Benutzerhandbuch Devolo Adapter und MeterClient-App



Ähnliche Dokumente
Energie Steiermark. Live Meter Android. Benutzerhandbuch. Energie Steiermark Leonhardgürtel Graz

Energie Steiermark. Live Meter Desktop. Benutzerhandbuch. Energie Steiermark Leonhardgürtel Graz

2. Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich es zurücksetzen?

Installation. N300 WLAN-Repeater Modell EX2700

Ihr Intelligenter Stromzähler»

Wireless-G. Access Point. Modell-Nr. GHz g WAP54G (DE) Lieferumfang

Benutzerhandbuch. Linksys PLEK500. Powerline Netzwerkadapter

Kurzanleitung. Powerline 1000 Modell PL1000

Technischer Support. Lieferumfang. Installationsanleitung für den N150 Wireless ADSL2+ Modemrouter N150RMB. On Networks. Installationsanleitung

Bedienungsanleitung für Ihren Discovegy Smartmeter

Kurzanleitung. Powerline 1200 Modell PL1200

Quick-Start Anleitung EMU M-Bus Center

Konfiguration des Access Points Zyxel ZyAir G Mbps

Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606)

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR TC7230 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0

Installationsanleitung für den WLAN- Repeater WN2000RPT

Installationsanleitung für das Powerline AV 200 Wireless-N Extender-Set XAVNB2001. Reset

Packungsinhalt. Zwei 600M AV2 Powerline Ethernet Bridges (PL-802) Eine Schnellinstallationsanweisung. Zwei Ethernet Kabel

Schnellstarthandbuch

Anleitung Quickline Modem Huawei EG8247Q

Uwe Böttcher Consulting

Bedienungsanleitung für den 3-in-1-Reiseadapter & -Router

Anleitung Quickline Modem Technicolor CGA2121

Kurzanleitung. Powerline 1200 Modell PL1200

Lieferumfang. R6250 Intelligenter WLAN-Router Installationsanleitung

Lieferumfang. R6100 WLAN-Router Installationsanleitung

200Mb/s-HomePlug-AV-Adapter

Erste Schritte zum ipad

Energie Management System

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

Internet in jedem Raum mit Powerline

Wireless 150N Portable 3G Router quick install

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Kurzanleitung KABELMODEM HITRON CGNV4 FÜR INTERNET, TELEFON, TV 4.0

Klicken Sie unter Aufgaben auf Netzwerkverbindungen verwalten.

Kurzanleitung KABELMODEM TECHNICOLOR CGA2121 FÜR INTERNET, TV 4.0, TELEFONIE

AC1750 Smart WLAN-Router

KITCHEN MINDER 2 System

Kurzanleitung. AudioCodes Mediant 500L MSBR. Wi-Fi

INSTALLATIONSANLEITUNG WLAN ROUTER. Zyxel NBG 6616

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

Powerline 500 PassThru-Adapter (XAVB5401) Installationsanleitung

Installationsanleitung für den Powerline 500-Wireless Access Point XWNB5602

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Powerline-Verbindung wird nicht hergestellt

Medizinische Universität Wien ITSC Handbuch

Installation der Treiber für den DWL-G122 unter Mac OS X 10.4.x (Tiger)

Universeller WLAN Repeater Powerline PassThru Edition. (XWNB1601) Installationsanleitung

Kurzanleitung. AudioCodes Mediant 500 MSBR

Packungsinhalt. Glossar. Powerline Adapter

Installation. NETGEAR ac Wireless Access Point WAC120. Lieferumfang. NETGEAR, Inc. 350 East Plumeria Drive San Jose, CA USA.

Zur Inbetriebnahme Ihres WLAN-Terminals, möchten wir Sie bitten uns zu kontaktieren. PaySquare-Hotline 0800 / (kostenfrei)

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler

AV-VTA300W QUICKSTART - GUIDE

Energie Management System

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

Folgen Sie den Anweisungen, um eine einfache Einrichtung Ihrer SIM-Karte mit Ihrem Android-Gerät zu gewährleisten.

Medizinische Universität Wien ITSC Handbuch

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045

Fuugo TV für ios Deutsches Handbuch

Dokumentation Prisma Gastrokasse Mobil

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Kurzanleitung N300 WLAN-Repeater Modell EX2700

Anleitung zur Schnellinstallation. Live! Titanium

FRITZ!Box 6591 Kurzanleitung Version 1

Rademacher IP-Kamera

1Inhalt Ihrer Lieferung 3 2Empfangsbox einrichten Platzierung Ethernetkabel anschliessen Fernseher anschliessen

Kurzanleitung DN-70495

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Powerline 200 Heimnetzwerkadapter (PL200)

Sollte eines dieser Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. CD-ROM von D-Link einlegen

Bedienungsanleitung Router FRITZ!Box 7560 & 7590

Wireless-G. Ethernet Bridge. Quick Installation Guide WET54G (DE)

Bedienungsanleitung EDL21-Zähler (ED300L) Maria-Ward-Platz 1 Tel / Landau a. d. Isar

BIPAC 7560/7560G Powerline(802.11g) ADSL-VPN-Firewall-Router Kurz-Bedienungsanleitung

BIPAC-7402 / 7402W (Wireless) ADSL-VPN-Firewall-Router mit 3DES-Akzelerator Kurz-Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. EDL21-Zähler

Arris TG3442 Kurzanleitung Version 1

Installationsanleitung für den N150 Wireless ADSL2+ Modemrouter DGN1000Bv3

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

WLAN Nutzung an der HTL Kapfenberg

Installationsanleitung

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Dell USB-C Mobile Adapter DA300 Benutzerhandbuch

Installationsanleitung für den Powerline 600 Pass Thru 4-Port- Adapter XAVB6504

Moderne Messeinrichtung

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel. Handbuch Schnelleinstieg. (Für MAC Betriebssysteme)

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

BIPAC-7100S / ADSL Modem/Router. Kurz-Bedienungsanleitung

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

Einrichtung der EiMSIG Remote App für ios

VARTel Kommunikations- Software

Funk wird grenzenlos!

Transkript:

Seite 1 von 9 Benutzerhandbuch Devolo Adapter und MeterClient-App Version 3.4 Winterthur, Februar 2014 Kontaktadresse Technik Elektrizität Simon Trinkl Untere Schöntalstrasse 12 CH-8402 Winterthur Telefon 052 267 6476 E-Mail simon.trinkl@win.ch

Seite 2 von 9 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Systemumgebung... 3 3 Devolo Adapter... 4 3.1 Eckdaten... 4 3.2 Anschliessen des Devolo Adapter... 5 3.3 Beschreibung der Kontrollleuchten... 5 3.4 WLAN ein- und ausstellen... 5 4 Benutzung MeterClient-App... 6 4.1 Starten der MeterClient-App... 6 4.2 Fehlerbehebung... 6 4.3 Startbildschirm und beenden der MeterClient-App... 6 4.4 Zwei Ansichtsmodi für die Daten... 7 4.5 Genaue Zeit auswählen in der historischen Ansicht... 7 4.6 Horizontale Ansicht... 8 4.7 Genaue Werte anzeigen... 8 4.8 Weitere Möglichkeiten... 9 5 Quellennachweis... 9

Seite 3 von 9 1 Einleitung Mit dem Pilotprojekt Smart Metering sammelt während dreier Jahren Erfahrungswerte und technisches Know-how für das «Netz der Zukunft». Der Smart Meter ist ein elektronischer Energieverbrauchszähler. Er speichert den Stromverbrauch in 15 min Intervallen und stellt diese dem Netzbetreiber, in diesem Falle, täglich zur Verfügung. Damit man die Verbrauchsdaten vor Ort einsehen kann, braucht der Smart Meter als Ergänzung den MeterServer. Dieser speichert einerseits die Daten lokal ab und speichert anderseits die Daten in kürzeren Intervallen von 2 s. Dadurch ist der unmittelbare Verbrauch vor Ort anzeigbar. 2 Systemumgebung 1 Der Smart Meter (Zähler) wird mit einem MeterServer ausgestattet. Dadurch können die Verbrauchsdaten lokal vor Ort gespeichert werden. 2 Der MeterServer hat ein Powerline Modul integriert, so dass der MeterServer Daten über die Stromleitungen (Powerline) kommunizieren kann. Die Daten werden verschlüsselt übermittelt. 3 Steckt man in einer Stromleitung ein Powerline Gerät ein, so kann dieses (sofern es das Passwort des MeterServers kennt) auf die Daten dieses MeterServers zugreifen. Das von Stadtwerk Winterthur zur Verfügung gestellte Powerline-Gerät ist ein Wireless Devolo Adapter, der das Powerline-Signal per WLAN an Geräte in der Umgebung sendet. 4 Nur WLAN Geräte, die das Passwort des Devolo Adapters kennen, können auf die Daten, die per WLAN gesendet werden, zugreifen. Detaillierte Informationen zur Funktion des MeterServers finden Sie bei der Herstellerfirma www.ubitronix.com. Ausführliche Informationen zur Powerline-Kommunikation (PLC), der Verschlüsselung der Daten und die Funktion des Devolo Adapters finden Sie auf der Website www.devolo.de.

Seite 4 von 9 3 Devolo Adapter Der Devolo Adapter dlan 200 AV Wireless wandelt die über die Stromleitung (Powerline) versendeten Daten in WLAN-Daten um. 3.1 Eckdaten Abbildung 1: Devolo Adapter Vorderseite Abbildung 2: Devolo Adapter Rückseite a) Sec. ID Devolo Adapter Die Security ID ist der standardmässige Sicherheitsschlüssel für den Zugriff auf Daten per WLAN. Nur wer den Sicherheitsschlüssel kennt, kann auf die Daten des devolo- WLAN zugreifen. Stadtwerk Winterthur belässt den standardmässigen Sicherheitsschlüssel, er könnte auch geändert werden. b) Verschlüsselungen Neben der Verschlüsselung des WLANs mit WPA2 besteht auch eine Verschlüsselung des dlan- Netzes, der Powerline Kommunikation. Das Passwort für den Zugriff auf den MeterServer kennt nur und wird vor der Installation eingegeben. c) Grundkonfiguration Der MeterServer verlangt statische IP-Adressen. Deshalb wird sowohl dem Devolo Adapter wie auch dem WLAN-Gerät eine statische IP zugeteilt. Der Adapter hat aufgrund seiner Zusatzfunktion als Router, die IP-Adresse des MeterServers gespeichert. IP Adresse Devolo Adapter 192.168.0.110 IP Adresse Meterserver 192.168.0.100 IP Adresse WLAN-Gerät Kunde Muss statisch sein, z. B. 192.168.0.90 Details finden Sie in der Installationsanleitung Subnetzmaske 255.255.255.0 MeterServer Port Echtzeitdaten 10001 MeterServer Port Daten 10005 d) Ethernet-Anschlüsse Die drei Ethernet-Anschlüsse werden für den WLAN-Datenaustausch nicht gebraucht. Sie gehören standardmässig zum DevoloAdapter.

Seite 5 von 9 3.2 Anschliessen des Devolo Adapter Die Kommunikation der Daten über die Stromleitungen (Powerline) funktioniert grundsätzlich auf allen Steckdosen eines Haushaltes. Sie erkennen eine gute Datenübertragung, indem dass die Anzeige der Hausverbindung auf dem Adapter orange oder grün leuchtet. Sollte die Verbindung nicht funktionieren verwenden Sie eine andere Steckdose. Denn da jeder Stromanschluss drei Leitungen (3 x 400 V) besitzt, kann es sein, dass die Signalstärke nicht auf jeder Leitung gleich stark ist. Die Signalstärke kann nur über die Anzeige der Hausverbindung auf dem Adapter unkompliziert beurteilt werden. Wichtig: Verwenden Sie weder ein Verlängerungskabel noch eine Steckdosenleiste, sondern stecken Sie den Devolo Adapter direkt in eine Steckdose ein. 3.3 Beschreibung der Kontrollleuchten Wenn die hier beschriebenen Kontrollleuchten leuchten, ist das Gerät einsatzbereit. Power grün: leuchtet, wenn der Adapter betriebsbereit ist Stromnetzwerk (dlan) grün: Netzwerkverbindung ausgezeichnet, blinkt bei Datenübertragung orange: Netzwerkverbindung ist gut blinkt bei Datenübertragung rot: Netzwerk ist schwach Abbildung 3: Kontrollleuchten WLAN grün: leuchtet bei WLAN Verbindung blinkt bei Datenübertragung 3.4 WLAN ein- und ausstellen Falls Sie Bedenken haben, dass das WLAN stets eingeschaltet ist, können Sie dieses jederzeit mit der ein- und aus-taste deaktivieren und bei Bedarf wieder aktivieren. Wenn der WLAN-Modus ausgeschalten ist, leuchtet die in 3.4 erwähnte WLAN-Kontrollleuchte nicht mehr. Abbildung 4 WLAN ein- und aus- Taste

Seite 6 von 9 4 Benutzung MeterClient-App Die Herstellerfirma des MeterServers, ubitronix GmbH, stellt für die Kundinnen und Kunden eine bedienfreundliche Applikation zur Verfügung. Mit der MeterClient-App wird der Energieverbrauch visualisiert und sowohl aktuelle wie auch vergangene Stromverbräuche können angesehen werden. Wie bei den Installationsanleitungen beschrieben, verwendet der MeterServer eine statische IP- Adresse zum Daten übermitteln. Das Gerät, auf dem die MeterClient-App läuft, muss deshalb ebenfalls eine statische IP-Adresse haben. 4.1 Starten der MeterClient-App Starten Sie die MeterClient-App in dem Sie auf das Programm klicken. 4.2 Fehlerbehebung Falls Sie alle Daten korrekt eingegeben und überprüft haben, deaktivieren Sie das WLAN in ihrem Gerät und schalten Sie das WLAN wieder ein. Sie können das Gerät gerne auch neu starten. 4.3 Startbildschirm und beenden der MeterClient-App Der Bildschirm ist in zwei Teile geteilt: Oben ist das Navigationsband mit den Ikonen zu den einzelnen Anwendungen. Darunter ist die Daten- und Textfläche, auf der die Informationen angezeigt werden. Standardmässig zeigt der untere Bildschirm den heutigen Gesamtverbrauch an. Startbildschirm Startbildschirm Beenden Die oberen Ikonen mit den unterschiedlichen Anwendungen, können verschoben werden. Mit Klick auf Geräte können Sie die detaillierten Stromwerte anschauen. Um die MeterClient-App zu beenden, drücken Sie den Home Button.

Seite 7 von 9 4.4 Zwei Ansichtsmodi für die Daten Die MeterClient-App bietet die Möglichkeit, den aktuellen Verbrauch in der echtzeit Ansicht live anzusehen oder den vergangenen Verbrauch in der historischen Ansicht anzuzeigen. Wenn Sie die Ikone Geräte ausgewählt haben, zeigt Ihnen die MeterClient-App standardmässig die echtzeit Ansicht Live. Das Blitz-Symbol ist das Kennzeichen für einen Stromzähler. Live Ansicht Wechseln Historische Ansicht Unter Aktuell finden Sie den Durchschnittswert des aktuellen Diagramms in Watt (W). Berühren Sie das Display und ziehen Sie das Bild nach links oder rechts, um die Ansicht zu wechseln. In der unteren Toolbar können verschiedene Zeitperioden gewählt werden: Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr. 4.5 Genaue Zeit auswählen in der historischen Ansicht Vor- und rückwärts im Diagramm Springen Sie wahlweise eine Zeitperiode voroder rückwärts, indem Sie die Pfeile am unteren Bildschirmteil entsprechend anwählen. Genaue Datum- oder Zeitangabe Drücken Sie länger auf eines der 5 Periodenikonen, um ein bestimmtes Datum oder eine genaue Zeit direkt einzugeben. Drücken Sie nach der Eingabe auf Fertig.

Seite 8 von 9 4.6 Horizontale Ansicht Drehen Drehen Sie Ihr mobiles Gerät um 90. Die Ansicht der MeterClient-App dreht sich ebenfalls. In der horizontalen Ansicht sind die Grafiken grösser dargestellt. 4.7 Genaue Werte anzeigen Möchten Sie Details zu einem Wert einsehen, können Sie den gewünschten Datenwert durch Anklicken auswählen. Daten zu einem Zeitpunkt Klicken Sie ins Diagramm und ein Punkt wird markiert. Der genaue Zeitpunkt und der entsprechende Verbrauch werden oben angezeigt. Die Werte sind nun grau hinterlegt. Differenz zweier Zeitpunkte Sie können zwei Punkte mit 2 Fingern markieren, um die Differenz zu ermitteln. Der Durchschnittswert wird oben links angezeigt. (Nur in horizontaler Ansicht)

Seite 9 von 9 4.8 Weitere Möglichkeiten Die MeterClient-App bietet noch weitere Möglichkeiten, welche für die Smart Metering Studie aber nicht relevant sind. Sie können diese Features in der Demo anschauen. Verschiedene Zählertypen Es können mehrere Zähler von verschiedenen Typen an den MeterServer angehängt werden. Zähler vergleichen Es können mehrere Zähler oder auch verschiedene Zeitbereiche desselben Zählers verglichen werden. Relais ansteuern Der MeterServer hat ein integriertes Relais (Schaltgerät), welches von Hand oder zeitgesteuert geschaltet werden kann. 5 Quellennachweis www.ubitronix.com, MeterClient, Benutzerhandbuch, Version 1.2, 01.12.2011. www.devolo.de, devolo dlan 200 AVR Wireless, Benutzerhandbuch, 2011.