Qualifikationen für den ausgewählten Job (z.b. Persönlichkeitsmerkmale, Erfahrungen, Praktikum) Für besonders begründete, ausführliche und/oder gelungene Angaben zu einem oder mehreren Impulsen können ggf. bis zu 2 zusätzliche Punkte vergeben werden. Die maximale Punktzahl darf dabei nicht überschritten werden. (2) 5 3 Maximale Punktzahl 10 2. Sprachliche Leistung/Darstellungsleistung a) Ausdrucksvermögen und kommunikative Textgestaltung Anforderungen Lösungsqualität (max. Punktzahl) Der Prüfling 1 verfasst einen durchweg verständlichen und weitgehend flüssig lesbaren Text. 2 2 formuliert in vollständigen Sätzen. 2 3 bildet neben Hauptsätzen gelegentlich auch Nebensatzkonstruktionen. 2 4 berücksichtigt die formalen Elemente eines Bewerbungsschreibens per E-Mail (Anrede, Betreff und Schlussformel). 5 verfasst seinen Text adressatenbezogen (Verzicht auf deutsche Begrifflichkeiten, Berücksichtigung eines angemessenen Registers). 2 2 Für einen besonders gelungenen kohärenten Text können ggf. bis zu 2 zusätzliche Punkte vergeben werden. Die maximale Punktzahl darf dabei nicht überschritten werden. (2) Maximale Punktzahl 10 8

b) Sprachliche Korrektheit Orthographie 0 Punkte 1 Punkt 2 Punkte In jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die Regeln der Rechtschreibung feststellbar. Die falschen Schreibungen erschweren das Lesen durchweg und verursachen Missverständnisse bei einem Leser, der keine Erfahrungen mit den Texten von Lernern hat. Nur vereinzelte (Teil-)Abschnitte der E-Mail sind frei von Verstößen gegen die Rechtschreibnormen. Der Text kann aber trotz der Fehler auch von einem im Umgang mit Lernertexten unerfahrenen Leser im Wesentlichen verstanden werden. Grammatik Mehrere längere Passagen der E-Mail sind frei von Verstößen gegen die Rechtschreibnormen. Das Lesen der E-Mail wird auch für einen im Umgang mit Lernertexten unerfahrenen Leser durch die ggf. noch auftretenden Rechtschreibfehler nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt. 0 Punkte 1 Punkt 2 Punkte In jedem Satz ist wenigstens ein Verstoß gegen die Regeln der grundlegenden Grammatik des einfachen Satzes feststellbar. Diese Verstöße erschweren das Lesen durchweg und verursachen Missverständnisse bei einem Leser, der keine Erfahrungen mit den Texten von Lernern hat. Nur vereinzelte (Teil-)Abschnitte der E-Mail sind frei von Verstößen gegen die Regeln der grundlegenden Grammatik. Der Text kann aber trotz dieser Verstöße auch von einem im Umgang mit Lernertexten unerfahrenen Leser im Wesentlichen verstanden werden. Wortschatz Die meisten Antworten sind überwiegend frei von Verstößen gegen die Regeln der grundlegenden Grammatik (des einfachen Satzes). Einzelne auftretende Grammatikfehler, die meist komplexere Sätze betreffen, beeinträchtigen nicht oder nur geringfügig die Lesbarkeit des Textes und seine Verständlichkeit. 0 Punkte 1 Punkt 2 Punkte In (nahezu) jedem Satz sind Schwächen im korrekten und angemessenen Gebrauch der Wörter festzustellen. Die Mängel im Wortgebrauch erschweren das Lesen und das Textverständnis durchweg und verursachen Missverständnisse bei einem Leser, der keine Erfahrungen mit den Texten von Lernern hat. Nur vereinzelte (Teil-)Abschnitte der E-Mail sind frei von lexikalischen Verstößen. Der Text kann aber trotz dieser Verstöße auch von einem im Umgang mit Lernertexten unerfahrenen Leser im Wesentlichen verstanden werden. Mehrere längere Passagen der E-Mail sind frei von lexikalischen Verstößen. Das Verständnis der E-Mail wird auch für einen im Umgang mit Lernertexten unerfahrenen Leser durch die Verstöße nicht oder nur geringfügig beeinträchtigt. Maximale Punktzahl 6 9