Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom



Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Foto vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Pflanzenschutzlaborant/Pflanzenschutzlaborantin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin für Prävention, Rehabilitation vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von CAD-Fachwirt/CAD-Fachwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Transkript:

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Fotografen und Fotografinnen mit dem Schwerpunkt Fotolabortechnik entwickeln Negativ- und Diafilme und korrigieren Bilder durch Filterung und Retusche. Sie fertigen Reproduktionen, Kopien und Vergrößerungen an. Mit zunehmender Verbreitung der digitalen Fotografie verschmelzen viele Aufgabenbereiche anderer Berufe im Bereich Design und Mediengestaltung mit denen des Fotografen. Fotografen und Fotografinnen müssen mit Technik und Computersystemen umgehen können, weil sie Bildbearbeitung und Datenhandling nun oft selbst übernehmen. Nachfolgeberuf Der Beruf wurde erstmals 1939 anerkannt und mehrfach neu geordnet. Eine Ausbildungsverordnung, die die beiden Schwerpunkte Fotolabortechnik und Fotografie beinhaltete, trat am 1. August 1981 in Kraft und am 1. August 1997 außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Fotograf/in mit seinem Schwerpunkt Fotolabortechnik durch den Nachfolgeberuf Fotograf/in, der ohne Spezialisierung nach Schwerpunkten ausgebildet wird. Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym: Photograph/in Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Photographer (m/f) - photograph laboratory Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Photographe (m/f) - technique du laboratoire photographique Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsbereiche/Branchen Fotografie, Fotolabor Fotografische Laboratorien, z.b. Großlabors, Fotolabors von Fotostudios

Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fotograf/in gefordert. Zugangsberufe: Fotograf/in - Fotolabortechnik Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Fotograf/in - Fotolabortechnik verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Entwickler/in in BERUFENET Foto- und medientechnische/r Assistent/in in BERUFENET Fotolaborant/in in BERUFENET Fotomedienlaborant/in in BERUFENET Kontrolleur/in (Fotolabor/Fotofinishing) in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Fotograf/in - Fotografie in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Grafik, Design, Gestaltung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Computergrafiker/in in BERUFENET Industriefotograf/in in BERUFENET Werbefotograf/in in BERUFENET außerdem möglich: Kontrolleur/in (Fotolabor/Fotofinishing) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie".

Kompetenzen Kompetenzen Filmentwicklung (Ausbildung) Fotobildtechnik (Ausbildung) Fotografie (Ausbildung) Fotolabortechnik (color) (Ausbildung) Fotolabortechnik (schwarz/weiß) (Ausbildung) Fototechnische Herstellungsverfahren (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Bildarchivierung (Ausbildung) Bildbearbeitung (Ausbildung) Digitale Bildbearbeitung (Ausbildung) Digitalfotografie (Ausbildung) Elektronische Bildverarbeitung (EBV) (Ausbildung) Fotochemie (Ausbildung) Fotometrie (Ausbildung) Kopieherstellung (Foto, Film, Video) (Ausbildung) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Laborarbeiten (Arbeitsbereich/Funktion) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Arbeitsbereich/Funktion) Reprotechnik (Ausbildung) Retuschieren (Ausbildung) Verkauf (Arbeitsbereich/Funktion) Videobearbeitung Soft Skills Flexibilität Kontaktfähigkeit Kreativität Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben Erlass neuer Fachlicher Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens durch BMWi vom 06.11.1962 - II A 1-80 73 84, außer Kraft (Fotograf) Fundstelle: ibv Doku 13/99 Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Fotografieren, Die neue große Fotoschule

Verfasser: John Hedgecoe Verlag: Dorling Kindersley Erscheinungsjahr: 2004 Beruf: Fotograf Verfasser: Gerd Wagner Verlag: Gerd-Wagner-Verlag Erscheinungsjahr: 2003 Andreas Feiningers große Fotolehre Verfasser: Andreas Feininger Verlag: Heyne Erscheinungsjahr: 2001 Schwarzweiß entwickeln und vergrößern Verfasser: Julien Buselle Verlag: Laterna Magica Erscheinungsjahr: 2000 Laboreinrichtung, Filmentwicklung, Abzüge Fachzeitschriften foto DIGITAL Verlag: Kämmer INPHO Verlag: GFW Fachzeitschrift für die gesamte Foto- und Imagingbranche Photopresse Verlag: Klie Verlagsgesellschaft mbh Profifoto Verlag: GFW Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Berufsfotografen Eine Information der Fotogate AG Digitales Bild - Bildung des Digitalen Verfasser: Christian Gapp u.a. (Hrsg.) Erscheinungsjahr: 2003 Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) Handwerk.com - Das Info Portal für Entscheider im Handwerk Eine Information der Schlüterschen Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Hannover Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de BBZ Beruf Bildung Zukunft - Papier, Druck, Medientechnik (Heft 18) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) BBZ Beruf Bildung Zukunft - Kunst und Beruf (Heft 35) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Fotograf/in Hobby und Beruf: Fotografie - Kein bisschen unterbelichtet abi 04/2002 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen ALR, Verband der Fotofachlabore Achenbachstraße 28 40237 Düsseldorf Fon: 02 11/6 69 08-0 Fax: 02 11/6 69 08-30 email: lenz@unternehmerschaft.de : http://www.fachlabore.de Bundesverband der Photo-Großlaboratorien e.v. (BGL) Achenbachstrße 28 40237 Düsseldorf Fon: 02 11/66 90 80

Fax: 02 11/6 69 08 30 email: gruetering@unternehmerschaft.de : http://www.bglphoto.de/ Deutscher Verband für Fotografie e.v. (DVF) Postfach 29013 76016 Karlsruhe Fon: 07 21/57 84 58 Fax: 07 21/57 34 69 email: info@dvf-fotografie.de : http://www.dvf-fotografie.de Fachverband der Photochemischen Industrie e.v. Karlstraße 19-21 60329 Frankfurt Fon: 0 69/25 56-14 08 Fax: 0 69/23 65 21 Wirtschaftsverband Kopie & Medientechnik e.v. Fürstenbergerstraße 151 60322 Frankfurt Fon: 0 69/95 96 36-0 Fax: 0 69/95 96 36-11 email: info@reprografie.de : http://www.reprografie.de CentralVerband Deutscher Berufsphotographen Frankenwerft 35 50667 Köln Fon: 02 21/20 70-4 66 Fax: 02 21/20 70-4 45 email: info@cvphoto.de : http://www.cvphoto.de ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin Fon: 0 30/69 56-0 Fax: 0 30/69 56-31 41 email: info@verdi.de : http://www.verdi.de Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Berufsfotografen.com Fachinformationsplattform mit einer Job- und Ausbildungsplatzbörse für Fotografen, Fotolaboranten und andere Medienberufe. dasauge Info-Marktplatz und umfangreiche Jobbörse für so genannte Kreativ-Berufe wie Designer, Fotografen sowie für Agenturen. HORIZONT.NET Online-Dienst der Fachzeitung für Marketing, Werbung, Kommunikation und Medien. Mehr als 1.400 Stellen, international ausgerichtete Angebote. Suchmöglichkeit nach Branche und Region. lance-a-lot Spezialisierter Stellenmarkt für Freischaffende (Freelancer) im Medienbereich. Gegliedert nach den Sparten Bild, Ton, Text und Multimedia. medienhandbuch.de Aktuelle Dienstleistungsangebote für die Bereiche Kultur, Medien, Kommunikation und Informationstechnologie und Jobbörse mit rund 1.000 Angeboten. Photo+Medienforum Kiel Kleine Jobbörse für die handwerklich und kaufmännisch ausgerichtete Fotobranche (Fotografenmeister, Fotolaboranten und Vertriebsmitarbeiter). Eine Linkliste führt zu den Angeboten mit kurzgefassten Angaben zur Stelle und Kontaktadresse. werbeagentur.de -Kommunikationsplattform mit Jobbörse für Fachkräfte der Werbe- und Medienbranche.