Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Ähnliche Dokumente
Wildlebensraumberatung Oberbayern

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Moderation als Erfolgsfaktor

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ


Gerd Trautmann, HMUELV

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Landwirtschaft und Grundwasserschutz neue Wege zum Erfolg

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Trinkwasserschutz durch Ökolandbau Die Initiative Grundwasserschutz durch Ökolandbau als Teil der Aktion Grundwasserschutz Unterfranken

GRUNDWASSERSCHUTZ eine gesellschaftliche Herausforderung

Greening in der Landwirtschaft

LAGIL Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Einsatz von Agrarholzsystemen im angewandten Gewässerschutz am Beispiel einer Kurzumtriebsfläche in einem Trinkwasserschutzgebiet

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Aktion. Mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Grundlagen und Sachstand

Umsetzung in der Landwirtschaft

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Wildlebensraumberatung in Bayern

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

Es gelten das Düngegesetz und die gesetzlichen Vorschriften der Düngeverordnung.

Wasserschutz-Bäckerei werden

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Bienenschutzstrategie. Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg

Fachsymposium LW-Melioration

Starkregen Herausforderung für den Erosionsschutz in der Landwirtschaft

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Klimawandel in der Oberpfalz: Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Projekt Farbe ins Feld (FiF) Herr M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Wasserforum Oberpfalz

Artenvielfalt mit Biogas

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Grundwasserschutz. Gesellschaftlicher Auftrag & Verantwortung jedes Einzelnen. Wasser unser Schatz. Die Krisen werden deutlicher

: 6. Würzburger Wasserforum Sauberes Wasser gesunde Lebensräume

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Guter Zustand hessischer Gewässer

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Bewertung landwirtschaftlich relevanter Parameter von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum auf Flächen der TLPVG GmbH

Integriertes Stickstoffmanagement - Verbesserung der N-Effizienz im Gemüsebau

Mähdruschsaat 8. Auswertung die Beurteilung nach dem Winter

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Honigpflanzen für Brachen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Praktizierter Bienenschutz in der Landwirtschaft

PRÜFUNGSFRAGEN. FELD und WIESE

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz. Historie Möglichkeiten - Unterstützung

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Förderung des Ökolandbaus durch Hessenwasser

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Anlegen von Blühflächen und Blühstreifen

23. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen im HMUELV am

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Transkript:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Ziel der Wasserrahmenrichtlinie und der Beratung Tätigkeitsfeld der landwirtschaftlichen Wasserberatung Praktischer Grundwasserschutz mit Mehrwert am Beispiel der Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Großostheim Zwischenbilanz aus landwirtschaftlicher Sicht Worin bemisst sich der Mehrwert der Blühinseln? Mehrwert beim Grundwasserschutz aus landwirtschaftlicher Sicht Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

ZIEL DER WASSERRAHMENRICHTLINIE UND DER BERATUNG IST EIN GUTER ZUSTAND ALLER OBERFLÄCHEN- UND GRUNDWASSERKÖRPER HAUPTPROBLEM: NITRATBELASTUNG SCHWERPUNKT: ZWISCHENFRUCHTANBAU

TÄTIGKEITSFELD DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN WASSERBERATUNG Zusammenarbeit mit Behörden, Wasserversorgern, Verbänden, Kommunen Öffentlichkeitsarbeit Führungen durch Demonstrationsanlagen, z. B. Zwischenfrucht, Strip Till, Saugkerzen, Bodenbearbeitung Wasserberater Rainer Schubert Vorträge, Einzelberatungen der Landwirte Unterstützung durch das Kulturlandschaftsprogramm sowie durch die Aktion Grundwasserschutz der Regierung von Unterfranken Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

LANDWIRTSCHAFTLICHE ZWISCHENFRUCHTDEMOANLAGE Einjährige Zwischenfruchtmischungen speichern überschüssigen Stickstoff und geben ihn an die Hauptfrucht weiter. Eine Auswaschung wird verhindert. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt Praktischer Grundwasserschutz mit Mehrwert am Beispiel der Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Großostheim Im Projekt Blühender Bachgau haben sich Imker, Kräuterfrauen, die Marktgemeinde Großostheim, Landwirte, Natur- und Vogelschutzvereine, Winzer und Jäger zusammengefunden, um im gesamten Gemeindegebiet blühende Inseln zu schaffen, die den Bienen eine vielfältige Nahrungsquelle bieten. Mein Ziel als Wasserberaterin war zunächst, die Landwirte dazu zu bewegen, einige ihrer Felder im Verbund des Blühenden Bachgaus als Blühinseln zu Verfügung zu stellen und damit gleichzeitig der Nitratbelastung des Grundwassers entgegenzuwirken. Daraus entwickelte sich die Veranstaltung Landwirtschaft braucht Bienen.

Veranstaltung Landwirtschaft braucht Bienen 10.10.2014 in Großostheim Imker und Ansprechpartner Blühender Bachgau Stefan Wagner Kräuterfrau Doris Weis Landwirt Manfred Schlett

Kräuterfrauen Doris Weis und Hildegard Bonn Veranstaltung Landwirtschaft braucht Bienen 10.10.2014 in Großostheim

Mehrjährige Blühmischung an Wald- und Feldrändern und in der Feldflur

Foto: Stefan Wagner Einjährige Zwischenfruchtmischungen und mehrjährige Blühmischungen

Einige Landwirte stellen Felder in Ortsnähe von Großostheim für Blühflächen zur Verfügung und erhalten im Gegenzug das Saatgut kostenlos von der Marktgemeinde. Zwischenbilanz aus landwirtschaftlicher Sicht

WORIN BEMISST SICH DER MEHRWERT DER BLÜHINSELN? Imker: Blütentracht für Bienen Kräuterfrauen: Wiederansiedlung von Kräutern über die mehrjährigen Blühmischungen Jäger: Deckung und Äsung für das Wild, Inseln in der kargen Herbstlandschaft Landwirte: Verbesserung des Bodens, Verminderung der Erosion und der Nitratbelastung, Anerkennung ihrer Bemühungen um die Landschaft in der Gesellschaft Kommune: Die Pflege der Blühflächen ist kostengünstiger als die Unterhaltung von pflegeintensiven Grünflächen. Bürger: Freude über die Blütenpracht, Interesse an der Natur, wachsendes Verständnis für die naturnahen Gruppierungen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

MEHRWERT BEIM GRUNDWASSERSCHUTZ AUS LANDWIRTSCHAFTLICHER SICHT Abgesehen von der Verminderung der Nitratbelastung besteht der Mehrwert aus dem gewachsenen, gegenseitigen Verständnis für die Anliegen und Probleme der Landwirte, Kommunen, Imker, Kräuterfrauen, Jäger und Naturschutzverbände. Laut einer EMNID-Umfrage ist für 78 % der Befragten eine funktionsfähige Landwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil für die Lebensqualität und Lebensfähigkeit des Landes. Landwirtschaft ist die Basis der Gesellschaft und der Natur. In der Zusammenarbeit mit Kommunen, Verbänden und Bürgern wird sie ins Zentrum gerückt. Die gegenseitige positive Wahrnehmung aller Teilnehmer bewirkt eine Öffnung für weitere gemeinsame Projekte zum Wohl des Wassers und der Natur. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Foto: LfL