Aus- und Fortbildungsprogramm 2015

Ähnliche Dokumente
Aus- und Fortbildungsprogramm 2016

Aus- und Fortbildungsprogramm 2017

Aus- und Fortbildungsprogramm 2015

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

Blick nach vorn Mitgliedergewinnung

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Terminkalender. von: bis: Bezeichnung der Veranstaltung:

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Foto: O. Poppe / DRK Göhl e.v.

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Nachweisbogen Lehrschein

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Siegen-Wittgenstein e.v.

Aus- und Fortbildungsplan 2018

Aus- und Fortbildungsprogramm

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Rotkreuz Einführungsseminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (EgUg) des DRK

Junior-Wasserretter. Richtlinie. BRK - Wasserwacht

Grundlehrgang Betreuungsdienst

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Sanitätsdienstausbildung

Herzlich Willkommen Zugführer KatS

Krimiwanderung mit Hund 2019

Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung. Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder

Malteser Einführungsseminare 2018 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Entwicklung des Kindes und Anregungen Teil II

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Rettungsschwimmen Wasserwacht Bayern (Stand: 10/2015)

Lernen und lernen lassen von Anfang an.

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen Bambini, I und II. vom bis in Wittenberg

Ausschreibung. für die JRK Landeswettbewerbe der Stufen I und II. vom bis in Halle/Saale

Ausführungsbestimmungen Frühdefi im BRK

Malteser Einführungsseminare 2016 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

DLRG Bezirk Fils e. V.

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste 1

bis

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

EDV-Nummer Berichtsdatum

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

AUSSCHREIBUNG LANDESWETTBEWERB STUFE I UND STUFE III VOM 14. BIS 16. JUNI 2019 IN DELITZSCH

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit

Therapiehundearbeit - Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Rotkreuzdienste - Erste Hilfe - Inhaltsverzeichnis - 1. Halbjahr 2005

Ausschreibung 15. Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht 2017 in Wagenfeld

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Allgemeine Geschäftsbedingungen Ventrio GbR

Transkript:

Aus- und Fortbildungsprogramm 2015 Übersicht, Termine, Anmelde-Formulare (AGBs) Breitenausbildung Ganztagsschule Schularbeit Jugendrotkreuz Sozialarbeit Maria-von-Jever Str. 2 26125 Oldenburg Tel.: 0441 / 9 21 79-0 Fax: 0441 / 9 21 79-79 http://www.lv-oldenburg.drk.de Zentrale@LV-Oldenburg.drk.de 08000 365 000 Eine für alles. Die zentrale Infonummer Seite 1

Gesamt-Übersicht Breitenausbildung Seite Fortbildung für QM-Beauftragte 08 Fit für die Schule (Kooperation mit der Ganztagsschule) 09 Lernen an Stationen 10 Einführung in die 9stündige EH-Ausbildung 11 Inklusion-Auswirkungen auf die DRK-Arbeitsgemeinschaften an Schulen und 12 das Jugendrotkreuz (Kooperation Ganztagsschule/Jugendrotkreuz) Coaching 13 Rotkreuz-Aufbauseminar 14 Schulung SeminarleiterInnen für die Erste Hilfe 15 Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung 16 Update Erste Hilfe (neue Inhalte) 17 Grundlehrgang PSNV 18 Trauma 19 Reanimation BLS 20 AusbilderInnen für den Sanitätsdienst 21 Fortbildung für Sanitätsdienst-AusbilderInnen 22 Erste Hilfe Outdoor 23 Führen von Bereitschaften 24 SeminarleiterInnen für das Rotkreuz-Einführungsseminar 25 Grundausbildung Technik und Sicherheit 26 Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit 27 Techniktag 28 Seminarleiter für das Modul der Helfergrundausbildung T + S 29 Führer der Führungsstufe A (Gruppenführer) 30 Leiten und Führen von Gruppen 31 Sprechfunk-Grundausbildung 32 Die Wasserwacht Grundausbildung Wasserretter 33 Ausbilder Rettungsschwimmen 34 Deutsches Rettungsschwimmabzeichen 35 Bootsdienst-Bootsmann Vorbereitungslehrgang 36 Bootsdienst-Bootsmann-Prüfung 37 Bootsdienst-Bootsführer Vorbereitungslehrgang 38 Bootsdienst-Bootsführer Prüfung 39 Fortbildung Fließwasserretter 40 Fortbildung Hochwasserhelfer 41 Ganztagsschule/Schularbeit Fit für die Schule (Kooperation mit der Breitenausbildung) 42 Inklusion-Auswirkungen auf die DRK-Arbeitsgemeinschaften an Schulen 43 und das JRK (Kooperation mit JRK und Breitenausbildung) Babysitting-Lehrgang-Qualifikation zur Ausbilderin/zum Ausbilder 44 Wegen der Menschlichkeit Streitschlichtung und HVR i.d.grundschule 45 Seite 2

Kindeswohl (Kooperation mit dem JRK) 46 Umgang mit aggressivem Verhalten in der pädagogischen Arbeit 47 (Kooperation mit JRK) Fortbildung für Babysitter-AusbilderInnen 48 Fit for Life Sozialkompetenzen für Jugendliche 49 Themenabende (Kooperation mit dem JRK) 50 Jugendrotkreuz Inklusion Auswirkungen auf die DRK-Arbeitsgemeinschaften an Schulen 51 und das JRK (Kooperation mit Ganztagsschule und Breitenausbildung) GL Grundlehrgang 52 Fortbildung Notfalldarstellung 53 Babysitter Ausbildung 54 Rotes Kreuz kinderleicht! Wie erzähl ich s meinen Kindern? 55 Kindeswohl (Kooperation mit Ganztagsschule) 56 JRK Landeswettbewerb Stufe I + II 57 Umgang mit aggressivem Verhalten in der pädagogischen Arbeit 58 (Kooperation mit Ganztagsschule) GL Nachbereitung 59 Gesundheit 60 GL-Assistenz Ausbildung 61 Leitungsposition Was nun? 62 Themenabende (Kooperation mit Ganztagsschule) 63 Sozialarbeit Termine werden nachgereicht. Termine und Formulare Anmeldeformular Breitenausbildung, Ganztagsschule, Sozialarbeit Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 04 Seite 05 Allgemeine Tagungs- und Sitzungstermine 2015 Seite 06 + 07 JRK-Veranstaltungen / Übersicht 2015 Seite 64 Anmeldeformular Jugendrotkreuz und Hinweise zur Anmeldung Seite 65 + 66 Seite 3

Anmeldebogen (bitte in Druckschrift ausfüllen) an: DRK LV Oldenburg e.v. Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Zentralfax: 0441-92179-79 oder direkt an die Fachabteilungen: Breitenausbildung: 0441-92179-613, Schularbeit: 92179-617, Sozialarbeit: 92179-624 Veranstaltung: Termin: Nachname: Vorname: Anschrift: Telefon Nr.: E-Mail: Tätigkeit im DRK: Kreisverband: Ort: Geb.: Beruf: Nr. mein Name und meine Adresse darf an den Teilnehmerkreis z.b. zwecks Fahrgemeinsch. weitergeleitet werden ( bitte ankreuzen) Jahr Teilnahmevoraussetzungen ( bitte ausfüllen - Pflichtfelder) Lehrberechtigung Lehrberechtigung gültig bis Lehrgang (bitte ankreuzen) (Pflichtfeld) Übernachtung: ja nein Nur bei Übernachtung in Schillig möglich EH SAN Bitte informieren Sie uns über Änderungen Vegetarische Kost: ja nein Nur bei Übernachtung in Schillig möglich Mit der Unterschrift wird bestätigt, dass der DRK Kreisverband den Teilnehmerbetrag trägt und der/die Teilnehmer/in die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. ( Unterschrift Teilnehmer/in) ( Ort/Datum Kreisgeschäftsführer/in) Bestätigung der Ausbildungsstelle Wir freuen uns Ihnen den Teilnehmerplatz zusagen zu können. Die Einladung wird ca. zwei Wochen vor Lehrgangsbeginn erfolgen. Leider ist die maximale Teilnehmerzahl für den Lehrgang schon erreicht, wir haben Ihren Teilnehmer auf die Warteliste gesetzt Alternativ können Sie Ihren Teilnehmer/in für folgenden Lehrgang anmelden. Die Teilnahmevoraussetzungen sind nicht erfüllt Ort/ Datum Unterschrift des Landesverbandes Seite 4

Allgemeine Geschäftsbedingungen - Anmelde- und Teilnahmebedingungen 1 Anmeldung (1)Die Anmeldung muß dem DRK-Landesverband über den zuständigen Kreisverbandist schriftlich (Brief, Fax oder E-Mail) mit dem Anmeldeformular zugehen. Telefonische Seminarplatzreservierungen verlieren nach vier Wochen ihre Gültigkeit. Anmeldeformulare sind auf der Internetseite www.lv-oldenburg.drk.de oder im Aus- und Fortbildungsprogramm verfügbar. Das Anmeldeformular muss vom Teilnehmer/der Teilnehmerin und von der Geschäftsführung des entsendenden Kreisverbandes unterschrieben sein, ohne rechtsverbindliche Unterschrift kann keine Bearbeitung seitens des Landesverbandes Oldenburg e.v. erfolgen. Der anmeldende Kreisverband bestätigt durch seine Anmeldung, dass der Teilnehmer/die Teilnehmerin die im Aus- und Fortbildungsprogramm beschriebenen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. (2) Die Anmeldung gilt als angenommen, wenn der die Platzzusage auf dem Anmeldeformular bestätigt und dem Kreisverband zurückschickt. 2 Seminargebühren (1)Die Seminargebühren werden dem Kreisverband belastet. 3 Dozenten (1)Bei Verhinderung eines Dozenten hat der Landesverband das Recht, diesen durch einen Gleichwertigen zu ersetzen. (2)Ein Rechtsanspruch auf den Einsatz eines bestimmten Dozenten besteht nicht. 4 Kurzfristige Programmänderungen und Absage durch den Veranstalter (1)Kann durch höhere Gewalt oder durch Gründe, die nicht dem Einflussbereich des Landesverbandes unterliegen, ein Programmpunkt nicht durchgeführt werden, so hat der Landesverband Oldenburg e. V. das Recht, diesen durch einen gleichwertigen Programmpunkt zu ersetzen oder das Seminar an einem anderen Termin zu wiederholen. Über derartige Änderungen informiert der Landesverband Oldenburg e. V. die TeilnehmerInnen unverzüglich. Der Veranstalter behält sich darüber hinaus das Recht vor, das Seminar abzusagen, wegen einer zu geringen Teilnehmeranzahl (spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn) oder Ausfall eines Dozenten, höhere Gewalt oder gleichwertiger Gründe. 5 Stornierungen (1)Für die Stornierungen von Teilnehmeranmeldungen, die dem gegenüber bis 14 Tage vor Durchführung des Seminars erklärt werden, berechnet der 50 % des Seminarteilnehmerentgelts. Für Stornierungen, die zu einem späteren Zeitpunkt erklärt werden, berechnet der Veranstalter 100 % des Seminarteilnehmerentgelts. In beiden Fällen ist der Zugang der Stornierungserklärung beim Veranstalter maßgebend. Die Stornoerklärung bedarf der Textform (Fax oder Email ist ausreichend). Der Landesverband Oldenburg e. V. bittet um Verständnis, dass eine telefonische Stornierung nicht erfolgen kann. 6 Ausgegebene Skripten / Seminarunterlagen In nahezu allen durchgeführten Seminaren gibt der jeweilige Dozent oder der ein Skript oder begleitende Arbeitsunterlagen aus. Der Landesverband haftet nicht für die Inhalte der Seminarvorträge oder der begleitenden Skripten und Arbeitsunterlagen, sofern kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Veranstalters, seiner Angestellten oder Erfüllungsgehilfen vorliegt. 7 Urheberrecht (1)Die ausgegebenen Skripten und Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und werden allein den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Sie sind ausschließlich für den Gebrauch der Teilnehmer bestimmt und dürfen nicht auch nicht auszugsweise ohne Einwilligung des jeweiligen Dozenten vervielfältigt werden. 8 Datenschutz Die dem Veranstalter im Rahmen der Anmeldung übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Seminarteilnahme verarbeitet und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 9 Schlußbestimmung Ergänzend gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Seite 5

Tagungs-, Sitzungs- und Veranstaltungstermine 2015 im DRK-Landesverband Oldenburg Januar 2015: 06.01.2015 KV Varel-Fries. Wehde Inf. Austausch LeiterInnen Sozialarbeit 17.01.2015 Landesgeschäftsstelle Strategietagung der Bereitschaften 22.01.2015 Landesgeschäftsstelle Präsidiumssitzung Februar 2015: 11./12.02.2015 Blutspende-Institut Springe Kreisgeschäftsführer-Tagung März 2015: 10.03.2015 KV Ammerland Kreisgeschäftsführer-Tagung 10.03.2015 Landesgeschäftsstelle LA Wohlfahrt und Sozialarbeit 11.03.2015 Landesgeschäftsstelle Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst 27.03.2015 Landesgeschäftsstelle LA der Bereitschaften April 2015: 16.04.2015 Landesgeschäftsstelle Präsidiumssitzung 21.04.2015 Landesgeschäftsstelle Sitzung der Ausbildungsbeauftragten 22.04.2015 Landesgeschäftsstelle Frühjahrs-Landesausschuss-Sitzung Mai 2015: 06.05.2015 Landesgeschäftsstelle Kreisverbands-Ärzte-Tagung 07.05.2015 Landesgeschäftsstelle Frühjahrs-Landesausschuss-Sitzung Juni 2015: 05.06.2015 Landesgeschäftsstelle LA der Bereitschaften 17.06.2015 Etzhorner Krug Landesversammlung 23.06.2015 (Ort noch nicht bekannt) Inf. Austausch LeiterInnen Sozialarbeit Juli 2015: 14.07.2015 KV Cloppenburg Kreisgeschäftsführer-Tagung 15.07.2015 Landesgeschäftsstelle Präsidiumssitzung August 2015: Seite 6

September 2015: 10./11.09.2015 gem. Kreisgeschäftsführer-Tagung mit LV Nds. 11.09.2015 Landesgeschäftsstelle LA der Bereitschaften Oktober 2015: 13.10.2015 Landesgeschäftsstelle Sitzung der Ausbildungsbeauftragten 14.10.2015 Landesgeschäftsstelle Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst 21.10.2015 Landesgeschäftsstelle Herbst-Landesausschuss-Sitzung November 2015: 03.11.2015 Landesgeschäftsstelle LA Wohlfahrt und Sozialarbeit 11.11.2015 Landesgeschäftsstelle Präsidiumssitzung 20.11.2015 Landesgeschäftsstelle LA der Bereitschaften Landesgeschäftsstelle Schwesterhelferinnen-Fortbildung (HIP) Dezember 2015: 01.12.2015 KV Delmenhorst Kreisgeschäftsführer-Tagung Seite 7

Breitenausbildung Fortbildung für QM Beauftragte Seminar Nr.: 101 Fortbildung/Ausbildung zum DRK internen Auditor Termin: 14. 15.01.2015 Grundlagen Qualitätsmanagement Durchführung von internen Auditionen 15.12.2014 Teilnehmerzahl Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Bis zu 15 Teilnehmer/-innen 190,00 Euro/Pers. QM- und Ausbildungsbeauftragte Referent/in keine Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2 26122 Oldenburg Birgit Böhm/DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 8

Ganztagsschule/Schularbeit Seminar Nr.: 102 Termin: 24.01.2015 06.01.2015 Fit für die Schule Päd. Fortbildung - Kooperationsveranstaltung mit dem Bereich Ganztagsschule/Schularbeit Einführung in die Schularbeit - Was erwartet mich an der Schule, was ist zu beachten? - Aufsichtspflicht - Unterrichtsstörungen Diese Fortbildung dient auch Erste-Hilfe-Ausbildern zur pädagogischen Vorbereitung auf die Erteilung von EH-Kursen in Schulen. Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 89,00 Euro/Pers. EH/SAN-AusbilderInnen gültig für die Lehrscheinverlängerung - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit - EH-Ausbilder/-innen - Jugendrotkreuzler/-innen Keine Referentin Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatoreschulung Tel.: 0441-92179 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 9

Breitenausbildung Lernen an Stationen Seminar Nr.: 103, 104 Päd. Fortbildung EH/SAN/HIP Termine: 07.02.2015 05.09.2015 Lernen an Stationen ermöglicht verschiedenen Lerntypen wesentlich leichteres Lernen als lehrzentrierten Unterricht. Kurzdarstellung der Inhalte: - Die Rolle des Lehrers heute - Zentrale pädagogische Fachbegriffe - Schwierige Entscheidungen: Vorbereitung ist das halbe Unterrichten - Lernen an Stationen Einführung - Vor- und Nachteile des Lernens an Stationen 16.01.2015 14.08.2015 Deutsches Rotes Kreuz Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 89,00 Euro/Pers. EH/SAN/HIP-Ausbilder/-innen Referent/in Gültige EH-Lehrberechtigung Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Stefan Wähler Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 10

Breitenausbildung Einführung in die 9stündige EH-Ausbildung Seminar Nr.: 105 Pädagogische Fortbildung 14.02.2015 Kurzinhalte: 23.01.2015 Die neue Rolle des Ausbilders Einweisung in die Lehrunterlagen Pädagoische Grundlagen Einsatz von neuen Medien Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 89,00 Euro/Pers. EH -Ausbilder/-innen Referent/in Gültige EH-Lehrberechtigung Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 11

Breitenausbildung Inklusion Auswirkungen auf die DRK- Arbeitsgemeinschaften an Schulen und das Jugendrotkreuz Seminar Nr.: 106 Päd. Fortbildung - Kooperationsveranstaltung mit dem Bereich Ganztagsschule/Schularbeit und Jugendrotkreuz Termin: 31.01.2015 Seit 2013 ist Inklusion an Nds. Schulen verpflichtend, d. h. Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf können gemeinsam unterrichtet werden. 13.01.2015 Was ist Inklusion genau und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die Arbeitsgemeinschaften und Projekte an Ganztagsschulen, wie z. B. Erste-Hilfe-Kurse, Babysitting- Ausbildungen und das Jug Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 89,00 /Pers. EH/SAN-AusbilderInnen gültig für die Lehrscheinverlängerung - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit - EH-Ausbilder/-innen - Jugendrotkreuzler/-innen keine Referentin Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 12

Breitenausbildung Coaching Seminar Nr.: 107, 108 Päd. Fortbildung EH/SAN/HIP Termine: 29.08.2015 07.11.2015 Kurzdarstellung der Inhalte: Feedbackmethoden Ausbilder Entwicklungs Dialog Wahrnehmung/Beobachtung Lösungsorientiertes Feedback 07.08.2015 16.10.2015 E-Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179-79 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 89,00 Euro/Pers. EH/SAN/HIP-Ausbilder/-innen Referent/en Gültige EH-Lehrberechtigung DRK Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Stefan Wähler Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 13

Breitenausbildung Rotkreuz-Aufbauseminar Seminar Nr.: 109 Ausbildung Termine: Kurzinhalte: Aufbau des Roten Kreuzes 21. 22.02.2015 Das humanitäre Völkerrecht Ordnungen und Vorschriften im DRK Aufgaben des Roten Kreuzes 30.01.2015 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 Personen Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Keine für Teilnehmer/-innen des DRK LV Oldenburg e.v. Künftige Gruppen- und Zugführer (Zugangsvoraussetzung) Interessierte Helfer und Mitarbeiter Teilnahme an einem Rotkreuz-Einführungsseminar Referent/en Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 14

Breitenausbildung Schulung Seminarleiterinnen und Seminarleiter Seminar Nr.: 110 + 111 Termine: EH I + II 1. WE: 21. 22.02.2015/Schillig 2. WE: 06. 08.03.2015/Schillig 3. WE: 13. 15.03.2015/Oldenbg. 1. Teil: 10. 11.10.2015/Schillig 2. Teil: 26. 30.10.2015/Schillig 30.01.2015 EH I 18.09.2015 EH II für die Erste Hilfe Ausbildung Teilnehmerzahl mind. 8 max. 14 Personen Kurzdarstellung der Inhalte: - Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung - Abgleich und Überprüfung der EH-Maßnahmen - Training und Überprüfung der lernwirksamen und motivierenden Vermittlung der Ersten Hilfe in Unterrichtsbeispielen - Schriftliche Erfolgskontrolle - Organisatorisches zur Durchführung von EH-Lehrgängen Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Referent/en 648,- Euro/Pers. ohne Lehrunterlagen inkl. Unterkunft in Schillig Künftige Ausbilder/-innen im Erste-Hilfe-Programm, die bereit sind, nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme im Namen und Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes Ausbildungen in diesem Bereich zu leisten. Ehemalige Ausbilder/-innen, deren Lehrberechtigung abgelaufen ist. Mindestalter 18 Jahre Sanitätsdienstliche Ausbildung von mind. 48 UStd. oder vergleichbare bzw. höherwertige Ausbildung (z. B. RettSan etc.) Hospitation und Mitwirkung bei Erste-Hilfe-Lehrgängen DRK LV Oldenburg und DRK-Nordseekurzentrum Wangerland-Schillig Karsten Ahlers /Bianca Willing Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 15

Breitenausbildung Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung Seminar Nr.: 112 Pädagogische Ausbildung Termin: Kurzdarstellung der Inhalte: Grundlagen in der Erwachsenengerechten Unterrichtsgestaltung 30.03. 02.04.2015 Organisation des Lernprozesses Unterrichtsmethoden und Medien Planung von Unterricht Durchführung von Lernbilanzen 09.03.2015 Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 14 Personen 248,00 Euro/Pers. Zukünftige Seminarleiter Zukünftige Gruppenleiter und Führungskräfte Rotkreuz-Einführungsseminar Referent/en DRK Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 16

Breitenausbildung Seminar Nr.: 113, 114, 115 Termine: 25.04.2015 13.06.2015 05.09.2015 Update Erste Hilfe (neue Inhalte) Fachliche Fortbildung EH Kurzdarstellung der Inhalte: Aufgrund neuer Inhalte nach BGG 948 - Defibrillation durch Ersthelfer - Kindernotfälle 02.04.2015 22.05.2015 14.08.2015 Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 89,- Euro/Pers. EH/SAN/HIP-Ausbilder/-innen Gültige EH-Lehrberechtigung Referent/en DRK Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 17

Breitenausbildung Grundlehrgang Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Seminar Nr.: 116 Termine Noch nicht bekannt Ausbildung zur Erlangung der Basiskompetenz Dieses Ausbildungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle Einsatz- und Führungskräfte, auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Betreuungsdienstes. Sensibilisierung für den psychosozialen Unterstützungsbedarf. Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 60,00 /Pers. Für alle aktiven Helfer und Helferinnen im DRK und als Grundmodul für die weiterführende Ausbildung in der psychosozialen Grundhilfe. Mindestalter: 18 Jahre Erste Hilfe-Kurs Rotkreuz-Einführungsseminar Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Cloppenburg e. V. Referent/en Leitung: Heinz Dierker und PSNV-Basis-Ausbilder. Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 18

Breitenausbildung T r a u m a Seminar Nr.: 117 Fachliche Fortbildung EH/SAN Termine: 30.05.2015 Kurzdarstellung der Inhalte: - Kinematik bei Unfällen - Grundzüge der betrieblichen Trauma-Versorgung - aktuelle Versorgungskonzepte 08.05.2015 E-Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179-79 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 89,00 Euro/Pers. EH/SAN-AusbilderInnen Gültige Lehrberechtigung EH DRK Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Referent/en Frank Loewe/Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 19

Breitenausbildung Seminar Nr.: 118 Termin: 26.09.2015 Reanimation BLS Fachliche Fortbildung SAN/EH Kurzdarstellung der Inhalte: - Herz-Lungen Wiederbelebung im Sanitätsdienst - Atemwegsmanagement - Larynxtubus - Einsatz des AED - Training am Phantom in Kleingruppen 04.09.2015 Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 89,00 Euro/Pers. EH-/SAN-Ausbilder/-innen Gültige EH/SAN-Lehrberechtigung Referent/en DRK Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Christian Lanfermann, Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 20

Breitenausbildung Ausbilder/innen für den Sanitätsdienst Seminar Nr.: 119 Ausbildung Termine: 14.11. 20.11.2015 Vermittlung der didaktischen und methodischen Grundlagen zur Unterrichtsgestaltung für die Durchführung der Sanitätsdienstausbildung. 23.10.2015 E-Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179-79 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 14 Personen 698,- Euro/Pers. inkl. Unterkunft und Verpflegung Zukünftige Ausbilder im Sanitätsdienst Gültige Lehrberechtigung EH Sichere Beherrschung des Unterrichtsstoffes SAN in Theorie und Praxis Teilnahme an Hospitationen an einem Sanitätsdienstlehrgang DRK Nordseekurzentrum, Inselstr. 4, Wangerland-Schillig Referent/en Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 21

Breitenausbildung Fortbildung für Sanitätsdienst-Ausbilderinnen und Ausbilder Seminar Nr.: 120 Fortbildung SAN Termine: Einweisung in die optionalen Themen in der Sanitätsausbildung 21.11. 22.11.2015 30.10.2015 E-Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179-79 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 14 Personen 189,00 Euro/Pers. inkl. Unterkunft und Verpflegung SAN-Ausbilder/-innen Gültige Lehrberechtigung SAN DRK Nordseekurzentrum, Inselstr. 4, Wangerland-Schillig Referent/en Karsten Ahlers Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 22

Breitenausbildung Seminar Nr.: 121 Termin: 21.08. 23.08.2015 Hinweise: Da dieses Seminar bei jedem Wetter und draußen stattfindet, wird eine entsprechende Kleidung und Ausrüstung empfohlen. (Regenbekleidung und trittsichere Schuhe, z. B. Wanderschuhe 31.07.2015 Erste Hilfe Outdoor 8 UStd. Päd./8 UStd. fachl. Fortbildung EH/SAN Erweiterte Erste Hilfe, fundiertes psychologisches Verhalten in außergewöhnlichen Situationen. Die Inhalte sind ganz auf die Bedürfnisse von Wanderern, Kletterern und anderen Outdoor- Aktivitäten abgestimmt: Neben der üblichen Seitenlage geht es auch ausführlich um Themen wie Outdoor-Notfallmanagement, Unterkühlung, Verstauchungen und Verrenkungen, improvisierte Verbände und Schienen, Erste-Hilfe-Ausstattung, Notruftechnik und vieles mehr. Wichtig ist es, sich mit Fragen der Ausbildung, den Teilnehmervoraussetzungen und der Organisation des Notfallmanagements zu beschäftigen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbildung. Die Seminarteilnahme möglich! ist nur mit Übernachtung Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 14 Personen 220,00 /Pers. inkl. Unterkunft im DZ und Verpflegung EH/SAN/HIP-Ausbilder/-innen EH/SAN/Ausbilder/-innen Blockhaus Ahlhorn, Großenkneten Referent/en L. Nienaber/K. Ahlers/H. Schillberg Karsten Ahlers Breiten- u. Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 23

Breitenausbildung Seminar Nr.: 122 Qualifizierung Führen von Bereitschaften Termine: Teil 1: 05. 06.09.2015 Teil 2: 12.09.2015 Kurzdarstellung der Inhalte: Das Seminar ersetzt die bisherigen Seminare Leiten von Rotkreuz- Gemeinschaften 14.08.2015 E-Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179-79 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 Personen Keine für Teilnehmer/-innen der DRK LV Oldenburg e.v. Obligatorisch für Bereitschafts- und Kreisbereitschaftsleiter Referent/en Rotkreuz Aufbauseminar Leiten und Führen von Gruppen DRK Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 24

Breitenausbildung Seminar Nr.: 123 Seminarleiterinnen und Seminarleiter für das Rotkreuz-Einführungsseminar Ausbildung Termine: 17.07. 19.07.2015 Kurzdarstellung der Inhalte: - Einweisung in Aufbau und Struktur der Lehrunterlage - Varianten der methodischen Umsetzung - Durchführung an Unterrichtssequenzen 26.06.2015 E-Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179-79 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 14 Personen 248,00 Euro/Pers. Künftige Seminarleiter/-innen für das Rotkreuz- Einführungsseminar Referent/en Teilnahme an einem Rotkreuz- Einführungsseminar Abgeschlossener Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung oder Lehrberechtigung EH DRK Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung, Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 25

Breitenausbildung Seminar Nr.: 124 Termin 28.03. 29.03.2015 06.03.2015 Grundausbildung Technik und Sicherheit Qualifizierung Richtiger Umgang mit Handwerkzeugen, technische Geräte im Einsatz, Zeltbau, Einsatzfahrzeuge, gefährliche Stoffe und Güter, technische Sicherheit, Unfallverhütung und Arbeitssicherheit, Brandschutzmaßnahmen, Umgang mit Kleinlöschgeräten, Umweltschutz. Persönliche Schutzausrüstung: Einsatzbekleidung, Handschuhe, Helm usw. sind mitzubringen! Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 25,00 Euro/Pers. inkl. Verpflegung für TeilnehmerInnen des DRK-LV-Oldenburg e.v. Aktive und technisch interessierte Rotkreuzmitglieder keine DRK Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Sr. 2, 26125 Oldenburg Referenten Florian Janssen, Stefan de Vries Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 26

Breitenausbildung Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit Seminar Nr.: 125 Qualifizierung Termine Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Brand- und Explosionsschutz, sicherer Umgang mit Werkzeugen, Leitern 18./19. u. 25.04.2015 und Tritten, Umweltschutz, Einsatzfahrzeuge, richtiger Umgang mit Flüssiggas, Zeltbau, der Feldkochherd, Wasserver- und - entsorgung, Gefahrenstoffe, Gas- und Zeltleuchten 27.03.2015 Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 40,00 Euro/Pers. inkl. Verpflegung für TeilnehmerInnen des DRK LV Oldenburg e. V. Aktive und technisch interessierte Rotkreuzmitglieder Grundlehrgang Technik und Sicherheit DRK Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Referenten Florian Janßen, Stefan de Vries Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 27

Breitenausbildung Techniktag Seminar Nr.: 126 Qualifizierung Termin Inhalte: 1. Ladungssicherung 31.10.2015 2. UVV und Sicherheit in der Elektrik 3. Brandschutz (wir arbeiten mit echtem Feuer) Abgerundet wird das Ganze mit einem leckeren Mittagessen. 09.10.2015 Teilnehmerzahl Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Nicht begrenzt. 10,00 Euro/Pers. Der Tag ist für alle Helfer aus dem oldenburg. Landesverbandsbereich offen! Grundlehrgang Technik und Sicherheit DRK Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Referenten Florian Janßen, Stefan de Vries Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 28

Breitenausbildung Seminarleiterinnen und Seminarleiter für das Modul der Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit Seminar Nr.: 127 Termine 14. 15.11.2015 23.10.2015 Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: - Programm des Moduls Einsatz - Anforderungsprofil des jeweiligen Moduls - Fachdidaktik des jeweiligen Moduls - Aufbau und Handhabung des Leitfadens - Unterrichtsbeispiele mit Lehrproben - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Landesverband Oldenburg e. V. Email: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441-92179-79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 Personen Nach Aufwand zzgl. Leitfaden: brutto 42,75 (Art.-Nr. 825 263) HelferInnen und MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes, die in ihrem Kreisverband HelferInnen in dem Modul T + S der Helfergrundausbildung ausbilden möchten. Nachweis über die Teilnahme an der Fachausbildung Technik und Sicherheit oder vergleichbar Nachweis über die Teilnahme am Seminar Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung oder vergleichbar Referent DRK Landesverband Oldenburg Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Florian Janßen Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 15 Email: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 29

Breitenausbildung Führer der Führungsstufe A (Gruppenführer/-innen) Seminar Nr.: 128 Termine Teil 1: 11./12.04.2015 u. 25.04.2015 Teil 2: 25. 27.09.2015 20.03.2015 Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: Einsatzvorbereitung Das Führungssystem gem. DV 100 Sicherheit und Risikomanagement Presse und Einsatznachbereitung Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen Keine für Teilnehmer/-innen des DRK LV Oldenburg Trupp- Gruppen und Zugführer/-innen der Katstrophenschutzeinheiten Interessierte Helfer der Bereitschaften Nachweis einer Teilnahme an einer Fachdienstausbildung Teilnahme am Rot Kreuz Aufbauseminar Teilnahme am Lehrgang Leiten und Führen von Gruppen Teilnahme am Lehrgang Sprechfunk Referent DRK Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 30

Breitenausbildung Leiten und Führen von Gruppen Seminar Nr.: 129 Termin Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: 07./08.03.2015 Grundlagen der Leitung/Führung Kommunikation Motivation als Leitungs-/Führungsaufgabe Konfliktbewältigung 13.02.2015 Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen Keine für Teilnehmer/-innen des DRK LV Oldenburg Zukünftige Gruppen- und Zugführer Interessierte Helfer undmitarbeiter Teilnahme an einem Rotkreuz Einführungsseminar Referent DRK Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Thomas Hoppe Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 31

Breitenausbildung Sprechfunk-Grundausbildung Seminar Nr.: 130, 131 Termine: Funk I 28.02/01.03.2015 Funk II 28./29.03.2015 Qualifizierung Kurzdarstellung der Inhalte: - Rechtliche Grundlagen - Physikalische Grundlagen - Gerätekunde - Sprechfunkbetrieb (Analog/Digital) (Migrationsphase) - Funkmelder-Systeme (POCSAG) - Die Grundlagenvermittlung erfolgt insbesondere unter Einbeziehung des künftigen Digitalfunk. 21.02.2015 Funk I 14.03.2015 Funk II Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder -613 Nach Aufwand Helferinnen und Helfer in der örtlichen Gefahrenabwehr Referenten Rotkreuz-Einführungsseminar EH-/San-Ausbildung DRK Landesverband Oldenburg Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Rolf Buss / Björn Steinfeld Karsten Ahlers Breiten- und Fachausbildung Rotkreuzgemeinschaften, Multiplikatorenschulung Tel.: 0441-92179 - 15 Fax: 0441 92179-615 E-Mail: AhlersK@lv-oldenburg.drk.de Seite 32

Wasserwacht Seminar Nr.: 132 Termin/e werden bei Meldung bekanntgegeben Grundausbildung Wasserretter/-innen Kurzinhalte: Thermische Schäden Tauch- und Ertrinkungsunfälle Reanimationstraining Funkunterweisung Grundlagen Medizinprodukterecht Grundlagen Einsatztaktik Handhabung von Rettungsmitteln Rettungen mit dem Motorboot Verhalten in Fließgewässern Lehrgangsdauer: 24-36 UE Anmeldung an Maria-von-Jever-Str.2, 26125 Oldenburg Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 613 Teilnehmerzahl mind. - Pers. max. - Pers. 140-250 Euro (Bayern, Hessen, SH, Nordrhein) Lehrgangs-, Anfahrts- und Übernachtungskosten trägt der entsendende KV. Es wird versucht werden schon 2015 einen internen Lehrgang auszurichten. Helfer des DRK, die im Fachdienst Bootsdienst, WRD, Tauchen, FWR aktiv werden wollen. Dieser Lehrgang stellt den Abschluss der Helfergrundausbildung dar. RK-Einführungsseminar Sanitätsdienst-Ausbildung 48h Mindestalter zur Tätigkeit im Einsatz: 18 Jahre Referent Hinweis: Aktuell wird die APV überarbeitet, damit kann es zu Änderungen kommen DRK Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLww1@lv-oldenburg.drk.de Seite 33

Wasserwacht Seminar Nr.: 133 Termin/e werden bei Meldung bekanntgegeben Ausbilder/-innen Rettungsschwimmen Kurzinhalte: (Auszug) Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettungsschwimmen Leitfaden Rettungsschwimmen Organisation von Rettungsschwimm-Lehrgängen Grundlagen des Tauchens Leitfaden Schnorchelschwimmen Überprüfung der eigenen Schwimmfertigkeiten Sicherheitsmaßnahmen am und im Wasser Korrekte Vorführung der Griffe und Maßnahmen an Land und im Wasser mindestens zwei Lehrproben Anmeldung an Maria-von-Jever-Str.2, 26125 Oldenburg Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 613 Teilnehmerzahl mind. 8 Pers. max. 16 Pers. Lehrgangskosten 100,00 Euro/Pers. Lehrgangs-, Anfahrts- und Übernachtungskosten trägt der entsendende KV Alle aktiven Mitglieder, die in der Ausbildung von Rettungsschwimmern/innen, sowie in der Durchführung von Lehrgängen zum Erlernen des Rettungsschwimmens tätig werden wollen. DRSA Silber oder Gold (nicht älter als 2 Jahre) Vollendetes 18. Lebensjahr abgeschlossenen Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung, wird evt. integriert aktuelle Sanitätsausbildung 48h Ausbildungshelfer in wenigstens einem DRSA-Lehrgang Befürwortung zur Ausbildung durch den Vorsitzenden der Kreiswasserwacht und Vorsitzenden der Ortsgruppe Aktive Tätigkeit in der Wasserwacht RK-Einführungsseminar - Referent Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLww1@lv-oldenburg.drk.de Seite 34

Wasserwacht Seminar Nr.: 134 Termin/e werden bei Meldung bekanntgegeben Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Kurzinhalte: (Auszug) in Bronze, Silber und Gold Schwimmen Rettungsschwimmen Kleiderschwimmen Tief- und Streckentauchen Kombinierte Übungen Gefahren am und im Wasser Hilfe bei Bade-, Boots-, und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der Wiederbelebung Rettungsgeräte 16 UE Anmeldung an Maria-von-Jever-Str.2, 26125 Oldenburg Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 613 Gerne vermitteln wir sie weiter zu Ihrer nächsten Kreiswasserwacht Teilnehmerzahl mind. 8 Pers. max. 16 Pers. Lehrgangskosten - Siehe ausrichtenden Kreisverband - An alle aktiven Retter und die welche werden wollen. Lehrer, Forschungstaucher, Feuerwehrmänner und Trainer in der Kinder und Jugendarbeit am Wasser mit Kindern arbeiten. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einem Erste-Hilfe- Kurs nicht älter als 3 Jahre Altersgrenze je nach Stufe ab 12 Jahren - Referent Ausbilder R ihrer Wasserwacht Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLww1@lv-oldenburg.drk.de Seite 35

Wasserwacht Bootsdienst - Bootsmann Vorbereitungslehrgang Seminar Nr.: 135 Termin/e Werden bei Meldung bekanntgegeben Lehrgangsdauer: mindestens 10 Stunden (14 UE) Kurzinhalte: Verhalten an Bord Techniken zur Rettung und Hilfeleistung mit dem MRB seemännische Arbeiten Motorbootstechnik kennenlernen den gesetzlichen Bestimmungen (Prüfungs-, und Dienstvorschrift) unterwiesen werden Anmeldung an: An den jeweils zuständigen Kreisverband. Lehrgangsunterlagen können vom Landesverband bezogen werden. Teilnehmerzahl mind. - Pers. - max. Pers. - aktive Rettungsschwimmer, die als Mannschaft auf einem Rettungsboot eingesetzt werden Aktive Mitarbeit in der Wasserwacht seit mindestens 1 Jahr DRSA-Silber nicht älter als 1 Jahr Erste-Hilfe-Ausbildung nicht älter als 1 Jahr RK-Einführungsseminar Mindestalter: 16 Jahre Referent Hinweis: Aktuell wird die APV überarbeitet, damit kann es zu Änderungen kommen. DRK Erfahrener Motorbootführer der zuständigen Kreiswasserwacht Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLww1@lv-oldenburg.drk.de Seite 36

Wasserwacht Seminar Nr.: 136 Termin/e Werden bei Meldung bekanntgegeben Bootsdienst - Bootsmann Prüfung Kurzinhalte: Theoretische und praktische Prüfung zum Bootsmann Lehrgangsdauer: 1 Tag Anmeldung an Maria-von-Jever-Str.2, 26125 Oldenburg Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 613 Teilnehmerzahl mind. - Pers. - max. Pers. 10,00 Euro/Pers. Für 2015 ext. Prüfung, bei mind. 10 Teilnehmern findet eine int. Prüfung statt. Fahrtkosten hat der zu entsendende KV zu tragen Anwärter zum Bootsmann Teilnahme an einem nach AV/PV Boot des DRK Landesverbandes Oldenburg durchgeführten Vorbereitungslehrgang Aktive Mitarbeit in der Wasserwacht seit mindestens 1 Jahr DRSA-Silber nicht älter als 1 Jahr Erste-Hilfe-Ausbildung nicht älter als 1 Jahr RK-Einführungsseminar Mindestalter: 16 Jahre Hinweis: Aktuell wird die APV überarbeitet, damit kann es zu Änderungen kommen DRK, Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Referent Ext. Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLww1@lv-oldenburg.drk.de Seite 37

Wasserwacht Bootsdienst - Bootsführer Vorbereitungslehrgang Seminar Nr.: 137 Termin/e Werden bei Meldung bekanntgegeben Kurzinhalte: Auszug! Lehrgangsinhalt Theorie der Ausbildung zum Sportbootführerschein für Motorboote Binnen des Deutschen Motoryachtverbandes e.v. (DMYV) Fachteil Theorie für Motorboote der Wasserwacht Verhalten in besonderen Situationen Führen der Besatzung Rettung und Transport von Notfallpatienten Wenden auf engem Raum Lehrgangsdauer: Theoretische Inhalte 30 UE, Praktische Inhalte mindestens 10 UE Anmeldung an Maria-von-Jever-Str.2, 26125 Oldenburg Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 613 Teilnehmerzahl mind. - Pers. - max. Pers. Für 2015 sind noch keine ext. Blocklehrgänge bekannt. Anwärter zum Bootsführer Mindestalter: 16 Jahre Erfüllung der nach den Statuten des DMYV Besitz eines gültigen Bootsmannscheines, alternativ eine Wasserretter-Ausbildung Aktive Mitarbeit im Bootsdienst der DRK Wasserwacht seit mindestens 1 Jahr Aktive Mitarbeit in der Wasserwacht seit mindestens 2 Jahren DRSA-Silber nicht älter als 1 Jahr Sanitätsausbildung mit gültiger Fortbildung RK-Einführungsseminar Hinweis: Aktuell wird die APV überarbeitet, damit kann es zu Änderungen kommen DRK, Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Referent ext. Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLww1@lv-oldenburg.drk.de Seite 38

Wasserwacht Seminar Nr.: 138 Termin/e Werden bei Meldung bekanntgegeben Bootsdienst - Bootsführer Prüfung Kurzinhalte: Theoretische und praktische Prüfung zum Bootsführer Lehrgangsdauer: 1 Tag Anmeldung an Maria-von-Jever-Str.2, 26125 Oldenburg Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 613 Teilnehmerzahl mind. - Pers. - max. Pers. 30,00 Euro/Pers. Für 2015 ext. Prüfung, bei mind. 10 Teilnehmern findet eine int. Prüfung statt. Fahrt- und Ausbildungskosten hat der zu entsendende KV zu tragen Anwärter zum Bootsführer Teilnahme an einem nach AV/PV Boot des DRK Landesverbandes Oldenburg durchgeführten Vorbereitungslehrgangs Erfüllung der nach den Statuten des DMYV Besitz eines gültigen Bootsmannscheines, alternativ eine Wasserretterausbildung Aktive Mitarbeit im Bootsdienst der DRK Wasserwacht seit mindestens 1 Jahr Aktive Mitarbeit in der Wasserwacht seit mindestens 2 Jahren DRSA-Silber nicht älter als 1 Jahr Sanitätsausbildung mit gültiger Fortbildung RK-Einführungsseminar Mindestalter: 16 Jahre Hinweis: Aktuell wird die APV überarbeitet, damit kann es zu Änderungen kommen DRK, Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Referent Ext. Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLww1@lv-oldenburg.drk.de Seite 39

Wasserwacht Seminar Nr.: 139 Termin/e werden bei Meldung bekanntgegeben Fortbildung Fließwasserretter/-innen Kurzinhalte: Teil der Hochwasserausbildung Hydrologie / Gewässerkunde Seil- und Knotenkunde/ Knoten im System Flaschenzugsysteme, extern Diagonal gespanntes Seil (Tyrolienne) Wurfsacktraining bei Nacht Schwimmen in der Strömung bei Nacht Lehrgangsdauer 24 UE Anmeldung an Maria-von-Jever-Str.2, 26125 Oldenburg Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 613 Teilnehmerzahl mind. - Pers. max. - Pers. 50,00 Euro/Pers. Lehrgangs-, Anfahrts- und Übernachtungskosten trägt der entsendende KV, Mindestens zwei Tage werden im Harz stattfinden für begeisterte Wasserretter RK-Einführungsseminar Sanitätsdienst-Ausbildung 48h Wasserretterausbildung am Tag der Prüfung 16 Jahre Hinweis: Aktuell wird die APV überarbeitet, damit kann es zu Änderungen kommen DRK, Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Referent Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLww1@lv-oldenburg.drk.de Seite 40

Wasserwacht Seminar Nr.: 140 Termin/e werden bei Meldung bekanntgegeben Fortbildung Hochwasserhelfer/-innen Kurzinhalte: Teil der Hochwasserausbildung Gemeinschaftsübergreifende Hochwasserhelfer Schulung theoretischer und praktischer Hochwasserschutz Anleitung von Sotial-Media -Helfern Lehrgangsdauer 2 Tage Anmeldung an Maria-von-Jever-Str.2, 26125 Oldenburg Mail: PrussE@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 613 Teilnehmerzahl mind. - Pers. max. - Pers. Lehrgangskosten 100,00 Euro/Pers. Lehrgangs-, Anfahrts- und Übernachtungskosten trägt der entsendende KV Helfer des DRK die im Hochwassergebieten aktiv werden. RK-Einführungsseminar EH-Lehrgang DRK, Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Referent Johannes Neumann Johannes Neumann Landesleiter Wasserwacht E-Mail: LLww1@lv-oldenburg.drk.de Seite 41

Ganztagsschule/Schularbeit Seminar Nr.: 201 Termin: 24.01.2015 06.01.2015 Fit für die Schule Päd. Fortbildung - Kooperationsveranstaltung mit der Breitenausbildung Einführung in die Schularbeit - Was erwartet mich an der Schule, was ist zu beachten? - Aufsichtspflicht - Unterrichtsstörungen Diese Fortbildung dient auch Erste-Hilfe-Ausbildern zur pädagogischen Vorbereitung auf die Erteilung von EH-Kursen in Schulen. Mail: HenkensU@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 30,00 Euro /Pers. 89,00 /Pers. EH/SAN/HIP-AusbilderInnen gültig für die Lehrscheinverlängerung (Anmeldung über Frau Pruss) - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit - EH-Ausbilder/-innen - Jugendrotkreuzler/-innen Keine Referentin in Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken Ute Henkensiefken Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: HenkensU@Lv-Oldenburg.drk.de Seite 42

Ganztagsschule/Schularbeit Inklusion Auswirkungen auf die DRK- Arbeitsgemeinschaften an Schulen und das Jugendrotkreuz Seminar Nr.: 202 Päd. Fortbildung - Kooperationsveranstaltung mit dem Jugendrotkreuz und der Breitenausbildung Termin: 31.01.2015 Seit 2013 ist Inklusion an Nds. Schulen verpflichtend, d. h. Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf können gemeinsam unterrichtet werden. 13.01.2015 Was ist Inklusion genau und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die Arbeitsgemeinschaften und Projekte an Ganztagsschulen, wie z. B. Erste-Hilfe-Kurse, Babysitting- Ausbildungen und das Jugendrotkreuz Mail: HenkensU@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 30,00 Euro /Pers. 89,00 /Pers. EH/SAN/HIP-AusbilderInnen gültig für die Lehrscheinverlängerung (Anmeldung über Frau Pruss) - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit - EH-Ausbilder/-innen - Jugendrotkreuzler/-innen Referentin in Keine Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2 26125 Oldenburg Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken Ute Henkensiefken Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: HenkensU@Lv-Oldenburg.drk.de Seite 43

Ganztagsschule/Schularbeit Babysitting-Lehrgang Qualifikation zur Ausbilderin zum Ausbilder Seminar Nr.: 203 Termine: 13. 15.02.2015 und 07.03.2015 Vorstellung und Erarbeitung der Arbeitshilfe. Inhaltliche Themen sind: Entwicklungspsychologische Grundlagen, Pflege, Spielpädagogik, gesunde Ernährung, Erstkontakt zu den Eltern, Haushaltsmanagement und rechtliche Fragen 19.01.2015 Mail: HenkensU@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 6 max. 14 Personen 120,00 Euro - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit - EH-Ausbilder/-innen - Jugendrotkreuzler/-innen ab 18 Jahren Keine Referentin DRK Nordsee-Kurzentrum Schillig Inselstr. 4/10 26434 Schillig DRK-Landesverband Oldenburg (07.03.2015) Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken in Ute Henkensiefken Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: HenkensU@Lv-Oldenburg.drk.de Seite 44

Ganztagsschule/Schularbeit Wegen der Menschlichkeit Streitschlichtung und HVR in der Grundschule Seminar Nr.: 204 Termin 24.04. 26.04.2015 01.04.2015 Die Arbeitshilfe vermittelt Kindern das Prinzip Menschlichkeit als höchstes Gut unserer Gesellschaft sowie den Kern des Humanitären Völkerrechts. Um das Thema für Kinder transparent zu machen, bietet sie Grundschullehrer/-innen und Gruppenleiter/-innen verschiedene Stundenmodelle und abwechslungsreiche Methoden, die thematisch an den Alltag der Kinder anknüpfen. Anhand der Themen Streitschlichtung, Menschenrechte, Krieg und Frieden sowie den Aufgaben des Roten Kreuzes erlernen sie spielerisch die Bedeutung von Menschlichkeit innerhalb des Humanitären Völkerrechts. Mail: HenkensU@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 16 Personen 100,00 Euro - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit - EH-Ausbilder/-innen - Jugendrotkreuzler/-innen Teilnehmende Jugendrotkreuzler/-innen sollen eine Gruppenleiterausbildung abgeschlossen haben. DRK Nordsee-Kurzentrum Schillig Inselstr. 4/10 26434 Schillig Referentinnen in Dipl.-Päd. Ute Henkensiefken Susanne Martens Ute Henkensiefken Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: HenkensU@Lv-Oldenburg.drk.de Seite 45

Ganztagsschule/Schularbeit Seminar Nr.: 205 Termin 30.05.2015 01.05.2015 Kindeswohl Kooperation mit dem Jugendrotkreuz Die Arbeit in der Schule/im Jugendrotkreuz lebt von einer vertrauensvollen Beziehung zu Kindern und Jugendlichen. Die Nähe und Gemeinschaft in der wir hier arbeiten und leben, darf nicht zum Schaden von Kindern und Jugendlichen ausgenutzt werden. Insofern ist es wichtig, sich mit dem Thema Kindeswohl auseinander zu setzen. Also was kann ich machen, wenn ich eine verfängliche Situation beobachte oder den Verdacht habe, dass eines meiner Kinder/ Jugendlichen gefährdet ist? Wie kann ich Kinder stark machen? Darum soll es in dieser Fortbildung gehen. Eine zahlreiche Teilnahme ist sehr erwünscht.. Mail: Henkensu@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 30,00 Euro - Mitarbeiter/-innen der Ganztags-/Schularbeit - EH-Ausbilder/-innen - Jugendrotkreuzler/-innen Keine Referentinnen Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Petra Czerner in Ute Henkensiefken Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: HenkensU@Lv-Oldenburg.drk.de Seite 46

Ganztagsschule/Schularbeit Seminar Nr.: 206 Termin 13.06.2015 22.05.2015 Umgang mit aggressivem Verhalten in der pädagogischen Arbeit Kooperation mit dem Jugendrotkreuz Der Umgang mit aggressiven Schüler/-innen / Jugendlichen stellt eine große emotionale, körperliche und pädagogische Herausforderung dar. Ziel dieses Seminars ist es, die Handlungskompetenzen für diesen Bereich zu trainieren und zu verbessern. Dies geschieht durch eine Vielzahl praktischer Übungen, die von theoretischen Inputs begleitet werden. Mail: HenkensU@lv-oldenburg.drk.de Fax: 0441 92179 79 oder 92179-617 Teilnehmerzahl mind. 8 max. 18 Personen 30,00 Euro Mitarbeiter/-innen der Ganztags/-Schularbeit -Jugendrotkreuzler/-innen Keine Referentin Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. Maria-von-Jever-Str. 2, 26125 Oldenburg Dipl.-Pädagogin Bianca Willing in Ute Henkensiefken Projektleiterin Ganztags-/Schularbeit Tel.: 0441-92179 - 17 Fax: - 617 E-Mail: HenkensU@Lv-Oldenburg.drk.de Seite 47