Aktuelle Entwicklungen im MoorFutures-Projekt Vilm, den 09. Oktober Dr. Thorsten Permien

Ähnliche Dokumente
Waldaktie und MoorFutures: innovative Finanzierungsquellen im Klimaschutz Vilm, den 19. November Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Brüssel, den 06. März PD Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Finanzierungsinstrument für Klimaschutz, Biodiversität und mehr Wagenfeld, den 11. Juni Dr. Thorsten Permien

MoorFutures Finanzierung von Moorschutzprojekten Braunschweig, den PD Dr. Thorsten Permien

Mecklenburg-Vorpommern gewinnt Klimaschutz-Ranking der Länder

MoorFutures - Investitionen in Klimaschutz. Berlin, den 21. Januar Dr. Thorsten Permien

Klimaneutrale Bildungsveranstaltungen: MoorFutures Hamburg, den PD Dr. Thorsten Permien

Ökonomische Ansätze als komplementäre Naturschutzstrategien. Vilm, den 18. November Dr. Thorsten Permien

Neue Produkte für neue Märkte: MoorFutures Salem, den PD Dr. Thorsten Permien

Lessons Learned vom Emissionshandel Berlin, den PD Dr. Thorsten Permien

Innovative ökonomische Instrumente: das Beispiel Waldaktie Vilm, den PD Dr. Thorsten Permien

Ökosystemleistungen was liefert die Natur? Malchin, den 10. März Dr. Thorsten Permien

Kohlenstoffsenken Moor und Wald - Investitionen an der Schnittstelle von Biodiversität und Klimaschutz Bremen, den Dr.

Waldaktie, MoorFutures und Streuobstgenussschein ökologische Wertpapiere als alternative Finanzierungsformen

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Mooranleihe und Waldaktie innovative (Finanz-) Produkte an der. Vilm, den Dr. Thorsten Permien

Freiwilliger Zertifikatehandel am Beispiel Waldaktie und MoorFutures Birkenfeld, den PD Dr. Thorsten Permien

Der MoorFutures Standard

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Entwickeln von Konzepten für einen nationalen Klimaschutzfonds zur Renaturierung von Mooren

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung

Die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen der wissenschaftliche Ansatz und bisherige Ergebnisse

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Vilm,

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Landnutzung ohne Grenzen

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Wert der Artenvielfalt

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Braunschweig, Katja Arzt, Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Was bietet der klimaneutrale Trailer?

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Rio + 20 und der Wald

Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Richtig Energetisch Sanieren

Klimawandel, Landnutzung und Biodiversität Chancen erkennen Synergien nutzen

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns?

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG.

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Unsere Verantwortung ist unsere Zukunft.

UNTERNEHMEN BIOLOGISCHE VIELFALT 2020

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände

Internationaler Klimaschutz

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Was ist Naturkapital? Wieso wird es bewertet und welche Rolle spielen Märkte?

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

DER DEUTSCHE INNOVATIONSPREIS FÜR KLIMA UND UMWELT

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Klimawandel und Landwirtschaft

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein:

Handlungsfeld Torfersatz

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen im MoorFutures-Projekt Vilm, den 09. Oktober 2013 - Dr. Thorsten Permien

Die Rolle der Moore im Klimaschutz Moore sind die raumeffektivsten Kohlenstoff-Speicher von allen terrestrischen Ökosystemen, Obwohl sie nur 3% der weltweiten Landfläche bedecken, enthalten sie 500 Gigatonnen C in ihrem Torf (MV ca. 12% der Fläche enthalten ca. 450 Mio. T.), Moore enthalten etwa doppelt soviel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde, Weltweit emittieren degradierte Moore 2 Gigatonnen CO 2 - Äquivalente pro Jahr (MV ca. 6,2 Mio. Tonnen).

Moorvorkommen in Mecklenburg-Vorpommern 44.178 51.760 38.445 171.307 naturnahe Moore (Wald und Offenland) Landwirtschaftlich genutzte Moore Moorwald (entwässert) ungenutzt (entwässert) ca. 300.000 ha Moore in Mecklenburg-Vorpommern entspr. 13 % der Landesfläche

Fortschreibung des Moorschutzkonzeptes n Veröffentlichung 2009 n n n n Fachübergreifende Betrachtungen Stärkere Berücksichtigung der Klimarelevanz der Moore Festhalten am Freiwilligkeitsprinzip Konkrete Vorschläge mit Verantwortlichkeiten mit einem Geltungszeitraum bis 2020

Emissionen in Mio. Tonnen CO2-eq.pro Jahr Bilanzierung der Moore in Mecklenburg-Vorpommern 7 naturnahe/ ungenutzte Moore landwirtschaftlich genutzte Moore forstwirtschaftlich genutzte Moore 6 5 4 3 2 1 0 öffentl. Strom- und Fernwärmeversorgung Industrie Verkehr Kleinverbraucher Emissionen aus den Mooren Emissionsquellen Abschätzung für das Jahr 2008 anhand der Daten aus InVeKos und Biotopkartierung 5

Exkurs TEEB Moore wurden und werden nicht aus Dummheit oder Zerstörungswut trocken gelegt, sondern weil Marktsignale dies vernünftig erscheinen lassen! Ziel: Wie können ökonomische Konzepte und Instrumente dazu beitragen, die Werte der Natur in Entscheidungsprozesse einzubeziehen?

Moorschutz! Klimaschutz! Produkte? Moore (und Wälder) erbringen u. a. im Klimaschutz wichtige Ökosystemleistungen! - Kann auf Basis dieser Leistungen ein (möglichst attraktives) Produkt bzw. Angebot kreiert werden? - Gibt es eine (konkrete) Nachfrage für diese Leistungen (diese Produkte)? - Existieren geregelte Märkte für diese Produkte?

Moorschutz! Klimaschutz! Produkte? Um ein Angebot machen bzw. ein Produkt entwickeln zu können, muss die Ökosystemleistung quantifizierbar sein! - Der Wasserstand bestimmt die Emission, - Der Wasserstand bestimmt die Vegetation, - die Vegetation sollte also ein Proxi für die Emissionen sein (GEST-Ansatz), - Vegetationsbestimmung vor und nach Wiedervernässung ermöglicht seriöse Abschätzung der Emissionsverminderung (5 bis 35 Tonnen CO2eq./ha und Jahr = Produktgrundlage )

Wo anbieten? Der freiwillige Kohlenstoffmarkt Motivation des Verkäufers u. a.: Geschäftsinhalt verschiedener Anbieter (atmosfair, myclimate usw.), Der freiwillige Markt ist auch Kommunikationshebel (z. B. Hinweis auf Leistungen der Natur, Ökosystemleistungen), Der freiwillige Markt bietet Möglichkeiten für die Entwicklung kreativer und attraktiver Produkte. Impulsgeber!

Freiwillige Kompensation im Klimaschutz Motivation des Käufers u. a.: Verbesserung der eigenen Klimabilanz, Marketing, Einbau in CSR-Strategie ( klimaneutrale Produkte ). Die Versicherung gegen den Greenwashing-Vorwurf : 1. Treibhausgasemissionen vermeiden, 2. Treibhausgasemissionen vermindern, 3. Kompensieren, was übrig bleibt. Grundvoraussetzung: Bestimmung der eigenen Emission!

Die Waldaktie CO 2 aus der Aufforstung und Waldbewirtschaftung! m CO2,T Ferien- CO 2 aller Urlauber m CO2,F m CO2,U + m CO2,V + m CO2,E Tourismuswald Holzeinschlag Kompensationslösung Nutzung des Holzes zur Substitution fossiler ET Nutzung des Holzes als Bau- oder als Werkstoff in langlebigen Produkten 11

Für Klimaskeptiker: Wenn es gar kein Klimawandel gibt, haben Sie immerhin einen Wald gepflanzt! 12

Die Waldaktie als Impulsgeber Die Waldaktie steht für die Leistung der Wälder im Klimaschutz, Die Waldaktie ermöglicht es der Forst, ihre Arbeitsinhalte auch über Expertenkreise hinaus zu vermitteln, Die Pflanztermine erweitern touristischen Eventkalender, Die Klimawälder binden Stammkunden, Der Kauf von Waldaktien wird als CSR-Element innerhalb der Marketingstrategien genutzt,

Waldaktie und Glashäger Sommer 2012, Sommer 2013

WEMAG Pflanzaktion am 09.04.2011 nahe Dechow Waldmeister 2011: Kauf von 20.000 Waldaktien durch die WEMAG

Angebot AMEROPA Derzeit 13 Klimawälder in MV Knapp 50.000 verkaufte Waldaktien Nationale und Internationale Anfragen Kraniche und Kreidefelsen Sechstägige geführte Reise auf die Insel Rügen mit Schiffsausflug zur Vogelbeobachtung und Waldaktie-Baumpflanzung Quelle: mobil, Magazin der Deutschen Bahn 7/2009, Auflage 510.000 16

Moore und (Kohlenstoff-)Märkte Quantifizierung durch Entwicklung von Kohlenstoffzertifikate Möglichkeit 1: Umwidmung : früher Naturschutz, heute Klimaschutz, Methode Krombacher Möglichkeit 2: Entwicklung von Post-Kyotozertifikaten, (sog. Pflichtmärkte) Möglichkeit 3: Freiwilliger Kohlenstoffmarkt - MoorFutures, Basierend auf anspruchsvollen Kriterien und Standards. 17

Kompensationsprojekte im Klimaschutz Quelle: Umweltbundesamt 18

Moorschutz in MV und BB - die Marke 19

Der MoorFutures Standard 1. MoorFutures sind eindeutig und transparent, 2. MoorFutures sind für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt, 3. MoorFutures basieren auf realistischen Emissionsschätzungen, 4. MoorFutures sind zusätzlich, 5. MoorFutures sind vertrauenswürdig, 6. Emissionsreduktionen durch MoorFutures sind permanent, 7. MoorFutures sind nachhaltig und leisten mehr als nur Klimaschutz.

MoorFutures (MV) das aktuelle Angebot Polder Kieve (LK MSP): 65 ha, Ziel: 54,5 ha vernässen. Projektlaufzeit: 50 Jahre, Gesamtkosten: 500.000 Euro. Leistungen Klimaschutz: Einsparungen: 14.325 Tonnen Kohlendioxidäquivalente, Entsprechend der Erzeugung von 14.325 MoorFutures, Preis pro MoorFutures: 35 Euro. Leistung Biodiversität: aus monotonem Intensivgrünland entstehen artenreichere Moor- und Feuchtbiotope.

Spatenstich Polder Kieve (MV) im Juli 2012

MoorFutures die Seite: www.moorfutures.de

Kooperation MV und BB (Unterzeichnung am 30.Mai.2012)

Spatenstich Rehwiese (BB) im Dezember 2012 Fotos: Geisel

MoorFutures (BB) das aktuelle Angebot Rehwiese/Fließgraben (LK Oberhavel): 13 ha, Ziel: 9,7 ha vernässen. Projektlaufzeit: 50 Jahre, Gesamtkosten: 450.000 Euro. Leistungen Klimaschutz: Einsparungen: 6.744 Tonnen Kohlendioxidäquivalente, Entsprechend der Erzeugung von 6.744 MoorFutures, Preis pro MoorFutures: 67 Euro netto. Leistung Biodiversität: Aus artenarmen Grünland entsteht ein kleinräumiges Mosaik aus Moor- und Feuchtbiotopen.

MoorFutures als Dachmarke oder macht jeder sein eigenes Zertifikat? Positionspapier Potentiale und Ziele zum Moor- und Klimaschutz : Die beteiligten Fachbehörden empfehlen u. a. den Einstieg in die Marke MoorFutures... LANA-Beschluss 2012, UMK-Beschluss 2012, LANA-Beschluss zu MoorFutures 2013.

MoorFutures als Dachmarke Argumente für eine einheitliche Vorgehensweise (gemeinsame Vermarktung): - Markenstärke durch Marktdurchdringung und Wiedererkennung, - Eine Marke - ein Standard - eine garantierte (hohe) Qualität, - Gemeinsame und abgestimmte Weiterentwicklung der Marke (des Standards), - Lerneffekte gemeinsam auswerten und Schlussfolgerungen gemeinsam umsetzen.

MoorFutures als Dachmarke MoorFutures-Länder bilden innovativen Kooperationszusammenhang z. B. auch gegenüber Bundesebene und bei internationalen Abkommen, Entwicklung einer gemeinsamen abgestimmten Governance, Vermeidung von Dumping, Leakage usw. Ziel: Etablierung einer gemeinsamen Marke (Mindestvorgaben) mit möglichst umfangreichen Möglichkeiten einer regional individuellen Ausgestaltung ( Konzept Wochenmarkt ).

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 "MoorFutures Bestandteil im bundesweiten Netzwerk zum Erhalt der biologischen Vielfalt: MoorFutures ist Teil der Aktionsplattform von "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020". Mit dem Projekt "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" engagieren sich das Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit, Wirtschaftsverbände und Naturschutzorganisationen für eine Trendwende beim Verlust der biologischen Vielfalt. Weitere Informationen unter: www.biologischevielfalt.de/16415.html

Grüne Infrastruktur Aufwertung des Naturkapitals Die Übernutzung der Ökosystemleistungen kann dahin führen, dass Behörden, anstatt Probleme auf natürliche Weise zu lösen, auf technische Infrastruktur zurückgreifen Die Investition in grüne Infrastruktur gilt als wichtiger Schritt für den Schutz des Naturkapitals Sie hilft auch, den Bau teurer Infrastruktur zu vermeiden, wenn die Natur nicht nur kostengünstigere, sondern auch beständigere Lösungen anbietet. COM(2013) 249 final

MoorFutures Land der Ideen Ausgewählter Ort 2012 Nominiert für den Bundessieg (Kategorie Umwelt) Die Botschaft: Das Land der Ideen macht all jene sichtbar, die in Deutschland Innovation, Erfindergeist und Einfallsreichtum leben - Tag für Tag in Schulen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Initiativen und Vereinen. http://www.land-der-ideen.de

MoorFutures erhalten am 14.11.2012 Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Gibt es weitere Ökosystemleistungsmärkte? BfN-finanziertes Forschungsprojekt Integrierter Moorstandard, um Biodiversitätserhöhung und weitere Ökosystemleistungen zu monetarisieren. Versuch, den MF-Standard auf weitere ÖSL auszuweiten (zunächst bezogen auf Polder Kieve, Übertragbarkeit auf andere Niedermoorstandorte wahrscheinlich). Auftragnehmer: UFZ Halle/Leipzig, Unis Kiel und HGW u. a. Themen: Biodiversität, Rückhaltepotential (N), regionale Kühlung, Hochwasserschutz Ergebnisvorstellung auf dem Kleinen Moorgipfel, Landesvertretung MV in Berlin am 23.10.13.

Klimaneutral durch Foto: W. Thiel

Schutz und Verbesserung der Artenvielfalt weil Foto: M. Ziebarth

Verbesserung des Wasserhaushalts infolge Foto: M. Ziebarth

Umweltbildung durch

Für Kunden und Partner konkret erlebbar

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! 41