Säuren und Basen eine Einführung

Ähnliche Dokumente
Säure-Base-Reaktionen

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Stoffeigenschaften auf der Spur

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Klasse. Schule. Name. Datum. Seite 1

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

Lebensmittelzusatzstoffe

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Sicher experimentieren

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Säure-Base-Titrationen

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Brenner Streichhölzer Eis

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Säuren und Basen kommen in vielen

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Junior-Laborführerschein

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Forschertagebuch. Lebensmittel. Forschername: Bildquelle: cc_müller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Säuren, Laugen, Salze. Das komplette Material finden Sie hier:

Schülercode Erste zwei Buchstaben Letzte zwei Buchstaben des Vornamens deiner Geburtstag (TT) deines Vornamens Mutter Kontext Experiment Aufgabe

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Laugen

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Was ist drin in der Cola?

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Protokoll Tag 4, Teil 1

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Experiment Version 1

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Stärke aus Kartoffeln

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Dem Täter auf der Spur

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Versuche zum Thema Aminosäuren

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Säure-Base-Indikatoren und ph-skala

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Experimente mit Lebensmitteln

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. In diesem Forschertagebuch forscht: PH Vorarlberg Seite 1 Katrin Rümmele. cc_rümmele cc_mathis 1

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

Die Herstellung von Sojadrink

Transkript:

Säuren und Basen eine Einführung 1 Dieses Skript gehört: 1 verändert nach: http://1.bp.blogspot.com/_nli4o4ibzmy/tggiydcq93i/aaaaaaaacum/0i0nftzziac/s400/titanic-economy.jpg

Säuren und Basen eine Einführung Seite 2 von 9 Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Fülle von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiere einen kleinen Schluck bzw. nimm ein kleines Stück der Brezel. A1: Beschreibe kurz den Geschmack und das Aussehen in der Tabelle. Beschreibung Lebensmittel Zitronensaft Mineralwasser Zuckerwasser Cola Brezel Frankfurt Saure Überraschung! 02.05.2005. In der Nacht vom 30.04. zum 01.05. feierte Jacqueline mit einigen Freunden in einer Disco. Am Morgen des 01.05. wacht Jacqueline mit Kopfschmerzen auf und kann sich an nichts erinnern. Sie hat einen Filmriss. Daraufhin ruft sie ihre Freundin an, die am Abend dabei war. Von ihr erfährt sie, dass sie plötzlich spurlos verschwand. Jacqueline überkam ein ungutes Gefühl. Deshalb suchte sie einen Arzt auf. Der Arzt stellte in Jacquelines Blut Liquid Ecstasy fest, eine Säure, die als Partydroge verwendet wird. A2: Formuliere ausgehend vom Zeitungsausschnitt und der Versuchsüberschrift eine Fragestellung, der wir nachgehen können.

Säuren und Basen eine Einführung Seite 3 von 9 Versuch 2: Chemische Zunge Heutzutage probiert man keine mehr. Es gibt Farbstoffe, die anzeigen, ob etwas sauer, neutral oder basisch ist. Man bezeichnet diese Stoffe als Indikatoren. Wir wollen prüfen, ob unsere Zunge die Säuren in den Lebensmitteln aus Versuch 1 herausschmecken konnte. 5 Reagenzgläser Universalindikatorpapier Reagenzglasständer Bromthymolblau Pinzette destilliertes Wasser 5x 50 ml Becherglas Natronlauge (c = 0,1 mol/l) Uhrglas Getränke und Brezel aus Versuch 1 Teste die fünf ausstehenden Lösungen sowie die Brezel mit dem Universalindikatorpapier. Wie gehst Du am besten vor? Beschrifte deine Gefäße. A1: Klebe die ph-skala des Universalindikatorpapiers in die Tabelle. A2: Bestimme mit dem Indikatorpapier den ph-wert der verschiedenen Lösungen und notiere die Proben über die Tabelle beim gemessenen ph-wert. ph 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 zunehmend sauer neutral zunehmend basisch Farbe des Universalindikatorpapiers Farbe von Bromthymolblau >> HIER EINKLEBEN <<

Säuren und Basen eine Einführung Seite 4 von 9 A3: Ermittle die Farben von einem weiteren Indikator Bromthymolblau im sauren, neutralen und basischen Bereich. Fülle dazu einen Teil der Proben in Reagenzgläser. A4: Nenne Vor- und Nachteile von Indikatorpapier und flüssigen Farbstoffindikatoren. MERKE Säuren und Basen lassen sich nicht immer herausschmecken. Es gibt jedoch Anzeigemittel, sogenannte, die zeigen, ob eine vorliegende Lösung sauer, oder ist. Dazu zeigt es an, welchen -Wert eine Lösung hat, denn der Wert ist ein Maß für den sauren bzw. basischen Charakter einer wässrigen Lösung. Versuch 3: Chemische Graffiti Jeder kann zu Hause mit den Sachen, die er oder sie gerade da hat, kleine Kunstwerke zaubern. Bunt- und Filzstifte waren gestern - heute gibt es Spritztechnik mit Lebensmitteln und Haushaltsreiniger! 2x 250 ml Becherglas Rotkohl 5 Pipetten destilliertes Wasser 100 ml Messzylinder aus Versuch 2 Zeitung 5 Reagenzgläser Uhrglas Messer Gib etwa 2 frisch zerkleinerte Rotkohlblätter in ein großes Becherglas und füge ungefähr 100 ml destilliertes Wasser hinzu. Tränke ein weißes Stofftuch in den Rotkohlsaft und lass die Mischung anschließend etwa 10 Minuten lang kochen bis sich eine dunkelrote Lösung gebildet hat.

Säuren und Basen eine Einführung Seite 5 von 9 Vorsicht! Das Becherglas ist heiß! Lege den Abzug mit Zeitungspapier aus. Hol anschließend das Stofftuch mit der Pinzette heraus und hänge es für 1-2 Minuten zum Abtropfen an ein Stativ. Sauge mit einer Pipette die Lösungen aus Versuch 2 auf und tropfe sie auf das Stofftuch. Lass deiner Kreativität freien Lauf und achte auf Farbveränderungen! A1: Notiere die Farben in der Tabelle aus Versuch 2. A2: Benenne die Eigenschaft, die der Rotkohlsaft in diesem Versuch hat. Versuch 4: Tanz auf der ph-skala Jetzt wollen wir herausfinden, ob es möglich ist, auf der ph-skala von rechts nach links und zurück zu wandern. 100 ml Erlenmeyerkolben Leitungswasser Trinkhalm Bromthymolblau Fülle einen 100 ml Erlenmeyerkolben zu zirka einem Drittel mit Leitungswasser und gib 3 Tropfen Bromthymolblau hinzu. Nimm einen Trinkhalm und puste hinein. A1: Was beobachtest du? A2: Erkläre deine Beobachtung mit Hilfe einer Wortgleichung. +

Säuren und Basen eine Einführung Seite 6 von 9 A3: Überlege, wie du die Farbveränderung im Becherglas rückgängig machen kannst und überprüfe deine Vermutung. Versuch 5: ph 1 oder ph 2 Was macht den Unterschied? 2 St. Goarshausen Ätzende Säure fließt nach Tankerunfall in den Rhein 07.02.2011 Abpumpen in ein anderes Tankschiff war dem Bergungsteam zu gefährlich. Abpumpen in den Rhein sei besser. Seit Montag fließt die Säure aus der gekenterten Waldhof nun in den Fluss. Ein Teil der Schwefelsäure, die das gekenterte Frachtschiff Waldhof transportierte, ist nun doch in den Rhein abgelassen worden. Bislang hatten Einsatzleitung und Bergungsfirma versucht, dies zu vermeiden. [ ] Maximal 900 Tonnen Schwefelsäure wolle man über Schläuche in den Rhein ablassen, sagte der Sprecher. Dabei würden bis zu 12 Liter Säure je Sekunde in den Rhein gepumpt. Quelle: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/umwelt/st-goarshausenaetzende-saeure-fliesst-nach-tankerunfall-in-den-rhein-1589702.html ph-meter Magnetrührer und -fisch 2x 250 ml Becherglas 50 ml Becherglas 10 ml Messzylinder 100 ml Messzylinder 2 destilliertes Wasser Salzsäure (c = 0,1 mol/l) Miss 10 ml der Salzsäure ab und gib sie in das 50 ml Becherglas. An deiner Station findest du ein ph-meter mit einer ph-elektrode, die im destillierten Wasser steht. Tauche die Elektrode in die Lösung. Der untere gläserne Bereich der Elektrode muss ganz von Lösung bedeckt sein. Lies den ph-wert auf dem Display ab und notiere ihn. Es genügen zwei Nachkommastellen. Die Lösung soll nun verdünnt werden. Überlege, wie du vorgehen willst. 2 verändert nach: http://1.bp.blogspot.com/_nli4o4ibzmy/tggiydcq93i/aaaaaaaacum/0i0nftzziac/s400/titanic-economy.jpg

Säuren und Basen eine Einführung Seite 7 von 9 Bestimme nach jedem Verdünnen und Durchmischen den ph-wert. Notiere den ph-wert erst, nachdem er sich mindestens 5 Sekunden lang nicht mehr verändert hat. Wenn das 50 ml Becherglas voll ist, überführe den Inhalt in das 250 ml Becherglas. Platziere vorsichtig einen Rührfisch und stell das Becherglas auf einen Magnetrührer. Wichtig: Achte darauf, dass der Rührfisch die Elektrode nicht berührt, da diese sehr empfindlich ist! Tauche die Elektrode in das Becherglas hinein und verdünne die Lösung weiter bis ein ganzer ph-sprung erreicht ist. Spüle am Ende die Elektrode mit dest. Wasser ab, bevor du sie zurück in das dest. Wasser stellst. Gesamtvolumen 10 ml 20 ml ph-wert A1: Gib die Volumenveränderung zwischen zwei ganzzahligen ph-werten an.

Säuren und Basen eine Einführung Seite 8 von 9 Merke Je kleiner der ph-wert ist, umso ist der saure Charakter einer Lösung. Die Zunahme um je eine ph-einheit bedeutet eine Verdünnung der Lösung um den Faktor. A2: Beurteile die Maßnahme, Schwefelsäure kontrolliert in den Rhein abzulassen. A3: Würde es einen Unterschied machen, wenn es sich nicht um ein Fließgewässer, sondern um einen See handeln würde? Versuch 6: Verätzungen! Säuren und Basen wirken ätzend. Das wird dich sicherlich nicht überraschen. Wir wollen heute überprüfen, was Säuren und Basen an unserem Körper anrichten können. Dazu bauen wir ein Gelatinemodell. 2x kleine Plastikbecher Gelatinepulver 250 ml Becherglas destilliertes Wasser Heizplatte Löffel und Spatel konzentrierte Natronlauge konzentrierte Salzsäure Glas- und Plastikpipette Bromthymolblau

Säuren und Basen eine Einführung Seite 9 von 9 Erwärme unter ständigem Rühren in einem 250 ml Becherglas die Gelatinelösung, indem du 7 g Gelatine in 50 ml dest. Wasser löst. Gieß die warme Gelatinelösung in die kleinen Plastikbecher bis sie zu zirka ¾ gefüllt sind und gib je 8 Tropfen Bromthymolblau hinzu. A1: Beschreibe die Beschaffenheit und die Oberfläche der Gelatine in der Tabelle. Tropfe auf die Gelatineoberfläche des ersten Plastikbechers Salzsäure und auf die Gelatineoberfläche des zweiten Plastikbechers Natronlauge. Stelle beide Plastikbecher auf das Regal und schaue am Ende des Projekttages, was daraus geworden ist. A2: Beschreibe die Beschaffenheit und die Oberfläche der Gelatine in der Tabelle. Vor Zugabe (A1) Säurebehandlung Basenbehandlung Nach Zugabe (A2) MERKE Säuren und Basen können wirken! Vor allem greifen die Augen stärker an als und können so nachhaltige Schäden verursachen. Deshalb muss man im Labor immer eine tragen!