Energie Steiermark. Live Meter Desktop. Benutzerhandbuch. Energie Steiermark Leonhardgürtel Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie Steiermark. Live Meter Desktop. Benutzerhandbuch. Energie Steiermark Leonhardgürtel Graz"

Transkript

1 Energie Steiermark Live Meter Desktop Benutzerhandbuch Energie Steiermark Leonhardgürtel Graz

2 Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument Installation & Konfiguration Systemanforderungen Installation Konfiguration des PC WLAN-Netzwerkverbindung herstellen Zusätzliche Informationen & Hilfe Konfiguration der App MeterServer-Verbindung Deaktivierte Geräte (Neustart erforderlich) Sprache (Neustart erforderlich) Einstellungen zurücksetzen Verwendung Erste Schritte Verbrauchsmedien Verbrauchswerte ermitteln Messwerte im Überblick Echtzeit-Verbrauchswerte Historische Verbrauchswerte Geräteverbräuche ermitteln Geräteeinstellungen ändern Vergleiche anstellen Energiebilanz abrufen Systeminformationen abrufen Zusätzliche Funktionen verwenden MeterServer neu starten Hilfe Häufig gestellte Fragen (FAQ) Rückmeldungen & Support Energie Steiermark, Seite 2/17

3 1 Über dieses Dokument Das vorliegende Dokument beschreibt die Anwendung Smart Meter für PC, welche in Verbindung mit dem MeterServer dazu genutzt werden kann, aktuelle sowie historische Verbrauchsdaten zu visualisieren, Verbrauchsdaten zu vergleichen und ins System integrierte Schaltgeräte zu steuern. Energie Steiermark, Seite 3/17

4 2 Installation & Konfiguration 2.1 Systemanforderungen Die Smart Meter-App basiert auf dem Adobe AIR-Framework und benötigt Windows XP oder höher bis einschließlich Windows 7 sowie einen geeigneten PC. Um die Anwendung installieren und verwenden zu können, ist Adobes Laufzeitumgebung AIR notwendig. Die genauen Systemanforderungen sowie weiterführende Informationen finden Sie auf der Website von Adobe ( Dort können Sie außerdem die Installationsdatei von Adobe AIR für Ihr Betriebssystem herunterladen. 2.2 Installation Ist die Smart Meter-App noch nicht auf Ihrem PC vorhanden, installieren Sie diese über die mitgelieferte *.air-datei auf Ihrem Gerät. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass Adobe AIR auf Ihrem PC installiert ist Führen Sie die mitgelieferte *.air-datei mit einem Doppelklick aus Klicken Sie auf Installieren Wählen Sie den gewünschten Installationsordner aus Klicken Sie auf Weiter Die Smart Meter-App wird auf Ihrem Gerät installiert und nach erfolgreicher Installation ausgeführt. 2.3 Konfiguration des PC WLAN-Netzwerkverbindung herstellen Um später eine Verbindung zum MeterServer herstellen zu können ist es notwendig, eine WLAN- Netzwerkverbindung einzurichten. Verbinden Sie Ihren PC mit jenem devolo WLAN-Netzwerk, mit welchem auch Ihr MeterServer verbunden ist. Im Auslieferungszustand besitzt dieses Netzwerk eine Kennung (SSID) ähnlich zu diesem: devolo-xxxxxxxxxxxx Sollten mehrere Netzwerke mit ähnlichem Namen erscheinen, verwenden Sie jenes Netzwerk, dessen Kennung (SSID) mit der WLAN-MAC auf Ihrem devolo Wireless-Adapter (Rückseite) übereinstimmt. Ebenso auf der Rückseite des devolo Wireless-Adapters finden Sie den für die Einrichtung der Verbindung notwendigen Netzwerkschlüssel (WLAN-Kennwort). Im Auslieferungszustand ist dies die Security ID des jeweiligen devolo Wireless-Adapters. Tippen Sie diese in das Kennwortfeld Ihres PC ein und verbinden Sie das Gerät mit dem Netzwerk. Standardmäßig verfügt Ihr Netzwerk über keinen DHCP-Dienst (Dynamic Host Configuration Protocol) zur automatischen IP-Adressen-Vergabe. Vergeben Sie daher eine statische IP-Adresse für Ihren PC. Öffnen Sie dazu die Einstellungen des devolo WLAN-Netzwerks auf Ihrem PC und wählen Sie Statisch. Vergeben Sie folgende statische Netzwerkeinstellungen: IP-Adresse: Energie Steiermark, Seite 4/17

5 Teilnetzmaske: Haben Sie weitere Geräte, mit denen Sie auf das MeterServer-System zugreifen möchten, wählen Sie für diese die nächstniedrigeren IP-Adressen ( , usw.) Zusätzliche Informationen & Hilfe Weitere Informationen zu Ihrem PC erhalten Sie im Benutzerhandbuch oder auf der Website des Herstellers. Informationen zu Ihrem devolo Wireless-Adapter bzw. weiteren devolo-geräten finden Sie in der Gerätebeschreibung bzw. auf der Website des Herstellers unter Konfiguration der App Wurde die Smart Meter-App erfolgreich installiert, so finden Sie auf Ihrem Desktop ein Smart Meter Icon. Öffnen Sie die Anwendung durch einen (Doppel-)Klick darauf. Um zu den Einstellungen zu gelangen, wählen Sie den Menüeintrag Datei» Einstellungen MeterServer-Verbindung Die IP-Adresse des MeterServers ist standardmäßig bereits eingestellt ( ). Diese ist nur in speziellen Fällen zu ändern etwa bei grundlegenden Änderungen an Ihrem devolo-netzwerk oder in anderen Situationen, in denen sich die IP-Adresse des MeterServers ändert Deaktivierte Geräte (Neustart erforderlich) In speziellen Situationen etwa beim Entfernen eines Zählers kann es vorkommen, dass bereits am MeterServer konfigurierte Geräte nicht mehr aktiv sind, jedoch noch historische Verbrauchsdaten für dieses Gerät vorliegen. Möchten Sie auch solche bereits deaktivierte Geräte in der Smart Meter-App anzeigen, aktivieren Sie diese Option Sprache (Neustart erforderlich) Bei Bedarf können Sie hier die Sprache der Anwendung ändern Einstellungen zurücksetzen Wird diese Einstellung gewählt, so werden jegliche Informationen (Gerätenamen etc.) beim Schließen der App auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Energie Steiermark, Seite 5/17

6 3 Verwendung 3.1 Erste Schritte Starten Sie die Anwendung durch einen Klick auf das Smart Meter-Icon auf Ihrem Desktop. Nach dem Laden der aktiven Konfiguration vom MeterServer zeigt sich die App wie in folgender Abbildung zu sehen. Der Anwendungsbereich gliedert sich dabei in mehrere Bereiche. Am oberen Bildschirmrand finden Sie die Menüleiste (A) sowie die Tab-Leiste (B). Den Großteil der Anwendungsfläche nimmt der Datenbereich (C) in Anspruch. A B C Der dargestellte Messwerte-Bildschirm zeigt links standardmäßig eine Auflistung aller Live- bzw. Tagesverbrauchswerte der am MeterServer konfigurierten Zähler. So ist es sofort möglich, einen Überblick über die aktuellen Verbräuche zu erhalten. Durch die Auswahl eines dieser Einträge ist es möglich, in die zugehörige Detailansicht auf der rechten Seite zu gelangen. Neben dem Tab-Leiste- Element Messwerte beinhaltet dieses Bedienelement die Möglichkeit zum Steuern von Schaltgeräten (Steuerung) falls konfiguriert, zum Visualisieren einer Energie- bzw. Energieflussbilanz (Bilanz) sowie zum Vergleichen von Verbrauchsdaten (Vergleich). Des Weiteren bietet die App in der Menüleiste bestimmte Einstellungs- und Erweiterungsmöglichkeiten sowie generelle Informationen. Energie Steiermark, Seite 6/17

7 3.1.1 Verbrauchsmedien Neben dem Medium Strom werden von der Smart Meter-App bzw. dem Messwerte-Bildschirm auch diverse andere Verbrauchsmedien unterstützt. Diese können anhand des Icons am linken Rand der jeweiligen Messwerte-Zeile unterschieden werden. Elektrizität Wasser Gas Wärme Sonstiges Energie Steiermark, Seite 7/17

8 3.2 Verbrauchswerte ermitteln Messwerte im Überblick Aktivieren Sie das Tab-Leisten- Element Messwerte, um schnell und übersichtlich die wichtigsten Verbräuche, welche vom MeterServer aufgezeichnet werden, ablesen zu können. Standardmäßig zeigt der Messwerte-Bildschirm links eine Liste mit den Echtzeit-Daten (z.b. aktuelle Leistung in Watt) sowie den aktuellen Tagesverbräuchen (z.b. in kwh). Überdies zeigt der Messwerte-Bildschirm einzelne Zeilen mit der Bezeichnung Verbrauchsmessung. Diese für Stromzähler verfügbare Funktion ermöglicht es, den Verbrauch sowie die verursachten Kosten von einzelnen Elektrogeräten zu ermitteln. Die Verwendung dieser Funktion ist in Abschnitt 0 beschrieben. Möchten Sie detailliert (u.a. in Form von Diagrammen) aktuelle bzw. historische Verbrauchswerte von einzelnen Zählern ablesen, wählen Sie den gewünschten Messwertes durch einen Klick aus. Da neben dem aktuellen Tagesverbrauch z.b. ebenso jener des aktuellen Monats interessant sein kann, ist es möglich, die Ansicht der Messwerte zu personalisieren. Wählen Sie hierzu das Menüelement Datei» Messwerte. Die daraufhin dargestellte Liste zeigt jegliche Messwerte, welche aufgrund der am MeterServer konfigurierten Zähler zur Verwendung stehen. Sie können hier zusätzliche Messwerte selektieren bzw. nicht benötigte deaktivieren. Energie Steiermark, Seite 8/17

9 Außerdem ist es möglich, so genannte Gesamtmesswerte zu erstellen. Dies sind Messwerte, welche sich über mehrere Geräte des gleichen Mediums (z.b. Elektrizität) erstrecken und einen Summenwert darstellen. Nutzen Sie dazu die Bedienelemente im unteren Bereich des Dialogfensters Echtzeit-Verbrauchswerte Um die Echtzeit-Verbrauchswerte eines Zählers einzusehen, wählen Sie die Detailansicht eines Messwertes mit der Bezeichnung aktuell. A Diese Echtzeit-Daten sind im Allgemeinen aktuelle Leistungen (z.b. in Watt), welche in relativ kurzen Intervallen (2-60 Sekunden; abhängig vom Gerätetyp) vom Zähler eingelesen und in der Smart Meter-App dargestellt werden. Neben dem Diagramm zeigt die Echtzeit-Ansicht den letzten empfangenen Wert (Aktuell) an. Für Gas-, Wärmemengen- und Wasserzähler werden der minimale und der maximale Momentanwert dargestellt. Möchten Sie die Details für einen bereits empfangenen Datenwert einsehen, so können Sie den jeweiligen Datenwert im Diagramm durch die Berührung mit dem Mauszeiger selektieren. Der Wertebereich der Y-Achse kann über die Ansicht-Schaltfläche (A) den Bedürfnissen des Benutzers angepasst werden. Dabei gibt es zwei Arten der Visualisierung: 0 bis Maximum bzw. Minimum bis Maximum. Energie Steiermark, Seite 9/17

10 3.2.3 Historische Verbrauchswerte Um von der Echtzeit-Ansicht auf die historischen Daten umzuschalten, selektieren Sie die Detailansicht eines entsprechenden Messwertes (z.b. Bezeichnung heute). Die Ansicht der historischen Verbrauchsdaten ist ähnlich zur Echtzeit-Ansicht in einen Diagramm- und einen Detailbereich gegliedert. A Zusätzlich ist am unteren Bildschirmrand eine Tool- Leiste vorhanden, welche diverse Einstellungsoptionen bietet. So ist es möglich, mit Hilfe der Pfeile durch die vorhandenen historischen Daten zu scrollen. Des Weiteren kann mittels der übrigen Schaltflächen die Periode der visualisierten Daten geändert werden: Stunde Tag Woche Monat Jahr Dabei ist zu beachten, dass die Daten jeweils unterschiedliche Grade der Ausprägung besitzen (1 Wert/Minute bis 1 Wert/Monat). Ebenso wie in der Echtzeit-Ansicht ist es auch in der historischen Ansicht möglich, im Diagrammbereich einzelne Datenwerte durch die Berührung mit dem Mauszeiger zu selektieren und Details darüber anzeigen zu lassen. Der Detailbereich zeigt für die historischen Daten den erfassten Verbrauch dieser Periode. Mit der Schaltfläche zum Aktualisieren der Daten (A) gibt es in der historischen Ansicht eine weitere Zusatzfunktion. Diese ist dazu gedacht, um etwa die Daten der aktuellen Stundenansicht zu aktualisieren und so zwischenzeitlich aufgezeichnete Werte abzurufen. Beim Umschalten zwischen verschiedenen Perioden (z.b. Tag Monat) wird die Diagrammansicht automatisch auf den aktuellen Zeitbereich gesetzt. Möchten Sie einen anderen Zeitbereich darstellen, ohne mit den Pfeiltasten durch die Daten zu navigieren, können Sie durch Antippen der bereits aktiven Periode (z.b. Tag) einen Einstellungsdialog öffnen. Wählen Sie hier das gewünschte Datum sowie die gewünschte Uhrzeit aus und bestätigen Sie mit Ok. Energie Steiermark, Seite 10/17

11 3.2.4 Geräteverbräuche ermitteln Um den Geräteverbrauch eines einzelnen Elektrogeräts (z.b. Fernseher) zu ermitteln, wählen Sie die Verbrauchsmessung des zugehörigen Zählers in der Messwerte-Ansicht. Daraufhin erscheint ein Bildschirm zur Ermittlung des Grundverbrauchs. Schalten Sie dazu jenes Gerät, dessen Verbrauch Sie ermitteln möchten, vorerst aus. Starten Sie danach die Grundverbrauchsmessung. Nach der Mindestmesszeit (einige Sekunden) erscheint die Weiter-Schaltfläche, welche zum nächsten Schritt der eigentlichen Verbrauchsmessung führt. Starten Sie nach dem Einschalten des gewünschten Elektrogeräts die zweite Verbrauchsmessung. Nach der Mindestmesszeit (einige Sekunden) erscheint wiederum die Weiter-Schaltfläche, welche zum abschließenden Schritt führt. Dabei wird der ermittelte Geräteverbrauch dargestellt und die Möglichkeit zur Definition von Gerätenutzung und Auswertungszeitraum geboten. Aufgrund der hier getroffenen Angaben werden der Verbrauch (in kwh) und die entstehenden Kosten (in EUR) berechnet. Energie Steiermark, Seite 11/17

12 3.3 Geräteeinstellungen ändern Jedes Gerät besitzt je nach Gerätetyp verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Dazu zählen etwa die Vergabe eines benutzerdefinierten Namens sowie die Zuordnung zu einem benutzerdefinierten Standort (z.b. Raum, Geschoß, Gebäude). Um die Geräteeinstellungen zu öffnen, aktivieren Sie zuerst eine beliebige Detailansicht des gewünschten Geräts (z.b. Echtzeit-Daten). Wählen Sie dann das Einstellungen-Symbol in der rechten oberen Bildschirmecke um zu den Geräteeinstellungen zu gelangen. Dabei gibt es einerseits statische Informationen, welche Sie zwar nicht ändern können, jedoch eventuell bei der Zuordnung bzw. Identifizierung der einzelnen Geräte helfen: Seriennummer Die Seriennummer des gewählten Gerätes, die auch auf dem Gerät selbst zu finden ist. Gerätetyp Der Typ des Geräts (z.b. Basisverbrauch, Warmwasserbereitung etc.). Alle weiteren Einstellungen sind dynamisch. Dies bedeutet, Sie können diese je nach Bedarf bzw. eigenen Vorstellungen ändern: Name Der Name des Gerätes, welcher überall in der Smart Meter-App erscheint. Sie können diesen Namen über das zugehörige Textfeld beliebig ändern. Energie Steiermark, Seite 12/17

13 3.4 Vergleiche anstellen Neben den bereits bekannten Ansichten für Echtzeit- sowie historische Daten bietet die Smart Meter-App die Möglichkeit, Daten verschiedener Zähler bzw. verschiedener Zeitbereiche miteinander zu vergleichen. Wählen Sie dafür das Tab-Leisten-Element Vergleich. A Hier können Sie neue Vergleiche anlegen, existierende bearbeiten sowie nicht mehr benötigte Vergleiche löschen. Um einen neuen Vergleich anzulegen, wählen Sie die Hinzufügen-Schaltfläche (A). Sie können einen existierenden Vergleich öffnen, indem Sie den entsprechenden Eintrag in der Liste aller Vergleiche wählen. Das dargestellte Diagramm präsentiert sich ähnlich wie in der historischen Ansicht. Im Infobereich am oberen Bildschirmrand sind die dem aktuellen Vergleich zugeordneten Geräte aufgelistet. Das Scrollen zwischen verschiedenen Zeitbereichen funktioniert wie in der historischen Ansicht mit Hilfe der am unteren Bildschirmrand positionierten Pfeilschaltflächen. Ebenso ist es möglich, einen Datenpunkt des Diagramms auszuwählen, worauf die zugehörigen Detailinformationen visualisiert werden. Energie Steiermark, Seite 13/17

14 Haben Sie für den Vergleich ein Gerät gewählt, so zeigt sich die Vergleichsansicht minimal verändert. Sie finden am unteren Bildschirmrand nun vier Pfeilschaltflächen vor, welche zum Scrollen zwischen verschiedenen Zeitbereichen für jeweils eine Datenlinie vorgesehen sind. Dadurch können Sie bspw. Ihren Stromverbrauch des aktuellen Monats mit den Daten eines Vormonats vergleichen. 3.5 Energiebilanz abrufen Besitzen Sie eine Photovoltaik-Anlage, so ist es anhand der davon gelieferten Daten möglich, eine Energiebilanz zu erstellen. Wechseln Sie hierzu ins Tab-Leisten-Element Bilanz. Die daraufhin dargestellte Ansicht zeigt die Energiefluss-Bilanz Ihres Gebäudes unter Berücksichtigung des Gesamtverbrauchs und der von der PV-Anlage produzierten Energie. Somit ist genau zu beobachten, wie viel der von der PV-Anlage produzierten Energie direkt im Haushalt verbraucht wird, wie viel ins Netz eingespeist wird sowie wie viel Energie vom Netzbetreiber bezogen wird. Energie Steiermark, Seite 14/17

15 Das dargestellte Diagramm wird abhängig von den vom MeterServer gelieferten Echtzeit- Datenwerten ständig aktualisiert. 3.6 Systeminformationen abrufen Im Info-Bereich (Menüelement Hilfe» Info) erhalten Sie diverse Informationen zur Smart Meter- App sowie zu Ihrem MeterServer. Energie Steiermark, Seite 15/17

16 3.7 Zusätzliche Funktionen verwenden MeterServer neu starten Bei etwaigen Fehlfunktionen des MeterServers kann es erforderlich sein, diesen neu zu starten. Um einen Neustart des MeterServers durchzuführen, wählen Sie Neustart unter Hilfe» Info. Beachten Sie, dass der MeterServer einige Minuten für den Neustart benötigt. Erst danach ist wieder ein Zugriff via Client-Anwendungen möglich. Außerdem kann ein Neustart den Verlust einzelner Datenwerte zur Folge haben, da für einen kurzen Zeitbereich keine Verbrauchsinformationen aufgezeichnet werden. Energie Steiermark, Seite 16/17

17 4 Hilfe 4.1 Häufig gestellte Fragen (FAQ) Kann ich die App auch ohne MeterServer nutzen? Da jegliche Geräte- und Verbrauchsinformationen vom MeterServer aufgezeichnet und abgespeichert werden ist eine Verwendung der App ohne MeterServer nicht vorgesehen. Die App reagiert nicht mehr was ist zu tun? Schließen Sie die Smart Meter-App und starten Sie diese erneut. Es erscheint die Meldung Verbindungsfehler was ist zu tun? Prüfen Sie zuerst, ob Ihr PC eine Verbindung zu jenem Netzwerk besitzt, in dem sich auch der MeterServer befindet. Ist dies nicht gegeben, stellen Sie die Netzwerkverbindung wie in Abschnitt 0 beschrieben her. Achten Sie auch auf eine ausreichende Signalstärke bzw. einen entsprechenden Abstand zum devolo Wireless-Adapter. Prüfen Sie in den App-Einstellungen außerdem die Verbindungseinstellungen und setzen Sie diese ggf. auf die Standardeinstellungen zurück (IP-Adresse ). Eine weitere Fehlerursache kann eine nicht ordnungsgemäße Verbindung zwischen MeterServer und devolo Wireless-Adapter sein. Sie können die Verbindung zwischen den beiden Geräten mit Hilfe der von devolo zur Verfügung gestellten Software dlan Cockpit prüfen und zur Fehlerbehebung ggf. den Wireless-Adapter neu starten. Kann die Smart Meter-App die Verbindung weiterhin nicht herstellen, so kann der MeterServer Ihre Anfrage derzeit eventuell nicht verarbeiten. Versuchen Sie es in wenigen Minuten nochmals. Ändert sich auch nach kurzer Wartezeit nichts an Ihrem Problem, so wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. Es fehlen historische Daten was ist zu tun? Das Fehlen von historischen Daten kann verschiedene Gründe haben wie z.b. eine fehlerhafte Kommunikation zwischen MeterServer und Zähler oder vorübergehende Probleme bei der Datenaufzeichnung. Falls bei Ihnen über längeren Zeitraum (mehrere Tage) keine neuen Daten aufgezeichnet werden, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Support-Team auf. Beachten Sie, dass der Speicherplatz am MeterServer begrenzt ist! Ist das System bereits über mehrere Monate im Einsatz und der verfügbare Speicherplatz erschöpft, werden die ältesten Daten gelöscht, um Platz für aktuellere zu schaffen. Im derzeitigen System können je Gerät und Zeitperiode etwa Datenwerte abgelegt werden. Dies entspricht beim Aufzeichnungsintervall von einer Minute ca. 1 ½ Monate, beim Intervall von 15 Minuten etwa zwei Jahre. 4.2 Rückmeldungen & Support Sowohl lobende als auch kritische Rückmeldungen helfen uns, die Smart Meter-App in die optimale Richtung weiterzuentwickeln. Sollten Sie das Bedürfnis haben, mit uns in Kontakt treten zu wollen, so können Sie uns gerne per kontaktieren. Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie im Info-Bereich der App (Menüelement Hilfe» Info). Energie Steiermark, Seite 17/17

Energie Steiermark. Live Meter Android. Benutzerhandbuch. Energie Steiermark Leonhardgürtel Graz

Energie Steiermark. Live Meter Android. Benutzerhandbuch. Energie Steiermark Leonhardgürtel Graz Energie Steiermark Live Meter Android Benutzerhandbuch Energie Steiermark Leonhardgürtel 10 8010 Graz info@e-steiermark.com www.e-steiermark.com Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Dokument... 3 2 Installation

Mehr

MeterClient Desktop Benutzerhandbuch

MeterClient Desktop Benutzerhandbuch MeterClient Desktop Benutzerhandbuch Version 1.0.2 Version 1.0.2 (01.12.2011) Softwarepark 35 A-4232 Hagenberg Telefon: +43-7236-3343-310 E-Mail: office@ubitronix.com ubitronix system solutions gmbh, E-Mail:

Mehr

Benutzerhandbuch Devolo Adapter und MeterClient-App

Benutzerhandbuch Devolo Adapter und MeterClient-App Seite 1 von 9 Benutzerhandbuch Devolo Adapter und MeterClient-App Version 3.4 Winterthur, Februar 2014 Kontaktadresse Technik Elektrizität Simon Trinkl Untere Schöntalstrasse 12 CH-8402 Winterthur Telefon

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

MeterClient Benutzerhandbuch

MeterClient Benutzerhandbuch MeterClient Benutzerhandbuch Version 1.1 Version 1.1 (17.05.2011) Softwarepark 35 A-4232 Hagenberg Telefon: +43-7236-3343-310 E-Mail: office@ubitronix.com ubitronix system solutions gmbh, E-Mail: office@ubitronix.com,

Mehr

Userguide: WLAN Einrichtung unter Vista an der FHH - Fakultät V

Userguide: WLAN Einrichtung unter Vista an der FHH - Fakultät V Userguide: WLAN Einrichtung unter Vista an der FHH Fakultät V Seite 1/8 Userguide: WLAN Einrichtung unter Vista an der FHH - Fakultät V Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration eines Windows Vista

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation Dokumentation Putzi4Win Manager Plugin-Manager Der Pluginmanager verwaltet die Plugins von Putzi4Win. Mit diesem Programm haben Sie eine Übersicht über die installierten Plugins die auf dem Webswerver

Mehr

PLEXTALK Pocket PTP1 Tutorial - Netzwerkordner -

PLEXTALK Pocket PTP1 Tutorial - Netzwerkordner - PLEXTALK Pocket PTP1 Tutorial - Netzwerkordner - Shinano Kenshi Co., Ltd. Behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Tutorials jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Inhaltsverzeichnis 1 Was

Mehr

Bedienungsanleitung Anwendungsseite

Bedienungsanleitung Anwendungsseite Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Verwendung des Geräts und bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf. Bedienungsanleitung Anwendungsseite INHALTSVERZEICHNIS Verwendung dieses Handbuchs...2

Mehr

P-touch Editor starten

P-touch Editor starten P-touch Editor starten Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Brother

Mehr

TABLET KONFIGURATION. Apple ipad. für D-Netz. ios 7

TABLET KONFIGURATION. Apple ipad. für D-Netz. ios 7 TABLET KONFIGURATION Apple ipad für D-Netz ios 7 INHALT Bedienelemente SIM-Karte entsperren Internet (Mobilfunk) Internet (WLAN) E-Mail SIM-Karten PIN Apps 1 BEDIENELEMENTE Dieses Dokument unterstützt

Mehr

CREABox Webinterface Erstinbetriebnahme

CREABox Webinterface Erstinbetriebnahme CREABox Webinterface Erstinbetriebnahme Crea Systems Electronic GmbH CREABox Webinterface Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Voraussetzung... 2 3. Inbetriebnahme... 2 3. Einstellmöglichkeiten... 3 3.1 Allgemein...

Mehr

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, in diesem Dokument finden Sie wichtige Informationen dazu, wie Sie das

Mehr

Symbole, die in diesem Handbuch verwendet werden

Symbole, die in diesem Handbuch verwendet werden Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs Hinweise zur Verwendung dieses Handbuchs In der Symbolleiste: Vorherige Seite / Nächste Seite Gehe zur Seite Inhalt / Gehe zur Seite Vorsichtsmaßnahmen Drucken:

Mehr

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung 6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA Preshared Key verwendet. Jeder Client

Mehr

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Information zum Adobe Reader...

Mehr

CRecorder Bedienungsanleitung

CRecorder Bedienungsanleitung CRecorder Bedienungsanleitung 1. Einführung Funktionen Der CRecorder zeichnet Istwerte wie unter anderem Motordrehzahl, Zündzeitpunkt, usw. auf und speichert diese. Des weiteren liest er OBDII, EOBD und

Mehr

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045 802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045 1 / 12 1. Treiberinstallation Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen zur Installation Ihres neuen WLAN USB-Adapters: 1-1 Wenn der

Mehr

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt Voraussetzungen: Eine bereits durchgeführte Registrierung im

Mehr

DeskOperate Benutzerhandbuch

DeskOperate Benutzerhandbuch DeskOperate Benutzerhandbuch Version 1.1.0.8 Min. Systemvoraussetzungen: -Betriebssystem: Windows XP pro SP3, Windows 7 Prof., Business od. Ultimate 32/64 Bit -100MBit Netzwerk m. Firewallfreigabe f. Port

Mehr

Zugang Gibbnet / Internet unter Mac OS X

Zugang Gibbnet / Internet unter Mac OS X Zugang Gibbnet / Internet unter Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 1.1 Versionsänderungen... 2 2 ab Version 10.5... 3 2.1 Info für erfahrene Benutzer... 3 2.2 Einstellungen Internetbrowser und Netzwerk

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm Installationsanleitung Windows 10 App Führerschein Prüfprogramm 1 Inhaltsverzeichnis Zertifikate für den Prüf PC exportieren... 3 Name des Datenbank PCs auslesen... 4 Zertifikate am Prüf PC importieren...

Mehr

Broadway FAQ. Copyright 2017 Hauppauge Computer Works

Broadway FAQ. Copyright 2017 Hauppauge Computer Works Broadway FAQ Copyright 2017 Hauppauge Computer Works Inhaltsverzeichnis Verwenden eines externen Video-Players für Android...2 Symptome...2 Lösung...2 Router-Konfiguration, Beispiel: BELKIN...3 Lokale

Mehr

Barmenia Versicherungen

Barmenia Versicherungen Barmenia Versicherungen Airwatch Android HA IT-Services Andre Griepernau, Dirk Hörner, Silke Glicinski Seite 2 Inhalt 1. Wichtige Hinweise... 3 2. Einrichtung von Airwatch... 4 2.1 Einrichtung des Gerätes...

Mehr

Net2 Anwesenheit Tool

Net2 Anwesenheit Tool Anwesenheit Tool Worum handelt es sich? Das Paxton Anwesenheit Tool bietet eine detaillierte Übersicht zu im Gebäude befindlichen Personen. Über Farblich abgesetzte Symbole erleichtert es die Anzeige aller

Mehr

EoC Konfigurations-Software. Bedienungsanleitung

EoC Konfigurations-Software. Bedienungsanleitung EoC Konfigurations-Software Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung EoC Konfigurations-Software Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 3 1. Installation... 4 2. Hauptmenü... 5 2.1. Gerätename ändern...

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose. Anleitung zur Einrichtung des DIR-505 als WLAN Repeater über den Setup-Assistenten Basierend auf einer aktuellen Firmware mit installiertem Deutschen Sprachpaket Stellen Sie bitte sicher, dass in Ihrem

Mehr

Roth Touchline + App für Android und ios

Roth Touchline + App für Android und ios für Android und ios Bedienungsanleitung Leben voller Energie Gratulation zur Ihrer neuen Roth Touchline+ App. Mit der Roth Touchline+ App für Android und ios können Sie Ihre Roth Touchline Fußbodenheizung

Mehr

PLEXTALK Pocket PTP1 Tutorial - Podcast-Empfänger -

PLEXTALK Pocket PTP1 Tutorial - Podcast-Empfänger - PLEXTALK Pocket PTP1 Tutorial - Podcast-Empfänger - Shinano Kenshi Co., Ltd. behält sich das Recht vor, den Inhalt dieses Tutorials jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN 3 2 Voraussetzungen 5 3 Windows einrichten 6 3.1

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000 Klicken Sie in der Registerkarte Datei auf Informationen und anschließend auf Konto hinzufügen. Alternativ sehen Sie auf der

Mehr

Anleitung der Smart-Life-App. Anleitung: Version 1.2 ios: Version 1.7 Android: Version 2.08

Anleitung der Smart-Life-App. Anleitung: Version 1.2 ios: Version 1.7 Android: Version 2.08 Anleitung der Smart-Life-App Anleitung: Version 1.2 ios: Version 1.7 Android: Version 2.08 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein...3 1.1 App herunterladen...3 1.2 Bluetooth einschalten und App starten...3

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM)

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) Deckblatt Vergabe der IP-Adresse über die serielle Schnittstelle und Zugriff auf das Web Based Management (WBM) OSM (Optical Switch Module) / ESM (Electrical Switch Module) FAQ Juni 2011 Service & Support

Mehr

Shellfire VPN IPSec Setup Mac OS X

Shellfire VPN IPSec Setup Mac OS X Shellfire VPN IPSec Setup Mac OS X Diese Anleitung zeigt anschaulich, wie du dich zu Shellfire VPN über ikev1 (Cisco) IPSec unter Mac OS X verbinden kannst. Wir empfehlen die Einrichtung nur versierten

Mehr

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden:

Wichtig: Um das Software Update für Ihr Messgerät herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie sich in einem der folgenden Länder befinden: Ein Software Update für das FreeStyle InsuLinx Messgerät ist erforderlich. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Update beginnen. Die folgenden Schritte führen Sie durch den Prozess

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG custo cardio 100/110 custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder custo flash 110/220 custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Benutzerhandbuch für Mac

Benutzerhandbuch für Mac Benutzerhandbuch für Mac Inhalt Einführung... 1 Vorbereitung mit dem Mac Formatierungsprogramm... 1 Installation der Software... 4 Sicheres Entfernen von Laufwerken... 9 Festplattenverwaltung... 10 Ausführen

Mehr

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

Zentraler Informatikdienst der TU Wien

Zentraler Informatikdienst der TU Wien Zentraler Informatikdienst der TU Wien Konfiguration von Mozilla Thunderbird 1.5 Installation Die Installationsdatei kann von www.mozilla.com herunter geladen werden. Es wird Ihnen die aktuellste Version

Mehr

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile

Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Sophos Mobile Control Benutzerhandbuch für Windows Mobile Produktversion: 2 Stand: Dezember 2011 Inhalt 1 Über Sophos Mobile Control... 3 2 Einrichten von Sophos Mobile Control auf einem Windows Mobile

Mehr

Sollte eines dieser Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. CD-ROM von D-Link einlegen

Sollte eines dieser Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. CD-ROM von D-Link einlegen Dieses Produkt funktioniert unter folgenden Betriebssystemen: Windows XP, Windows 2000, Windows Me, Windows 98 SE DWL-G520 Drahtloser PCI-Adapter Xtreme G 2,4 GHz Vor dem Start Systemanforderungen: Ein

Mehr

Installation von MultiLine mit IBM Security Trusteer und Bedienungsanleitung fu r IBM Security Trusteer

Installation von MultiLine mit IBM Security Trusteer und Bedienungsanleitung fu r IBM Security Trusteer Installation von MultiLine mit IBM Security Trusteer und Bedienungsanleitung fu r IBM Security Trusteer März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. MultiLine MSI: Installationsverfahren... 3 2. IBM Security Trusteer:

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

iphone app - Arbeitszeitüberwachung

iphone app - Arbeitszeitüberwachung iphone app - Arbeitszeitüberwachung Arbeitszeitüberwachung - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende

Mehr

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung

Installationsanleitung STATISTICA. Einzelplatz Domainbasierte Registrierung Installationsanleitung STATISTICA Einzelplatz Domainbasierte Registrierung Für diese Installation ist eine Internetverbindung zwingend erforderlich. Benutzer, die Windows Vista, Windows 7 oder Windows

Mehr

eduroam an der TU Wien (www.zid.tuwien.ac.at/eduroam/) Anleitung für MacOS X

eduroam an der TU Wien (www.zid.tuwien.ac.at/eduroam/) Anleitung für MacOS X eduroam an der TU Wien (www.zid.tuwien.ac.at/eduroam/) Anleitung für MacOS X eduroam (802.1x) unter MacOS X (ab v10.3) Ältere Betriebssystem-Versionen von Apple Macintosh unterstützen diese Art der Internetverbindung

Mehr

Dell Canvas Palettes. Benutzerhandbuch

Dell Canvas Palettes. Benutzerhandbuch Dell Canvas Palettes Benutzerhandbuch Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können.

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V

Installation von Zertifikaten. Vertrauensstelle nach 299 SGB V Vertrauensstelle nach 299 SGB V Version vom 12.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mozilla Firefox... 4 3 Microsoft Internet Explorer... 7 4 Google Chrome... 12 2 17 1 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

Content Manager Bedienungsanleitung

Content Manager Bedienungsanleitung Content Manager Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Anleitung um zu lernen, wie Sie mit dem Content Manager suchen, kaufen, herunterladen und Updates und zusätzliche Inhalte auf Ihrem Navigationsgerät

Mehr

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten I.) Installationsanleitung FHZ1300 PC WLAN Version 2.2. vom 11.01.2007. Eine PDF Version dieser Anleitung zum Herunterladen finden . Diese Anleitung konzentriert sich auf die Inbetriebnahme der FHZ1300PC-WLAN

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Fernzugriff (VPN) mit der Feller App STANDARD und EDIZIO sind eingetragene Marken der Feller AG Kennzeichen wie AVM, FRITZ! und FRITZ!Box (Produktnamen und Logos) sind geschützte

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist.

Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist. 1. Windows 10 Update-Infos Windows starten Drücken Sie den Einschaltknopf an Ihrem PC, Laptop oder Tablet und warten Sie, bis der Computer gestartet ist. Beim allerersten Start werden Sie bei der Einrichtung

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem Für die Nutzung der Datenfernübertragung der PV-Station, über das integrierte W-LAN-Modem, muss zuerst eine Konfiguration vorgenommen werden. Schließen

Mehr

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook.

Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Anleitung Outlook Add-In Konferenzen Planen, buchen und organisieren direkt in Outlook. Inhalt 2 3 1 Systemvoraussetzungen 3 2 Outlook 3 3 Add-in installieren 4 4 Outlook einrichten 4 4.1 Konto für Konferenzsystem

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

DKS-Install einrichten

DKS-Install einrichten Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de DKS-Install einrichten DKS-Install

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE 1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder nach Variante A (Windows XP SP2/SP3 und Windows Vista), Variante

Mehr

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader Wenn Sie PDF-Formulare direkt im Webbrowser ausfüllen möchten, so benötigen Sie den Adobe Reader als Plug-in

Mehr

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V

Anleitung Team-Space. by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V Anleitung Team-Space by DSwiss AG, Zurich, Switzerland V.. - 05-04- INHALT 3 TEAM-SPACE SETUP. EINLEITUNG. TEAM-SPACE OHNE BESTEHENDES KONTO ERSTELLEN.3 TEAM-SPACE MIT BESTEHENDEM KONTO ERSTELLEN TEAM-SPACE

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows. Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows v. 1.0 Mai 2017 1 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Konfiguration... 7 Einrichtung der TSM-Dienste zur automatischen Sicherung...

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

Browserübergreifende Diagramme in OrgPublisher Handbuch für Endanwender

Browserübergreifende Diagramme in OrgPublisher Handbuch für Endanwender Browserübergreifende Diagramme in OrgPublisher Handbuch für Endanwender Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Anzeigen von Lernprogrammen für veröffentlichte browserübergreifende Diagramme... 4 Durchführen

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Safe Access Benutzerhandbuch

Safe Access Benutzerhandbuch Safe Access 1 Safe Access Inhaltsverzeichnis 1. Eine neue Form des Zugangs zu E-Banking-Diensten... 3 2. Voraussetzungen für die Installation von Safe Access... 3 3. Installation von Safe Access... 4 4.

Mehr

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank Voraussetzungen Ich gehe davon aus, dass Sie bereits über Computererfahrung verfügen. Das heißt, Sie wissen, wie Sie den Rechner ein- und ausschalten, die Maus bedienen und Text und Objekte auswählen.

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR

Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR Für ein Upgrade der Navigationskarten ist ein Computer mit Microsoft Windows -Betriebssystem, eine Internetverbindung und ausreichend freier Speicherplatz für die heruntergeladenen

Mehr

XEROX SICHERHEITSBULLETIN XRX Eine Schwachstelle im ESS/Netzwerkcontroller könnte potenziell unberechtigten Zugriff gewähren.

XEROX SICHERHEITSBULLETIN XRX Eine Schwachstelle im ESS/Netzwerkcontroller könnte potenziell unberechtigten Zugriff gewähren. XEROX SICHERHEITSBULLETIN XRX04-005 Eine Schwachstelle im ESS/Netzwerkcontroller könnte potenziell unberechtigten Zugriff gewähren. Die folgende Softwarelösung und die nachstehend beschriebenen Self-Service-Anweisungen

Mehr

FAQ S7-Kommunikation über IE

FAQ S7-Kommunikation über IE FAQ S7-Kommunikation über IE S7-Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie projektieren Sie ein S7-Verbindung über Ethernet mit dem SIMATIC NET-OPC

Mehr

Apple ios- Starter- Broschüre

Apple ios- Starter- Broschüre Apple ios- Starter- Broschüre für Apple iphones und ipads INHALTSVERZEICHNIS Registrierung auf mainpost.de iphone / ipad einschalten Sprache / Land wählen Internetverbindung herstellen Ortungsdienste auswählen

Mehr

Installieren und Verbinden des Mac Client

Installieren und Verbinden des Mac Client Installieren und Verbinden des Mac Client Installieren und Verbinden des Mac Client Dieses Dokument führt Sie durch die notwendigen Schritte zur Installation des PosterJet Client auf dem Betriebssystem

Mehr

Einrichten einer statischen IP-Adresse unter Windows XP

Einrichten einer statischen IP-Adresse unter Windows XP Einrichten einer statischen IP-Adresse unter Windows XP 1. Allgemeines Für die Konfiguration der il vetro Comfort Haustürstation, der il vetro Comfort Bildspeicher oder der il vetro Comfort Multipanel

Mehr

Bitte lesen Sie dieses Dokument erst komplett durch, bevor Sie mit dem Installieren anfangen.

Bitte lesen Sie dieses Dokument erst komplett durch, bevor Sie mit dem Installieren anfangen. Bitte lesen Sie dieses Dokument erst komplett durch, bevor Sie mit dem Installieren anfangen. 1) Umfang des Downloads o Dieser Download enthält einen Patch für die GoPal PNA PE 2.0A-4042 Navigationssoftware.

Mehr

Kurzanleitung. PC, Mac, ios und Android

Kurzanleitung. PC, Mac, ios und Android Kurzanleitung PC, Mac, ios und Android Für PC installieren Detaillierte Informationen zu den Systemvoraussetzungen finden Sie in der ReadMe-Datei auf dem Installationsdatenträger oder auf der Trend Micro

Mehr

Kurzanleitung. App Depoteinsicht

Kurzanleitung. App Depoteinsicht Kurzanleitung App Depoteinsicht financetec AG März 2015 1 Installation und Aktualisierung Apps werden über den App Store von itunes installiert und aktualisiert. Damit Sie eine App von financetec AG installieren

Mehr

Webmail piaristengymnasium.at

Webmail piaristengymnasium.at Webmail piaristengymnasium.at http://campus.piakrems.ac.at Benutzername: familienname.vorname Kennwort: *********** (siehe Infoblatt) Einstellungen für Mailprogramm (zb.: Outlook, Thunderbird, ) IMAP Port

Mehr

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition:

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition: Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Zyxel Ethernet Modem * Windows 98 SE Original CD Rom Diese

Mehr

Handbuch Wi-Fi Direct

Handbuch Wi-Fi Direct Handbuch Wi-Fi Direct Einfache Einrichtung mit Wi-Fi Direct Fehlerbehebung Inhalt Hinweise zum Lesen der Handbücher... 2 In den Handbüchern verwendete Symbole... 2 Haftungsausschluss... 2 1. Einfache

Mehr

ZoomText Mac. Nachtrag zum Benutzerhandbuch

ZoomText Mac. Nachtrag zum Benutzerhandbuch ZoomText Mac Nachtrag zum Benutzerhandbuch HINWEIS: Der Abschnitt Installation im Benutzerhandbuch für ZoomText Mac User Guide ist nicht auf dem neuesten Stand. Bitte beachten Sie nur folgende Anweisungen!

Mehr

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway Benutzer Handbuch fitmefit Gateway HMM Diagnostics GmbH Friedrichstr. 89 69221 Dossenheim (Germany) www.hmm.info Seite 1 von 35 Inhalt Seite 1 Einleitung... 3 2 Aufgabe des Gateways... 3 3 Installation...

Mehr

Anleitung für Google Cloud Print

Anleitung für Google Cloud Print Anleitung für Google Cloud Print Informationen über Google Cloud Print Drucken mit Google Cloud Print Anhang Inhalt Hinweise zum Lesen der Handbücher... 2 In den Handbüchern verwendete Symbole... 2 Haftungsausschluss...

Mehr

AirPrint Anleitung DCP-J562DW DCP-J785DW MFC-J480DW MFC-J680DW MFC-J880DW MFC-J985DW

AirPrint Anleitung DCP-J562DW DCP-J785DW MFC-J480DW MFC-J680DW MFC-J880DW MFC-J985DW AirPrint Anleitung DCP-J562DW DCP-J785DW MFC-J480DW MFC-J680DW MFC-J880DW MFC-J985DW Vor der Verwendung des Brother-Geräts Erläuterungen zu den Hinweisen Marken Wichtiger Hinweis Erläuterungen zu den Hinweisen

Mehr

Anleitung zur (Version 4)

Anleitung zur (Version 4) Anleitung zur (Version 4) Diese Anleitung soll Ihnen helfen, E-Medien aus dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins zu benutzen. Wir erklären Ihnen, wie die Onleihe mit dem E-Book-Reader Tolino

Mehr

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG VORSICHT Dieses Dokument stellt eine Ergänzung zu den Gebrauchsanweisungen BEAMSCAN Hardware und BEAMSCAN Software dar. Verwenden Sie es nur im Zusammenhang mit den Gebrauchsanweisungen. Folgen Sie den

Mehr

Anleitung für die Citrix Nutzung

Anleitung für die Citrix Nutzung Anleitung für die Citrix Nutzung Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1 Prüfen der aktuellen Citrix Receiver Version... 2 1.2 Einsehen der aktuellen Citrix Receiver Version/deinstallieren... 2 2. Citrix Receiver

Mehr

E.ON Aura App Bedienungsanleitung V 1.0 September 2016

E.ON Aura App Bedienungsanleitung V 1.0 September 2016 E.ON Aura App Bedienungsanleitung V 1.0 September 2016 Sehr geehrter E.ON Aura Kunde, mit dieser Bedienungsanleitung möchten wir Ihnen Details zur Visualisierung Ihrer E.ON Aura PV + Batterie Anlage über

Mehr

Schnellstart- Anleitung für Windows

Schnellstart- Anleitung für Windows POE LAN Schnellstart-Anleitung für Windows SCHNELL- START- ANLEITUNG! Schnellstart- Anleitung für Windows 1. Installation der Hardware Verbinden Sie die Überwachungskamera und LAN- Kabel und stecken dieses

Mehr

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7 Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7 Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen automatisch

Mehr

SCHRITT 1: VERKABELUNG

SCHRITT 1: VERKABELUNG EINRICHTUNG IHRER FRITZ!BOX 7490 VDSL-BITSTREAM-ANSCHLUSS BEVOR ES LOSGEHT Entfernen Sie (falls vorhanden) den DSL-Splitter und den ISDN-NTBA, die bei Ihrem neuen Anschluss nicht mehr benötigt werden!

Mehr

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration

GS-Office Mobile. Einrichtung & Konfiguration GS-Office Mobile Einrichtung & Konfiguration Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen bei Sage GS-Office Mobile... 3 1.1 Anmelden in der Service Welt... 5 2. Einrichten des Hauptbenutzers für Sage GS-Office Mobile...

Mehr