Wie bringt man eine Kerze zum Fliegen?



Ähnliche Dokumente
man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Stoffe können brennen. Darum geht s bei diesem LernJob:

Schulversuchspraktikum. Julia Müller. Klassenstufen 5/6. Feuer und Kerzen

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Sozialform / Zeit Lerninhalte / Hinweise zur Durchführung Materialien / Medien. Einführung (Kl. 1-4)

Feuer. Naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten. Methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Experimentieren

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze

Kerzen - Lichter der Gemütlichkeit oder offene Zündquelle

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Überlege dir welche drei Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Verbrennung stattfinden kann.

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Kerze, einfach faszinierend

Die chemische Reaktion

*** Kerzenzauber und Feuerschein ***

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Feuer und Luft. So macht Chemie Spaß einfache Experimente

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Mein kleiner Arbeitspass 5-6. So kann Feuer sein

Klassenarbeit - Feuer

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Chemische Reaktionen 1

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Kerzenqualität und Abbrandverhalten Volker Albrecht,

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Dieses Skript gehört:

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Licht und Farbe mit Chemie

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

UNIVERSITÄT ROSTOCK. Lehrerfortbildungszentrum rostock.de/lfbz. Institut für Chemie / Abt. Didaktik

Verbrennung einiger Stoffe

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Physik Show Nr. 2 am Tag der Offenen Tür 2013 ( ) Nr. Versuch Name Material Zeit 1 Begrüßung Programm vorstellen Händetrick.

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Methan & Erdgas

Luft ist nicht Nichts

Das passiert: Der Teebeutel steigt wie eine Rakete in die Höhe.

FEUER AUF DER ERDE HEFT 6. FEUER NÜTZLICH UND GEFÄHRLICH ES BRENNT WAS IST FEUER? WENN STOFFE BRENNEN WÄLDER BRENNEN BERGE SPUCKEN

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

Mit diesen hilfreichen Tipps haben Ihre Kerzen einen schönen, sicheren Abbrand und die Freude an den Produkten bleibt Ihnen lange erhalten.

Brennpaste. Nachfolgend die physikalischen Zusammenhänge:

Chemische Experimentalvorträge überzeugen durch effektvolle, selbst erlebte Stoffwandlungen.

Was kann ich tun, wenn es brennt?

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Die Schlange des Pharao

*** Was fliegt denn da Experimente zum Abheben! ***

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

Den Advent mit allen Sinnen erleben

Offenes Feuer. Kerzen, Glutreste, Feuerwerk, Ethanolkamin so schützen Sie sich vor einem Brand. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Kerzenflamme Unterrichtsidee Tanja Schapat, 2013 Deutsche Blindenstudienanstalt e.v. Carl - Strehl - Schule Am Schlag 6a Marburg

Rezepte: 1. Brause herstellen

Bildung und Eigenschaften von Nichtmetalloxiden

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Licht und Farbe mit Chemie

Abbrandverhalten von Kerzen mit verschiedenen Dochtmaterialien

Kerzenexperimente im Advent

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Brände löschen und verhüten. Darum geht s bei diesem LernJob: Das Branddreieck. Der Zerteilungsgrad. Hier kannst du lernen, wie man ein Feuer löscht.

Klassenarbeitsaufgaben

Gruppe 02: Chemischer Flammenwerfer

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Fragen Leistungsnachweis 2009 Brand- und Löschlehre

Kapitel 3: Erforschung des Verbrennungsvorgangs. Chemische Reaktion?

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

Magic Candle. die schnellste Notfallkerze der Welt. eine brandheisse Show. brennt über zwei Stunden. ungiftig für Mensch und Umwelt

Freiwillige Feuerwehr Wald

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Brennpunkt - Kerzenexperimente. Das komplette Material finden Sie hier:

Was kann brennen Lehrerinformation

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Methodisch-didaktische Hinweise

Eine Kerze ist eine Kerze ist eine Kerze?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Transkript:

Wie bringt man eine Kerze zum Fliegen? Experimentalvortrag im Rahmen der Kinderuniversität am 19. Dezember 2007 Bevor wir diese Frage beantworten können, müssen wir zunächst einmal etwas über Kerzen an sich und die Vorgänge lernen, die sich beim Abbrennen von Kerzen abspielen. Im Folgenden sind daher Informationen rund um die Kerze zusammengestellt und Experimente beschrieben, die mit relativ einfachen Mitteln durchgeführt werden können und Auskunft geben über wichtige physikalische und chemische Vorgänge in der Kerzenflamme. Was ist eine Kerze? Eine Kerze ist eine Licht- und Wärmequelle, die aus einem Docht und einer festen Brennmasse um den Docht herum besteht. Zur Geschichte der Kerzen Es gibt sie seit ungefähr 2000 Jahren. Die Römer nutzen als erste Bienenwachskerzen. Die Kerzen im Mittelalter wurden aus Hammeltalg oder Rindernierenfett hergestellt. Seit ungefähr 170 Jahren werden Kerzen aus Paraffin oder Stearin gefertigt. Vorsicht im Umgang mit Kerzen! Die von einer Kerzenflamme ausgehende Gefahr wird von den meisten Leuten nicht richtig erkannt. Kerzen darf man niemals ohne Aufsicht lassen! Gedankenlosigkeit und Unwissenheit führen zu solch schlimmen Unglücksfällen, wie die Ostseezeitung im Oktober 2005 meldete: Die Temperatur einer Kerzenflamme wird häufig unterschätzt. Mit einem Temperaturfühler und einem Digitalmessgerät können wir ziemlich genau messen, wie heiß eine Kerzenflamme ist: 1

Versuch: Bestimmung der Temperatur einer Kerzenflamme Eine Kerzenflamme kann über 800 C heiß werden. Durch die Hitze können brennbare Gegenstände auch dann entzündet werden, wenn sie nicht direkt in die Flamme gehalten werden. Das zeigt der folgende Versuch. Versuch: Entzünden von Holzwolle über der Kerze Auf diese Weise ist es auch zu dem Brand gekommen, von dem die Ostseezeitung berichtete. Vorsicht im Umgang mit brennenden Kerzen! Diese niemals unbeaufsichtigt lassen, Löschmittel bereit halten und Kerzen niemals ohne Aufsicht durch Erwachsene anzünden und brennen lassen! Nun sollen die Vorgänge in der Kerzenflamme genauer untersucht werden. Eingangs wurde erläutert, dass eine Kerze aus einer festen Brennmasse, dem Wachs, und einem Docht besteht. Was brennt eigentlich in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs? Versuch: Entzünden eines Dochtes Der Docht verbrennt relativ schnell mit kleiner Flamme. Die Flamme des Dochtes ist mit der Kerzenflamme nicht vergleichbar. Nun soll die Brennbarkeit von Kerzenwachs untersucht werden. 2

Versuch: Entzünden von Kerzenwachs (ohne Docht) Kerzenwachs kann in diesem Versuch mit einem Brenner nicht entzündet werden. Es schmilzt lediglich. Nun wird eine kleinere Portion Kerzenwachs in einem Reagenzglas kräftiger erhitzt. Versuch: Wachs im Reagenzglas erhitzen und entstehende Dämpfe entzünden Offensichtlich muss Wachs so stark erhitzt werden, bis sich Wachsdampf bildet, der sich an der Reagenzglasöffnung entzünden lässt. Die Flamme besteht also aus brennenden Dämpfen! Dass tatsächlich auch in der Kerzenflamme Wachsdämpfe brennen, kann mit den folgenden Experimenten veranschaulicht werden. Versuch: Springende Flamme Eine Kerze wird ausgepustet. In den aufsteigenden Dampf wird ein brennender Span gehalten. Die heißen Dämpfe entzünden sich wieder, die Flamme springt zum Docht herunter und entzündet diesen. Auch der nächste Versuch beweist die Existenz brennbarer Dämpfe in der Kerzenflamme: 3

Versuch: Tochterflamme Mit dem Röhrchen aus Alu-Folie wird Wachsdampf aus der Zone um den Docht herum abgeleitet. Der Dampf kann außerhalb der Flamme am Ende des Röhrchens als kleinere Tochterflamme entzündet werden. Das Alu-Röhrchen kann durch ein gewinkeltes Glasrohr ersetzt werden, so das größere Mengen Wachsdampf aus einer Flamme abgeleitet, in einem Glas aufgefangen und anschließend entzündet werden können. Versuch: Wachsdämpfe in ein Becherglas ableiten und entzünden Weiße Wachsdämpfe fallen regelrecht in das Becherglas und lassen sich anschließend entzünden. Der berühmte Naturwissenschaftler Faraday bezeichnete die Kerze anschaulich als eine Gasfabrik. Wir haben bewiesen, dass in der Kerze Wachsdämpfe brennen. Nun stellt sich die Frage, welche Aufgabe der Docht eigentlich hat. Er besteht aus feinen geflochtenen Baumwollfäden und hat daher eine besondere Eigenschaft: Man sagt, aufgrund seiner Kapillarität (Haarröhrchenwirkung) kann flüssiges Wachs in ihm aufsteigen. Das funktioniert ähnlich, wie bei Löschpapier. Versuch: Löschpapier in Wasser So ähnlich funktioniert auch der Docht einer Kerze. Flüssiges Wachs steigt auf und verdampft am Dochtende. Die Wachsdämpfe können entzündet werden. Durch den Docht erzielt man eine kontrollierte Verbrennung der Wachsdämpfe (Größe und Ausbreitung der Flamme). 4

Was passiert also, wenn man eine Kerze entzündet: Man hält eine Flamme an den Docht, das im Docht enthaltene Wachs schmilzt und verdampft, der Wachsdampf entzündet sich, durch die Hitze schmilzt mehr Kerzenwachs, steigt durch den Docht nach oben, verdampft und verbrennt in der Flamme. Was passiert, wenn eine Kerze brennt, haben wir untersucht. Nun wollen wir noch einmal die Bedingungen betrachten, die erfüllt sein müssen, damit einer Kerze überhaupt brennt. Die erste Bedingung ist bereits klar: Man benötigt einen brennbaren Stoff, d.h. in unserem Fall das Kerzenwachs. Die zweite Bedingung ist das Vorhandensein einer Zündquelle (Streichholz oder Feuerzeug), um die Entzündungstemperatur der Wachsdämpfe zu erreichen. Zündquelle kann auch ein sehr heißer Gegenstand sein. In einem Experiment zeigen wir, dass Kerzenwachs sich auch in einer heißen Eisenschale entzünden kann und mit großer Flammenausbreitung verbrennt. Eine dritte Bedingung wollen wir mit dem folgenden Experiment untersuchen. 5

Versuch: Unterschiedlich große Bechergläser über 3 Kerzen stülpen Für die Verbrennung ist Luft bzw. Sauerstoff erforderlich. In Abhängigkeit von der Größe der Bechergläser verlöschen die Kerzen nacheinander. Je mehr Sauerstoff vorhanden ist, desto länger brennt die Kerze. Schaut man sich die Bechergläser nun einmal etwas genauer an, fällt etwas Interessantes auf: Sie sind innen beschlagen! Bei diesem Beschlag handelt es sich um Wasser. So erstaunlich das klingt, beim Verbrennen von Wachsdämpfen entsteht tatsächlich Wasser in Form von Wasserdampf, der an der kalten Glaswandung kondensiert. Es entstehen aber noch weitere Verbrennungsprodukte, das soll mit den folgenden Experimenten gezeigt werden. Versuch: Berußen einer weißen Porzellanschale Im Innern der Flamme, wo nicht genug Sauerstoff hinkommt, bildet sich Ruß, das ist fein verteilte Kohle. Der fein verteilte Kohlenstoff verglüht in der Flamme und verursacht das charakteristische gelbe Leuchten der Flamme. Es entsteht aber noch ein weiterer Stoff, der als farbloses Gas zunächst nicht sichtbar ist und daher nachgewiesen werden muss, wie der Chemiker sagt. Versuch: Auffangen eines gasförmigen Verbrennungsproduktes und nachweisen mit Kalk- bzw. Zementwasser 6

In dem verschlossenen Glas fangen wir ein weiteres farbloses gasförmiges Verbrennungsprodukt auf. Nachdem die Kerze entfernt worden ist, schüttelt man das Glas, so dass sich das Kalkwasser mit dem Verbrennungsprodukt verbindet. Die zu beobachtende milchig-weiße Trübung des Kalkwassers ist ein chemischer Nachweis für das Gas Kohlenstoffdioxid, das ebenfalls bei der Verbrennung von Kerzenwachs entsteht. Zusammenfassend können wir also die Stoffe benennen, die bei der Verbrennung einer Kerze entstehen: Wasser(dampf), Kohlenstoffdioxid und Ruß. Ergänzend kann noch einmal eine besondere Eigenschaft von Kohlenstoffdioxid demonstriert werden. Versuch: Abgase einer Kerze auf eine andere brennende Kerze leiten Kohlenstoffdioxid erstickt die Teelichtflamme. Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kohlenstoffdioxid auch in einigen Feuerlöschern verwendet. Abschließend wollen wir noch ein paar ganz besondere Effekte zeigen, die man mit Kerzen hervorrufen kann. Zunächst wollen wir demonstrieren, was passiert, wenn man versucht zu heißes Wachs mit Wasser zu löschen. Durch das plötzliche Abkühlen mit Wasser zerspringt das Glas, Wasser kommt in Kontakt mit dem sehr heißen Wachs, verdampft sehr schnell und schleudert das Wachs heraus. Die vielen kleinen Wachströpfchen entzünden sich an der Luft, die Verbrennung gleicht einem Flammenwerfer. 7

Forscher der NASA testen zurzeit, Wachs als umweltfreundlichen Raketentreibstoff einzusetzen. Dazu wird Wachsdampf erzeugt, der dann mit reinem Sauerstoff verbrannt wird. Die explosionsartige Verbrennung wird in der folgenden Apparatur nachgestellt. Nicht ganz so gefährlich ist es, wenn eine Kerze als Bootsantrieb verwendet wird. Versuch: Knatterboot Das Knatter-, Kerzen- oder Putt-Putt-Boot ist ein Spielzeugboot, das durch die Wärme einer Kerzenflamme angetrieben wird. Die Kerzenflamme erhitzt Wasser in einem kleinen Kessel, von dem 2 kleine Metallrohre am Heck des Bootes ins Wasser führen. Der entstehende Wasserdampf wird ausgestoßen, durch diesen Rückstoß erfährt das Boot eine Vorwärtsbewegung. Das charakteristische Knattergeräusch wird durch eine spezielle Konstruktion des Kessels erzeugt: Die Oberseite besteht aus Federstahlblech, das durch den schnellen Druckwechsel hin- und herspringt und dabei das typische knackende Geräusch erzeugt. Solche Knatterboote kann man im Spielwarenhandel kaufen. Mit einer brennenden Kerze können aber auch noch andere Dinge in Bewegung gesetzt werden: Versuch: Antrieb einer Papierspirale Die Kerzenflamme erwärmt Luft, diese steigt nach oben, streift dabei die Papierspirale und versetzt sie dadurch in Bewegung. Die aufsteigende Warmluft ist also in der Lage Arbeit zu verrichten. Ähnlich wie diese Papierspirale funktioniert übrigens auch eine Weihnachtspyramide! 8

Wenn man die warme Luft nun nicht einfach an der Papierschlange oder der Pyramide vorbei streichen lässt, sondern sie z. B. in einem dünnen Müllbeutel auffängt, erhält dieser einen Auftrieb und schwebt fast bis an die Decke. Versuch: Fliegender Müllbeutel Leider ist der Flug nur ein kurzes Vergnügen, denn infolge der Abkühlung der Luft, landet der Müllbeutel bald wieder unten. Ein echter Heißluftballon müsste also länger schweben. Das kann dadurch erreicht werden, indem die Luft in dem Müllbeutel kontinuierlich weiter erwärmt wird - wie bei einem richtigen Heißluftballon. Versuch: Heißluftballon mit Kerzen Unser Ziel war ja zu zeigen, wie man eine Kerze zum Fliegen bringt: 9

Die Kerzen sorgen also für viel heiße Luft. Wenn genügend heiße Luft in den Ballon kommt, dann steigt dieser mit den Kerzen nach oben! 10