Software im Automobil Eine Revolution und ihre Folgen



Ähnliche Dokumente
Informationstechnik = Mobilitätstechnik

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

1.1! Vorbemerkungen und Überblick

Überblick. Modellbildung in der Entwicklung mit Schwerpunkt Architekturen Schnittstellen. Schnittstelle. Schnittstelle

Systemen mit Hilfe von strukturiertem Testen

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Master Automotive Systems

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Das zentrale Werkzeug für kürzere Entwicklungs- und Releasezyklen von software-basierten Kundenfunktionen in der Automobilindustrie

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Große Simulink-Modelle mit Bus Objects effizienter gestalten

Automotive Software Engineering in der universitären Ausbildung Ziele und Inhalte eines Master-Studiengangs

Licht im Umfeld. Adaptive Systeme und Steuerungskomponenten

Requirements Engineering in der Systementwicklung

Software Engineering. 5. Architektur

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick

Systematisches Requirements Engineering und Management

Car on a Chip: Neue Steuergeräte-Architekturen mit Systems-on-Chip im Automobilbereich.

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

TECHNISCHE INFORMATIQNSBIBUOTHEK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER

Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK. Technologien. Adaptive und zuverlässige Kommunikationssysteme

Durchgängige Open-Loop-Testverfahren für Kfz-Elektronik im Labor und Fahrversuch

NoAE Innovations-Wettbewerb

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Think Mechatronik! Neue Berufsbilder in der Kfz-Zulieferer-Industrie

Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Prof. Dr.-Ing. J. Teich

Formale Verifikation von Software. 8. Juli 2015

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Industrielle Herausforderungen in Embedded Systems

Systemarchitektur des Innotrucks

ES-Projektseminar SS2011

3. Tagung Aktive Sicherheit durch Fahrerassistenz April 2008 Garching bei München

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Systematisches Requirements Engineering

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Automotive Software Engineering

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Computergestützte Modellierung und Verifikation

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

FlexRay und AUTOSAR. Stephan Reichelt, Dr. Karsten Schmidt, Frank Gesele, Nils Seidler, Prof. Dr. Wolfram Hardt

Entwicklung sicherheitskritischer Systeme

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Software Engineering

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Interdisziplinärer Systems-Engineering-Prozess am Beispiel Fahrzeug-Diagnose. Innovationsforum Integrierte Systementwicklung

Automotive Software Engineering

Software Entwicklung 2

From Cloud to Device. Moderne Softwareentwicklung in der Embedded-Welt. öffentlich

Kapitel 1 1 Einleitung

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation

Halbleiter als Basis für Innovationen im Automobil. Peter Schiefer Division President Automotive Infineon Technologies AG

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Software und Systems Engineering - Perspektiven 2020 Die Rolle der Software in den Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft

INDUSTRY CENTRE OF COMPETENCE SAFETY & SYSTEMS ENGINEERING

Fragenbogen. Dieser Fragebogen dient ausschließlich der Sammlung von Daten über das Hintergrundwissen sowie der Stimmungslage der Teilnehmer.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

FORSCHUNGSFÖRDERUNGS- PROGRAMM IKT DER ZUKUNFT. Peter Kerschl Programmleitung


Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Test offener, dynamischer Systeme

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14

Webservices für eingebettete Systeme

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

IT ins Auto! IP, Ethernet, USB und Co auf dem Weg ins Kraftfahrzeug. Stefanie Gahrig. 2. Juli Proseminar Technische Informationssysteme

6. VDE/ZVEI Symposium Mikroelektronik 2016

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Example Ptolemy Model of Comp.: Synchronous Reactive

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Funktionale Sicherheit ISO Schwerpunkt Requirements Engineering,

NoAH Übersicht über das Honeypot-Projekt

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Die Ergänzung des AUTOSAR Standards für eine durchgängige modellbasierte automobile Steuergeräteentwicklung

Grundlagen des Software Engineering für Automotive Systems. Hauptseminar im WS 2012 / 2013

Digitaler Knoten 4.0

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Sicher Fahren und Transportieren

Der Lehrstuhl für Softwaretechnik und Programmiersprachen Prof. Dr. Wolfgang Reif

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Transkript:

Software im Automobil Eine Revolution und ihre Folgen Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität München Institut für Informatik Das Auto ein komplexes Informationssystem Bis zu 40% der Herstellkosten eines Fahrzeugs werden durch Elektronik/ Software bestimmt. 90% aller Innovationen sind getrieben von Elektronik/ Software. 50 70% der Entwicklungskosten eines Steuergeräts (ECU) entfallen auf die Software. Premiumfahrzeuge besitzen bis zu 70 Steuergeräte, die über 5 Bussysteme kommunizieren. Manfred Broy 2

Innovation durch eingebettete Software Software ist heute der wichtigste Innovationstreiber für technische Systeme! Neuartige Funktionen! Bekannte Funktionen in neuer Realisierung! Verringerte Kosten! Energieeinsparung! Verknüpfung von Funktionen Software erlaubt völlig neue Lösungen bekannter Aufgabenstellungen Bei hinreichender Ausstattung der Systeme mit Aktuatoren und Sensoren können weitere softwarebasierte Funktionen durch reine Programmierung geschaffen werden! Vision: Das programmierbare Fahrzeug Systeme werden zunehmend nach außen vernetzt! Televerkehr! Integrierte, übergreifende Assistenzsysteme Manfred Broy 3 Air Bag Manfred Broy 4

Relevanz der Elektronik im Automobil Zunahme der Funktionalität innerhalb der Domänen Aktive Sicherheit Kommunikation & Information Passive Sicherheit & Komfort Antriebsstrang 90% allerzukünftigen Innovationen im Fahrzeug werden durch Elektronik und Software entstehen. Manfred Broy 5 Mensch Maschine Interaktion Manfred Broy 6

Die Zukunft: Fahrerassistenzsysteme Manfred Broy 7 Umfelderfassung Manfred Broy 8

Car to Car Communication Manfred Broy 9 Der Treiber: Leistungszuwachs bei der Hardware Manfred Broy 10

Pro Software im Automobil - die Folgen! Sicherheit: Unfälle vermeiden, Unfallfolgen mindern! Komfort: Fahraufgabe erleichtern, bequemes Fahren! Ökologie: Energie sparen, Umwelt entlasten! Technik: Innovative Lösungen! Televerkehr: Bessere Koordination Contra! Sicherheit! Zuverlässigkeit! Kosten! Komplexität Fazit: Ziel Beherrschbarkeit Manfred Broy 11 Manfred Broy 12

ACC: Adaptive Cruise Control Manfred Broy 13 Abstandssensor Fahrerwunsch Geschwindigkeits-/Abstandsregelung Digitale Motorelektronik Manfred Broy 14

Abstandssensor Funktionsebene Technische Ebene Digitale Motorelektronik Manfred Broy 15 Fahrerwunsch Nutzungssicht Abstandssensor keits-/abstands- regelung Aktive Fahrerwunsch Geschwindigkeitsregelung Geschwindig- Nutzungssicht Fahrerwunsch Geschwindigkeits-/Abstandsregelung Funktionsebene Digitale Motorelektronik Technische Ebene Beschleunigung Umgebung Manfred Broy 16

Nutzungssicht Abstandssensor keits-/abstands- regelung Fahrerwunsch Aktive Geschwindigkeitsregelung Geschwindig- Funktionsebene Digitale Motorelektronik Technische Ebene Manfred Broy 17 Nutzungssicht Abstandssensor Fahrerwunsch Geschwindigkeits-/Abstandsregelung Funktionsebene Digitale Motorelektronik Technische Ebene Manfred Broy 18

CAN-vernetzten Steuergeräte im Phaeton Sitz-, hinten Telefon- Einparkhilfe- Dachmodul Zentral- Komfortsystem Tür-, hinten re. Klimabedienteil Fond Heckklappe- TV-Tuner Analoguhr Luftfeder/CDC- Tür-, Beifahrer Navigation- Reifendruckk.- Anhänger- ADR- DSP Motor- 1 Batterie- Motor- 2 Tür- hinten li. Getriebe- Lenksäulenmodul ZAB Tür- Fahrer Sitz-, Beifahrer ADR-Sensor Bordnetz- Airbag- KESSY- ABS/ESP Standheizung Kombiinstrument Sitz- Fahrer Klima- Wischermodul CAN-Antrieb CAN-Komfort CAN-Infotainm. Manfred Broy 19 Netzwerk Architektur Beispiel TOURAN Fahrzeug- Stecker Motor- Getriebe- Wählhebel Bremsen- (ABS,ESP,...) Allrad- CAN- Antrieb Info - CAN Kombi Kombi- CAN Zentral- Einheit Bordnetz- Einparkhilfe Zugangssystem Airbag- dynamische Lenkhilfe... LWR CAN- Komfort Tel./Interf.- box Anhänger- Sonder-Fzg- Verdeck- PTC- Heizung-... DSP Klima- Sitz-Fahrer (Memory) Sitz-Beifahrer (Memory) Tür- Fahrer Tür- Beifahrer TV- Tuner... Standheizung IRÜ Komfort- Sounder Tür-(FH)- hinten rechts NGS Tür- (FH)- hinten links CAN- Komfort Manfred Broy 20

Thesen zum Thema Software im Automobil Multi-Funktionalität Mensch Maschine Interaktion entscheidend Softwareanteile nehmen über die kommenden 10-20 Jahre weiter exponentiell zu Innovation im Fahrzeug stark von Software getrieben! Sicherheitsfunktionen! Fahrerassistenz! Vernetzung nach außen (Peer-to-Peer)! Ökologie - Energiemanagement! Personalisierung und Individualisierung Neuartige Entwicklungsprozesse erforderlich Manfred Broy 21 Die gesamte Entwicklungsprozesskette ist zu berücksichtigen Manfred Broy 22

Dokumentation der Anforderungen: Ausblick Manfred Broy 23 Funktionen im Automobil - Abstraktionsebenen Nutzungsebene: Auf das Fahrzeug wirken Reize (Input - in Form von Nutzereingaben - Multimedial, Sensoren) ein und das Fahrzeug reagiert darauf (Output: Anzeigeinstrumente - Multimedial, Aktuatoren) Durch Abhängigkeiten (Feature Interaction) zwischen den Funktionen ensteht ein komplexes Wechselspiel Logische Architektur: Das Verhalten der eingebetteten Hardware/Soft- waresysteme wird durch funktionale Einheiten (logische Komponenten) dargestellt, die interagieren um das Nutzerverhalten zu erzeugen Die logische Architektur beschreibt die abstrakten Lösungsmuster Hardware: Die mechatronischen Geräte im Fahrzeug (Steuergeräte, Bussystemen, Sensoren, Aktuatoren, Geräte der Mensch-Maschine-Schnittstelle). Die Hardware bildet ein umfangreiches Netzwerk Software: Die Gesamtheit der Programme und Daten, die zur Steuerung auf der Hardware ablaufen. Das Verhalten der Systeme ist wesentlich durch die Software bestimmt. Deployment: Verteilung der Software auf der Hardware Neben der Komplexität der Funktionen (Korrekheit, Echtzeit) entsteht enorme Komplexität (Multiplexing) durch die Forderung nach Effizienz und Performanz (geringe Stückkosten) Manfred Broy 24

Probleme steigender Softwareumfänge Höhere Komplexität in den Funktionen! Komplexe Einzelfunktionalitäten! Abhängigkeiten zwischen Funktionen (Feature Interaction)! Aufwändige, schwer erfassbare Hardware/Software-Infrastruktur (Betriebssysteme, Bussysteme) Weitgehende Qualitätsanforderungen! Zuverlässigkeit (Funktionale Korrektheit, Robustheit, Fehlertoleranz)! Performanz (optimale Ausnutzung der Ressourcen im Sinn der Kostenbeherrschung)! Langzeitbetrieb (Wartung, Kompatibilität) Abgestimmte Prozesse erforderlich! Verteilte Entwicklung! Änderungsmanagement! Beherrschung der Integration! Sicherungen der Investitionen (Wiederverwendung - Produktlinien) Etablierte Vorgehensweisen (HIL, konventionelles Testen, informelle Lastenhefte) stoßen an Grenzen Manfred Broy 25 Informelle Anforderungen Modellbasierung in der Entwicklung Formalisieren S Requiremerments Engineering Validierung Formalisierte Systemanforderungen Systemabnahme Systemverifikation R " S Integration R = R1!R2!R3!R4 R Ausliefern R1 R2 R4 R3 Architektur Architekturdesign Architekturverifikation S = S1!S2!S3!S4 S1 S4 S2 S3 Realisieren R1 Integrieren R2 R4 R3 Komponentenimplementierung -verifikation R1 " S1 R2 " S2 R3 " S3 R3 " S4 Manfred Broy 26

Beispiel: Zustandsübergangsdiagramm x:data Sender bs: Bit d: Data c1:m c4:bit x:e / - {d := e} - / c1:m(d,bs) {bs := true} Input Transmission - / - {bs = t} c4:t/- Waiting {bs = t} c4:t / - {bs := bs} Manfred Broy 27 Der Schlüssel: Diskrete Ereignissysteme Das Verhalten eines Diskreten Ereignissystems besteht aus einer Menge von Ereignissen Betrachtete Ereignisse:! Zeitereignisse! Zustandsänderungen! Sensorinput! Eintreffen von Nachrichten jedes Ereignis entspricht einer Aktion Die Logik eines Systems besteht in den kausalen Abhängigkeiten zwischen den Ereignissen/Aktionen Manfred Broy 28

Theorie verteilter Systeme Schnittstellenabstraktion: Jede Zustandsmaschine, jeder Prozess und jede Architektur kann zu einem Schnittstellenverhalten abstrahiert werden Komposition:! Auf jeder Systemsicht (Schnittstelle, Zustandsmaschine, Architektur, Prozess) ist ein Kompositionsoperator gegeben! Die Kompositionsoperatoren sind verträglich Verfeinerung:! Auf jeder Systemsicht (Schnittstelle, Zustandsmaschine, Architektur, Prozess) ist ein Kompositionsoperator gegeben! Die Verfeinerungsoperationen sind verträglich! Verfeinerung und Komposition sind verträglich Manfred Broy 29 Schlüsselthema: Anforderungsspezifikation Eine Spezifikation ist eine formale, halbformale, informelle Beschreibung einer Systemeigenschaft Ziel der Anforderungsanalyse (Requirements Engineering) ist die Erstellung einer System/Softwarespezifikation Kritische Fragen:! Erfasst die Spezifikation die tatsächlichen Anforderungen vollständig! Ist die Spezifikation widerspruchsfrei und unmissverständlich! Sind insbesondere alle sicherheitskritischen Aspekte erfasst (Security, Funktionale Sicherheit)! Ist klar festgelegt, was es heißt, dass ein System die Anforderungen erfüllt Manfred Broy 30

Validierung Unter Validierung versteht man die Überprüfung, dass die erarbeitete Spezifikation eines System/Software die tatsächlichen Anforderungen umfassend und zutreffend dokumentiert. Wesentliche Gesichtspunkte: In welcher Form ist die Spezifikation gegeben. Mit welchen Mittel und welchem Anspruch wird die Validierung durchgeführt:! Informell: Review, Inspektion! Stichprobenartig: Test, Szenarien! Formal: Formale Verifikation relevanter Eigenschaften Manfred Broy 31 Herausforderung: Modellierung Architektur System Dekomposition/Komposition Hierarchie Komponenten! Rollen! Interaction! Schnittstellenverhalten Nichtfunktionale Aspekte! Performanz! Zuverlässigkeit Architekturvalidierung und -bewertung Aspekt-orientierte Sichten auf Architekturen Manfred Broy 32

Zuverlässigkeit Zuverlässigkeit: Eigenschaft eines Systems unter festgelegten Rahmenbedingungen eine bestimmte Funktionalität zu erbringen Wie Zuverlässigkeit messen?! Mean Time to Failure / Mean Time to Repair! Verfügbarkeit (Qualitativ - Quantitativ) Wie bestimmte Funktionalität und festgelegte Rahmenbedingungen konkretisieren! Schnittstellenspezifikation Nutzersicht! Modellierung der Systemumgebung Korrektheit: Eigenschaft eines Systems eine Spezifikation zu erfüllen Manfred Broy 33 Zusammenfassung: Softwareintensität und seine Folgen Softwareumfang wird weiter fortschreiten - mit weitreichenden Konsequenzen und Herausforderungen für die Automobilindustrie Weitere Funktionen Höhere Vernetzung Herausforderung: Systeme beherrschen Bessere Entwicklungsmethoden Kompetenzprofil der Firmen schärfen! Prozesse! Modelle Manfred Broy 34