Gestaltung öffentlicher Gebäude und sehbehindertengerechter Wohnungen. Tipps zur praktischen Umsetzung



Ähnliche Dokumente
Gestaltung öffentlicher Gebäude und sehbehindertengerechter Wohnungen. Tipps zur praktischen Umsetzung

Ä~êêáÉêÉÑêÉáÉë=_~ìÉå. afk= NUMQM DIN Barrierefreies Bauen Teil 1. Öffentliche zugängige. Gebäude. Planungsgrundlagen

barrierefreies Bauen DIN ByAK DEGENHART-ARCHITEKTUR.DE

DIN Normungsauftrag - Zusammenführung DIN DIN Anforderungen zur Sensorik. Christine Degenhart ByAK 1 DIN 18040

Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

in der allgemein üblichen weise ohne besondere erschwernis und ohne fremde hilfe zugänglich und nutzbar

DIN Normungsauftrag

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

Behindertengerechte Parkierungsanlagen

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Dat Schipp Ferienwohnungen

AAL-Integration in Standards für. Paradigmenwechsel - I. DIN-Normen - Barrierefreies Bauen. DIN Konzeption und Struktur

18040 Norm zur Barrierefreiheit im Fokus des Bauordnungsrechts

Referat: Gestaltung von Kontrasten und Beschriftungen

Barrierefreies Bad / Planungsgrundlagen DIN :

ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1

Tel: Fax: Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Herzlich Willkommen 1

Informationen für Fahrgäste

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Die barrierefreie Arztpraxis

Tourist Information Walchensee

Barrierefreie Gestaltung des Außenraums von Hochschulen

Checkliste barrierefreies Bauen Rollstuhlgerechte und barrierefreie Wohnungen

Leseprobe zum Download

Ferienwohnung L. Ptack

Ferienwohnungen Bergerhof

Best Western Hanse Hotel Warnemünde

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1 Verzeichnisse. 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis

Barrierefreies Wohnen

Tourist-Information Steinhude

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Fachgespräch Menschengerechtes Bauen - Barrierefreiheit, Inklusion, Neue Wohnformen Bauzentrum München

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Ottobock Science Center Berlin

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Deichtorhallen Hamburg: Halle für Aktuelle Kunst und Haus der Photographie

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Zeche Zollern. Prüfbericht. Ausgabe für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

barrierefreies Bauen V9 1

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

Hotel im Kornspeicher - Marburg

Tel: +49 (0) Fax: Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

DIN Eine kritische Betrachtung

1 Barrierefreies Bauen 2 Aufgabe Raumprogramm Teil II Beispiele Fügung

Tourist-Information Plön

Ferienwohnung "Erfurt Exklusiv"

Studentenwerk Freiburg Barrierefreier Wohnraumbestand

PA Meerwasser Erlebnisbad "Oase" Detailinformation

Zollenspieker Fährhaus

Restaurant Bar Veicht

Hotel Ku Damm 101 Berlin

Barrierefrei gleich bewegungsfrei

PA food Hotel Neuwied

Rattenfänger-Halle Hameln

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Ferienwohnung Heidi Nehmeier

Anhang Barrierefreiheit von Gebäuden

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Hotel im Kornspeicher - Marburg

Jugendherberge Ilmenau

Ferienwohnung Maria Rauscher

Hochfelln-Seilbahn Bergen GmbH & CoKG

Fehnferien - Ferienappartements an der Wieke

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Hotel Bayerischer Hof

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Ferienwohnung im Webermohof

Museum Nienburg (Fresenhof)

Tel: Fax: Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Ferienhaus Andresenhof-Bungalow

PA Luther-Hotel Wittenberg

Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

PA Restaurant-Pension "Gartenhaus" Pansfelde

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

72% *Im Vergleich zum Armhebelspender

PA Liquidrom Detailbericht

Bericht für den Gast. Wildpark-MV. Barrierefreiheit geprüft Bericht Wildpark-MV 1/ Güstrow

Promenade mit Musikpavillon Borkum

Tourist-Information Bischofsgrün

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Hotel Haus zum Guten Hirten

Tourist-Information Füssen

Breuer s Rüdesheimer Schloss

Jugendherberge Falkenberg-Tannenlohe

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

City-Apartments Mühlhausen

Jugendherberge Nürnberg

Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

InterCityHotel Stralsund

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

B. II. 1. Menschen mit Behinderung

Deutsches Schauspielhaus Hamburg

Ferienwohnungen "Am Markt"

18. April Guten Tag. Willkommen bei GEZE ein Unternehmen stellt sich vor... by GEZE GmbH ı

Transkript:

Gestaltung öffentlicher Gebäude und sehbehindertengerechter Wohnungen (DIN 18040 Teil 1 und Teil 2) Tipps zur praktischen Umsetzung Dipl.-Ing. (FH) Knut Junge

Inhalt Sensibilisierung Rechtliche Grundlage Normen DIN 32975 / DIN 18040 Beispielbilder KfW-Förderprogramm

Workshop DIN 32975 Sensibilisierung

Sensibilisierung

Definitionen Blindheit Normativ: Menschen, die keine Lichtwahrnehmung oder ein so minimales Sehvermögen haben, dass sie sich primär taktil und akustisch orientieren und informieren müssen und sich in der Regel mit Hilfe des Blindenstockes oder Blindenführhundes bewegen Rechtlich: Weniger als 1/50 der Sehkraft und keine Orientierung

Definitionen Sehbehindert Normativ: Menschen, deren Sehvermögen erheblich reduziert ist, die sich aber noch in hohem Maße optisch orientieren und informieren können Rechtlich: Weniger als 1/3 der Sehkraft

Simulation www.pro-retina.de/simulation Retinitis Pigmentosa (RP) Makuladegeneration (MD und AMD) Grauer Star (Katarakt) Grüner Star (Glaukom) Diabetische Retinopathie Netzhautablösung Glaskörpertrübung Astigmatismus Kurzsichtigkeit

Definitionen Barrierefreiheit aus der Sicht sehbehinderter Menschen - kontrastreichen Gestaltung ihrer Umwelt insbesondere Gefahrenstellen (Treppen, Glastüren) - visueller Informationen in geeigneter Form darstellen, insbesondere Schriften

Statistik Schwerbehinderte Menschen in Deutschland (Ende 2009) 7 101 682 = 8.7 % der Bevölkerung d. h. jeder Zwölfte ist schwerbehindert 3 863 529 davon sind über 65 Jahre = 54.4 % der Schwerbehinderten 75 826 Blinde 277 117 Sehbehinderte Etwa vier Millionen Deutsche können nicht oder nur mangelhaft lesen und schreiben (UNESCO)

Statistik Sehbehinderte in Deutschland Zahlen der WHO (2002) 164.000 Blinde 0.2 % 1.066.000 Sehbehinderte 1.3 % MD Betroffene > 3 Mio (Quelle: Spiegel 39/2006) (MD= Makula Degeneration) Tendenz weiter steigend, aufgrund steigender Lebenserwartung

Workshop DIN 32975 Rechtliche Grundlagen

Gesetze Grundgesetz Artikel 3 (3)...Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden Behindertengleichstellungsgesetz - BGG Art. 8 Herstellung von Barrierefreiheit in den Bereichen Bau und Verkehr Neubauten sowie große Um- oder Erweiterungsbauten des Bundes... sollen entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik barrierefrei gestaltet werden

Verordnung Vorgaben in der Bauprodukten Verordnung BauPVO Anhang I 4. Sicherheit und Barrierefreiheit bei der Nutzung Bei dem Entwurf und der Ausführung des Bauwerks müssen insbesondere die Barrierefreiheit und die Nutzung durch Menschen mit Behinderungen berücksichtigt werden

Muster-Bauordnung - MBO Derzeit gültige g Fassung von 2002 Entwurf mit Änderungen von 2011 2 Begriffe Aufnahme Definition barrierefrei 50 Barrierefreies Bauen Tausch des Begriffs "mit dem Rollstuhl zugänglich" durch den Begriff "barrierefrei Verweis auf DIN 18040

ML-TB Aufnahme der DIN 1804-1 (öffentliche Gebäude) In Anlage 7.3/1 DIN 18040-2 (Wohnungen) In Anlage 7.3/2

Workshop DIN 32975 Normen

Wissenswertes Wann sind Normen bindend? o wenn privatrechtlich vereinbart z.b. Schutzzielvereinbarung o wenn in öffentlich-rechtlichen Vorschriften (Verordnungen) darauf Bezug genommen wird z.b. Aufnahme in LTB

Normstruktur Vorwort 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Begriffe 4. 5. Anforderungen X. Literaturhinweise Anhang - normativ - informativ - Anhang Z (EU-Kommission)

Fachbücher DIN-Taschenbuch 199 Barrierefreies Planen und Bauen Mobil ohne Hindernisse Ausgabedatum 2012-01 Preis: 143.00 ca. 600 Seiten, 34 Normen Hinweis www.wegweiser-barrierefreihet.de

Workshop DIN 32975 DIN 32975

Anwendungsbereich Anforderungen an die Gestaltung visueller Informationen o Straßenraum o öffentlich zugängliche Gebäude bzw. Einrichtungen o Verkehrsmittel und -anlagen Keine privaten Wohnungen, keine Arbeitsstätten, tten, aber auch dort sinngemäß anwendbar Ziel Sicherheit, Orientierung und Mobilität für Menschen mit und ohne Sehbehinderung Grenzwerte o Kontrast o Größe von Informationsträgern o Zeichenhöhen

Anforderungen Bedien- und Ausstattungselemente kontrastreich zur Umgebung gestalten kontrastreich bedeutet K mindestens 0.4 für Gefahrenstellen, schriftliche Informationen K mindestens 0.7 Voraussetzung Reflexionsgrad der helleren Fläche mindestens 0,5 Schriftliche Informationen Auslegen auf Visus 0.1, d.h. 10 % Sehkraft

Michelson-Kontrast

Kontrast Quelle: Fritz Buser,, Schweiz

Farb-Kontrast

Farb-Kontrast

Praxis-Bilder

Kontrast-Bestimmung Wissenschaftliche Methode im Labor, Messung mit Leuchtdichtemesser und Ulbricht-Kugel gemäß DIN 5036-3 Pragmatische schnelle Methode nur orientierungsmäßige Abschätzung möglich RAL Farbfinder / Farbfächer Kostenloses APP für Smart Phone

Kontrast-Bestimmung Mit Digitalkamera kalibrierte Kamera RAW Format (Rohdatenformat) Auswertungsprogramm Institut für Optometrie, Prof. Joos

Workshop DIN 32975 DIN 18040

DIN 18040 Öffentlicher Bereich DIN 18024-1, Ausgabe:1998-01 Barrierefreies Bauen - Teil 1: Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen DIN 18024-2, Ausgabe:1996-11 Barrierefreies Bauen - Teil 2: Öffentlich zugängige Gebäude und Arbeitsstätten, Planungsgrundlagen Privater Bereich DIN 18025-1, Ausgabe:1992-12 Barrierefreie Wohnungen; Wohnungen für Rollstuhlbenutzer; Planungsgrundlagen DIN 18025-2, Ausgabe:1992-12 Barrierefreie Wohnungen; Planungsgrundlagen DIN 18040 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen Teil 1 Öffentlich zugängliche Gebäude; Ausgabe 2010-10 Teil 2 Wohnungen (Ausgabe 2011-09) Teil 3 Öffentlicher Verkehrsund Freiraum (Ausgabe voraus. 2013) ÖNORM B 1600 Ausgabe 2011-04 Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen SN 521500 Ausgabe 2009 Hindernisfreie Bauten

DIN 18040 Umfang Teil 1 30 Seiten Teil 2 34 Seiten Preis Teil 1 87.40 Teil 2 93,80 Bezug über Beuth-Verlag www.beuth.de

Kommentar zur DIN 18040 Kommentar zu DIN 18040-1 Ausgabedatum: 2011-10 Preis: 79,00 Kommentar zu DIN 18040-2 Ausgabedatum: 2012-04 Preis: 79.00 Bezug über Beuth-Verlag Auch als E-Book erhältlich Auszüge auch unter www.nullbariere.de www.din18040.de

Wissenswertes Grundlagen für die Planung von barrierefreien Gebäuden zeigt unter welchen technischen Voraussetzungen barrierefrei ist gilt für Neubauten und sinngemäß für Umbauten, Modernisierungen, Nutzungsänderungen erarbeitet vom NABau Anforderungen auch auf andere Weise Struktur Definition von Schutzzielen Zuordnung zu Behinderungsarten Nennung von Leistungsbeispielen

Struktur Teil 1 Teil 2 Vorwort 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Begriffe 4. Infrastruktur 4.6 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen 4.3.7 Fahrtreppen und geneigte Fahrstiege 5. Räume 5.2 Räume für Veranstaltungen 5.4 Umkleidebereiche Literaturhinweise Vorwort 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Begriffe 4. Infrastruktur 5. Räume 5.3 Türen, Fenster 5.4 Wohn-, Schlafräume und Küchen 5.6 Freisitz Literaturhinweise

Anforderungen Kapitel 4.4.2 Visuell o Leuchtdichtekontraste (hell/dunkel) o Größe des Sehobjektes o Form (z. B. Schrift) o räumliche Anordnung (Position) des Sehobjektes o Betrachtungsabstand o ausreichende und blendfreie Belichtung bzw. Beleuchtung

Kontrast o Verweis auf Messung o Verweis auf DIN 32975 o Vorgabe K 0,4 (sprachlich: kontrastierend) Orientieren und Leiten und für Bodenmarkierungen K 0,7 (sprachlich: Stark kontrastierend) Warnungen, schriftliche Informationen

Gestaltung von Türen

Glasflächen Markierung o zwei mindestens 8 cm hohe Sicherheitsmarkierungen (Flächenanteil mindestens 50 % eines Streifens) o über die gesamte Glasbreite o mit Wechselkontrast o K min 0,7 o in einer Höhe H von 40 cm bis 70 cm und von 120 cm bis 160 cm über Oberkante Fußboden angeordnet

Glasflächen

Glasflächen

Glasflächen

Bodenbeläge

Bodenbeläge visuell kontrastierend von Bauteilen (z. B. Wänden, Türen, Stützen) abheben Spiegelungen und Blendungen vermeiden

Armaturen Hebel von Einhebel-Duscharmatur sollte nach unten weisen

Beispielbilder

Beispielbilder Visuelle Informationen dürfen nicht durch Hinweise anderer Art, wie z. B. Werbung, überlagert werden.

Bedienelemente Definition Überwiegend mit der Hand zu betätigende tigende Griffe, Drücker, Schalter, Tastaturen, Knöpfe, Geldeinwürfe, Kartenschlitze Grundsatz o kontrastreich, um erkennbar und nutzbar zu sein o für r alternative Handlungen auch untereinander unterscheidbar (z. B. warm oder kalt, Tür T r auf oder Tür T r zu) o nicht durch Werbung beeinträchtigt; z.b. Türöffner T von Fahrzeugtüren ren

Beispielbilder

Beispielbilder

Beispielbilder Quelle: Fritz Buser,, Schweiz

Beispielbilder

Niveauwechsel Markierung o über ganze Stufenbreite o 4-5 cm auf Trittstufe / 2 cm auf Setzstufe o K mindestens 0.4 o beginnend an Stufenvorderkante o Kontrastreiche Handläufe / taktilen Hinweise o auch Rolltreppen (Fahrtreppen)

Niveauwechsel

Beispielbilder

Beispielbilder

Beispielbilder

Fahrtreppen

Fahrtreppen Laufband

Beispielbilder - Privater Bereich

Fazit Grundsatz Bedien- und Ausstattungselemente K 0.4 Bodenmarkierungen Gefahrenstellen, Schriftliche Informationen K 0.7 Alternativ akustische Medien Voraussetzung Reflexionsgrad der helleren Fläche mindestens 0,5

Workshop DIN 32975 KfW-Förderung

Eckdaten Titel Programm 159 Altersgerecht Umbauen Gütigkeit Seit April 2012 Konditionen 100% der förderfähigen Kosten, maximal 50.000 Euro pro Wohneinheit Voraussetzung Durchführung durch Fachunternehmen Weitere Informationen www.kfw-foerderbank.de

Förderbausteine Was wird gefördert? alle (Umbau-)-Maßnahmen, die Menschen - unabhängig von Alter und Einschränkung eine selbstbestimmte Lebensführung ermöglichen Grundsätzlich was in DIN 18040-2 formuliert ist

Literaturhinweise

Danke für Ihre Aufmerksamkeit