Wärmetechnische Arbeitsmappe



Ähnliche Dokumente
ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

Energietechnische Arbeitsmappe

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Energietechnische Arbeitsmappe

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Thermodynamik für Ingenieure

Inhalt.

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Energieumwandlung durch Verbrennung und in Brennstoffzellen 9

Technische Thermodynamik

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Karl Stephan Franz Mayinger. "Шг illti ' 111% Band 1: Einstoffsysteme. Grundlagen und technische Anwendungen. 15. Auflage. Mit 217 Abbildungen

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Thermodynamik Memory

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Wärmelehre 1. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Ernst Dunkel

Technische Thermodynamik

Wärmeaustauscher. Kamprath-Reihe. Vogel Business Media. Dipl.-Ing. Walter Wagner. Grundlagen, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Lehrbuch Chemische Technologie

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik mit Mathcad

16.1 Arten der Wärmeübertragung

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Wärmeübertrager ein Exkurs in zwei Welten

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Gasturbinenprozess, Kombinationsprozesse

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL b THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN VON GEMISCHEN VERBRENNUNG WÄRMEÜBERTRAGUNG

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Excel mit VBA in der Warmetechnik

BERTIES. tjbungsbeispiele AUS DER WARMELEHRE

6.4.2 Verdampfen und Eindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

X Inhaltsverzeichnis Massenbilanz und Energiebilanz für einen Kontrollraum Instationäre Prozesse offener Sy

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Einführung. technische Thermodynamik

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Thermodynamik. ^J Springer. Hans Dieter Baehr Stephan Kabelac. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik I Klausur 1

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Einführung in die Technische Thermodynamik

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Technische Thermodynamik II

Technische Thermodynamik

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand:

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Einführung in diethermodynamik

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Grundlagen der Wärmelehre

Technische Thermodynamik

Rauchgas-Abhitzer ABHI. Handbuch zum Programm. Lauterbach Verfahrenstechnik

Kondensationstuning Hackschnitzelheizwerk Grödig

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Arten der Wärmeübertragung

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Neunte Auflage

Technische Thermodynamik

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Transkript:

Wärmetechnische Arbeitsmappe Herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure VDI-Gesellschaft Energietechnik Zwölfte, neubearbeitete Auflage VDI-Verlag GmbH Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf A

. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wärmetechnische Arbeitsmappe / hrsg. vom Verein Dt. Ingenieure, VDI-Ges. Energietechnik. Düsseldorf: VDI-Verlag. Losebl.-Ausg. Bis 11. Aufl. als: VDI-Handbuch Energietechnik. Teil 2. NE: Gesellschaft Energietechnik [Grundwerk]. - 12., neubearb. Aufl. - 1980. ISBN 3-18-400461-9 UNlVERSITÄTS- BIBLIOTHEK VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1980 Alle Rechte, auch das des auszugweisen Nachdruckes, der auszugweisen oder vollständigen photomechanischen Wiedergabe (Photokopie, Mikrokopie) und das der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany ISBN 3-18-400461-9

Inhalt Arbeitsblatt Nr. 1. Grundlagen und Allgemeines Umwandlung von Einheiten 1.1. Umrechnung von englischen und metrischen Einheiten 1.2. Abschreibung und Verzinsung von Anlagekapital 1.3. Staudruck und Geschwindigkeit (trockene Luft) 1.4. 2. Stoffeigenschaften Mollier (h,s)-diagramm für Wasserdampf in kj und bar 2.1.1. Mollier (h, s)-diagramm für Wasserdampf in kcal und at 2.1.2. Wärmeleitfähigkeit des Wasserdampfes 2.2. Dynamische Viskosität des Wasserdampfes 2.3. Realgasfaktor des überhitzten Wasserdampfes 2.4. Spezifische Wärmekapazität des Wasserdampfes 2.5. Mollier-Diagramm für Luft (t = 580 C bis 1000 C,p = 0,7 bar bis 100 bar) 2.6.1. Mollier-Diagramm für Luft (t = 150 C bis 580 C,p = 0,7 bar bis 100 bar) 2.6.2. Mollier-Diagramm für Luft (t = - 10 C bis + 150 C,p = 0,5 bar bis 500 bar) 2.6.3. Wärmeleitfähigkeit der Luft 2.7. Dynamische Viskosität der Luft 2.8. Realgasfaktor der Luft (0 C bis 1 200 C) 2.9.1. Realgasfaktor der Luft (0 C bis 160 C) 2.9.2. Spezifische Wärmekapazität der Luft 2.10. Bezogene Wärmekapazität zweiatomiger Gase 2.11. Bezogene Wärmekapazität mehratomiger Gase 2.12. Dynamische Viskosität 2.13. Dichte feuchter Luft 2.14. Dichte idealer Gase 2.15. Mollier (h, x)-diagramm für feuchte Luft 2.16. Mollier (h,x)-diagram m für feuchte Luft (Ausschnitt) 2.16.1. t,s-diagramm für Wasserdampf 2.17. Exergie von Wasserdampf 2.18. Polytrope Zustandsänderung 2.19. 3. Wärmeübertragung Wärmedurchgang (alpha1 und alpha 2 von gleicher Größenordnung) 3.1. Wärmedurchgang (a1 und a 2 stark verschieden) 3.2. Wärmeleitung in Schichten 3.3. Wärmeübertragung durch Strahlung (Temperatur-Leitertafel) 3.4. Wärmeübertragung durch Strahlung (ebene parallele Flächen) 3.5. Wärmeübertragung durch Strahlung (größere Fläche F 2 umschließt kleinere Fläche F1) 3.6. Strahlungskonstanten von Rauchgasen (Steinkohle, Braunkohle, Heizöl) 3.7.1. Strahlungskonstanten von Rauchgasen (Generatorgas, Gichtgas) 3.7.2. Wärmeübergang bei Kondensation von Dämpfen in Anwesenheit nichtkondensierender Gase (p = 1 bar) 3.8.1. Wärmeübergang bei Kondensation von Dämpfen in Anwesenheit nichtkondensierender Gase (p = 2 bar) 3.8.2. Wärmeübergang bei Kondensation von Dämpfen in Anwesenheit nichtkondensierender Gase (p = 4 bar) 3.8.3. Wärmeübergang bei Kondensation von Dämpfen in Anwesenheit nichtkondensierender Gase (p = 8 bar) 3.8.4. Temperaturverhältnisse an Wärmeübertragern (Gleichstrom) 3.9. Temperaturverhältnisse an Wärmeübertragern (Gegenstrom) 3.10. Temperaturverhältnisse an Wärmeübertragern (Kreuzstrom) 3.11. Mischung von Dampf und Wasser 3.12. Mittlere logarithmische Temperaturdifferenz (Gleich- und Gegenstrom) 3.13. Verdunstungsstromdichte 3.14. Wirtschaftliche Wärmeübertrager 3.15.

4. Brennstoffe und Verbrennung Arbeitsblatt Mr. Brennstoff-Kenngröße B Zusammenhang zwischen C0 2 - und O 2 -Gehalt H 2 O-Kenngröße von Rauchgasen H 2 O-Kenngröße von Rauchgasen (Technische Einheiten) Feste und flüssige Brennstoffe (spezifischer Verbrennungsluftbedarf) Feste und flüssige Brennstoffe (spezifisches Rauchgasvolumen) Feste und flüssige Brennstoffe (Abgasverlust) Feste und flüssige Brennstoffe (Verlust durch unvollkommene Verbrennung) Gasförmige Brennstoffe (spezifischer Verbrennungsluftbedarf) Gasförmige Brennstoffe (spezifisches Rauchgasvolumen) Gasförmige Brennstoffe (Abgasverlust) Gasförmige Brennstoffe (Verlust durch unvollkommene Verbrennung) Mittlere spezifische Wärmekapazität von Rauchgasen Wahre spezifische Wärmekapazität von Rauchgasen Rauchgasdichte Wärmeleitfähigkeit von Rauchgasen Dynamische Viskosität von Rauchgasen Wasserdampfgehalt und Taupunkt von Rauchgasen Spezifische Enthalpie von Rauchgasen Steinkohlenheizwert Aschenumlauf und -einbindung Kohlentrocknung Verlust durch Unverbranntes und Wärmeinhalt der Schlacke Feuerraumtemperatur (Brennraum-Austritt) Säuretaupunkt von Rauchgas 4.1. 4.2. 4.3.1. 4.3.2. 4.4. 4.5. 4.6. 4.7. 4.8. 4.9. 4.10. 4.11. 4.12. 4.13. 4.14. 4.15. 4.16. 4.17. 4.18. 4.19. 4.20. 4.21. 4.22. 4.23. 4.24. 5. Dampferzeuger und Wasseraufbereitung Schornsteinzugstärke Schornsteinzugverluste Wandtemperatur an Luft- und Gaserhitzern Lässigkeitsverluste und CO 2 -Abfall in Luftvorwärmern Alkalität von Kesselwasser Kesselwasser-Absalzung Leistung von Ionenaustauschern (im Neutralaustausch) Dampferzeuger-Strahlungsverlust Maximale Dampfraumbelastung 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5. 5.6. 5.7. 5.8. 5.9. 6. Dampfturbinenanlagen und Wärmekraftprozesse Wärmeübertragung in Kondensatoren Wärmeübertragung in Kondensatoren (Technische Einheiten) Reduzierter Wärmedurchgangskoeffizient von Oberflächenkondensatoren Kondensator-Kenngrößen Wärmeverbrauch von Turbinen mit Zwischenüberhitzung (Basis-Wärmeverbrauch) Wärmeverbrauch von Turbinen mit Zwischenüberhitzung (Einfluß von Änderungen der Temperatur, des Druckverlustes und der Vorwärmung) Wärmeverbrauch von Turbinen mit Zwischenüberhitzung (Einfluß von Änderungen des Gefälles, Austrittsverlustes und Generatorwirkungsgrades. Kondensatordampfstrom, Zweigturbine Schluckfähigkeit von Düsen bei überkritischen Druckverhältnissen Durchflußbeiwert bei unterkritischen Druckverhältnissen Dampf kegelgesetz (Ermittlung des Dampf Stroms) Dampfkegelgesetz (Ermittlung des Druckes) Naturzugkühlturm-Kennfeld Ventilatorkühlturm-Kennfeld Naturzugkühlturm-Kennzahl Verdunstungskennzahl Kühlwassergrenzpreis 6.1.1. 6.1.2. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6. 6.7. 6.8. 6.9.1. 6.9.2. 6.10. 6.11. 6.12. 6.13. 6.14.

7. Rohrleitungen und Dampfspeicherung Arbeitsblatt Nr. Reibungszahl für Rohrleitungen 7.1. Reibungszahl für Rohrleitungen (technisch wesentlicher Bereich) 7.2. Reynoldszahl in Dampfleitungen 7.3. Strömungsgeschwindigkeit in Dampfleitungen 7.4. Druckverlust in Dampfleitungen 7.5. Druckverlust in Dampfleitungen (Überschlagsdiagramm) 7.6. Reynoldszahl in Wasserleitungen 7.7. Strömungsgeschwindigkeit in Wasserleitungen 7.8. Druckverlust in Wasserleitungen 7.9. Druckverlust in Wasserleitungen (Überschlagsdiagramm) 7.10. Äquivalente Rohrlängen für Stahlrohrkrümmer 7.11. Widerstandszahlen für Querschnittsänderungen 7.12. Widerstandszahlen für Segmentbogen und Formstücke 7.13. Widerstandszahlen für Abzweigstücke 7.14. Widerstandszahlen für Armaturen 7.15. Widerstandszahlen für Meßblenden und Kurzventuridüsen 7.16. Wärmeverluste und Außentemperatur wärmegedämmter Rohrleitungen (Wärmeschutzkonstante) 7.17. Wärmeverluste und Außentemperatur wärmegedämmter Rohrleitungen im Freien 7.18. Wärmeverluste und Außentemperatur wärmegedämmter Rohrleitungen in Gebäuden (Temperaturgefälle 220 K bis 520 K) 7.19. Wärmeverluste und Außentemperatur wärmegedämmter Rohrleitungen in Gebäuden (Temperaturgefälle 60 K bis 220 K) 7.20. Temperaturabfall in Rohrleitungen 7.21.1. Temperaturabfall in Rohrleitungen (Technische Einheiten) 7.21.2. Spezifische Speicherfähigkeit von Wasserdampf (Niederdruck) 7.22. Spezifische Speicherfähigkeit von Wasserdampf (Hochdruck) 7.23. Wirtschaftliche Dämmstoffdicke von Rohren 7.24. Betriebskennzahl für Wärmedämmungen von Rohrleitungen (zu Arbeitsblatt 7.24.) 7.24.1. 8. Pumpen, Ventilatoren und Verdichter Leistungsbedarf von Ventilatoren 8.1. Leistungsbedarf von Speisepumpen 8.2. Thermodynamisches Meßverfahren für hydraulische Kraft- und Arbeitsmaschinen (Kaltwasser) 8.3.1. Thermodynamisches Meßverfahren (Warmwasser) 8.3.2. Thermodynamisches Meßverfahren (Wirkungsgrad) 8.3.3. 9. Verbrennungskraftmaschinen Wirkungsgrad und spezifische Arbeit von Gasturbinen mit einfachem Prozeß (ohne Wärmeübertrager) 9.1.1. Wirkungsgrad und spezifische Arbeit von Gasturbinen mit einfachem Prozeß (mit Wärmeübertrager) 9.1.2. Einflußzahlen für den Anlagenwirkungsgrad von Gasturbinen mit einfachem Prozeß 9.1.3. Optimaler thermischer Wirkungsgrad von Gasturbinen mit einfachem Prozeß 9.2.1. Optimale Leistung von Gasturbinen mit einfachem Prozeß 9.2.2. 10. Sachwortverzeichnis 10.