Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche?



Ähnliche Dokumente
Literaturepoche der Klassik

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Johann Wolfgang von Goethe. Das Göttliche. Interpertation. Michaela M.

Ringvorlesung: Klassik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Florian Sachs 1

Gläubiger zwischen Gewinn und Gewissen: Wie moralische Risiken unsere Unternehmen ruinieren. Prof. Dr. Dominik H. Enste

Germanistik. Nils Demetry. Weimarer Klassik. Zur Geschichte, Ästhetik und den wichtigsten Gattungsformen. Essay

Lajos Némedi DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR IM 18. JAHRHUNDERT

J. W. von Goethe

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Epochen-Quiz für das Fach Deutsch im günstigen Paket

Wilhelm von Humboldt Weimarer Klassik Bürgerliches Bewusstsein

Klassik: Vordenker, Theorie und Texte

I. Der Auftakt der Romantik

Stadtmodelle. Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

Ringvorlesung: Klassik

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar ( )

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Die Weltwirtschaftskrise

Goethe und Schiller. Deutsch 220. Prof. Dr. Michael Resler Erstes Semester 2001 Büro: Lyons Hall 201C

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Inhaltsverzeichnis. Auf die Plätze. Zeiteinordnung/Epoche Kindheit/Jugend Studienzeit Erste Arbeitserfahrungen Privatleben ab 1775

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS d0

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

/ Deutsch / Literatur / Kleist:: Michael Kohlhaas / Seite 1 Politische und Literarische Situation (Dennis Hehn/ WG 12 / 2010/11)

Kleine Kulturgeschichte Weimars

Wie wir wurden was wir sind.

Zitate-Steckbrief. Vieles wünscht sich der Mensch, und doch bedarf er nur wenig. Johann Wolfgang von Goethe ( ), Dichter und Forscher

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Laurenz Quehenberger gestorben am 5. Juni 2017

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Ob Ihr Glaube Ihnen die nötige Sicherheit bietet, hängt davon ab, wem Sie glauben.

An der Wende zwischen 18. u. 19. Jahrhundert DIE KLASSIK

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Andre Schuchardt präsentiert. Der wahre Magier. Eine Charakterisierung nach Pico della Mirandola.

Sturm und Drang Epoche - Werke - Wirkung

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Η ύλη των μαθημάτων στα οποία θα εξεταστούν οι υποψήφιοι στα πλαίσια των κατατακτήριων εξετάσεων: ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΚΑΙ ΑΠΟΔΟΣΗ ΕΠΙΣΤΗΜΟΝΙΚΟΥ ΚΕΙΜΕΝΟΥ

Rudolf Steiner ETWAS VON GEISTES-WANDLUNGEN IN DER MENSCHHEITSGESCHICHTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Räuber" von Friedrich von Schiller - Inhaltserläuterungen

Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff)

Die Gesellschaftskritik der Politischen Romantik

Faust. Die Entstehungsgeschichte. von Hannah Buchinger und Jeanette Klassen,

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als Funktionieren ist. Vortrag am 30. September 2017, Karlsruhe von Dr. Christoph Quarch, Fulda

Die Entweltlichung der Bühne

Tod und Unsterblichkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Die Räuber - Streben nach Emanzipation und Revolution

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Ruhr-Triennale 2016 mit Frauenblicken

Alte Geister, Hypotheken und Kontrahenten in der Renaissance der Berufsbildung?

Inhalt. Einleitung Das Genie

Philosophie des Glücks

Johann Wolfgang Goethe

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Inhalt. 1. Das Genie. JOHANN KASPAR LAVATER: Physiognomische Fragmente Der Mensch und sein Herz

Über 2000 Zitate von Aristoteles bis Zuckmayer Information & Wissen

Rhetorik-Vortrag. Thema: Steigert das Fernsehen die Fähigkeit zum kritischen Denken oder schränkt es diese ein?

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

aufklarung literatur gotthold ephraim lessing charles de secondat baron de montesquieu jonathan swift johann gottfried herder

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

Walter Ulbricht (Staatsratsvorsitzender der DDR) am 15. Juni 1961, zwei Monate vor dem Mauerbau Florian Sachs 1

Einsichten vom 27. November 3. Dezember 2017 und Dezember 2017 ausgesucht von Stefan Stahlberg. 27. November 3.

Joachim Stiller. Platon: Ion. Eine Besprechung des Ion. Alle Rechte vorbehalten

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

Es gibt keine Zeit und Du kannst nichts erzwingen, so wird ES gut und wird Dir gelingen. Worte der Freude. Für das kommende Jahr

Hommage an. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller 28. August März November Mai 1805

Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als Funktionieren ist. Vortrag am 26. Oktober 2018, Aalen von Dr. Christoph Quarch, Fulda

INHALT EINLEITUNG. Abriß einer Entwicklungsgeschichte der Friedensidee vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution 7

Block 7 Kap. IV Abschnitt 5. Absolutismus

Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

Wilhelm von Humboldt und Cai Yuanpei

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Faust. Mensch zwischen Hölle und Erde im Volksbuch Faust (1587) und Goethes Faust ( )

Transkript:

Vortrag am 15.09.2008 Fach: Deutsch Die Weimarer Klassik Eine überbewertete Epoche? Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

Gliederung 1 Einleitung 2 Voraussetzungen der Epoche 3 Merkmale und Menschenbild der Klassik 4 Vertreter und Werke 5 Fazit 6 Quellen 15.09.2008 Florian Sachs 2

1 Einleitung 1786 (Goethes Italienreise) 1805 (Schillers Tod) 1794 1805 (gemeinsame Schaffenszeit Goethes und Schillers) Kernphase Lat. classicus zur höchsten Steuerklasse gehörend, mustergültig, unübertrefflich 15.09.2008 Florian Sachs 3

Merkmale einer Phase der Klassik: (künstlerische) Entfaltung Dichte an wichtigen Werken Wirkung auf spätere Epochen internationale Bedeutung Ort der Klassik: Weimar Terminus der Weimarer Klassik 15.09.2008 Florian Sachs 4

2 Voraussetzungen der Epoche Französische Literatur löste sich von Antike Rettung; aber mit neuer Idee Johann Joachim Winckelmanns Werke 1755 und 1764/67 über Antike Kunst Werte der Aufklärung und des Sturm und Drang Philosophie Immanuel Kants Unruhen: Französische Revolution, Aufstieg Napoleons, Frühindustrialisierung 15.09.2008 Florian Sachs 5

3 Merkmale und Menschenbild der Klassik Streben nach Ausgleich der Gegensätze, Vollkommenheit, Harmonie, Humanität "Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden anderen jederzeit als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst. (Immanuel Kant) Revolution durch Evolution Betrachtung/Behandlung menschlich-ethischer Werte ästhetische Erziehung Die Menschen sollen durch Kunst und Literatur zu Humanität erzogen und dadurch reif für gesellschaftliche Veränderungen werden. (nach Schiller) 15.09.2008 Florian Sachs 6

Idealvorstellungen: Menschlichkeit, Toleranz Humanismus Nun Ideale des Guten, Wahren, Schönen gegen starren Rationalismus Edle Einfalt und stille Größe (nach Winckelmann) Menschenbild: Mensch besitzt Mittelstellung: Durch Geist Teil der Gottheit Durch Natur Teil der Tierheit/Tierwelt 15.09.2008 Florian Sachs 7

4 Vertreter und Werke Friedrich von Schiller (links) Johann Wolfgang von Goethe (rechts) Christoph Martin Wieland Johann Gottfried Herder 15.09.2008 Florian Sachs 8

Goethe: Iphigenie auf Tauris (1787) Faust I (1797) Schiller: Der Ring des Polykrates (1798) Die Bürgschaft (1798) Maria Stuart (1800) Wieland: Geheime Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus (1788/89) Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität (1793-97) 15.09.2008 Florian Sachs 9

Das Göttliche (Goethe) Edel sei der Mensch Hilfreich und gut! Denn das allein Unterscheidet ihn 5 Von allen Wesen, Die wir kennen. Denn unfühlend Ist die Natur: 15 Es leuchtet die Sonne Über Bös und Gute Und dem Verbrecher Glänzen wie dem Besten der Mond und die Sterne. Auch so das Glück Tappt unter die Menge, Faßt bald des Knaben Lockige Unschuld, 30 Bald auch den kahlen Schuldigen Scheitel. Heil den unbekannten Höhern Wesen Die wir ahnen! 10 Ihnen gleiche der Mensch! Sein Beispiel lehr uns Jene glauben. 20 Wind und Ströme, Donner und Hagel Rauschen ihren Weg Und ergreifen Vorüber eilend 25 Einen um den andern. Nach ewigen, ehrnen, Großen Gesetzen Müssen wir alle 35 Unseres Daseins Kreise vollenden. 15.09.2008 Florian Sachs 10

Nur allein der Mensch Vermag das Unmögliche: Er unterscheidet, 40 Wählet und richtet; Er kann dem Augenblick Dauer verleihen. Und wir verehren 50 Die Unsterblichen, Als wären sie Menschen, Täten im großen, Was der Beste im kleinen tut oder möchte. Er allein darf Den Guten lohnen, 45 Den Bösen strafen, Heilen und retten, Alles Irrende, Schweifende Nützlich verbinden. 55 Der edle Mensch Sei hilfreich und gut! Unermüdet schaff er Das Nützliche, Rechte, Sei uns ein Vorbild 60 Jener geahneten Wesen. 15.09.2008 Florian Sachs 11

5 Fazit Meine Erkenntnis: Epoche war wichtig Mittelweg zwischen vorhergegangenen Extremen Harmonie Streben nach Perfektion wurde betont Aktualität vorhanden: Wir streben durch lebenslanges Lernen auch nach Perfektion. Humanität weiterhin aktuell 15.09.2008 Florian Sachs 12

6 Quellen Literatur: Arbeitsbuch Deutsche Klassik; Stefan Greif; UTB; 2008 Arbeitsheft zur Literaturgeschichte: Weimarer Klassik; Verschiedene; Cornelsen; 1996 Deutsche Klassik; Rolf Selbmann; UTB; 2005 Gedichte der Weimarer Klassik; Wilhelm Große; Oldenbourg; 1992 Moderne Klassik Klassik oder Moderne?; Uwe Hentschel; Königshausen & Neumann; 2006 Weimarer Klassik; Volker C. Dörr; UTB; 2007 15.09.2008 Florian Sachs 13

Internet: www.wikipedia.org www.literaturwelt.com www.xlibris.de www.ikg.rt.bw.schule.de www.uni-karlsruhe.de www.lerntippsammlung.de Computerprogramme: Der Brockhaus Multimedial 2005 Microsoft Encarta Enzyklopädie Professional 2005 Reclam: Epochen der deutschen Literatur 15.09.2008 Florian Sachs 14

Ich bedanke mich für Eure Aufmerksamkeit und stehe Euch nun für Fragen zur Verfügung. Präsentation verfügbar unter: www.florian-sachs.de 15.09.2008 Florian Sachs 15