SS 2007. KV Betriebssysteme. Datenpersistenz in Betriebssystemen Dateien und Dateisysteme. Andreas Putzinger, Michael Sonntag, Rudolf Hörmanseder

Ähnliche Dokumente
KV Betriebssysteme (Rudolf Hörmanseder, Michael Sonntag, Andreas Putzinger)

KV Betriebssysteme (Rudolf Hörmanseder, Michael Sonntag, Andreas Putzinger)

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Partitionieren und Formatieren

Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1

MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software

Übersicht. UNIX-Dateisystem (ext2) Super-User unter Linux werden MSDOS: FAT16 und FAT32

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Ontrack EasyRecovery 11 Neue Funktionen. S.M.A.R.T.-Analysefunktion Wiederherstellung von VMware VMDK-Images Datenlöschfunktion

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Betriebssysteme K_Kap11B: Files, Filesysteme Datenstrukturen

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren

6.2 FAT32 Dateisystem

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Leitfaden zum Sichern einer Festplatte als Image mit der System Rescue CD

Digital Forensics. Slackspace DI Robert Jankovics DI Martin Mulazzani

Dateisystem 1, Suchpfad, Befehlstypen

Dokumentation. Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Veränderung einer bestehenden Partitionierung

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Verwendung von SD-Speicherkarten über den SPI-Bus

Installationshinweise BEFU 2014

WebDav einrichten (einmaliger Vorgang)...3. Zugriff auf das Webdav-Laufwerk über den Windows-Explorer...5. Löschen des Webdav-Laufwerks...

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

DNS 323 Datenwiederherstellung mit Knoppix (DVD) ab Firmware Version 1.04b84

Datensicherung und Wiederherstellung

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

Samsung Drive Manager-FAQs

Anleitung - Archivierung

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Windows Vista Security

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Daten synchronisieren mit FreeFileSync (zur Datensicherung) Freeware unter herunter laden

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Beheben von verlorenen Verknüpfungen

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu LTS

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Igloo 800. Externes Festplattengehäuse für zwei (2) 3.5 Festplatten

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

FAQ: G DATA EU Ransomware Cleaner

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Internet online Update (Internet Explorer)

Elexis-BlueEvidence-Connector

Artikel Schnittstelle über CSV

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Installationsanleitung

Installation Messerli MySQL auf Linux

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Win 7 sinnvoll einrichten

Verwendung des Terminalservers der MUG

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Bitte geben Sie hier den Benutzer cubusadmin und das gleichnamige Passwort ein.

2. Word-Dokumente verwalten

SJ OFFICE - Update 3.0

Installationshinweise Linux Edubuntu 7.10 bei Verwendung des PC-Wächter

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

IntelliRestore Seedload und Notfallwiederherstellung

Partitionieren mit GParted:

Standard Daten-Backup-Script

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Handbuch PCI Treiber-Installation

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

SICHERN DER FAVORITEN

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Integration von SATA / RAID / SCSI Treibern in Windows XP Setup

DNS 323 Wiederherstellung von gelöschten Dateien (bzw. von als in Windows als gelöscht markierten Dateien ) aus einem ext2 Dateisystem

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

Transkript:

1 SS 2007 KV Betriebssysteme Datenpersistenz in Betriebssystemen Dateien und Dateisysteme Andreas Putzinger, Michael Sonntag, Rudolf Hörmanseder

Beispiel: Festplatten-Hardware (http://www.storagereview.com/guide2000/hdd/...) FIM, 2007 KV Betriebssysteme 2

3 Allgemeines zu Festplatten Verschiedene Baugrößen Rotierende Scheiben = Platten Aus Aluminium oder Legierung; event. Glas Beschichtung: Eisenoxyd, Kobaltschicht, "Kamm" mit Schreib-Leseköpfen Landing Zone / Auto Parking Früher "manuell" nötig; erfolgt heute automatisch! Staubdicht, aber nicht luftdicht Geometrie Anzahl Sektoren, Köpfe, Zylinder Reserve-Spuren Ansteuerung per (Serial) ATA / SCSI üblich SMART = Self-Monitoring Analysis and Reporting Technology

SMART Fehler können in zwei Gruppen aufgeteilt werden Nicht vorhersehbar: Hier lässt sich nichts machen!» Beispiele: Chip defekt, Kondensator explodiert, Vorhersehbar: Bestimmte Parameter ändern sich langsam und kontinuierlich, bis sie irgendwann eine Schwelle über- /unterschreiten und ein Fehler auftritt Beispiele: Motor bzw. Motor-Lager: Anlauf-/Bremszeit, Lager- Temperatur, Strombedarf des Motors etc. Head-Crash: Höhe des Kopfes über der Oberfläche Oberflächendefekte: Anzahl/Rate defekter Sektoren Festplatte erzeugt keine Hinweise! Es wird lediglich der Status gespeichert Software erforderlich, die den Status regelmäßig ausliest! FIM, 2007 KV Betriebssysteme 4

5 Wozu Spuren und Sektoren? Spur 0 = Ganz außen Eine Platte (Oberseite!) Das Formatieren erzeugt ein Dateisystem auf einem Speichermedium Dieses muss einzelne "Teile" adressieren können! Eine Platte ist eingeteilt in tausende konzentrische Kreise = Spuren (tracks) Unterteilung der Spuren in Sektoren zu je 512 Byte Sektor = Kleinste adressierbare Einheit auf Festplatte (="Teile")

6 Spuren und Sektoren 5,25" Diskette 2 Seiten Je 40 Spuren Je 9 Sektoren Datenmenge: 2*40*9*512 368640 Bytes» =360 kbytes Bild: 20 Spuren, 16 Sektoren Quelle: http://www.storagereview.com/guide2000/ref/hdd/geom/tracks.html

ZBR Zoned Bit Recording Zonen mit verschiedener Anzahl von Sektoren pro Spur... 14...... 15 11 7 0 0 0 1 1 2 1 2 3......... 4 (http://www.storagereview.com/guide2000/hdd/...) FIM, 2007 KV Betriebssysteme 7

8 Zylinder Alle identischen Spuren einer Festplatte Auf Daten im Zylinder kann ohne Bewegung des Schreib-Lesekopfes gleichzeitig zugegriffen werden Bsp: Zylinder bei 4 Platten umfasst wie viele Spuren?

Disk-Struktur Sektor Spur Zylinder... 14 15 0 1 2... 3 4 2 0 1 2 1 0 sec_per_track (16) nr_cyl (3) tracks_per_cyl = Kopfanzahl (3) sec [0.. sec_per_track-1] cyl [0.. nr_cyl-1] head [0.. tracks_per_cyl-1] FIM, 2007 KV Betriebssysteme 9

10 Wozu Cluster? Zusammenfassung mehrerer Sektoren zu 1 Cluster Cluster = kleinste Einheit, die vom Betriebssystem angesprochen werden kann Verwaltungstechnische Erfindung, damit Betriebssysteme mit unterschiedlich großen Festplatten umgehen können Fragmentierung? Vor- und Nachteile von Clustergrößen?

11 Clustergrößen? Maximal 2 16 Cluster Maximal 2 28 Cluster Partitionsgröße FAT16 FAT32 NTFS < 16 MB 2 KB - 512 Byte < 32 MB 512 Byte - 512 Byte < 64 MB 1 KB 512 Byte 512 Byte < 128 MB 2 KB 1 KB 512 Byte < 256 MB 4 KB 2 KB 512 Byte < 512 MB 8 KB 4 KB 512 Byte < 1 GB 16 KB 4 KB 1 KB < 2 GB 32 KB 4 KB 2 KB < 4 GB 64 KB 4 KB 4 KB < 8 GB - 4 KB 4 KB < 16 GB - 8 KB 4 KB < 32 GB - 16 KB 4 KB < 2 TB - - 4 KB

12 WH aus VL Disk-Partition und OS-BOOT BIOS Basic Input / Output System Stellt u. a. Informationen über die Disks bereit MBR Master Boot Record Enthält Partitions-Information über die Disk sowie ein kleines Codestück.

13 WH aus VL OS BOOT (1) Hardware Reset CPU startet Programmausführung von einer (a priori) vordefinierten Adresse BIOS Basis-Initialisierung der Hardware Selbsttest Entscheidung, von wo gebootet wird Floppy A: Harddisk C: CD-ROM D:

14 WH aus VL OS BOOT (2) BIOS Einlesen Master-Boot-Record + starten MBR Auswahl aktive Partition Einlesen Partition-Boot-Record + starten PBR OS Starten BS-Lader Start Basic-File System

15 Boot-Sequenz Disk-Management Logisch!= Physisch BIOS M B R Partition P B R S Y S Active Partition Partition

16 Was ist ein Dateisystem? Permanente Speicherung von Daten Schnittstelle zwischen Betriebssystem und Laufwerken Abstrahiert von den physischen Gegebenheiten des Laufwerks Ergebnis: Linearer permanenter Speicher mit Adressen von 0 bis <SIZE> (=Datei) Organisation der Informationen Dateien Verzeichnisse

Welche Dateisysteme gibt es? FAT (File Allocation Table), 16 Bit DOS-System, FAT16 FAT32, Windows 95B (OSR2) HPFS (High Performance File System), OS/2, 32-Bit- Dateisystem NTFS, Windows NT, 32-Bit-Dateisystem NetWare, eigenes 32-Bit-Dateisystem von Novell ISO 9660 für CD-ROM und ISO 13346 für DVD UDF (Universal Disk Format) ist für Speichermedien mit einer großen Kapazität gedacht, wie z.b. DVD-RAM ISO 13346; Nachfolger von ISO 9660 ReiserFS, ext, ext2, ext3, XFS, JFS, GPFS (Linux) etc. FIM, 2007 KV Betriebssysteme 17

18 Betriebssysteme und Dateisysteme Betriebssystem Dateisystem(e) DOS FAT16 Windows 95 FAT16 Windows 95 OSR2 FAT16, FAT32 Windows 98, ME FAT16, FAT32 Windows NT 4 FAT16, NTFS4 Windows 2000 FAT16, FAT32, NTFS4 Windows XP FAT16, FAT32, NTFS4, NTFS5 Windows Vista NTFS (Ursprünglich geplant: WinFS) OS/2 FAT16, HPFS Novell NetWare eigenes Dateisystem Linux ReiserFS, ext, ext2, ext3, XFS, JFS, GPFS, FAT16, FAT32, NTFS4, NTFS5,

19 Betriebssystem / Dateisystem DOS-Versionen vor 3.0 DOS-Version 3.0 und 3.32 DOS 4.0 DOS 5.0 Betriebssysteme und Größen? Größe bis 16 MB bis 32 MB bis 128 MB bis 528 MB DOS 5.0 und das BIOS, welches für IDE-Laufwerke zuständig ist, akzeptierten nur 1024 Zylinder und Festplatten bis zu 528 MB. Dieses Limit wurde durch den EIDE-Standard gebrochen. FAT16 FAT32 bis 2 GB (16-Bit-Cluster) bis 2048 GB

20 Was ist eine Datei? Aus der Sicht des Betriebssystems ist eine Datei eine Folge von Bytes, deren Bedeutung dem Betriebssystem nicht bekannt ist. Diese wird von der Anwendung definiert. Zur eindeutigen Identifikation hat eine Datei einen Namen. Blockstruktur: Zugriff auf ganze Blöcke best. Größe Darüber hinaus kann jede Datei noch weitere Attribute haben: Typ, Größe, Zugriffsberechtigungen, Datum und Uhrzeit der Dateianlage, der letzten Änderung, des letzten Zugriffs, etc. *nix Philosphie: Möglichst viele Konzepte auf Dateikonzept abbilden (Virtuelles Dateisystem) Alles ist eine Datei. Ist es keine, dann ist es ein Prozess.

21 Was ist ein Verzeichnis? Zur Strukturierung der Dateien Ein Verzeichnis kann Dateien und Unterverzeichnisse beinhalten Jedes Verzeichnis hat einen Namen Es entsteht ein Baum Hierarchisches Dateisystem vs. Datenbank-basiertes FS

Datei- und Pfadnamen (1) Verzeichnisse und Dateinamen durch \ oder / trennen, /Home/Hoe/Lva/Betriebssystem/2006/Lektion3/Test.doc Absolute Pfadangaben (Beginn beim Wurzelverzeichnis) C:\Hoe\Lva\Betriebssystem\2006\Lektion3\Test.doc /var/srv/htdocs/portal/index.html Relative Pfadangaben (Beginn beim akt. Verzeichnis) Test.doc,.\Test.doc,..\Test.doc../../Test/./../Library.so» Kanonisierung sinnvoll bzw. für Sicherheit oft erforderlich!» Ergebnis:../../Library.so Spezielle Verzeichnisse. Aktuelles Verzeichnis.. Übergeordnetes Verzeichnis FIM, 2007 KV Betriebssysteme 22

Datei- und Pfadnamen (2) FIM, 2007 KV Betriebssysteme 23

24 Dateisystem-Standardisierung bei Linux Bei Linux existier(t)en versch. Varianten, das Dateisystem zu organisieren Webserver-Daten unter "/srv/www/htdocs", "/var/www/html/, Schwierig insb. für Programm-Installation! Daher: Standard-Layout Beschreibt, wo Dateien liegen sollen Aber nicht:» Ob es die Datei gibt» Das Format der Datei Ähnliches gibt es auch von Microsoft! http://www.pathname.com/fhs/

25 Typische Dateioperationen Datei öffnen / anlegen, z.b.: new File Datei lesen, z.b.: FileInputStream.read Datei schreiben, z.b.: FileOutputStream.write Datei positionieren, z.b.: RandomAccessFile.seek Datei schließen, z.b.: FileInputStream.close Datei löschen, z.b.: File.delete Datei leeren (Truncate): RandomAccessFile.setLength(..)

26 Links in Dateisystemen (1) Grundsatzüberlegung: Eine Datei / Verzeichnis / Partition existiert physisch ein einziges Mal, soll aber mehrmals an verschiedenen Stellen in der logischen Sicht enthalten sein. Es wird nur eine Referenz ( Link ) auf die physische Struktur bzw. auf die Beschreibungsstruktur der physischen Daten gespeichert. Eine Dateneinheit unter mehreren Namen (Referenzen) Windows Konzept der Verknüpfungen» Findet nicht auf Dateisystem-Ebene statt, sondern jede Windows- Verknüpfung ist eine separate Datei mit der Extension LNK, die vom Explorer beim Doppelklick interpretiert wird. Also kein richtiger Link.» Unabhängig vom Filesystem (bzw. abhängig von Applikation)! NTFS beherrscht auch Links auf Dateisystem-Ebene, welche aber selten verwendet werden. Ganze Laufwerke könnten beispielsweise in ein Unterverzeichnis gemappt werden.

Links in Dateisystemen (2) UNIX(e) Es existiert nur ein globaler Verzeichnisbaum ( / - root). Mittels dem Vorgang des Mountens werden Partitionen und Laufwerke in diesen Verzeichnisbaum eingebunden. Das Temp Verzeichnis kann sich z. B. entweder in /tmp oder auch in /var/tmp befinden. Einige Distributionen definieren /tmp beispielsweise als SymLink auf /var/tmp. Somit sind sie zu fast allen Programmen in dieser Hinsicht kompatibel. Eine Datei gilt erst dann als gelöscht, wenn alle Links auf diese Datei gelöscht sind (Es wird ein Zähler mitgeführt) Ähnlich wie Verknüpfungen unter Windows sind unter UNIX die SymLinks vorhanden.» Unterschied zu Windows-Verknüpfungen: SymLink wird von Betriebssystem aufgelöst (anders als in Windows, dort muss die Verknüpfung vom Explorer aufgelöst werden)» Wird die eigentliche Datei gelöscht, ist sie weg, auch wenn SymLinks existieren. Die SymLinks bleiben bestehen und sind ungültig ( Dangling Pointer Problem) SymLink (soft) vs. (Hard)Link FIM, 2007 KV Betriebssysteme 27

28 Journaling (1) Eine Datei ist eigentlich nur ein Abstraktionselement. Sie besteht einerseits aus Meta-Information (Dateiname, in welchem Verzeichnis, Größe, etc.) und den eigentlichen Daten, die eine logische Einheit darstellen, physisch aber meist in mehreren Blöcken (Cluster, etc.) auf der Festplatte verteilt liegen. D.h. etwa, dass das Erstellen einer Datei aus mehreren Schritten besteht (Anlegen der Metadaten im Directory-Teil, Reservieren der Cluster, etc.). In vielen Filesystemen wird dies in unabhängigen sequentiellen Operationen durchgeführt Problem der Inkonsistenz, vgl. Datenbanken! ( ScanDisk zum Beheben solcher Probleme [oft mit Datenverlust verbunden!] wird wahrscheinlich jeden schon einmal die eine oder andere halbe Stunde genervt haben!) Lösung: Eine Operation auf das Dateisystem wird in einer Transaktion ausgeführt. D.h., ein Zugriff wird vollständig durchgeführt oder gar nicht. Vorteil: Keine Inkonsistenzen, schnelles Wiederherstellen eines konsistenten Zustands beim Neustart des Systems nach vorhergehendem Absturz.

29 Journaling (2) Windows FAT bis FAT32 unterstützen kein Journaling NTFS (alle Versionen) unterstützen Journaling UNIX(e)» WinFS sowieso, da es auf Datenbank basieren würde! ext, ext2 haben kein Journaling Bei ext3 wird eine Journaling Schicht über ext2 gelegt, die das Journaling durchführt» Großer Vorteil der Kompatibilität zu ext2! JFS, ReiserFS und XFS unterstützen Journaling schon seit ihrem Beginn

30 Berechtigungen (1) FAT und NTFS Unter DOS wird das Standard-FAT Dateisystem (siehe Skript VL Betriebssysteme) verwendet, welches keinerlei Berechtigungsvergabe für einzelne Dateien oder Verzeichnisse ermöglicht Es gibt nur globale Schalter» Schreibgeschützt, Archiv, Versteckt, System ) Die von jedem Benutzer geändert werden können! Seit WinNT wird NTFS (New Technology File System) eingesetzt: Feingranulare Berechtigungsvergabe durch Access-Control-Lists (ACL) Zu jeder Datei werden Information gespeichert:» Welcher Benutzer bzw. welche Gruppe welches Recht» auf die Datei besitzt (grant)» explizit verweigert wird (deny) Rechtevererbung (Ordner auf enthaltene Objekte bzw. Unterordner) spielt hierbei eine wichtige Rolle

31 Berechtigungen (2) NTFS contd. NTFS Rechte-Dialog NTFS Rechte-Vererbung WER darf WAS bzw. WAS NICHT auf WELCHES OBJEKT Rechte erben Rechte erben Rechte erben C:\ Eigene Dateien Programme StarOffice ACL Benutzer XYZ darf Lesen und Schreiben Implizit: Alle anderen dürfen nichts!

32 Berechtigungen (3) ext Unix bzw. Linux bietet traditionellerweise ein sehr einfaches Rechtekonzept: Es gibt Benutzer und Gruppen Jeder Benutzer ist einer Primärgruppe und beliebig vielen Sekundärgruppen zugeordnet Es gibt einen speziellen Benutzer ( root ), der alle Rechte auf alle (normalen) Dateien hat bzw. sich diese verschaffen kann Jede Datei hat einen Besitzer und eine besitzende Gruppe Es gibt lediglich 3 Rechte: "read", "write" und "execute" Eine Kombination dieser 3 Rechte kann getrennt für 3 Personengruppen definiert werden: für Besitzer, für besitzende Gruppe und für alle anderen Weiters existieren einige Spezialbits (Ausführen als Besitzer, als besitzende Gruppe, etc.)

33 Befehl: ls -la Berechtigungen (4) ext contd.

Berechtigungen (5) ACL für Linux ACLs gibt es inzwischen auch für Linux (bas. auf POSIX 1003.1e) Ext2, Ext3, XFS, JFS, ReiserFS Bekannte Berechtigungen (rwx) können einer Datei zusätzlich für beliebige weitere Benutzer oder Gruppen zugeordnet werden Kommandos: getfacl, setfacl Beispiel: "getfacl index.html" # file: index.html # owner: root # group: apache user::rwuser:sonntag:rwx group::r-- other::--- Achtung: Dateisystem muss meist erst auf Benutzung von ACLs umgestellt werden (/etc/fstab!) FIM, 2007 KV Betriebssysteme 34