Glück-im-Unglück. Erstellt von Christian Böhm,



Ähnliche Dokumente
Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

KunstflugM Anhang 5A Beschreibung der Flugfiguren für Fernlenk-Kunstflug

Schwäbisch-Hall (EDTY) Nürnberg (EDDN)

Willkommen bei der VACC-Austria zum VFR Tuesday

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Bericht über Flug FK9 zu den Filmfestspielen nach Cannes/Frankreich

Untersuchungsbericht

Aufgabe 1. Aufgabe 2. 5 Punkte. 5 Punkte. SZ Rübekamp. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x + 2) 2 e x und ihre Ableitung f (x) = (x 2 + 2x) e x.

CFAC Forum Chancen und Herausforderungen einer Ausweitung des Instrumentenfluges IFR im Luftraum G

Untersuchungsbericht

Ausbildungsabschnitt B/C: Verhalten in besonderen FällenF

P = Ausgebildet als verantwortlicher Pilot für den Erwerb einer Klassen- /Musterberechtigung.

Safety Letter. Zur Erhöhung der Flugsicherheit am Flugplatz Schwäbisch Hall

ENTWICKLUNG VR-BASIERTER DESKTOP FLIGHT SIMULATION TRAINING DEVICES FÜR KLEINE FLUGSCHULEN UND VEREINE

Untersuchungsbericht

Aufgaben zu den Bewegungen

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Zum Germanwings-"Absturz" (Teil 2)

IN DIE OBERKLASSE. Einweisung auf Hochleistungs-ULs AUFSTIEG

Luftraum Infoabend Sektorhandhabung aus Sicht der Radarlotsen Langen Einführung SERA

SEILRISSÜBUNG BEIM WINDENSTART Unfall: ASK 21 HB-1620 vom 27. September 2014 in Olten

Hallo, guten Tag allerseits!

Untersuchungsbericht

Flug zur Zugspitze. Bericht von Andreas Krautinger, Sternreporter Sparte Flugsport

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Verordnung über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Autor: Walter Bislin 1 von 5

Zugführer und Beifahrer auf dem Löschfahrzeug

Ein Erlebnisbericht: Der Tandemsprung

Bedienungsanleitung für die BAC-CO-Patrol. 1. Einführung

Untersuchungsbericht

Identifikation. Ereignisse und Flugverlauf. Angaben zu Personen. Angaben zum Luftfahrzeug

Identifikation. Ereignisse und Flugverlauf

Typeneinweisung Sicherheitstraining Detaillierte Programmliste für 2 Ausbildungstage Zlin 526-F

Untersuchungsbericht

Motorkunstflug. Die Kunstflugbox

Untersuchungsbericht

Bewertung von Flugfiguren

Preise für Piloten Alle Preise verstehen sich zzgl. 19% MWST! Preise auf dem VirusSW100 von Pipistrel. Jede weitere Minute 2,--EUR = 120,--EUR/h

Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt

Untersuchungsbericht

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

Mit nur zwei Triebwerken?

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

AOPA Flight Safety Seminar. Analyse Flugunfälle I

Sachverhalt. Ereignisse und weiterer Flugverlauf. Angaben zu Personen. Angaben zum Luftfahrzeug

SAFETY LETTER ÜBERZIEHEN UND TRUDELN EINFÜHRUNG

INHALT. In diesem Heft

Untersuchungsbericht

Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel. Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2

DAeC HubschrauberM CS. Klasse F3C-Sport

Identifikation. Ereignisse und weiterer Flugverlauf. Angaben zu Personen. Angaben zum Luftfahrzeug

2. Klasse F3C-Promotion 2018

Stefanie Göhner Letzte Reise. Unbemerkbar beginnt sie Deine lange letzte Reise. Begleitet von den Engeln Deiner ewigen Träume

Untersuchungsbericht

Komplettieren Sie den Flugdurchführungsplan an den markierten Stellen (gelbe Felder) und beantworten Sie die Fragen zur Aufgabe.

Testbericht über den Lightwing AC4 CS LSA auf dem Flugplatz Birrfeld

Schnee am Flughafen. Lösungsblatt. Sozialform. Einführung ins Thema

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Untersuchungsbericht

Flugsicherheit. Geschrieben 17. Apr :08 Uhr

Motorkunstflug im DMFV. Punktwerterleitfaden. Fassung V1-2019

130 französische Ultraleicht-Flugzeuge waren zu Gast in Tannheim

Kurvst du noch, oder peilst du schon?

Untersuchungsbericht

SAFETY LETTER RÄUMLICHE DESORIENTIERUNG RÄUMLICHE DESORIENTIERUNG: WAS IST DAS?

Vom Flugplatz Küntrop in die Dolomiten nach Südtirol!! Flugrichtung 3 Zinnen!!

VFR Pilot Info 01/2017

Untersuchungsbericht

Belastung und Lastvielfache

Auszug aus Anlage 9 ABSCHNITT 1. 1 Abflug. 1.1 Vorflugkontrolle, einschließlich: Dokumentation Masse und Schwerpunktlage Flugwetterbriefing NOTAM

Untersuchungsbericht

WM F4C 2012 Aragon / Spanien 22. Scale WM in Spanien, Jaca

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

75 Jahre Flugplatz Meiringen. Bildertagebuch vom Liebe Flieger- und Bilderfans


In welchen Tiefen die verschiedenen Farben verschwinden veranschaulicht uns die folgende Grafik.

Sicherheit doppelt und dreifach

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Navigation

Untersuchungsbericht

VK Indoor-KunstflugM Anhang 5A Beschreibung der Flugfiguren für Indoor-Kunstflug

Webseite:

Zwischenbericht. Identifikation. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Datum: 15. März nahe Mainz-Finthen. 2. Flugzeug

Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen

FORD GALAXY Galaxy_ _V6_cover.indd /06/ :30

FORD GALAXY Galaxy_ _V10_cover.indd /08/ :43:47

FORD GALAXY Galaxy_2012_V3_cover.indd 1 12/08/ :23

Teil 1. Teil 1 - Lösung. Bewegungsaufgaben

Justin Carmack: Eine Reise mit 100 Tauchzielen

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Informationen BAZL Flight Safety Workshop 2012

Transkript:

Glück-im-Unglück Was war passiert? Quellen: http://origin.24ur.com/novice/crna-kronika/foto-iz-ultralahkega-letala-ki-je-strmoglavilo-v-bovcu-zacelo-iztekati-gorivo.html http://www.krone.at/kaernten/flugzeug_verliert_tragflaechen_-_notlandung-drama_in_der_luft-story-475767 http://kaernten.orf.at/news/stories/2735804/ Aus dem ersten slowenischen Beitrag übersetzt: Glück im Unglück... außer ein paar Kratzern ist den Personen nichts passiert! Sie wussten laut Bericht nicht einmal, dass sie sich nach dem Absturz in Slowenien befanden, sagt Ivo Boscarol, Chef des slowenischen Flugzeugherstellers Pipistrel. Am 03.10.2015 sind zwei Piloten aus Österreich nahe Venedig Richtung Alpen gestartet. Danach wurde um Sie herum alles weiß, und Sie dachten vielleicht, dass Sie durch fliegen können. Bei dem Flug überschritten sie wegen Orientierungslosigkeit in der geschlossenen Wolkendecke und Nebel die Höchstgeschwindigkeit, die beim Pipistrel VirusSW bei über 300 liegt. Bei Tempo 350-500 km/h kollabierten die Tragflächen in Folge von Überlastung. Wie durch ein Wunder konnte die Auslösung des Rettungssystems den Flieger retten und die Maschine in Bovec nahe dem Flugplatz auf einer Freifläche herunter bringen. Der direkte Flugweg: Bovec liegt am Rand der Karawanken kurz vor der Grenze zu Österreich. Glück im Unglück, denn ein Flug in Wolken auf die Berge zu endet meist mit fatalen Folgen.

So könnte sich das Szenario laut Darstellung der slowenischen Presse abgespielt haben. Aussage der Piloten: In einer Gewitterwolke ist die Frontscheibe gebrochen Schadensaufnahme laut Pipistrel: Die Scheibe ist samt Dachstück und Dachfenster weg, der Brandspant hat aufgrund hoher g-belastung Risse erlitten. In der Wolke ist auch der Flügel vermutlich aufgrund Biegung gebrochen Die Auslösung des Rettungssystems konnten den Flieger in einem Bahnneigungsflug retten. Wie kann es zu so was kommen? Gerne wird in diversen Videos die IFR-Tauglichkeit eines ULs unter Beweis gestellt. IFR 0km Sicht Die Grenzen zwischen IFR und VFR verlaufen fließend. Auch wenn man sich noch immer in legalen Sichtflugwetterbedingungen befindet, ist der Weiterflug ohne Fluglageinstrumente kaum noch machbar. VFR 7km Sicht Heikel wird es dann, wenn die Sicht nach Draußen gänzlich verschwindet, man unbedacht in Wolken einfliegt. Dies zu beurteilen erfordert Erfahrung und eine gesunde Selbsteinschätzung und vor allem einen Plan-B für einen sicheren Weiterflug und Landung ohne das Glascockpit. Sicherlich steht die Leistung eines modernen EFIS in ULs den Glascockpits von Garmin in nichts nach. Nur zwei Dinge sollte man bedenken: Für IFR benötigt man die nötige Ausbildung und regelmäßiges Training Bei den meisten ULs fehlt jegliche Redundanz, wenn das EFIS mal ausfällt

Bei diesem Unfall ist der Pilot nicht mit nur ein paar Kratzern davon gekommen:

Glück-im-Unglück Fortsetzung - Unfallbericht Inzwischen hat es zu dem Unfall einen detaillierten Bericht seitens der slowenischen Behörden gegeben: http://www.mzi.gov.si/fileadmin/mzi.gov.si/pageuploads/splni/porocila/15_10_14-uvodno_porocilo_i- B939.pdf Da das Dynon EFIS Flugdaten aufzeichnet, konnte der Unfallhergang präzise rekonstruiert werden. Zusammen mit den Wetterdaten, hat sich somit ein klares Gesamtbild der Situation ergeben. Kurz zusammengefasst: Steigflug in die Wolkendecke (Außentemperatur um die Null Grad). Aufgrund der konstanten Steigrate wurde dies wahrscheinlich mit Hilfe des Autopiloten geflogen. Nach einiger Zeit kam es mehrfach zu einem überzogenen Flugzustand. Das Flugzeug sollte aber in der Lage sein, in diesen Höhen noch mit ausreichend Fahrt und Steigen fliegen zu können. Vermutet wird hier Flugzeugvereisung mit einhergehendem Auftriebsverlust. In Folge kippte die Maschine ab und ging in einen Spiralsturz über die g-belastung stieg auf über 6g für mehrere Sekunden. Die Geschwindigkeit (IAS) stieg auf 490 km/h an. Die Belastung erreichte dabei mehr als 10g. Danach brach der Pitot Druck zusammen, was darauf schließen lässt, dass in diesem Moment der/die Tragflügel samt Staurohr abgerissen sind. Die Frontscheibe ist wahrscheinlich aufgrund dieser hohen Geschwindigkeit gebrochen. Weiter wird vermutet, dass die Rumpfhaut am Brandspant ebenfalls aufgrund Überlastung bereits im Fluge gerissen ist es stellte sich ein unübliches Schadensbild firewall-forward dar. Freier Fall bis bei ca. 500 ft AGL. Die g-belastung stieg erneut auf mehr als 10g an, was auf das Auslösen des Rettungssystems schließen lässt. Da diese üblich 4g-5g beträgt, muss die Fluggeschwindigkeit sehr hoch gewesen sein. Kurz gesagt, ein paar Sekunde später ausgelöst und der Flieger hätte sich in den Boden gebohrt. Genauere Daten gibt das Dynon nicht her, da 9,9g und 9999ft/min die Limits der Datenaufzeichnung sind. Auszug aus den Aufzeichnungen des Flugdatenschreibers des Dynon-EFIS. Der VFR-Flug in IMC endete nach knapp 33 Minuten.

3D Flugweg aus dem Tracklog des Dynon Im Spiralsturz ist die GS gegen 0 gesunken, erst nach dem Auslösen des Rettungssystems wurde wieder etwas Vorwärtsfahrt gemacht.

Wie kam es dazu? Haupt-Unfallursache wird das Vertrauen des Piloten gewesen sein, die Fähigkeiten zu haben, die Technik bei diesen marginalen Wetterbedingungen für seine Zwecke nutzen zu können. An dem Unfalltag waren die Berge in Wolken gehüllt. Der GAFOR hat im Unfallgebiet die Einstufung X, aber auch schon auf der Strecke M, gemeldet. Das Satellitenbild hätte den Piloten ebenfalls vor der Staubewölkung warnen müssen.

Auch ein Blick auf die Webcams in der Umgebung hätte Aufschluss auf die Wetterbedingungen gegeben. Der Flieger, VirusSW, der slowenischen Firma Pipistrel, wird im grade mal 50km von der Unfallstelle entfernten Ajdovscina gebaut. Es handelt sich hierbei um ein Hochleistungs-UL in Kohlefaserverbundbauweise mit komplexer Avionik. Kernstück der Avionik ist ein EFIS der US-Firma Dynon-Avionics Beispielfotos

Das Skyview von Dynon besitzt darüber hinaus noch eine Geländedarstellung und Sythetic-Vison, d.h. ein 3D-Abbild von dem Gelände Draußen. Damit ist man <rein technisch betrachtet> in der Lage bei schlechten bis gar keinen Sichten nach Draußen den Flieger zu führen, wenn man dies denn gelernt hat. Dies könnte den Piloten der Maschine dazu veranlasst haben, den Flug trotz der widrigen Umstände begonnen bzw. fortgesetzt, den Steigflug in die Wolken und damit IMC wissentlich in Kauf genommen zu haben. Faktoren die der Pilot hierbei nicht berücksichtigt hat: Ein nicht im Instrumentenflug geschulter und regelmäßig trainierter Pilot verliert bei Einflug in Wolken recht schnell die Orientierung. Ein Autopilot ist niemals ein Ersatz für fehlendes Vermögen auch ohne weiterfliegen zu können. Bei Einflug in Wolken bei Temperaturen um die Null-Grad kann es zur Flugzeugvereisung kommen. In dem Flieger gibt es bei Ausfall des EFIS keinerlei Redundanz-Instrumente. Ebenfalls verfügt die Maschine keine Staurohrheizung, ebenso keine Enteisungsanlage. Wolken sind meist höher als 10.000ft, wenn man beabsichtig drüber zu steigen, wird Sauerstoff benötigt.

Weitere Dinge die man bedenken sollte, wenn man sich heimlich in Wolken begibt Man ist auch in IMC nie alleine anderen Flugzeuge wird man ohne der Hilfe eines Fluglotsen nicht ausweichen können. Die Minimum-Radarführungshöhen sind in gebirgigen Gelände Höher als das was man mit einer 1-Mot bewerkstelligen kann. Glück-Im-Unglück: Der Pilot hat noch rechtzeitig an das Rettungssystem gedacht. Das Galaxy GRS 6 473SD ist für Geschwindigkeiten bis 310km/h getestet worden. Dieses wurde bei knapp 500km/h ausgelöst und konnte die Piloten in einer ausweglosen Situation sicher zu Boden bringen. Das beide Piloten aus einem Flugzeug, dessen Tragflächen im Flug abgerissen sind, das sich im freien Fall gen Erdboden bewegt hat, nur mit ein paar leichten Kratzern aussteigen konnten, grenzt an ein Wunder. Thanks to Galaxy Rescue Systems!