Ansätze zur Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Trocknungsanlagen



Ähnliche Dokumente
Biogas technologies in Germany - Feedstocks and Technology -

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Puerto de La Luz, Gran Canaria

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

B 3. Pflicht zur Wärmenutzung. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB. Fachtagung Biogas 2011 IHK Potsdam

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Optionen zur Einhaltung einer neunmonatigen Lagerdauer aus ökonomischer Sicht. Hans-Jürgen Frieß & Johannes Wieland, Landmaschinenschule Triesdorf

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

PROJEKTSTUDIE TRINS. Biogas. Master-Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik, Jahrgang 2012 Gruppe 1

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

ecco energy & carbon consulting

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Die Rechte sind vorbehalten. Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt von Herrn Karsten Möller. Energieeffizienz im Hotel - Restaurant

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

PREISLISTE 2O18 BLEEKERSCOOGH LANDLEVEN WADDENSTAETE DE WITTE HOEK

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Tagung: Bioenergie in Kommunen Kommunales Projekt oder Betreibergesellschaft?

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1

Upgrading von Biogasanlagen - Zukünftige Anforderungen, Herausforderungen und Hemmnisse Dr. Henning Hahn 10. Fachtagung Biogas, Potsdam 9.12.

WhisperGen und SEM Testbetrieb von stromerzeugenden Heizungen

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann

Benchmarking von Biogasanlagen - der Österreichische Ansatz ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

B 3. Wärmenutzung in Biogasanlagen. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB. ETI AG Biogas Rathenow

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Christian Loderer Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Mit dem Schubwendetrockner die Abwärme besser nutzen

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Solar Air Conditioning -

EBL Swiss E-Mobility Hub

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Wirtschaftliche Betrachtungen zur Gärresttrocknung

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Labeling of green energy with the help of LCA key parameter models

Biogasanlage Kolbermoor

Sonnenkollektoren. Solar- und Anlagentechnik

Verkehrsstatistik 2015

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Sustainable Management of Waste by anaerobic Digestion

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energieeffizienz wärmepumpenunterstützter Trocknungsanlagen

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Erneuerbare Energien dezentral vor Ort erzeugt und genutzt am Beispiel des Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein P

Biogas Jena GmbH & Co.KG. Thema: Bitte eingeben

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

BIOMASSE TROCKNUNGS- ANLAGEN. n Gärrestetrocknung. n Klärschlammtrocknung. n Hackschnitzeltrocknung. n Pelletieranlagen.

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon


Wirtschaftlicher Betrieb von BHKW in Nahwärmenetzen. Technologie und Anwendungsbeispiele. Dipl.-Ing. Bernd Willenbrink.

6. Wie viel Energie braucht man zur Beheizung / Kühlung?

Systemfragen der Stromspeicherung ein Baustein der Energiewende

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Buchenhof BioEnergie GmbH & Co.

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.)

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol

OLB-Fachtagung Landwirtschaft und Biogas - Voraussetzungen und Konsequenzen. Christoph Gers-Grapperhaus Fachbereich Landtechnik,Bauwesen

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Biogasanlagen erfolgreich managen!

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

Systembewertung von Jahresnutzungsgrad und Jahresemissionen für Kombianlagen mit Pelletkessel und Solaranlage

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Transkript:

Tagung der ETI-Arbeitsgruppe Biogas 08.12.2009 - Potsdam Ansätze zur Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen Trocknungsanlagen Jörn Budde, Teresa Suarez, Monika Heiermann, Alexander Schattauer, Matthias Plöchl Leibniz-Institut für Agrartechnik Abteilung Technikbewertung und Stoffkreisläufe

Gliederung Blockheizkraftwerke (BHKW) Trockner Trocknungsgut Ergebnisse der Monitoring-Phase Bewertung der Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

BHKW Verbrennungsleistung in kw Elektrische Leistung in kw Thermische Leistung in kw Verlust in kw Elektr. Wirkungsgrad in % Therm. Wirkungsgrad in % Gesamtwirkungsgrad in % JMS 312 GS-B.LC 1.241 500 535 206 40,3 43,1 83,4 JGC 320 GS-N/P.LC 2.658 1.064 1.104 490 40,0 41,5 81,5

RIELA Dächerschachttrockner

Holzhackschnitzeltrockner

DORSET Bandtrockner (Sonderanfertigung)

RIELA Schubwendetrockner

Trocknungsgut Gärrest Körnermais, Getreide, Raps, Erbsen, Sojabohnen Holzhackschnitzel Biertreber Maissilage Sägemehl

Trocknungskapazität Dorset Bandtrockner Substrat Körnermais Separierter Gärrest Schubwendetrockner Sägemehl Holzhackschnitzel Holzhackschnitzeltrockner Dächerschachttrockner Maissilage Biertreber Menge pro Durchgang Menge pro Tag 28 t kontinuierlich 100 m³ ca. 5 m³ Annahmebehälter / kontinuierlich 35 t 6,2 t 70 m³ 7 t 10 t 10,8 t

Wärmenutzung Biogasanlage 1 x 1000 450 400 Energy [kwh] 350 300 250 200 150 100 50 Dorset belt dryer Wood Chip Dryers Roof dryer unavoidable heat loses Fermenter heating Heat for drying systems - 08.12.2009 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec www.eu-agrobiogas.net

Wärmenutzung Biogasanlage 2 - vorher 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% produzierte therm. Energie [MWh] Gebäudeheizung [MWh] Jan 07 Feb 07 März 07 April 07 Mai 07 Juni 07 Juli 07 Aug 07 Sept 07 Okt 07 Nov 07 Dez 07 Therm. Energie [MWh] Nutzungsgrad [%] Nutzungsgrad [%]

Wärmenutzung Biogasanlage 2 - nachher 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% produzierte therm. Energie [MWh] Schubwendetrock ner und Gebäudeheizung [MWh] Jan 09 Feb 09 März 09 April 09 Mai 09 Juni 09 Juli 09 Aug 09 Sept 09 Okt 09 Nov 09 Dez 09 Therm. Energie [MWh] Nutzungsgrad [%] Nutzungsgrad [%]

Spezifischer Wärmebedarf [kwh/kg H 2 O] 3 2 1 0 H2O Körnermais Holzhackschnitzel separierter Gärrest Maissilage Sägemehl Biertreber theoretischer RIELA Holzhackschnitzeltrockner DORSET RIELA Schubwendetrockner Wert Dächerschachttrockner Bandtrockner 08.12.2009 (Spezialanfert.) www.eu-agrobiogas.net

Massenstrom der frischen Substrate [kg/h] 1500 1000 500 0 Körnermais Holzhackschnitzel separierter Gärrest Maissilage Sägemehl Biertreber Körnermais RIELA Holzhackschnitzeltrockner DORSET RIELA Schubwendetrockner Dächerschachttrockner Bandtrockner 08.12.2009 (Spezialanfert.) www.eu-agrobiogas.net

Schubwendetrockner jährliche Trocknung [t] 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Masse in Tonnen Trocknungszeit in Stunden 0 Körnermais Biertreber Sägemehl Maissilage

Schubwendetrockner Trocknungsgut und Alternativen [ ] 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Körnermais Kosten Alternative in Kosten für Trocknung in Lohntrocknung Biertreber Soja Sägemehl Stroh als Einstreu Maissilage Heu

Schubwendetrockner Jahresbilanz [ ] 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Jährliche Jährliche Ausgaben Jährliche Jährliche Einnahmen Kapitalkosten in (10 in Einsparungen durch durch "KWK-Bonus" Jahre, 6%) Alternative in in

Holzhackschnitzel- und Dächerschachttrockner: Trocknungsgut und Alternativen [ ] 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Holzhackschnitzel in m³ Kosten Alternative in Kosten für Trocknung in Lohntrocknung Mais in t Lohntrocknung Getreide in t Lohntrocknung

Holzhackschnitzel- und Dächerschachttrockner: Jahresbilanz [ ] 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Holzhackschnitzeltrockner Dächerschachttrockner Jährliche Kapitalkosten in Jährliche Ausgaben in Jährliche Einsparungen durch (15 Jahre, 6%) Alternative in

Zusammenfassung und Ausblick

Tagungsankündigung Energiepflanzen für Praktiker 23.02.2010 in Seddin (Heimvolkshochschule) Veranstalter: BiogasBeratungBornim (B3), Landesbauernverband, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, ATB

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Feeding and discharging

Schematic of heat fluxes 1 - main circle inlet 2 - main circle outlet 3 - circle A inlet 4 - circle A outlet 5 - circle B inlet 6 - circle B outlet

Results (Average values) Fresh material Water evaporated Fresh material dry matter (t d -1 ) dry matter (g kg -1 FM ) Energy consumed (g kg -1 FM ) (kwh d -1 ) maize silage 3.5 348.9 9 290 854.5 draff 7.6 269.6 11 062 971.0 saw dust 4.6 519.3 8697 983.5

Conclusions 39 to 46 % of the available excess heat could be used for drying 20.00 to 30.53 per ton additional income could be achieved due to the CHPbonus fee in Germany Drying of crops with natural gas would have cost between 43.49 and 66.36 per ton fresh matter Feed and turn dryer seems to be easily manageable. The operation personnel is able to adjust drying conditions appropriate for different goods without deep knowledge of thermodynamics It is a substantial improvement of the biogas plant It provides a significant increase of energy utilisation It produces high quality and high valuable feed and other products from own produce

1,3 MW CHPs and RIELA feed and turn dryer 1.000 100% 900 90% 800 700 600 500 400 300 200 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 100 10% 0 Jan 07 Feb 07 Mar 07 April 07 May 07 June 07 July 07 Aug 07 Sept 07 Oct 07 Nov 07 Dec 07 Jan 09 Feb 09 Mar 09 April 09 May 09 June 09 July 09 Aug 09 Sept 09 Oct 09 Nov 09 Dec 09 0% thermal energy [MWh] degree of utilisation [%]