Hinweise zum Erstellen und Bewerten einer Facharbeit an der 9. Oberschule Dresden Am Elbe Park



Ähnliche Dokumente
Zeitschiene zur Erarbeitung einer Facharbeit an der 9. OS Dresden Am Elbe Park

Hinweise zum Erstellen und Bewerten einer Facharbeit an der 9. Oberschule Dresden Am Elbe Park

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Gottfried-Arnold-Gymnasium Perleberg Puschkinstr Perleberg 03876/ (Haus I)

Hinweise zum Anfertigen der Facharbeit Klasse 9

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Mediengestützte Präsentation: Power-Point-Präsentation (im nachfolgenden Unterricht des Jahrgangs)

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

Informationen zur Facharbeit. Mauritius-Gymnasium Büren

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Zitieren und Bibliographieren

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Methodentraining Facharbeiten

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Informationen zur Facharbeit. Terminplan Schuljahr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Regionale Schule Am Wasserturm

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Checkliste Hausarbeit

Sozialfachwirt. Wie finde ich Themen für Hausarbeit?

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Formalia für schriftliche Arbeiten

Merkblatt zur Hausarbeit

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4


Informationen zur Facharbeit für Schüler/innen der Jahrgangsstufe Q1 Schuljahr 2018/19

Komplexe Leistung Klassenstufe 10 Handreichung für Schüler und Fachlehrer Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium gültig ab

Wie soll s aussehen?

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Regeln für das richtige Zitieren

Wie schreibe ich eine Facharbeit

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

INFORMATIONEN ZUM 1. TÄTIGKEITSBERICHT

Zitieregeln. Version:

Vorlage für die Gestaltung der Projektmappe (Thema)

Projektarbeit Dokumentation des Arbeitsprozesses Berichts- und Informationsheft

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Anschließend beim Klassenlehrer vorzeigen, gegenzeichnen lassen und in die Mappe abheften!

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

Transkript:

Hinweise zum Erstellen und Bewerten einer Facharbeit an der 9. Oberschule Dresden Am Elbe Park Das Schreiben dieser Facharbeit dient als Vorbereitung der fachspezif. Arbeit im VT- Kurs Kl. 10. Ein Schreiben in verschiedenen Fächern ist inzwischen an zahlr. Schulen in Sachsen üblich. Die Facharbeit wird im Zeitraum von ca. 3,5-4 Monaten erstellt. Die Fachkonferenz Kl. 9 legt zum Schuljahresbeginn die Anzahl der Themen pro Fachlehrer fest. In den Fächern WTH, Informatik Geschichte werden in diesem Jahr keine Themen angeboten. Die Präsentationen sind in den Unterricht einzubeziehen, können jedoch auch im persönlichen Rahmen stattfinden. Der Fachlehrer Deutsch kontrolliert Herbstferien, ob jeder Schüler ein Thema für seine Facharbeit gefunden hat. Kein Thema wird doppelt vergeben. Das Einschreiben erfolgt bei einem festgelegten Lehrer per Liste (hängt aus). Die Bewertung sollte möglichst bis Ende April abgeschlossen sein. Das Vergeben von halben Punkten ist möglich. Es wird eine Block-B Note erteilt. Falls dies in dem betreffenden Fach nicht möglich ist, werden zwei Noten im Block A (Arbeit + KV/Gespräch) vergeben. Die Arbeit wird dem Schüler danach ausgehändigt. Terminplanung Facharbeit Termine Arbeitsauftrag Datum Sign. S. bis Oktoberferien/ Praktikum Woche vor den Oktoberferien ab 2. Woche Oktoberferien November bis Ende Nov. Dezember Dezember bis Mitte Januar 1 bis 2 Wochen vor Abgabe 1 bis 2 Tage vor Abgabe vor den Grundlagen/Bewertung/Technik (in Deutsch) Vorstellen möglicher Themen (im Fachunterricht) Thema mit dem Fachlehrer pers. vereinbaren... Material / Informationen sammeln, Quellen lesen, (Selbstständig!!!) Gliederung erarbeiten (Kenntnisnahme durch Fachlehrer) Erstellen, Vorlegen des indiv. Arbeits- und Zeitplanes (Wann soll was erledigt sein? Anheften) Probe-Textabschnitt (Kenntnisnahme keine Korrektur - durch Fachlehrer) Arbeit an Facharbeit Entwurf der Facharbeit fertig, Korrektur lesen (lassen) Endfassung ausdrucken! 2x um Präsentation vorzubereiten Abgabe der Facharbeit im Sekr. gegen Unterschrift Präsentation der Facharbeit (KV) Fachgespräch Präsentation der Facharbeit Sign. E. Sign. L bis Ende April Gesamtbewertung (Blatt) Das Erstellen von Fußnoten erlernt der Schüler im Infounterricht. Zum richtigen Zitieren erarbeitet der Schüler im Deutschunterricht alle möglichen Varianten. Er erhält Richtlinien zum Erstellen eines Quellenverzeichnisses. Allgemeine Anforderungen werden ebenfalls im Fach Deutsch gelehrt.

Bewertung der Facharbeit insges. 60 BE Bewertung der schriftlichen Arbeit 42 BE (70 % der Gesamtnote) Formalien Erreichbare BE 10 Deckblatt: Schule, Klasse, Fach, Thema, Verfasser, betreuender Fachlehrer, Datum der Abgabe, 1 Bild möglich 2 Schriftgröße: Text 12 (Arial, Times New Roman), Überschriften 16, Teilüberschriften 14 1 Seitenränder: links/ rechts 3 cm oben/ unten 2cm, Zeilenabstand: 1,5 1 Seitenzahlen ab Gliederung(=Seite 2) in Fußzeile 1 korrekte Zitierweise für wörtliche und inhaltliche Zitate aus selbständig u. nicht selbständig erschienenen Quellen (siehe Merkblatt) 2 Fußnoten der Quellen richtig durchnummeriert, auf jeder Seite erfasst, auf der nächsten Seite fortsetzen) Quellenverzeichnis (innerhalb Hauptteil) 2 Eidesstattliche Erklärung 1 Sprache Erreichbare BE 6 Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung korrekt 3 kurze, klare Sätze, keine Schachtelsätze, wenig Substantivierungen, ausreichend eigener Text 3 Inhalt Erreichbare BE 22 - ggf. begründete Beschränkung ausgewählter inhaltlicher Aspekte - gewählte Schwerpunkte deutlich herausgearbeitet - Inhalte umfassend in ihrer Tiefe bearbeitet - Details genau erklärt, Fachsprache verwendet 16 eigene Schlussfolgerungen sind in sich logisch 3 Zitate sind sinnvoll ausgewählt, inhaltlich korrekt und nachvollziehbar - Anzahl 3 5 Bilder inkl. Grafiken bis Größe 6x8cm (Anzahl 3-5), sinnvoll ausgewählt 3 Arbeitsprozess: Erreichbare BE 4 Die Bewertung erfährt der Schüler erst in der Gesamtauswertung nach Präsentation und Fachgespräch. Bewertung der Präsentation (Vortrag) 12 BE (20 % der Ges.note) Inhalt/Grundwissen: 6 Vortragsweise: 2 Veranschaulichung 2 Vorbereitung (Stichpunkte): 1 Selbsteinschätzung: 1 Bewertung des Fachgesprächs 6 BE (10 % der Ges.note) Kompetenz bei Fragen: 3 Sprache: 2 Verständnis der Fragen: 1 Gesamtbewertung: 60 BE Dokumentation auf einem Bewertungsblatt (Unterschrift) Die Korrektur von Inhalt, Sprache, Form und Re/Gra muss für den Schüler in der Arbeit sichtbar sein. Die Tabelle zur Bewertung des schriftlichen Teils sollte eingelegt werden. Die anderen Teile sind zu protokollieren. Das Vergeben von halben BEs ist möglich. Der ev. Anhang geht nicht mit in die Wertung ein, da er nicht zwingend Pflicht ist. (sicherlich abhängig vom Thema)

Das Zitieren Als Zitat bezeichnet man die Wiedergabe fremder Textstellen (mdl./schriftl.). Sie sind unverzichtbar. Aber Zitate müssen gut ausgewählt, mit dem eigenen Text verbunden, d.h. eingeleitet oder angekündigt, und oft auch interpretiert werden. Verwende in deiner Facharbeit drei bis fünf Zitate. Um Betrug zu vermeiden, muss jede wortwörtliche Übernahme als Zitat mit Anführungszeichen gekennzeichnet werden und durch eine Quellenangabe überprüfbar sein. Wurden 5 oder mehr Wörter eines Textes nicht als Zitat gekennzeichnet übernommen, ist das Betrug = Note 6. A - Das wortwörtliche Zitieren 1. Anfang und Ende eines Zitates werden durch Anführungszeichen markiert. Und damit endet für Schiller eine relativ unbeschwerte Kindheit. 1 2. Wird innerhalb des Zitates eine andere Äußerung zitiert, (Zitat im Zitat) halbiert sich bei dieser das Anführungszeichen. Eine,gnadenlose Schulzeit [ ] beginnt. 2 3. Zitiert werden kann ein Wort (die Quellenangabe erfolgt dann nicht am Satzende, sondern nach dem betreffenden Wort), eine Wortgruppe, ein vollständiger Satz oder Ausschnitte eines Satzes. 4. Ausgelassene Wörter werden durch eckige Klammern und drei Punkte [ ] kenntlich gemacht, wie im vorigen Beispiel zu sehen ist. 5. Zitate müssen Buchstabe für Buchstabe genau übernommen werden, z. B. mit alter Rechtschreibung. 6. Muss ein Zitat doch verändert werden, um es in dem eigenen Satzbau anzupassen, dann erscheinen die vorgenommenen Veränderungen, z.b. von Endungen, auch in eckigen Klammern. [ ] Karl hat als erstgeborene[r] Sohn des Grafen Maximilian Moor und damit [als] dessen Erbe eine viel günstigere Ausgangsposition gegenüber seinem Bruder Franz. 3 B - Das sinngemäße Zitieren 1. Sinngemäßes Zitieren dient oft dazu, Aussagen gekürzt und vereinfacht zusammenzufassen, ohne Anführungszeichen. Franz Moor verrät schon am Ende der ersten Szene sein Ziel, er sagt hier zu sich: Ich will alles um mich her ausrotten, was mich einschränkt, dass ich nicht Herr bin! [ ] dass ich mit Gewalt ertrotze, wozu mir die Liebenswürdigkeit gebricht. 4 = wortwörtliches Zitat Franz Moor verrät sein Ziel schon am Ende des ersten Aktes beim Selbstgespräch. Hier sagt er, dass er gern der Herr sei und dieses Ziel mit Gewalt erreichen wolle, weil ihm Liebenswürdigkeit fehle. 5 =sinngemäßes Zitat - Konjunktiv 3. Bei sinngemäßen Zitaten wird der Quellenangabe/Fußnote die Abkürzung vgl. für vergleiche vorangestellt. Wird aufeinanderfolgend die gleiche Quelle zitiert, verwendet man die Abkürzung ebd. für ebenda und gibt dann nur evtl. die veränderte Seitenzahl an. 1 Menzel, Wolfgang: Praxis Sprache 9, Braunschweig:2010, Westermann, S.133 2 Ebd. 3 Ebd. S.135 4 Ebd. S.138 5 Vgl. ebd. S.138

Das Quellenverzeichnis - verschiedene Modelle üblich Empfehlung nach Art der Quelle Unterscheidung nach Typ Printmedien (Buch, Sammelband Aufsätze, Zeitungstexte, Archivfunde) Bücher: Ein Autor: Autorenname, Vorname: Titel. Verlagsort Erscheinungsjahr. Mehrere Autoren: Autorenname, Vorname/2. Autorenname, Vorname: Titel. Untertitel. Verlagsort Erscheinungsjahr. Sammelband mit Herausgeber(n): Herausg.name, Vorname: Titel. Untertitel. Verlagsort Erscheinungsjahr. Zeitungstexte: Autorenname, Vorname: Titel. Untertitel In: Zeitungsname, Erscheinungsdatum, Seite. Zeitschriftenaufsatz: Autorenname, Vorname: Titel des Aufsatzes. Untertitel. In: Name der Zeitschrift, Nummer/Bandnummer bzw. Jahrgang, Seitenangaben. Archivfund: Bezeichnung des Funds: Name des Archivs. Raum. Magazin, Dokumentennummer. Internetquellen Autorenname, Vorname (wenn vorhanden): Titel. Untertitel. Ausführliche Internetadresse. Datum der Entnahme aus dem Internet. Mündliche Quellen Autorenname, Vorname, Telefonische Mitteilung (o. a.), Datumsangabe Beispiel Brauckmann, Werner: Die Facharbeit. Berlin 2001. Koechlin, Carol/Zwaan, Sandi: Informationen beschaffen, bewerten, benutzen. Basistraining Informationskompetenz. Mülheim an der Ruhr 1998. Hug, Theo (Hrsg.): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Baltmannsweiler 2001 Spiewak, Martin: Im Express zum Abitur. Deutsche Schulpolitiker wollen den begabten Nachwuchs künftig stärker fördern. In: DIE ZEIT, 8. März 2001, S.41. Schultz von Thun, Friedemann: Auch Sie können aus dem Stegreif visualisieren! In: Pädagogik, 10/1994, S.11 14. Menschlicher Schädelfund 4: Warstein. Städtisches Museum Haus Kupferhammer. Bodenmagazin. Raum C 4 Schrank 3, NR. 489. Zeitgemäß wissenschaftlich arbeiten. Ein roter Faden und Fußnoten. http://www.abi.de/200610/pdf/studium. pdf. 08.06.2008. Mayser, Klaus: Telefonische Mitteilung, 17. Februar 2008.

Bewertungsblatt für die Facharbeit von: Thema/Fl: Bewertungsgrundlage Mögliche BE Formalien (10 BE) Deckblatt 2 Schriftgröße (einheitlich) 1 Seitenränder 1 Seitenzahlen 1 Korrekte Zitierweise (immer, teilweise, gar nicht) 2 Eidesstattliche Erklärung 1 Richtiges Quellenverzeichnis 2 Sprache (6 BE) Re/Gra (perfekt, häufige Fehler, zahlr. F., Lesen erschwert) 3 Ausdruck/Satzbau (zusammenhängender Text, sinnvolle 3 Verknüpfungen, Einhaltung der Regeln von Gra/Re) Inhalt (22 BE) 16 Gewählte Schwerpunkte deutlich mit inhaltlicher Tiefe ins Detail herausgearbeitet Aspekte: Fachtermini sinnvoll eingesetzt und erklärt, Aspekte der Gliederung nachlesbar; bei inhalt. Fehlern bis zu 2 P. abziehbar) Schlussfolgerungen/Zusammenfassung zum Thema in sich 3 logisch, Bezug zur Einleitung 3 5 Zitate + Grafiken sinnvoll und nachvollziehbar 3 Mehr als 5 übernommene und nicht als Zitat gekennzeichnete Wörter aus dem Quelltext = 0 P. im Inhalt!! Arbeitsprozess (4 BE) Einhaltung der Termine, Nutzung vorhandener Zeitreserven, Eigenständigkeit bzw. gezielte Einbeziehung des Fl; vollst. Prozessblatt 4 Erreichte BE Gesamt: Schriftliche Arbeit 42 BE Präsentation (12 BE) Inhalt/Grundwissen 6 Vortragsweise (Blickkontakt, Sprache, Bezug auf Veransch.) 2 Veranschaulichung 2 Vorbereitung (Stichpunktzettel) 1 Selbsteinschätzung (Probleme, Erfahrungen ) 1 Fachliches Gespräch (6 BE) Fachliche Kompetenz 3 Sprache 2 Verständnis der Fragen 1 Gesamtbewertung der Arbeit 18 BE /60 BE Für die Facharbeit wird im Fach die Note im Block B erteilt. Im Fach werden die Block A Noten erteilt. Datum: Fachlehrer Schüler Eltern

Terminplanung Facharbeit Termine Arbeitsauftrag erl. am Sign. Sch. bis Oktoberferien Grundlagen (im Deutsch- und Infounterricht) Vorstellen möglicher Themen (im Fachunterricht) Kenntnis Eltern Sign. L Woche vor den Oktoberferien ab 2. Woche Oktoberf. Thema mit dem Fachlehrer vereinbaren...... Material / Informationen sammeln, Quellen lesen, (selbständig) November bis Ende November Dezember Dezember Januar 1 bis 2 Wochen vor Abgabe 1 bis 2 Tage vor Abgabe vor den bis Ende April Gliederung erarbeiten (Kenntnisnahme durch Fachlehrer) Erstellen des Arbeits- und Zeitplanes (Kenntnisnahme durch Fachlehrer) Probe-Textabschnitt (Kenntnisnahme durch Fachlehrer) keine Korrektur Arbeit an Facharbeit Entwurf der Facharbeit fertig, Korrektur lesen (lassen) Endfassung ausdrucken 2x um Präsentation vorzubereiten Abgabe der Facharbeit im Sekr. gegen Unterschrift 7.45 8.00 Uhr Präsentation der Facharbeit Gesamtbewertung (Blatt) bei Abhol.

Muster: Eidesstattliche Erklärung (gesondertes Blatt am Ende der Arbeit) Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst und keine anderen als die im Quellenverzeichnis angegebenen Hilfsmittel verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken also solche kenntlich gemacht habe. Ort, Datum Unterschrift Festlegungen für Kl. 9 2014/15-4 5 Seiten, als eine Textdatei - jedes Thema wird einmal vergeben - 3 5 Bilder (inkl. Grafiken) - mind. 3 5 Zitate, angemessenes Verhältnis von Zitattext und eigenem Text; - Abgabe der Arbeiten am 6.2.2015./ 7.45 Uhr 8.00 im Sekretariat gegen Unterschrift - Insgesamt 60 BE (42 Arbeit, 12 BE Präsentation, 6 BE Fachgespräch) - gleicher Bewertungsbogen in jedem Fach - Facharbeiten werden bis Ende April (Praktikum nach Ostern!!) bewertet (einschließl. Präsentation) Bewertungsblatt unterschrieben kopieren; Arbeit aushändigen