Tiere des Waldes Heft 1



Ähnliche Dokumente
Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Tiere des Waldes Heft 2

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Wildpark Heigenbrücken

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

NEU - Erkundungsbogen

Die Eifel Winter und Frühling

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Fragen- Aufgabenkatalog:

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Tiere in Feld und Wald

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Der Rotfuchs. 3.1 Arbeitsblatt Name: Datum: Tiersteckbrief: Der Rotfuchs DVD-Kapitel 1. So sieht der Fuchs aus:

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Erkundungsbogen Säugetiere

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

«Von Wildschweinen und Menschen»

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack

WildPark-Erlebnis-Rallye

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

NEU WildPark-Erkundungsbogen

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

ST HUBERTUS HUNTING TOURS

Hausschwein Wildschwein

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Erkundungsbogen Grundschule

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Tierpark-Rallye - Lösung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen.

Der Fuchs hat auch Feinde. Der Steinadler kann selbst ausgewachsene Füchse schlagen und auch der Uhu erbeutet gerne Jungfüchse.

Winter-Rallye Tiere im Winter

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Wildkunde. Nenne die zoologische Zuordnung des Rotfuchses? (Ordnung, Unterordnung, Familie) Ordnung: Raubtiere. Unterordnung: Landraubtiere


Im November drehte sich in unserem Waldprojekt alles um das Thema: Waldtiere.

Was weißt du über Elche?

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Forscherbogen. Wo? Nächste Straße und Hausnummer: Privatgarten Kleingartenanlage Öffentliche Grünanlage /Park

DOWNLOAD. Tier des Jahres 2018: Die Wildkatze Klasse. Inge Schmidtke. Differenzierte Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

ST HUBERTUS HUNTING TOURS SEPTEMBER 2018 ROTHIRSCHJAGD IN DER BRUNFT FREIE WILDBAHN IM SÜDEN DER SLOWAKEI

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

Tiere im Wald Kleeblatt 3 Kopiervorlagen Schroedel, Braunschweig

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

Station 1. Teile des Baumes (a)

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa


WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6.

Der Wildpark - Trail

ROTWILD Reife Hirsche (vom 1. September bis 31. Oktober) bzw. bis 31. Januar Geweihgewicht Preis jede weitere 10 g

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre

Liegender Hase. 2 g hellbraune Merinolandschafwolle, Merinowolle Körperstück: 5 x 8 cm Ohrstück: 1,5 x 6 cm

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

Hallo, Also viel Freude! Es ist bestimmt nicht langweilig. Natürlich freuen wir uns auch über Deinen nächsten Besuch. Dein Willi

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Antworten - Übungstest 2

von Aline Loosli & Martina Kiener

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Peter Wohlleben Wohllebens Waldführer

Zeig mir deine Zähne und ich sage dir, was du frisst Rinder

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen. Schnellere S können Pflanzen nach Wald, Garten

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Unterkunft im Doppelzimmer der Kategorie ''I''

Transkript:

Tiere des Waldes Heft 1 Forstbezirk Dresden Wildgehege Moritzburg Dieses Heft gehört:

Hinweise für den wissbegierigen Tierentdecker Im Wildgehege Moritzburg ist es möglich Tiere zu beobachten, die unseren Blicken sonst verborgen bleiben. Sie leben in den heimischen Wäldern, auf Wiesen und Feldern oder an Gewässern. Wenn Du dieses Heft aufmerksam liest, wirst Du viele interessante Dinge über den Rothirsch, den Damhirsch, das Reh, das Wildschwein und den Rotfuchs erfahren. Hast Du diese Tiere dann noch gut beobachtet, fällt es Dir bestimmt nicht schwer, beim Wissensquiz die richtigen Sätze anzukreuzen und das Rätsel auf der letzten Seite zu lösen. Viel Spaß dabei! Der Rothirsch Merkmale: Pflanzenfresser, Wiederkäuer, schlanke aber kräftige Gestalt, Sommerfell rotbraun, Winterfell graubraun, Jungtiere mit Kälberflecken, Körpermaße: bis 2 m lang, Schulterhöhe bis 1,30 m, Hirsche mit echtem Knochengeweih, Körpermasse bis 160 kg, Maximalalter 20 Jahre, Geweihabwurf im Februar/März, Neubildung des Geweihs nach 60 130 Tagen Verbreitung in Sachsen: Laub- und Mischwaldgebiete u.a. im Erzgebirge, Sächsische Schweiz, Dresdner Heide Besonderheiten: Rotwild kann sehr gut sehen, riechen und hören. Hochzeit (Hirschbrunft) im Oktober, Tragezeit 34 35 Wochen, Setzzeit der Kälber Mai /Juni, natürliche Feinde sind Bär, Wolf und Luchs, Nestflüchter

zum Ausmalen Rothirsch Krone ungerader Vierzehnender Eissproß Mittelsproß Augensproß Fußabdruck Geweih Wissensquiz für den schnellen Tierentdecker. Kreuze mit einem Stift an. Behauptung richtig falsch Das Reh ist das Kind vom Hirsch. Der Rothirsch ist ein Nesthocker. Rotwild kann wirtschaftlichen Schaden verursachen. Im Moritzburger Wald gibt es Rothirsche.

Der Damhirsch Merkmale: Pflanzenfresser, Wiederkäuer, helles geflecktes Sommerfell, fast schwarzes Winterfell mit undeutlichen Flecken, Schaufelgeweih, Körpermaße: bis 1,70 m lang, Schulterhöhe bis 1 m, Gewicht bis 100 kg, Alter in freier Natur bis 25 Jahre Verbreitung in Sachsen: seit dem Mittelalter als Park- und Gatterwild zu kurfürstlichen Jagden gehalten, lebt heute in lockeren Laub- und Mischwaldbeständen der Ebenen und des Hügellandes, Damwildbestand um Moritzburg etwa 80 Tiere, Haltung in jüngster Zeit in Gattern zur Fleischproduktion Besonderheiten: Damwild lebt in kleineren Familien zusammen. Der Jäger bezeichnet diese als Rudel. Damwild sieht, hört und riecht sehr gut. Geweihabwurf April Mai, Brunftzeit Oktober November, Tragezeit 8 Monate, Setzzeit Juni Juli, Nestflüchter. Natürliche Feinde sind vor allem wildernde Hunde. Damhirsche mit Schaufelgeweih

Damhirsch zum Ausmalen Fußabdruck Wissensquiz für den klugen Tierentdecker. Kreuze mit einem Stift an. Behauptung richtig falsch Der Damhirsch ist ein Nesthocker. Damwild lebt im Moritzburger Wald. Damwild hat braunes Fell. Es frisst manchmal Fleisch.

Das Wildschwein Merkmale: Allesfresser, Körper ist gedrungen und fällt von der Schulter nach hinten ab, langgestreckter Kopf, der schmaler ist als beim Hausschwein, bewegliche Schnauze mit stumpfen Rüssel, mittelgroße und dreieckige Ohren, kleine tiefliegende Augen, Hals nicht deutlich abgesetzt, dünne kurze Beine, Keiler mit starken Eckzähnen, die der Jäger Gewaff nennt, Borstenfell im Winter mit Unterwolle, Frischlingsfell mit Streifenzeichnung, Köpermaße: bis 1,80 m lang, Schulterhöhe bis 1,15 m, Gewicht bis 130 kg, Alter in freier Natur bis 9 Jahre. Verbreitung in Sachsen: Laub- und Mischwälder mit dichtem Unterwuchs als Versteck. Besonderheiten: dämmerungsaktive Tierart, Hochzeit im Oktober November, Tragezeit der Bache 4 Monate, Wurfzeit März April, Nesthocker im Wurfkessel, bei Verlust der ersten Frischlinge erfolgt ein zweiter Wurf im Juni Juli, 6 8 Junge, Jungenaufzucht nur durch die Bache, Nesthocker, verursacht heute massive Schäden in der Landwirtschaft, natürliche Feinde Wolf, Bär, Luchs, Uhu. Bache mit Frischlingen

zum Ausmalen links: Fußabdruck rechts: Gewaff Wildschwein Wissensquiz für den pfiffigen Tierentdecker. Kreuze mit einem Stift an. Behauptung richtig falsch Wildschweine fressen hauptsächlich Tiere und Pflanzen. Sie haben keine Feinde. Sie können für den Menschen gefährlich sein. Wildschweine machen Schaden.

Das Reh Merkmale: Pflanzenfresser, benötigt etwa 3 kg Futter pro Tag in Form von Knospen, Kräutern, Trieben und Rinde, schlanke Tierart mit kurzen Rumpf und kleinem Kopf sowie schmalen Beinen mit kleinen Hufen, Haarkleid im Sommer fuchsrot, im Winter graubraun; Der Rehbock hat ein kleines Geweih, welches der Jäger als Gehörn bezeichnet. Körpermaße: Länge 1,30 m, Schulterhöhe 75 cm, Gewicht 15 kg, Alter bis 15 Jahre Verbreitung in Sachsen: Feldgehölze mit Sträuchern, Mischwälder mit natürlich aufgebauten Waldrändern und nahegelegenen Feldern und Wiesen Besonderheiten: sieht, riecht und hört sehr gut, Gehörnabwurf Oktober Dezember, Hochzeit Juli August, Tragezeit 24 40 Wochen, Setzzeit Mai Juni 1 2 Kitze; Natürliche Feinde vor allem beim Kitz sind Fuchs, Dachs, Wildkatze, Wildschwein und wildernde Hunde. Nestflüchter Ricke mit Kitz

Fußabdruck Rehbock mit Gehörn zum Ausmalen Wissensquiz für den aufmerksamen Tierentdecker. Kreuze mit einem Stift an. Behauptung richtig falsch Reh Rehe fressen Fleisch. Rehe sind Nestflüchter. Rehkitze haben ein Gehörn. Die Ricke lässt ihr Kitz sehr oft allein.

Der Rotfuchs Merkmale: Fleischfresser, Fellfarbe im Sommer und im Winter rot Verbreitung in Sachsen: weit verbreitet im Wald, auf Feldern und z.t. auch schon in Städten Besonderheiten: hört, riecht und sieht ausgezeichnet, jagt hauptsächlich in der Nacht Mäuse, im Wald deshalb nützlich, erbeutet in der Zeit der Jungenaufzucht auch Kaninchen, Hasen, Rehkitze und Bodenbrüter, lebt als Baubewohner unter der Erde, manchmal mit dem Dachs zusammen, Tragezeit der Fuchsmutter (Fähe) 50 56 Tage, Wurfzeit März April blinde Junge, nach 14 Tagen öffnen sie die Augen, Säugezeit 6 Wochen, Jungtiere (Welpen) mit vier Monaten selbstständig, Nesthocker Hauptüberträger der Tollwut Rotfuchs

zum Ausmalen Fußabdruck Wissensquiz für den listigen Tierentdecker. Kreuze mit einem Stift an. Behauptung richtig falsch Rotfüchse sind Nestflüchter. Sie fressen auch Obst. Rotfüchse können für den Menschen gefährlich sein. Sie sind oftmals sehr nützlich. Rotfuchs

Kreuzworträtsel für Waldläuferspezialisten Beachte: Ä=AE, Ü=UE!!! 1 Jungtier vom Rot-, Damwild 2 männliches Reh 3 sichtbare Zähne im Oberkiefer bei älteren männlichen Wildschweinen 4 sichtbare Zähne im Unterkiefer bei älteren männlichen Wildschweinen 5 Ohren vom Wildschwein 6 Rücken vom Rot- und Damwild 7 Klauen der heimischen Paarhufer 8 Gegenteil von Nesthocker 9 Fuchsfamilie 10 Hochzeit vom Rot-, und Damwild 11 Rüssel vom Wildschwein 6 8 12 junger Fuchs 13 weibliches Reh im 2. Jahr 14 Zunge vom Schalenwild 15 Schwanz vom Schalenwild 16 männliches Wildschwein 17 Wildschweinfamilie 18 Hals vom Schalenwild 19 Augen vom Schalenwild 20 weibliches Stück Wildschwein 21 männlicher Fuchs 22 Ort, an (in) dem Frischlinge zur Welt kommen 9 2 3 4 12 10 13 1 15 5 14 16 17 7 11 18 19 20 22 21 Silbenrätsel A Kopfschmuck vom Rothirsch B junges Wildschwein C junges Reh D Eckzähne des Keilers E junger Fuchs F Kopfschmuck vom Damhirsch Ge Frisch Ki Ge Wel Schau weih ling tz waff Ge fel pe weih 1 Kalb, 2 Bock, 3 Haderer, 4 Gewehre, 5 Teller, 6 Ziemer, 7 Schalen, 8 Nestflüchter, 9 Geheck, 10 Brunft, 11 Gebrech, 12 Welpe, 13 Schmalreh, 14 Lecker, 15 Wedel, 16 Keiler, 17 Rotte, 18 Traeger, 19 Licht, 20 Bache, 21 Ruede, 22 Kessel Lösung Kreuzworträtsel Jegliche Verwendung dieser Broschüre in anderen Fällen als im Wildgehege Moritzburg ist ohne schriftliche Zustimmung des Verfassers unzulässig. Gestaltung: Leiter des Wildgeheges Moritzburg; Dipl.-Forst-Ing. R. Juffa Mit freundlicher Unterstützung von Diplomlehrerin Gabriele Gebel