Mein Buch der sozialen Geschichten



Ähnliche Dokumente
Schulordnung der Kurt-Schumacher-Schule

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Schulregeln. der Schule am Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden

Schulordnung. der Grundschule Atter

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Altstädter Schule Unsere Schulordnung

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Bitte fülle die folgenden Felder aus!

Diese Zusammenfassung basiert auf Auszügen der Gespräche mit 56 Schülerinnen und

Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Impressum. Frau Brassel, Frau Di Rienzo, Frau Kroh, Frau Nixdorff, Frau Peschke, Frau Scharpenack, Frau Schenk-Lalk, Frau Sopha.

Unsere Regeln. An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, damit das Lernen und Leben gut gelingt.

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Wir sprechen über unser Sprechen (I)

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Ray of Divinity Für Heute

Schulordnung. der Edith-Stein-Schule

Schulregeln für die Grundschule Steinhude

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:.

Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu Alle sollen sich in der OGS wohl fühlen.

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Schulregeln. der. Grundschule Erzingen

Fragebogen an Schüler/innen von 3. und 4. Klassen ??? Lieber Schüler, liebe Schülerin!

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Deutsch³ Herzrasen Neue Wörter Niveau 1

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

FÜR DEN UMGANG MITEINANDER Die einfachste Art einen Freund zu haben, ist die, selbst einer zu sein. (R.W. Emerson)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

200 Verben im Satz d-seite.de

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Regelheft. für unser. Miteinander. Medardus-Schule

DOWNLOAD. Eifersucht. Lesetext und Aufgaben in jeweils zwei Differenzierungsstufen. Barbara Hasenbein. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Weniger Streit und Ärger in eurer Schule!

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Schul und Hausordnung der GGS Brander Feld

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten. Andrea Stix

Eichstätter Str. 11, Nürnberg HAUSORDNUNG

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

Depression Psychoedukation in leichter Sprache für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mona Bünnemann und Angelika A. Schlarb

Schulordnung der Abt-Knauer Grundschule Weismain

Wir gehen rücksichtsvoll und höflich miteinander um (netter Tonfall, dem anderen die Tür aufhalten, die Zauberwörter bitte und danke sagen).

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Eichstätter Str. 11 Reichelsdorfer Schulgasse Nürnberg HAUSORDNUNG

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort Lautes Verhalten im Unterricht Stören des Unterrichts... 11

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Selbsteinschätzungsbogen

Auswertung des Fragebogens

JUGENDGEMEINSCHAFTSWERK E.V. HEIMSTÄTTEN FÜR BEHINDERTE MENSCHEN

Anrufe bei Freunden und Bekannten

diskussions Handzeichen Nonverbale Kommunikation

Buß und Bet Tag Wenn wir das sehen können, können wir es ändern. Wir können umkehren : Genau das bedeutet Buße.

Wenn der Papa die Mama haut

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Das ist die erste Nummer der Zeitung an der Jahrgang haben die Texte geschrieben. Zwei Beiträge befassen sich kritisch mit dem Thema

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Wir wollen uns an unserer Schule wohlfühlen! Ich mache mit!

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Grade 1 ME German Blackline Masters

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb gelten folgende Regeln:

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Vielleicht sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie, wie die Konfliktlotsen ihre Arbeit beschreiben.

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

0.1 Allgemeine Themen

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

Selbsteinschätzungsbogen

Johannes 9,1-41. An einem Sabbat war Jesus mit seinen Freunden bei einem Teich. Bei dem Teich war ein Mann. Der Mann war blind.

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Herzlich Willkommen zur. Kommunikation. Menschen passiert. HÖREN SEHEN - FÜHLEN SPRECHEN

Fragebogen über Ihre Schmerzen

LWL-Pauline-Schule. Hier komme ich zurecht!

Regeln für das Schulleben

Unsere Hausordnung Aloisiusgrundschule Ahrweiler

Unsere Schulregeln. Ich bin freundlich und gehe gewaltfrei mit anderen um. Ich befolge die Anweisungen der Erwachsenen.

Schulregeln. Wir möchten, dass alle gerne zur Schule kommen.

Transkript:

Mein Buch der sozialen Geschichten Wie verhalte ich mich in der Gruppe?

Regeln in der Gruppe Mach das! Lass das! zuhören sich melden miteinander reden leise sein sich beißen Finger im Mund sich schlagen kaputt machen freundlich sein anderen helfen erzählen kneifen kratzen schreien spucken miteinander etwas tun mitarbeiten treten etwas wegnehmen werfen andere schlagen In Gruppen gibt es soziale Regeln. Es ist wichtig, dass ich diese Regeln kenne und sie beachte.

Mach das! Ich bin gerne mit anderen Menschen zusammen. In Gruppen ist es wichtig, sich an Regeln zu halten. So haben alle eine gute Zeit zusammen. Ich kann auf der Mach-das-Liste sehen, was ich machen darf. Alle freuen sich, wenn ich Regeln beachte. Menschen sind nett und freundlich zu mir, wenn ich mich an die Regeln halte.

Melden Im Unterricht ist es wichtig, dass nicht alle durcheinander reden, damit wir uns alle verstehen. Es ist gut, wenn ich mich im Unterricht beteilige. Wenn ich im Unterricht etwas sagen möchte, melde ich mich. Ich hebe meinen Arm und strecke den Zeigefinger aus. Mein Lehrer weiß dann, dass ich etwas zu sagen habe. Ich warte bis der Lehrer mich bei meinem Namen aufruft. Dann sage oder zeige ich, was ich zum Thema sagen will.

Zuhören Ich bin gerne im Unterricht. Ich lerne da viel Neues. Im Unterricht ist es wichtig, dass ich meinem Lehrer zuhöre. Wenn ich im Unterricht zuhöre, verstehe ich, was mein Lehrer erklärt und ich weiß, was ich tun soll. Wenn ich etwas nicht verstehe, melde ich mich und frage meinen Lehrer. Mein Lehrer erklärt mir gerne alles ganz genau. Wenn mein Lehrer erklärt, höre ich ihm zu. Ich schaue zu meinem Lehrer, wenn ich zuhöre. Mein Lehrer weiß dann, dass ich zuhöre. So kann ich im Unterricht gut lernen. Mein Lehrer findet es gut, wenn ich im Unterricht zuhöre.

leise sein Ich bin gerne im Unterricht. Ich höre im Unterricht zu. Im Unterricht ist es wichtig, leise zu sein. So können sich alle konzentrieren und gut lernen. Schreien, singen, trommeln und trampeln stören die anderen. Wenn ich etwas nicht verstehe oder etwas will, melde ich mich. Mein Lehrer weiß dann, dass ich etwas will. Alle finden es gut, wenn ich im Unterricht leise bin.

Bescheid sagen wie geht das? Ich habe in der Schule gelernt, dass es wichtig ist, anderen Menschen Bescheid zu sagen. Es gibt verschiedene Gründe, warum ich Bescheid sage. Es ist dann wichtig, dass ich dem Lehrer Bescheid sage. Ich rufe seinen Namen oder gehe zu ihm, schaue ihn an und berühre ich kurz am Arm. Wenn der Lehrer mich ansieht, sage ich ihm, was los ist. Mein Lehrer weiß dann Bescheid. Er versteht mich. Er sagt mir dann, was ich tun soll. Ich bin zufrieden, wenn andere mich verstehen. Grund zum Bescheid sagen Ich gehe zum Lehrer Ich sage Bescheid Der Lehrer sagt, was ich tun soll Mich stört etwas Mich stört etwas Ich brauche Hilfe Ich sage seinen Namen Ich brauche Hilfe Ich möchte etwas Ich bin mit etwas fertig Ich schaue ihn an Ich möchte etwas Ich bin mit etwas fertig Ich will eine Pause Ich will eine Pause Ich berühre ihn am Arm Ich verstehe etwas nicht Ich verstehe etwas nicht

Lass das! Ich bin gerne mit anderen Menschen zusammen. In Gruppen ist es wichtig, sich an Regeln zu halten. Manchmal halte ich mich nicht an eine Regel, weil ich sie nicht kenne, weil ich etwas anderes will oder weil ich mich ärgere. Wenn ich mich nicht an die Regeln halte und Lass-das-Sachen mache, passiert etwas, was ich doof finde. Ich muss dann den Raum verlassen, darf nicht die Dinge haben, die ich will und die anderen wollen nichts mit mir machen. Menschen sind traurig und manchmal wütend, wenn ich mich nicht an die Regeln halte.

Was passiert, wenn ich Lass-das-Sachen mache? 1. Stopp 2. Stopp 3. Stopp Auszeit Wenn ich Lass-das-Sachen im Unterricht mache, zeigt mir der Lehrer die weiße Stopp-Karte. Ich weiß dann, dass mein Verhalten die anderen stört und dass es alle gut finden, wenn ich damit aufhöre. Mache ich weiter, zeigt mir mein Lehrer die gelbe Stopp-Karte. Ich weiß dann, dass ich sofort in die Auszeit gehe, wenn ich weiter Lass-das-Sachen mache. Mache ich weiter, zeigt mit mein Lehrer die rote Stopp-Karte. Ich gehe dann in die Auszeit und komme zurück in die Gruppe, wenn ich mich wieder an die Regeln halte. Alle freuen sich, wenn ich in der Gruppe bin und wir zusammen Spaß haben und lernen.

Schreien & Laut sein Ich bin gerne im Unterricht. Im Unterricht ist es wichtig, leise zu sein. Wenn ich schreie und laut bin, fühlen sich die anderen gestört. Wenn es zu laut ist, können sich die anderen nicht konzentrieren. Wenn ich im Unterricht schreie oder zu laut bin, sagt mir mein Lehrer Bescheid. Wenn ich dann nicht leise bin, muss ich aus dem Raum rausgehen und draußen warten. Das finde ich doof! Wenn mich etwas stört oder ich etwas will, kann ich das mit meiner Stimme oder meinem Talker sagen oder auf Symbole zeigen. So verstehen mich die anderen. Alle finden es gut, wenn ich im Unterricht leise bin.

Schreien und laut sein Ich bin immer noch laut. Ich muss raus gehen. Ich schreie und bin laut im Unterricht Es ist zu laut. Mein Lehrer sagt, ich soll leise sein. Die anderen können sich nicht konzentrieren. Ich bin leise. Ich bleibe im Unterricht.

Sei bitte leise! schreien

Andere schlagen Ich spiele gerne mit meinen Mitschülern und anderen Kindern. Meine Lehrer machen lustige und interessante Sachen mit mir. In der Gruppe ist es wichtig, sich an die Regeln zu halten. Eine ganz wichtige Regel: Andere Menschen schlagen ist verboten! Manchmal ärgere ich mich oder bin wütend auf jemanden. Wenn mich etwas stört, gehe ich zu einem Lehrer und sage Bescheid: Ich kann es sprechen, mit dem Talker oder mit Symbolen zeigen. Mein Lehrer wird versuchen, eine Lösung für mein Problem zu finden. Wenn ich andere Menschen schlage, bekomme ich Ärger. Ich muss raus gehen und die anderen wollen dann nicht mehr mit mir zu tun haben. Ich will versuchen, mich an die Regeln zu halten.

Sich schlagen Ich bin gerne mit anderen Menschen zusammen. Manchmal stört mich etwas: Mir ist es zu laut, ich bin wütend oder habe Angst. Manchmal habe ich auch einfach nur Langeweile oder weiß nicht, was ich tun soll. Dann schlage ich mich manchmal selbst. Alle machen sich Sorgen, wenn ich mich selbst schlage. Sie verstehen mich nicht. Es gibt bessere Ideen: Wenn mich etwas stört, ich wütend bin oder Angst habe oder einfach nicht weiß, was ich tun soll, kann ich nach Hilfe fragen und Bescheid sagen. Dann werde ich besser verstanden und die anderen wollen gerne eine Lösung für mein Problem finden. Dann haben wir alle wieder eine gute Zeit zusammen.

Sich beißen Ich bin gerne unter Menschen. Meistens habe ich dann Spaß. Manchmal nervt mich etwas. Manchmal stört es mich, wenn die anderen zu laut sind oder ich nicht weiß, was jetzt passiert. Dann beiße ich mir manchmal in die Hand. Die anderen finden das nicht gut. Sie machen sich Sorgen, dass ich mich verletze. Andere Menschen wollen mir gerne helfen. Sie können mich aber nicht verstehen, wenn ich mich beiße. Wenn ich Stress habe kann ich anderen sagen, dass mich etwas stört. Wir überlegen uns dann gemeinsam eine Lösung. Dann haben wir alle eine gute Zeit zusammen.

Anderen etwas weg nehmen Ich bin gerne mit anderen Menschen zusammen. Manchmal haben andere Menschen etwas, was ich gerne haben will. Es ist keine gute Idee, wenn ich es mir einfach nehmen. Die anderen ärgern sich dann und denken, ich nehme es ihnen weg. Wenn ich eine Sache haben will, z.b. ein Spielzeug, dann frage ich die Person, der die Sache gehört. Wenn die Person Ja sagt, kann ich die Sache solange haben, bis die Person die Sache zurück haben möchte. Ich gebe die Sache dann gerne zurück. Etwas mit anderen teilen macht Spaß! Dann haben wir alle eine gute Zeit zusammen.