Fachunterricht Konzeption und Gestaltung im Fach Englisch Basic Concepts in English Language Teaching. PHF-engl-FD3.1 E-Fd-35-1-D



Ähnliche Dokumente
Fachunterricht Konzeption und Gestaltung im Fach Englisch Basic Concepts in English Language Teaching. PHF-engl-FD3.1 E-Fd-35-1-D

Das Seminar macht mit mindestens einem Phänomen oder einer Disziplin aus den oben skizzierten Bereichen vertraut.

Comparative Analysis: Literature, Media, Culture

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Anglistik / Nordamerikanistik (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

3. 5 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 wird das Wort Modulprüfungsleistungen durch das Wort Prüfungsleistungen

NBl. HS MBWK Schl.-H. 2018, S. 3 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU:

Semesterlage Dauer LP / Workload Semester 2 Semester 10 LP / 300 Stunden Lehrveranstaltung(en) mit Präsenzzeit, Gruppengröße und Status

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Master of Arts Anglistik

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Module des Studienganges

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Master of Education: Französisch Gym Ges

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Module-Handbuch English Linguistics

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Master of Arts Altorientalistik

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

NBl. MWV. Schl.-H S. 97 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Teilstudiengang Anglistik. Anglistik als Basisfach

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Master of Arts Philosophie

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Master of Arts Philosophie

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Lehramt Gymnasium Englisch

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Kommunikationsbereitschaft und die altersgemäße Entwicklung interkultureller Kompetenz erworben.

Seminar: Language Variation and Change 2 (3. Sem.) Vorlesung: The Variability of English (2. Sem.)

als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Grundschule und / oder Hauptschule

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Master of Education Spanisch Modulbeschreibung

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Bachelor of Arts Anglistik

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulbeschreibungen Englisch

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Berufskollegs

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr.

Anhang: Modulbeschreibung

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt an Grundschulen

Transkript:

PHF-engl-FD3.1 E-Fd-35-1-D Prof. Dr. Oliver Lindner Fachunterricht Konzeption und Gestaltung im Fach Englisch Basic Concepts in English Language Teaching 2-Fächer-Master of Education Englisch (35 LP) - jährlich, im Wintersemester 1. Semester 1 Semester 5 LP / 150 Stunden Seminar: Grundfragen der Fachdidaktik (Theorie) Übung: Grundfragen der Fachdidaktik (Praxis) Kolloquium: Master-Thesis and Research 2 SWS, 2 SWS, 2 SWS, Wahlpflicht Das Modul dient der vertiefenden Einführung in die Didaktik und Methodik des Englischunterrichts. Anhand von ausgewählten Themenschwerpunkten aus den Bereichen Literaturdidaktik, Sprachdidaktik und Landeskundedidaktik / Interkulturelle Didaktik werden Zielvorstellungen und Vorgehensweisen des Englischunterrichts sowohl aus theoretischer wie aus unterrichtspraktischer Perspektive behandelt. Die Studierenden - können die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen der englischen Fachdidaktik definieren und interpretieren (Kompetenz I), - gewinnen Einsicht in die Interdependenz zwischen englischer Fachdidaktik und ihren Bezugsdisziplinen (Kompetenz I) - reflektieren die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten von aktuellen Forschungsergebnissen der englischen Fachdidaktik (Kompetenz II) 8 Prüfungsleistungen Seminar Übung nach Maßgabe des Kursleiters/der Kursleiterin Klausur oder Hausarbeit oder Referat (benotet) nach Maßgabe des Kursleiters/der Kursleiterin Präsentation / Referat (benotet) BAUSCH, K.-R./CHRIST, H./KRUMM, H.-J. (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen 4 2003 ( 1 1989) BREDELLA, L./BURWITZ-MELZER, E.: Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik mit Beispielen aus dem Fremdsprachenunterricht Englisch. Tübingen 2004. BURWITZ-MELZER, E.: Fiktionale Texte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I. Tübingen 2003 CARTER, R./NUNAN, D. (Hg.): The Cambridge Guide to Teaching English to Speakers of Other Languages. Cambridge 2001 HÜLLEN, W.: Kleine Geschichte des Fremdsprachenlernens. Berlin 2005 JUNG, U. O.H. (Hg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. 4., vollständig neu bearbeitete Auflage. Frankfurt: Lang 4 2006 O SULLIVAN, E./RÖSLER, D.: Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur: eine kritische

Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 13:1 (2002) 63-111 TIMM, J.-P. (Hg.): Englisch lernen und lehren. Didaktik des Englischunterrichts. Berlin 1998

PHF-engl-FD3.2 E-Fd-35-2-D PD Dr. Jens Bahns Fachdidaktisches Urteilen und Forschen sowie Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis - Recent Developments in English Language Teaching 2-Fächer Master of Education Englisch (35 LP) Modul PHF-engl-FD3.1 (E-Fd-35-1-D): Basic Concepts in English Language Teaching jährlich, im Sommersemester 2. Semester 1 Semester 5 LP / 150 Stunden Übung: Aktuelle Entwicklungen der Fachdidaktik 2 SWS; Projekt: Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum 2 SWS, In diesem Modul werden die Studierenden an die aktuellen Entwicklungen in der Didaktik und Methodik des Englischunterrichts herangeführt. Fokussierungen betreffen beispielsweise die lingua-franca-funktion des Englischen, den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Konzepte zur Mehrsprachigkeit, bilingualen Unterricht, Gender, Europa, Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe, Bildungsstandards, Portfolio, Aufgabenorientierung oder Intermedialität. Die Studierenden - verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis von neueren Entwicklungen in der englischen Fachdidaktik (Kompetenz I) - können die aktuelle Diskussion in der englischen Fachdidaktik in den multidisziplinären Zusammenhang des Gymnasialunterrichts einordnen (Kompetenz V) - können mit der Komplexität der Planungsaspekte von Englischunterricht umgehen (Kompetenz II) - entwickeln weitgehend autonom unterrichtsbezogene Projekte im Fach Englisch und können sie durchführen (Kompetenz III) 8 Prüfungsleistungen Übung Projekt nach Maßgabe des Kursleiters/der Kursleiterin Präsentation/Referat (benotet) wahlweise in einer der beiden Lehrveranstaltungen; in der jeweils anderen Veranstaltung Stundenentwurf (benotet) nach Maßgabe des Kursleiters/der Kursleiterin Präsentation/Referat (benotet) wahlweise in einer der beiden Lehrveranstaltungen; in der jeweils anderen Veranstaltung Stundenentwurf (benotet) BACH, GERHARD/TIMM, J.-P. (Hg.): Englischunterricht. Berlin 3 2003 BUTLER, CH. (Hg.): Teaching Children s Fiction. Houndsmills 2006 DECKE-CORNILL, H./VOLKMANN, L. (Hg.): Gender Studies and Foreign Language Teaching. Tübingen 2007 EUROPARAT (Hg.): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren,

beurteilen. Berlin 2001. GNUTZMANN, CLAUS/INTEMANN, F. (Hg): The Globalisation of English and the English Language Classroom. Tübingen 2005

PHF-engl-E-Ling-35-DE The Variability of English and its Description Prof. Dr. M. Meyer / Prof. Dr. L. Anderwald 2-Fächer-Master of Education Englisch (35 LP) - - 1., 3.-4. Semester 3 Semester 7,5 LP / 225 Stunden Übung: Variabilität 1 (1. Sem.) Übung: Variabilität 2 (3. Sem.) Vorlesung aus diesem Bereich (4. Sem.) Kolloquium: Master-Thesis and Research (4. Sem.) 2 SWS, 3 LP, 2 SWS, 2 LP, 2 SWS, fakultativ Aufbauend auf grundlegenden Kenntnissen von den Beschreibungsebenen der Linguistik (z.b. vermittelt im BA-Basismodul "The Structure of English") beschäftigt sich dieses Modul mit der Variabilität des Englischen. Es vermittelt die Besonderheiten und/oder die Entwicklung mindestens einer Varietät des Englischen. Mögliche Bereiche, die hier behandelt werden können, entstammen zum Beispiel den regionalen Varietäten bzw. Dialekten (z.b. dem kanadischen Englisch), den soziolinguistischen Varietäten im weiteren Sinne oder den diachronen Varietäten (Sprachwandel). Die Übung 1 macht mit mindestens einem Phänomen oder einer Disziplin aus dem oben skizzierten Bereich (d.h. aus den regionalen, den soziolinguistischen oder den diachronen Varietäten) vertraut. In der Übung 2 wird komplementär hierzu entweder ein weiteres Phänomen oder ein weiterer Bereich behandelt und vertieft. Alternativ wird die Übung 1 ergänzt, z.b. durch praktische Übungen, korpusgestützte Analysen, Hinzunahme der diachronen Entwicklung oder die Einführung in ein einschlägiges linguistisches Modell. Die Vorlesung bietet einen stärker kontextualisierten Überblick über mindestens eine weitere, in den Übungen nicht behandelte Varietät oder ergänzt die Übungsinhalte durch eine Einführung in die Methodik ihrer Beschreibung oder korpusgestützte Erforschung. Das Kolloquium ist ein fakultatives Angebot für diejenigen Studierenden, die in diesem Bereich ihre Master-Arbeit schreiben. Im Kolloquium werden dazu Arbeitstechniken, Forschungsmethoden und aktuelle Forschungsfragen diskutiert. Die Studierenden haben - Kompetenz in der Identifikation und Beurteilung der Besonderheiten schriftlicher und/oder mündlicher Texte (z.b. dialektale, nationale, sprecher- oder zielgruppenabhängige Besonderheiten - ein vertieftes Verständnis für die Variabilität des Englischen (z.b. Unterschiede zwischen britischem und nordamerikanischem Englisch, linguistische Innovationen der jüngeren Generation in Kanada oder einem anderen englischsprachigem Land, stilistische Unterschiede zwischen Texten) - die Fähigkeit, Abweichungen einzelner Varianten des Englischen von einer relevanten Norm (z.b. nationale oder regionale Normen bezüglich der Aussprache, des Wortschatzes oder weiterer sprachlicher Strukturen) zu erkennen und zu beschreiben - eine Basiskompetenz im Umgang mit Methoden der korpuslinguistischen Untersuchung

8 Prüfungsleistungen Übung 1 Übung 2 Vorlesung Nach Maßgabe des Kursleiters/ der Kursleiterin nach Maßgabe des Kursleiters/ der Kursleiterin Klausur (max. 60 Min.) oder Hausarbeit (5-7 S.) erfordert in der jeweils anderen Übung nach Maßgabe des Kursleiters/ der Kursleiterin unbenotete mündliche Präsentation oder unbenotete fragengeleitete Hausarbeit (3-5 S.) Take-Home-Exam

PHF-engl-E-Lit-35-DE Reflections of Culture in Literature and Media Prof. Dr. A. M. Horatschek 2-Fächer-Master of Education Englisch (35 LP) - - 2.-4. Semester 3 Semester 7,5 LP / 225 Stunden Übung Identity/Alterity: Race, Class, Gender (2. Sem.) Übung Literature and Media (3. Sem.) Übung Cultural Studies: Media, Culture, and Politics (4. Sem.) Kolloquium Research and Thesis (4. Sem.) 2 SWS, fakultativ Dieses Modul analysiert und interpretiert Literatur und Medien als zentrale kulturelle Instanzen, die auf unterschiedliche Weise und aus unterschiedlichen Blickwinkeln wichtige Aspekte ihres kulturellen Kontextes illustrieren, prägen und (kritisch) reflektieren. Zum einen fokussiert die interpretatorische Arbeit auf die Prozesse der Herstellung von Identitäten und Alteritäten am Beispiel von race, class und gender als Beispiel für die Konstruktion, Legitimation und Implikationen von gesellschaftlichen Subjektpositionen; als zweites steht die in literarischen Texten verhandelte Beschreibung, Bewertung und Kritik an unterschiedlichen Medien mit ihren je eigenen Repräsentationsmöglichkeiten im Zentrum; als drittes wird an unterschiedlichen Medien untersucht, wie weit diese Kultur und Politik reflektieren, affirmieren oder negieren können. Lehrveranstaltungen Übung Identity/Alterity: Race, Class, Gender In dieser Übung wird an Hand der Lektüre von literarischen Texten untersucht, auf welche Weise Literatur die Prozesse der Zuschreibung, Legitimierung, Perpetuierung oder auch Infragestellung von Identitäten und Alteritäten in der Gesellschaft ästhetisiert, dramatisiert und reflektiert. Die Grenzziehungen werden exemplarisch durch die Thematisierung von Subjektpositionen (z.b. race, class oder gender) analysiert. Die Textauswahl kann auf synchrone oder diachrone Vergleiche hin angelegt sein. Übung Literature and Media Diese Übung hat das Verhältnis der Literatur zu anderen Medien (z.b. Musik, Malerei, Fotografie, Film, Internet) zum Gegenstand. Der Vergleich mit und die Konkurrenz zu neuen Medien führt in der Literatur selbst und in theoretischen Modellen zu verstärkter Reflexion über Textualität und medial spezifische Repräsentationsformen, die zur Herausbildung neuer, experimenteller Formen führen können. Diese vielfältigen Beziehungen der Literatur zu anderen Medien werden im Hinblick auf inhaltliche und formalästhetische Fragestellungen untersucht Übung Media, Culture, and Politics Diese Übung untersucht die politischen und institutionellen Rahmenbedingungen von Medien. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit (Massen-)Medien gesellschaftliche Wirklichkeit reflektieren, transformieren oder schlicht benutzen. Es geht also um die gesellschaftliche Funktion der Medien und ihre spezifischen Repräsentations- und Rezeptionsmodi.

Das Kolloquium ist ein fakultatives Angebot für diejenigen Studierenden, die im Fach Anglistik ihre Master-Arbeit schreiben, und soll Hilfestellung beim Konzipieren und Verfassen der Master- Arbeit bieten. Im Kolloquium können laufende Master-Arbeiten vorgestellt und diskutiert werden. Die Studierenden - haben eine Einsicht in die Beiträge von Literatur und Medien zur gesellschaftlichen Selbst- Reflexion sowie - haben eine Kenntnis des reflexiven Potentials von Literatur im Bezug auf gesellschaftliche Subjektpositionen wie race, class und gender gewinnen, - verstehen den reflexiven Charakter des Umgangs der Literatur mit der Problematik von Medialität, Mediengesellschaft und Medienwandel, - können die Beziehung zwischen Medien, Kultur und Politik beschreiben und problematisieren, - können die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Medien, Genres und Werke zur kulturellen Selbst-Reflexion beurteilen, - können evtl. eigenständig ein Arbeitsthema im Umkreis dieser Thematik entwickeln und nach den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens bearbeiten. 8 Prüfungsleistungen Übung "Literature and Media" Übung "Identity/Alterity: Race, Class, Gender" Übung Cultural Studies "Media, Culture, and Politics" Nach Maßgabe des Kursleiters/ der Kursleiterin Take-Home-Exam (7 Seiten) in einer der drei Übungen

PHF-engl-E-Spx-35-D Using Scholarly and Other Expository Texts Peter Imsdahl 2-Fächer-Master of Education Englisch (35 LP) - - 1.-2. Semester 2 Semester 5 LP / 150 Stunden Comprehension and Evaluation (1. Sem.) Text Production (2. Sem.) Aufbauend auf grundlegenden Fähigkeiten in Bezug auf den Umgang mit Texten (z.b. Textanalyse und produktion) liegt in diesem Modul der Fokus auf abstrakten akademischen und/ oder populärwissenschaftlichen Texten. Über das genaue Erfassen von Thesen/ Argumenten hinaus werden die Studierenden aufgefordert, in einen kritischen Diskurs über die ausgewählten Themen einzutreten. Auf einem sprachlich gehobenen Niveau werden in der Übung "Comprehension and Evaluation" bereits erworbene Lesefähigkeiten anhand von den oben spezifizierten Texten zu verschiedenen Themen (u.a. Politik, Gesellschaft, Kultur und Philosophie) ausgebaut. Es wird ein besonderes Augenmerk auf die kritische Evaluation der Texte gelegt, die nicht nur in schriftlicher Form vorliegen müssen. In der Übung "Text Production" werden ausgehend von der Fähigkeit, Texte sinnvoll zu strukturieren, Essays analysiert, die als Modell für die Produktion von expositorischen Texten dienen. Durch intensives Üben dieser Art der Produktion von Texten werden "writing skills" auf Fortgeschrittenen-Niveau erworben, die unter anderem auch beim Abfassen der Master-Arbeit nützlich sind. In beiden Übungen können nach Maßgabe des Kursleiters kurze Hausaufgaben gegeben werden, um das Erreichen der Lernziele zu fördern. Die Studierenden - haben Kompetenz im Umgang mit differenzierten fremdsprachlichen Redemitteln - können an kritischen Diskussionen über abstrakte Texte teilnehmen - haben die Fähigkeit, expositorische Texte verschiedener Art selbst zu produzieren 8 Prüfungsleistungen Übung "Comprehension and Evaluation" Übung "Text Production" Nach Maßgabe des Kursleiters/ der Kursleiterin Klausur (max. 90 Min.) Take-Home-Exam (max. 5 Seiten)

PHF-engl-E-Spx-35-E Analyzing Texts Denise Hodgson-Möckel 2-Fächer-Master of Education Englisch (35 LP) - - 3.-4. Semester 2 Semester 5 LP / 150 Stunden Idiomatic and Figurative Language (3. Sem.) Text Analysis (4. Sem.) Dieses Modul ist durch eine weitere Dimension der möglichen Sprachverwendung markiert, denn im Zentrum steht hier die Frage nach der Wirkungsintention des Sprechers oder Schreibers und den sprachlichen Wirkungsmitteln. Neben die genaue lexikalische und strukturelle Analyse tritt das Erkennen rhetorischer Mittel und deren Funktion. Das schließt diverse Facetten uneigentlichen Sprechens und die Diskussion von Ambiguität ein, analysiert dabei zum Beispiel Bildlichkeit, Ironie und Wortspiele. Die vorgestellten Texte können, müssen aber nicht literarisch sein. Die Übung "Idiomatic and Figurative Language" festigt das Handwerk für die Textanalyse: das Vertrautwerden mit Strukturen, sprachlichen Mitteln (Schemata, Tropen, Wortwahl/ Konnotationen, Register etc.) und deren Wirkung auf den Leser/ Hörer. Kurze nichtliterarische manipulative Texte (zum Beispiel Werbetexte, Zeitungsüberschriften, kurze Kommentare, Auszüge aus Buch-, Theater- oder Filmbesprechungen) stehen im Mittelpunkt, aber zur Verdeutlichung können auch literarische Texte herangezogen werden. Die Übung "Text Analysis" baut auf die in "Idiomatic and Figurative Language" erworbenen Kenntnisse auf. Längere nichtliterarische Texte (Kommentare, Besprechungen, Reden) werden auf deren Absicht und Wirkung untersucht vor allem, wie diese durch sprachliche Merkmale vermittelt werden. Textstruktur, Ton und Argumentationsstrategie spielen bei der Analyse von komplexeren Texten eine wichtige Rolle. Diese Bereiche werden kritisch evaluiert. In beiden Übungen können nach Maßgabe des Kursleiters kurze Hausaufgaben gegeben werden, um das Erreichen der Lernziele zu fördern. Die Studierenden - verfügen über sprachliche und rhetorische Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, Intention und Haltung eines Autors zu erkennen und zu evaluieren - sind in der Lage, die Angemessenheit der angewandten Wirkungsmittel kritisch zu beurteilen 8 Prüfungsleistungen Übung "Idiomatic and Figurative Language" Übung "Text Analysis" Nach Maßgabe des Kursleiters/ der Kursleiterin Klausur (max. 90 Min.) Klausur (max. 90 Min.)