Technoökonomische Studie zur Biomasse-KWK und Überleitung zur aktuellen Studie Optimierte KWK-Systeme



Ähnliche Dokumente
R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

Symposium Optimierte KWK-Systeme

Stromerzeugung über die Biomassevergasung Herausforderungen und Perspektiven

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Herzlich Willkommen Wärmekraftkopplung mit Holzvergaser und Stirlingmotor

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Dezentrale Stromerzeugung auf Basis Biomasseverbrennung

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

ORC-Technik (Nachverstromung) Wirtschaftlichkeit und Grenzen

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Biomasseheizkraftwerk STERZING-Südtirol

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Fall Studie_3.1 Integriertes Modell Stromgestehungskosten

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 4 Strom aus Erneuerbaren Energien Technik und Kosten

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Biomasse-Energietechniken. Samuel Stucki, Paul Scherrer Institut

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Biomasse

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Thermischen Konversion von Biomasse

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig

Biomassevergasungsprojekt Südtirol 2014ff

Allgemeine Aspekte zur Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen

Energiegewinnung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Thermoökonomische Betrachtung der industriellen Abwärmenutzung durch ORC

Projektentwicklung und Konzeptionierung bei solarer KWK am Beispiel zweier Projekte in der Atacamawüste

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

1 Einführung Systemübersicht und Vorteile der KWK Anlagenübersicht Energetische und ökologische Vorteile der KWK...

Stromerzeugung aus Biomasse. Dr.-Ing. Andreas Ortwein

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

Dezentrale Einspeisung von Erneuerbaren Energieträgern in Fernwärmenetze und Möglichkeiten der Biomasse KWK

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Panos Konstantin. Praxisbuch Energiewirtschaft 4. Auflage Kapitel 9 Energierechtliche Rahmenbedingungen. Anwendungsbeispiele

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Energetische Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen:

Kraft-Wärme-Kopplung - neue Rahmenbedingungen für KMUs. Dr. Wolfgang Hahn

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Referenztechniken der Stromumwandlung aus Biomasse

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Biomasseheiz(kraft)werke

Entwicklung eines neuartigen biomassebefeuerten Klein-KWK- Dampfmotors mit einer elektrischen Leistung bis 30 kw

Wirbelschichttechnologie zur Dezentralen Energiegewinnung in Österreich

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken

Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

Zukunft der Biogaserzeugung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage

POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf

STROM AUS FESTER BIOMASSE STAND DER TECHNIK UND KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN

fascination bioenergie April 2002 ENERGY 2002 (Hannover Messe) Halle 13 Stand A37

Technische Universität Berlin. Einsatz von Wärmepumpen und E-Heizern in der Fernwärmeversorgung

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energieerzeugung Lohberg

Michael Portwich Thega Forum Seite 1

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Neue Technologien zur Bereitstellung von erneuerbarem Biomethan für CNG Fahrzeuge

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ

Transkript:

Technoökonomische Studie zur Biomasse-KWK und Überleitung zur aktuellen Studie Optimierte KWK-Systeme Partner: Repotec Umwelttechnik GmbH EVN AG Güssinger Fernwärme GmbH Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und technische Biowissenschaften der Technischen Universität Wien (Sitz der ARGE)

Studie TU Wien [energy from biomass] Inhalt und Methodik Charakterisierung der technischen Verfahren zur KWK aus Biomasse Erhebung von technischen und wirtschaftlichen Daten konkreter Anlagen aus der Praxis Wirtschaftlicher Vergleich der unterschiedlichen Technologien nach Einführung einer gleichen Basis Vergleich mit anderen (ausländischen) neueren Studien Ziel: Typische Stromgestehungskosten Überleitung zur aktuellen Studie Optimierte KWK-Systeme

Charakterisierung der technischen Verfahren zur KWK aus Biomasse Verfahren auf Verbrennungsbasis: Feuerung Wärmeübertragung Wärmeübertragu ngng Dampfturbinen Dampfmotoren ORC-Prozess (Stirlingmotor) Wärme Kreisprozess Strom Verfahren auf Vergasungsbasis: Festbettvergasung WS-Vergasung Luft-/Dampfvergasung Vergasung Gasreinigung Gasnutzung Wärmenutzung

Betrachtete Anlagen Anlage Betreiber Technologie Stand Größe Dampfmotor-KWK Rinden-KWK-Enns Biomasse Heizkraftwerk Bad St. Leonhard Hasag Möbel GmbH, Attnang- Puchheim Donausäge Rumplmayr, Enns Kraft und Wärme aus Holz GmbH (kwh) Dampfkolbenmotor Marktreife 4,3 MWth Gegendruck- und Marktreife 18 MWth Kondensationsdampfturbine Gegendruckdampfturbine Marktreife 20 MWth Biomasse-KWK- Fuchsluger Gegendruckdampfturbine Marktreife 4 MWth Waidhofen ORC-KWK-Lienz Stadtwärme Lienz ORC-Prozess Marktreife 8 MWth ORC-KWK-Hard Biostrom GmbH ORC-Prozess Marktreife 8 MWth Wirbelschicht- Dampfvergasung/Gasmotor Festbett- Gleichstromvergasung/ Gasmotor Biomasseheizkraftwerk Güssing Biomasse- Blockheizkraftwerk Wr. Neustadt Fernwärme Güssing GmbH EVN Demonstration Demonstration 8 MWth 2 MWth

Technologiespezifische Kosten Leistung/ Kostenart Einheit Rostfeuerung- Stirlingmotor 0,9 MWth [energy from biomass] Rostfeuerung- Dampfmotor 4,3 MWth Festbett- Luftvergasung- Gasmotor 2,0 MWth Rostfeuerung- ORC-Prozess 8,0 MWth Wirbelschicht- Dampfvergasung- Gasmotor 8,0 MWth Rostfeuerung- Gegendruckdampfturbine 18,5 MWth Brennstoffwärmeleistung kw th 900 4300 2000 8000 8000 18500 El. Generatorleistung kw el,brut 50 580 580 1130 2000 2700 El. Eigenverbrauch kw 30 80 100 180 300 200 El. Nettoleistung kw el,net 20 480 480 950 1700 2500 Nutzbare Fernwärmeleistung Investition (Anlage, Gebäude, MSRT) Investition (Anlage, Gebäude, MSRT) Wartung und Instandhaltung Sonstige Fixkosten (Pacht, Versicherung) kw Q 800 3050 720 6100 4500 12000 /kw el,brut 8784,00 3775,56 5172,41 4630,09 5000,00 2637,96 /kw th 488,00 509,26 1500,00 654,00 1250,00 385,00 % Invest. p.a. 1,0 2,5 3,0 2,0 * 3,0 2,0 % Invest. p.a. 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Personalaufwand /a 40 000 40 000 40 000 60 000 160 000 120 000 Betriebsmittelkosten /MWh th 0,00 1,03 1,00 0,20 1,70 0,14

Kosten- und Erlösverteilung am Beispiel GüssingG Betriebsmittel Entsorgung Kosten Jährliche Abschreibung/Kred itrate (5 % p.a. real, 15 Jahre Laufzeit) Erlöse Wärme Brennstoff Wartung/ Instandhaltung Strom Pacht, Versicherung Personal

Stirlingmotor Dampfmotor FB-Vergasung ORC-Prozess WS-Vergasung Dampfturbine

Standard-Rahmenbedingungen für f r den Vergleich Volllaststunden im Bezug auf Strom 6000 h/a Volllaststunden im Bezug auf Wärme 4000 h/a Kalkulatorische Berechnungsdauer 13 a Kalkulatorischer Mischzinssatz 6 % p.a. Brennstoffkosten inkl. Entsorgung der Asche 14 /MWh Wärmetarif ab Kraftwerk 20 /MWh Q Keine Investförderung angenommen Korrektur der Anlagengröße nach Schaidhauff [1998]: K Stromgestehung = a P b el b = -0,28

Stromgestehungskosten am derzeitigen Stand der Technik Electricity production costs [ /MWh] 300 250 200 150 100 50 Steam engine Fixed bed gasification ORC-Process Back pressure steam turbine Fluidised bed gasification No investment subsidies 6 % p.a for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load capacity heat: 4000 h Full load capacity electricity: 6000 h Incoming heat leads : 20 /MWh 0 1 10 100 Fuel power [MW th ]

Variationen 2 Leistungsklassen 3 MW th 20 MW th Dampfmotor, FB-Vergasung, ORC-Prozeß WS-Vergasung, Dampfprozeß Folgende Variationen wurden durchgeführt: Jahresvolllaststunden Wärmeabsatzpreis ab Kraftwerk Investförderung als verlorener Zuschuss Biomassepreis Kalkulatorische Betrachtungsdauer

Electricity production costs [ /MWh] 700 600 500 400 300 200 100 0 Einfluss der Volllaststunden 0 2000 4000 6000 8000 10000 Total full load hours [h/a] No investment subsidies 6 % p.a for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load hours p.a. for heat are set to 2/3 of the total full load hours p.a. Full load hours p.a. electricity: 6000 h Feed in tariffs heat: 20 /MWh Fixed bed gasifier 3 MWth ORC-Process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fluidised bed gasifier 20 MWth Steam turbine 20 MWth

Stromgestehungskosten bei unterschiedlichen Absatzpreisen der WärmeW Electricity production costs [ /MWh] 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 10 20 30 40 Feed in tariffs for heat [ /MWh] No investment subsidies Interest rates: 6 % p.a. for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load hours p.a.heat: 4000 h Full load hours p.a.electricity: 6000 h Fixed bed gasifier 3 MWth ORC-Process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fluidised bed gasifier 20 MWth Steam turbine 20 MWth

Electricity production costs [ /MWh] 250 200 150 100 50 0 [energy from biomass] Einfluss der Investförderung 0 10 20 30 40 50 60 Investment subsidies [%] 6 % p.a. for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load hours p.a. heat: 4000 h Full load hours p.a. electricity: 6000 h Feed in tariffs heat: 20 /MWh Fixed bed gasifier 3 MWth ORC-Process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fluidised bed gasifier 20 MWth Steam turbine 20 MWth

Stromgestehungskosten bei unterschiedlichen Preisen für f die eingesetzte Biomasse Electricity production costs [ /MWh] 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 Fuel price [ /MWh] No investment subsidies Interest rates: 6 % p.a. for 13 years Full load hours p.a. heat: 4000 h Full load hours p.a. electricity: 6000 h Feed in tariffs heat: 20 /MWh Fixed bed gasifier 3 MWth ORC-Process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fluidised bed gasifier 20 MWth Steam turbine 20 MWth

Kalkulatorische Betrachtungsdauer Electricity production costs [ /MWh] 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 10 20 30 40 No investment subsidies 6 % p.a. Fuel costs: 14 /MWh Full load hours p.a. heat: 4000 h Full load hours p.a. electricity: 6000 h Feed in tariffs heat: 20 /MWh Fixed bed gasifier 3 MWth ORC-Process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fluidised bed gasifier 20 MWth Steam turbine 20 MWth Pay back period [a]

Deutsche Studie zu Stromgestehungskosten aus Biomasse (Quelle: Vogel, Kaltschmitt, 2007) Leistungsgröße: 500 kwel Brennstoff: Hackgut Betrachtete Technologien: Verbrennung mit Dampfmotor oder Dampfschraube Verbrennung mit ORC-Prozess Vergasung mit Festbett und Gasmotor Vergasung mit Zweistufenvergaser und Gasmotor

- kalkulatorische - durchschnittliche - Instandhaltungsfaktor - Instandhaltungsfaktor - spezifische - Volllaststunden - Volllaststunden - spezifischer - durchschnittliche, - Kosten - sonstige [energy from biomass] Deutsche Studie zu Stromgestehungskosten für 500 kwel (Quelle: Vogel, Kaltschmitt, 2007) Parameter Basisdaten: Nutzungsdauer der Anlage - Nominalzins Inflationsrate Anlage und Peripherie Infrastruktur Brennstoffkosten Stromerzeugung Wärmeerzeugung Wärmeverkaufspreis (frei Anlage) spezifische Personalkosten für Wartungs- und Reinigungsarbeiten - Versicherung Nebenkosten Rahmenannahmen 20 a 8%/a 2,5 %/a 2%/a 1%/a 14 /MWh BWL 40,5 /t feucht 6000 h/a 4000 h/a 20 /MWh th. 50000 /a Mitarbeiter 3 %/a (Investitionskosten-bezogen) 1 %/a (Investitionskosten-bezogen) 0,75 %/a (Investitionskosten-bezogen)

Vergasungs- und verbrennungsbasierter Konzepte elektrischer Wirkungsgrad (links) und Gesamtwirkungsgrad (rechts) vs. Stromgestehungskosten (Vogel, Kaltschmitt,, 2007) Vergasung kurzfristig Vergasung Kostenentwicklung mittelfristig Verbrennung kurzfristig Verbrennung Kostenentwicklung mittelfristig Vergasung Technikentwicklung mittelfristig Vergasung Technik- und Kostenentwicklung mittelfristig Verbrennung Technikentwicklung mittelfristig Verbrennung Technik- und Kostenentwicklung mittelfristig L= Lernkurveneffekte T= Technische Entwicklung T L+T L Vergasung günstig 35 30 25 20 ηel. [%] T T L L+T L+T Verbrennung günstig 90 85 80 75 70 ηgesamt [%] 30 ungünstig T L+T L Verbrennung 25 20 15 Stromgestehungskosten [ ct/kwh el.] 15 10 10 L ungünstig Vergasung 30 25 20 15 Stromgestehungskosten [ ct/kwhel.] 65 60 10

Wärme- und Stromgestehungskosten, CH, 2006 Quelle: Th. Nussbaumer et al. Leistungsgröße: KWK 0,5 MWel 5 MWel Brennstoff: Hackgut Betrachtete Technologien: Rostfeuerungen mit Dampfprozess und Elektroentstauber Finanztechnische Randbedingungen nicht standardisiert. Zuteilung der Kosten zu Strom- und Wärmeerzeugung im Verhältnis 2,5:1

/MWh 250 [energy from biomass] Wärme- und Stromgestehungskosten, CH, 2006 Quelle: Th. Nussbaumer et al. 188 125 Strom 62 Wärme 0 5 10 15 20 25 Leistung Q th +P el MW

Stromgestehungskosten am derzeitigen Stand der Technik Electricity production costs [ /MWh] 300 250 200 150 100 50 Steam engine Fixed bed gasification ORC-Process Back pressure steam turbine Fluidised bed gasification No investment subsidies 6 % p.a for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load capacity heat: 4000 h Full load capacity electricity: 6000 h Incoming heat leads : 20 /MWh Festbettvergasung, DE Dampfmotor/ORC, DE Dampfturbine, CH 0 1 10 100 Fuel power [MW th ]

Stromgestehungskosten zukünftiger KWK-Anlagen Electricity production costs [ /MWh] 250 200 150 100 50 0 0 10 20 30 40 50 No investment subsidies Interest rates: 6 % p.a for 13 years Fuel costs: 14 /MWh Full load capacity heat: 4000 h Full load capacity electricity: 6000 h Feed in tariffs heat: 20 /MWh ORC-process 3 MWth Steam engine 3 MWth Fixed bed gasification 3 MWth Fluidised bed gasification 20 MWth Steam turbine 20 MWth Number of future plants

Bandbreite der derzeitigen Stromerzeugungskosten aus erneuerbaren Energien (Quelle: Nitsch et. al 2004)

Zusammenfassung der bisherigen Studien Studie beruht aus ausgeführten Anlagen, also auf realen belastbaren Daten Notwendigkeit der Festlegung von Rahmenbedingungen für den Vergleich Starke Abhängigkeit der Wirtschaftlichkeit von der Wärmeauskopplung Starke Abhängigkeit der Stromgestehungskosten von der Anlagengröße Starke Abhängigkeit der Stromgestehungskosten von den Brennstoffkosten Kein großer Unterschied im Hinblick auf die Technologien Ähnliche Ergebnisse bei ausländischen Studien

EdZ-Projekt Optimierte KWK-Systeme Systeme Fokus: praxisorientierte Untersuchung bestehender Kraft-Wärme-Kopplungen Betrachtete Anlagen (Verbrennungsanlagen) Leistungsbereich kleiner 2 MW el Arbeitsmaschine auf Basis rechtsläufiger Kreisprozess ORC Prozess Dampfturbine Dampfschraubenexpander, Dampfmotor

Projekt Inhalte (1) Recherche nach Anlagen in Österreich und Auswahl von repräsentativen Systemen Untersuchung und Kostenerhebung der Einzelkomponenten Dampfturbine Kondensator Wärmeabnehmer, Ermittlung Lastprofil Evakuierungseinrichtungen Eigenstrombedarf Bewertung des Standes der Technik

Projekt Inhalte (2) Prozesssimulation verschiedenster Verschaltungen Kondensator (Variation Temperatur, Bauart) Detaillierte Betrachtung der Dampfturbinen Variation der Evakuierungseinrichtung Berechnung mit realistischen Lastprofilen der Wärmeabnehmer Wirtschaftlichkeitsberechnung Auf Basis einer optimalen Anlagenvariante werden die Randbedingungen, wie Brennstoffpreis variiert und die Stromgestehungskosten berechnet.

Inhalt der Präsentation Ergebnisse: Präsentation der Situation derzeit installierter KWK-Systeme Berechnung der Stromgestehungskosten als Vergleichswert Ermittlung der optimalen Anlagenverschaltung