Welche Sätze auch immer



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kreativ visualisieren

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gutes Leben was ist das?

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1. Standortbestimmung

Der professionelle Gesprächsaufbau

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Der Kalender im ipad

Vorwort von Bodo Schäfer

Dow Jones am im 1-min Chat

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist eigentlich MinLand?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Evangelisieren warum eigentlich?

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.

Leichte-Sprache-Bilder

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

1. Was ihr in dieser Anleitung

Was kann ich jetzt? von P. G.

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

r? akle m n ilie ob Imm

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kulturelle Evolution 12

1. Richtig oder falsch? R F

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der Klassenrat entscheidet

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Dokumentation von Ük Modul 302

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Des Kaisers neue Kleider

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Studieren- Erklärungen und Tipps

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Ich nickte.»dann gehen Sie zu einem von denen. Die machen so ziemlich alles, wenn das Honorar stimmt.können die auch eine Leiche aus dem Grab wecken,

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Anne Frank, ihr Leben

Fernabi.de. Vielleicht kennen Sie LEO - das Online-Wörterbuch.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Transkript:

Irene Ferchl Welche Sätze auch immer Laudatio auf Zsuzsanna Gahse Erst einmal hat man Sätze im Kopf. Besser ausgedrückt, weniger statisch: Sätze gehen einem im Kopf herum. Man steht zum Beispiel am Ufer des Bodensees, es ist dunkel und ein Satz drängt an die Oberfläche des Denkens:»Nachts ist der See ein schwarzes Loch, die Ränder des Loches sind beleuchtet. Soweit das Auge reicht.«man kennt das: Ansichten, Bilder, Gegebenheiten, die nach Kondensieren in einen Spruch verlangen, sei er aus der Werbung oder aus der Dichtung (Schiller! Wenn Sie wüssten, wieviel Schiller in unseren Köpfen herumspukt!»es lächelt der See, er ladet zum Bade«) oder eine dieser allgegenwärtigen Phrasen von in Unschuld gewaschenen Händen und in trockene Tücher verpackte Gesetzesvorlagen etc. etc. Es gibt Menschen, die beim Anblick einer Rose, einer einzelnen Rose, automatisch vor sich hin murmeln»a rose is a rose is a rose is a rose«wenn sie die Rose viermal rollen, dann sind es echte Gertrude Stein-Leser. Als ich mich mit diesem Text beschäftigte, der mich aus dem Computerbildschirm ansah und immerzu verspottete wie geht es dem Text? kreiste eine Definition in meinem Kopf:»Eine Laudatio ist eine im Rahmen eines Festaktes gehaltene feierliche Rede, in der jemandes Leistungen und Verdienste gewürdigt werden.«drei Worte aus diesem Satz standen wie hohe Mauern: Festakt. Feierlich. Und würdigen. Da half keine Selbstüberredung, keine List, an dieser Mauer ein widerständiges Graffiti anzubringen:»es ist schön, das Schreiben!«Und es half auch nicht der sonst immer so hilfreiche, anregende Griff zum Grimmschen Wörterbuch, denn Laudatio ist kein deutsches Wort. Es war also nicht herauszubekommen, was das Wort von sich aus sagt und auch die Augen zu schließen und darüber nachzudenken, hatte eher den Effekt von Glockengeläut: Laudatio, Laudatio. Welch 471

ein Ereignis wurde hier eingeläutet, gewiss ein großer Event, wie man auf neudeutsch sagt. durch und durch Aber die Glocken, wenigstens, führen uns mitten hinein in Zsuzsanna Gahses neues Buch, von dem hier auch und vor allem zu sprechen sein wird.»durch und durch«heißt es, und dass es einem durch und durch geht, ist natürlich beabsichtigt. Der Schauplatz ist Müllheim/Thur, genauer: ein Haus an der Durchgangsstraße, noch genauer: die beiden Fenster vor dem Schreibtisch mit Blick auf eben diese Straße und den Dorfplatz unter einer Linde. Gelegentlich wird dieser Beobachtungsstandort verlassen, man geht auf den Platz, hinters Haus, auch mal ein wenig durch den Ort oder die umliegende Gegend. Ich sage»man«, weil es zwar eine Ich- Erzählerin gibt, aus deren Äußerungen auf eine gewisse biographische Nähe zur Autorin geschlossen werden kann, doch es geht nicht um die Beobachterin, sondern um das Gesehene. Andere Personen sind Leo, Bodo aus Wien, der Wolkenzähler aus Basel sie sind, wenn man will, leicht zu identifizieren, aber auch das bedeutet nichts. Im Zentrum steht die Straße Nummer 1, die in Ost-West-Richtung Konstanz mit Winterthur und Wien mit Basel verbindet, aber auch Budapest mit Barcelona. Und damit ist man auch schon in der Geschichte, der Historie, denn auf dieser Straße ziehen eben wirklich seit Jahrhunder - ten, seit Menschengedenken, Völkerwanderungen, Flüchtlingstrecks, Touristenströme durch Müllheim.»Von Westen nach Osten, von Osten nach Westen, die halbe Welt fährt hier durch, Lastwagen, Lieferwagen, landwirtschaftliche Maschinen, Tiertransporter, Panzer, Reisebusse, Postbusse«, heißt es, und:»eine genaue Verkehrszählung, vor allem einige Angaben über die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge zu unterschiedlichen Tageszeiten wären zunächst das Wichtigste, damit wollte ich anfangen, Geschwindigkeiten sind ohnehin in jeder Hinsicht wichtig «Eine Chronik der laufenden oder fahrenden Ereignisse haben wir vor uns, die rasch gefangen nimmt, denn es sind ja nicht nur die Fahrzeuggehäuse, sondern darin»die Salzlosesser, die Tomatenwürzer, die Schwarzbrennesser, die Räucherer und die Hefe- 472

liebhaber, Muschelversessene, jene, die keine Fische und kein Schweinefleisch mögen, und jene Unbekümmerten, die convenience food, Fleischextrakte, Eierersatz und Konservierungsstoffe vertragen«. Das ist heutige Gegenwart. In die Vergangenheit verlängert begegnen uns Soldaten, eine Neandertalerin, Schein-Indianer, Alfonso und die Teufelsbraut, der Budapester Onkel auf seinem Weg nach Amerika.»Das ist die absolute Menschenlandschaft. Nie hatte es hier keine Menschen gegeben.«wie es aussieht, wenn die Menschen nicht vorbeifahren, sondern man sie wenigstens für einen Augenblick, eine kurze Charakterisierung, anhalten lässt, liest man im zweiten Teil des Buches. Denn darin, er trägt den Titel»Der Dachboden«, scheinen sie auf wie Hologramme: werden zu Figuren mit Haltungen und Gesten, tragen Masken wie die Gestalten der Commedia dell Arte, sind Figurinen eines Schauspiels, für die der Platz unter der Linde als Bühne bereitet ist. Es wäre schön, wenn hier einmal im Jahr Commedia dell Arte gespielt wird, malen sich die Protagonisten aus, aber eigentlich spielt sich hier tagtäglich Welttheater ab»wenn man gut genug hinschaut, dann hat man auch etwas dargestellt«. Das Zählen gibt diesem Journal des Beobachtens seine Struktur, gliedert das Fließen des Verkehrs, in dessen Rauschen sich das Geräusch der Wörter mischt, und ab und zu ein Abendgeläut, das das Fließen der Zeit durchbricht. Es ist verführerisch, das eher nüchterne, an den Worten, nicht an Handlung orientierte Schreiben Zsuzsanna Gahses selber durch Nacherzählen auszumalen: Man merkt es allen Rezensionen an, wie genussvoll sie geschrieben worden sind. Selten genug geschieht es, dass ein Buch aus einem kleinen Verlag wie der Edition Korrespondenzen nicht nur wenige Wochen nach Erscheinen eine zweite Auflage erlebt, sondern in allen wichtigen Zeitungen und Medien besprochen, übrigens einhellig positiv besprochen wird und auf der Bestenliste steht. Insofern verwundert es nicht, dass auch wir in der Jury für den Bodensee-Literaturpreis auf dieses wunderbare Buch (ganz und gar modern, aufregend modern) aufmerksam wurden und uns darauf als preiswürdig verständigen konnten. Denn dieses Buch ist ein Glücksfall, da es einerseits in unmittelbarer Nähe des Bodensee verortet ist 473

und andererseits in gewisser Weise auch Charakteristisches, nämlich die Weitläufigkeit der Region aufnimmt: Wie aus einem überschaubaren Raum die riesige Dimension von entgrenzter ganzer Welt und langer Zeitläufte entsteht Der Titel»Müllheim/Thur«hat außer der Lokalisierung mindestens noch zwei weitere Konnotationen: Es stellt dem Dorf den Fluss zur Seite, denn die Durchgangsstraße ist wie ein Fluss, und es erinnert klanglich an Mühlheim/Ruhr. Wie sehr, zeigt eine kürzlich geschehene Episode: Nach einer Lesung im schweizerischen Meggen kam eine Frau zu Zsuzsanna Gahse und sagte, sie könne sich das durch und durch ganz genau vorstellen, denn sie lebe seit Jahren in der Nähe von Dortmund. Gegen das Buch spricht das jedenfalls nicht. Zsuzsanna Gahse lebt seit einigen Jahren drüben im Thurgau, nachdem sie dem Bodensee schon seit langem verbunden ist, einige Zeit in Überlingen gewohnt hat, mehrmals auf dem Literaturschiff und auf der Meersburg gelesen hat, dort mit den Schriftstellerkollegen die Meersburger Autorenrunde begründete. Auch am anderen Seeufer, in Gottlieben und Frauenfeld, fördert sie literarische Begegnungen und Veranstaltungen. Der Ort an dem wir uns befinden»wie lange muss ein Ort einem gehören, dass er einem gehört, oder dass einer das Gefühl haben kann, Recht zu haben, wenn er meint, ein Ort gehöre ihm.«ein Satz von Zsuzsanna Gahse aus einem vor zehn Jahren entstandenen Text, eine Frage, die sich nur jemand stellt, der Ortswechsel, vor allem auch unfreiwillige, kennt und erfahren hat, dass die Lebensstationen, besonders wenn sie mit verschiedenen Sprachen zusammenhängen, die Biographie entscheidend prägen. Zsuzsanna Gahse ist in Budapest geboren, dort hat sie ihre Kindheit verbracht, ungarisch ist ihre Kindersprache. 1956 floh sie mit ihren Eltern nach Wien, dort lernte sie deutsch. Weitere Stationen waren Kassel und dann Stuttgart, wo Helmut Heißenbüttel sie Ende der 70er Jahre zum Weiterschreiben ermunterte; sie veröffentlichte in Literaturzeitschriften, der Stuttgarter Zeitung, im Süddeutschen Rundfunk. Ihr literarisches Debüt war der Prosaband»Zero«, 1983 erschienen, für den sie im selben Jahr den Aspekte-Literaturpreis erhielt und 474

in dessen»kühler, spröder, intellektueller Prosa«man rückblickend schon ihren eigenen Ton erkennt und die Lust am Ausprobieren sprachlicher Möglichkeiten. Am Anfang steht ein Text, er heißt»der Text«und beginnt:»es ist schön, das Schreiben. Da kommt jemand, der es auswertet, der mit halbgeschlossenen Augen, über den Schreibtisch gebeugt, einer Linie nachgehen will und diese Linie dann plötzlich findet, indem er die Wörter aus dem Text hebt und sie in die Stube stellt. Wie dann die Wörter in seinem Raum einen Platz gewinnen, alle ganz mit ihrer Eigenart, atmen sie aufgeregt, manche sind plötzlich benommen und schwanken, oder sie wollen sich nur in einen Satz lehnen, und daraufhin sieht man nichts als diesen einen Satz: Dieser ist die gesuchte Linie selbst «Helmut Heißenbüttel hat Zsuzsanna Gahse auch zum Übersetzen aus dem Ungarischen angehalten und beides, das Schreiben und Übersetzen läuft bis heute parallel, ist in seiner Quantität und Qualität wirklich bewundernswert. Sie hat mehrere Bücher von Péter Esterházy übersetzt, überträgt alle seine Zeitungsglossen und aktuellen Beiträge bis hin zur Friedenspreisrede; Bücher des Klassikers Petöfi, der Modernen Mészöly und Nádas, daneben vor allem junge ungarische Schriftsteller wie László Garaczi, László Krsznahorkai, Zsuzsa Rakovszky oder soeben István Vörös. Und sie reflektiert darüber:»ich übersetze aus dem Ungarischen, und in Ungarn leben die Ungarn, die ungarisch sprechen und schreiben, und das von mir Übersetzte ist Deutsch für Deutsche. Es gibt Deutsche und es gibt Ungarn. Es gibt auch ein Dazwischen, weder Deutsche noch Ungarn, und allmählich wird aus diesen etwas Drittes. Für diese Dritten könnte man allmählich Lebensläufe ausmalen.«das war eine winzige Kostprobe aus dem sehr lesenswerten Bändchen»Übersetzt. Eine Entzweiung«, lesenswert, weil der Prozess des Übersetzens, der Übergang von einer Sprache in die andere erforscht wird, analysiert wird, was dabei an Verrat und Lüge grenzt. Und: Es wird einem deutlich, dass eigentlich jedes Wort eine Übersetzung ist. In diesem Zusammenhang will ich wenigstens erwähnen, dass Zsuzsanna Gahse ein starkes Interesse an der Bildenden Kunst hat und seit langer Zeit intensiv mit Künstlern zusammenarbeitet. 475

Die allerletzten Exemplare von»übersetzt«finden Sie auf dem Büchertisch. Dort liegen auch einige ihrer Buchveröffentlichungen, das meiste Ältere aus den 80er und 90er Jahren ist sogar noch oder wieder lieferbar, die Erzählung»Berganza«und die Passagen»Einfach eben Edenkoben«, die»hundertundein Stilleben«,»Nachtarbeit«,»Essig und Öl«, der»kellnerroman«,»calgary«und»nichts ist wie Oder Rosa kehrt nicht zurück«sie merken, schon die Titel kann man sich auf der Zunge zergehen lassen. Leider reicht die Zeit nicht, auf die Werke im einzelnen einzugehen, ich möchte nur ein paar Fäden auslegen, zu Namen und Orten. Wie geht es dem Text»Ihre eigentliche Heimat ist das Projekt der Moderne«, schrieb Beatrice von Matt vor einigen Jahren über Zsuzsanna Gahse, was eben meint, dass ihr Werk programmatisch von der Sprache und der Erfahrung mit Sprache handelt.»ich bin einfach glücklich mit Sprache«, heißt es in einem fiktiven Interview:»So finde ich Sprache einfach hinreißend, auch die Zeit, das Tempo der Sprache, wie man sie beschleunigen kann, wie man sie abbremsen kann.«das bedeutet: die Sprache ist für sie nicht Handwerkszeug, um Realität abzubilden, sondern Sprache selbst ist ihr Thema, ihr Stoff, ihr Schlüssel zur Wahrnehmung. Das erinnert nicht zufällig an Gertrude Stein, an ein Nicht-Erzählen, das gleichwohl Literatur ist: stilvoll, stilisiert, kunstvoll, sprachspielerisch, sprachanalytisch. Stichwort Wahrnehmen, Beobachten: Schon der Hund»Berganza«im gleichnamigen Buch von 1984 Sie kennen ihn vielleicht, es ist der sprechende Hund von Cervantes und E. T. A. Hoffmann ist ein Beobachter und damit ein Erzähler, einer von mehreren, denn schon hier werden nur Fragmente von Geschichten eingestreut, Skizzen, Anspielungen, Reflexionen. Oder, in einem nächsten Buch, fügt sich eine»abendgesellschaft«weitgehend aus den Splittern von inneren Monologen zusammen, das klingt beinahe nach einem Theaterstück, auch solche hat Zsuzsanna Gahse geschrieben, zum Beispiel eines mit dem Titel»A.V.D.H. (Ansicht Vorsicht Durchsicht Halt)«, es ist natürlich 476

das Kürzel von Annette von Droste-Hülshoff und hat mit der Landschaft zu tun, die sie»an des Balkones Gitter lehnte ich«von der alten Burg sieht. Wir sind wieder am Bodensee. Der»Kellnerroman«spielt unschwer erkennbar in Zug und in Luzern, und ich muss hier kurz einfügen, dass Zsuzsanna Gahse 1993 als»stadtbeobachterin«in Zug war, während die Volksabstimmung, das Volk in einer Abstimmung, dieses Amt dann wieder abschaffte. Man wollte nicht beobachtet werden. Was den»kellnerroman«, auch dies übrigens kein Roman, auszeichnet, sind die 30 Fußnoten, die den Lesern ermöglichen, auf verschiedene Arten zu lesen: Seite für Seite oder jeweils zu den Fußnoten springend. Diese Freiheit des Mitspielens (man könnte auch sagen der interaktiven Lektüre) entspricht ihrem Schreiben und verweist die Leser auf ihr eigenes Sprachgefühl und das eigene Denken. Keine vorgefertigte, abgeschlossene Story, das ist programmatisch für Zsuzsanna Gahse, ebenso wie das ureigene Genre, das etwas ungenau mit Erzählung, Prosa, Dialog beschrieben werden kann; sie selbst sagt:»zwischen Gedichten und der erzählenden, der ausholend erzählenden Literatur gibt es einen Raum, für diesen habe ich mich entschieden. Ich schwanke nicht zwischen Lyrik und Epik, sondern richte mich in diesem sehr wohl vorhandenen Zwischenraum gut ein.«dieses Zwischen ist symptomatisch: bei den Gattungen, den Sprachen, den Kulturen, den Personen. Weiter unten dazwischen liegt noch ein Sinn Zum Beispiel:»Nichts ist wie Oder Rosa kehrt nicht zurück«, ihr vorletztes umfangreicheres Werk (1999), ist vor allem ein Buch des Vergleichens und Unterscheidens: Menschen, Städte, Landschaften, Essen, Sprachen ungarisch ist nicht wie deutsch, deutsch ist nicht wie ungarisch. Die Stationen einer Flucht aus Ungarn, nach dem Aufstand 1956, das Leben in Wien und in Kassel sind autobiographisch und später die Begegnungen in Wien bis hin zum Sterben der Mutter, die erst Rosa, später mit dem Kürzel M benannt wird; ist es dieselbe Person? Oder sind es zwei? Die Frage der Nicht-Identität ist immer präsent, schon in»einfach 477

eben Edenkoben«wird sie gestellt:»für den Fall, daß ich mich beschreibe, geht es um zwei Personen: Da bin einerseits ich, und andererseits gibt es mich. Ich und Mich.«Ich möchte Sie heute morgen nicht überstrapazieren mit Theorie über Erzählperspektiven, aber die Frage nach dem Ich ist längst nicht ausgelotet, wen es interessiert, dem kann ich nur die Lektüre von Zsuzsanna Gahses Bamberger Vorlesungen empfehlen.»wie geht es dem Text?«sind diese vier Poetikvorlesungen überschrieben und sie verführen einen geradezu, wenn man zu intellektuellem Vergnügen bereit ist, man sich zum Denken verführen lässt. Das ist freilich eine Voraussetzung: Zsuzsanna Gahse bietet nichts zum Nachempfinden, sondern immer Prosa für den Kopf. Sie besitzt zwar (ich zitiere Günther Schloz, der 1990 bei der Verleihung des Stuttgarter Literaturpreises die Laudatio gehalten hat), diese Prosa besitzt zwar»außerordentlich sinnliche Qualität, sie hat Rhythmus und einen bewegten Gestus, aber sie fordert mehr als neugierige Hingabe, sie fordert Mitarbeit«. In einem fiktiven Brief an Gertrude Stein die beiden Dichterinnen waren genau einen Sommermonat des Jahres 1946 zusammen auf der Welt schreibt Zsuzsanna Gahse:»Sie haben Sätze geschrieben, und schon zwei oder drei aus dem uneinsehbaren Meer der Sätze, die Sie geschrieben haben, haben ihre Wirkung, drei oder vier ihrer Sätze können einen Tag lang überzeugen, und das sagt mir, daß es nichts besseres geben kann, als Sätze zu schreiben und auf den Satz aus zu sein.«und kürzlich erzählte sie mir, dass Italo Calvino einmal gesagt habe, man könne als Schriftsteller ziemlich zufrieden sein, wenn ein Satz von einem übrig bleibe. Mindestens einen von ihr habe ich im Kopf, den eingangs zitierten, der mir angesichts des nächtlichen Bodensees auf die Lippen kam»nachts ist der See ein schwarzes Loch.«Es ist ein Satz aus Zsuzsanna Gahses»Logbuch«, und er beschreibt ich muss es gestehen den Zuger See. Aber er ist mehr, ist vielleicht ein Aphorismus für alle Seen, und sie selbst hat ihn kürzlich für ein Buchprojekt mit dem Fotografen Niklaus Lenheer und dem Schriftstellerkollegen Klaus Merz variiert:»nachts ist der See ein schwarzes Loch, in der grünen Beleuchtung noch dunkler.«478

Lassen Sie mich mit einem Zitat (aus»wie geht es dem Text«) enden.»da für den Erzählenden die Sätze die Mittel zum Sehen sind: Die einzige Möglichkeit, einleuchtend klare Vorstellungen zu verschaffen, ist, klare kurze Sätze zu sagen oder zu schreiben. Oder barocke verschlungene lange schwindelerregenden Sätze oder verzerrte gebrochene, die beinahe wie gestottert klingen oder sich wie erfunden ausnehmen. Oder ganz natürliche Sätze mit herkömmlichen Nebensätzen. Oder welche Sätze auch immer. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.«2004 Zsuzsanna Gahse, Müllheim, für ihr Buch»durch und durch. Müllheim/Thur in drei Kapiteln«(2004) * 1946 in Budapest, 1956 Flucht mit den Eltern in den Westen, nach Aufenthalten in Wien, Kassel, Stuttgart und Überlingen lebt sie in Müllheim im Kanton Thurgau in der Schweiz, übersetzt ungarische Autoren, seit 1969 zahlreiche literarische Arbeiten Zsuzsanna Gahse: durch und durch. Müllheim/Thur in drei Kapiteln. 175 Seiten. Edition Korrespondenzen, Wien 2004 Preisverleihung am 7. November 2004, Laudatio Irene Ferchl 479