Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Ähnliche Dokumente
Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Schafreuter. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Schafreuter

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner

Wegbeschreibung: Überschreitung der Rappenspitze von Süd nach Nord ab Gramaialm

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Über den Rudolf-Stöckl-Weg Bergwanderung oberhalb von Finkenberg

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

Aufstieg auf den Tomir 1103m. Rundwanderweg. Route: Tramuntana schwer Tomir 49 Stand

Datum: Freitag, (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: )

Schrofennäs, Tauern und Zunterkopf

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall

Langtalerjoch Übergang zum Meraner Höhenweg, Begehung am (Ansa Küppers, Uta Kollmann, Erik Müller)

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Jochberg via Heckenbach

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Jochberg und Walchensee

J F M A M J J A S O N D

Brizzisee m. Diemweg

Schnalz-Panoramaweg Peiting

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Leiferer Höhenweg (mittel)

Rundweg im Gandetal (RW5)

J F M A M J J A S O N D

Meraner Höhenweg - Wanderung durch die 1000-Stufen-Schlucht (mittel)

: Schneeschuh-Tour Gontenbad Kronberg Lehmen Weissbad

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Pfaffenstein Westliches Hochschwabgebiet

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

J F M A M J J A S O N D

Tegelberg-Hohenstein Runde

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Neunerköpfle Vilsalpsee / Tannheim

Panoramahotel Talhof**** Holz 8 A-6610 Wängle bei Reutte/Tirol Fon:

Türnitzer Hütte (1.372 m)

Touren Rheinburgenweg. St. Goar - Oberwesel.

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Skitouren im Trentino

Panoramawanderung auf der Pralongià (leicht)

J F M A M J J A S O N D

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Rundwanderwege in der

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Chaiserstock SZ-003, Fulen SZ-005

J F M A M J J A S O N D

Eiserfey Keldenich Urft Urfey Tour mit sehr schönen Blicken durch das Veybachtal.

Freizeitkarte 523, Tübingen, Reutlingen, Schönbuch, Zollernalb, Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

J F M A M J J A S O N D

Rund um Bernau vom 2. Oktober bis 4. Oktober 2003

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Fläschenspitz SZ-014

Klettersteige für Familien

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Vom Schlernhaus zum Tierser Alpl Der Schlern ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Berg der Dolomiten.

Wanderung September in den Oberstdorfer Alpen

Route: Inselmitte - Randa 58 Stand Randa. Wanderung hin und zurück oder Rundweg

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Pfaffinggebiet und Frauenmauer Westliches Hochschwabgebiet

Skitourentage auf der Hanauer Hütte

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Wandern im Harz. Ein Wanderführer von Torsten Bartkowiak

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

c Tourengebiet Admont

Leseprobe. 29. Von Bielathal zum Hohen Schneeberg. Mit den Öffentlichen: Leider gibt es keine Verbindung

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Birresborn Mürlenbach Büscheich Michelbach Waldreiche Sommertour von der Kyll durch den Pelmer Wald.

Golosabici: Auf dem Friedensweg im Trentino

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)

Mountainbiketour Evigno

Touren Mosel. Baybachklamm. Einleitung: Tourenbeschreibung: Kurzbeschreibung: Länge: ca. 11,5 Km, Zeit: ca.

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Reißeck Höhenweg. Höhenmeter gesamt: 2200 Hm Zeit: 3 Tage höchster Punkt: 2776m

Alpinwanderung zu den 3 Schwestern im Fürstentum Liechtenstein. Heute waren Adriana, Claudia und Thomas gemeinsam unterwegs

1: Legende (ÖK): rote Linie = Skitour; roter Pfeil = empfohlene Richtung; roter Punkt = Ausgangspunkt; grüne Linie = Wandermarkierung

Rundwanderwege in der

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Am Adlerweg durch die Lechtaler Alpen (4 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

Route: Inselmitte Petra 56 Stand

Transkript:

Höhe: 2185 m Ausgangspunkt: Von Ettal kommend: Parkplatz Kuchelbachtal (905 m) an der Ammerwaldstraße (St 2060) linker Hand unmittelbar nach der Brücke über den Elmaubach / Wegmündung 241 oder Parkplatz (930 m) ebenfalls links der Straße etwa 800 m vor dem Abzweig nach Linderhof an der Wegmündung 242 Charakter des Weges: Lange Wandertour an zum Teil steileren Grashängen; im Gipfelaufbau der Kreuzspitze Felspassagen, die etwas Kraxelei erfordern (teilweise Drahtseilsicherungen); Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition notwendig Höhenmeter: ca. 1400 Hm inkl. zahlreicher kleiner Gegenanstiege auf dem Kuchelbergkamm Dauer: 4:30 h im Aufstieg; 3:30 h im Abstieg. Schwierigkeit: W3, F3 Wasserversorgung: Quelle an der Kuchelberg- Diensthütte; Gebirgsbäche auf Weg 241 Einkehrmöglichkeiten: Keine Wegbeschreibung: Die Kreuzspitze bietet 3 Zustiege, von denen ich an dieser Stelle die beiden Wege aus dem Osten beschreibe, den Kuchelbergkamm (als Hinweg) und den Weg 241 durch das Kuchelbachtal (als Rückweg). Beide Wege bin ich als Rundtour gegangen. Ausdrücklich empfehlen möchte ich aber auch die Kombination von Kuchelbergkamm im Aufstieg mit dem Normalweg zur Kreuzspitze im Abstieg; der Normalweg (nordseitiger Abstieg) führt hinunter zu den Sieben Quellen, von wo man z.b. per Anhalter wieder zurück zum Ausgangspunkt gelangt. Wer dem Zufall der Mitfahrgelegenheit misstraut, kann auch an den Sieben Quellen sein Fahrrad deponieren, ehe er die Tour am Kuchelbachtal beginnt. Die umgekehrte Richtung dieser Tour finde ich nicht ganz so attraktiv: Zum einen ginge man auf dem wunderbaren Kuchelbergkamm nicht der Kreuzspitze entgegen, sondern hat sie im Rücken; zum anderen ist es ungleich schwieriger, am Abend per Anhalter entgegen der üblichen Rückfahrtwelle zu den Sieben Quellen zu gelangen, oder eher unbequem, diese Strecke mit dem am Kuchelbachtal deponierten Fahrrad bergauf zu radeln. Wer die Tour so geht, wie ich sie hier beschreibe, steht vor der Option, die ersten 3 km vom Parkplatz Kuchelbachtal bis zum Beginn des Wanderweges mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dieses Wegstück verläuft im Wald auf nur leicht ansteigenden Forstwegen. Ich verzichtete auf das MTB, was ich auf dem Hinweg nicht bedauerte, doch wünschte ich mir auf dem Rückweg der Tour mein MTB herbei, gerade auch deshalb, weil ich nach dem langen Abstieg ins Kuchelbergtal (Weg 241) bereits 2 km flachen Forstweg bis zu der Stelle unterwegs war, an der dieses Rad hätte stehen können. Der Rückweg zog sich damit etwas in die Länge. Aufstieg zur Kuchelbergspitze: Ich wählte den oben erwähnten Parkplatz an der Einmündung des Wanderweges 241 in die St 2060 etwa 800 m östlich des Abzweigs nach Linderhof. Bereits am 1(5)

Parkplatz bestätigt das Schild Kuchelberg Kreuzspitze, dass wir am richtigen Parkplatz sind (Bild 1). Recht unspektakulär geht es nun durch den Wald. Im Herbst ist es hier nicht nur schattig, es kann auch empfindlich kalt sein. Wir gelangen an eine beschilderte Wegkreuzung und werden auch in der Folge von einigen Wegweisern angehalten, den breiten Forstweg nicht zu verlassen. Nach guten 20 Minuten mündet unser Weg in den Forstweg ein, der vom anderen der beiden oben beschriebenen Parkplätze heranführt. Jetzt ist es nicht mehr weit zum Beginn des Wanderweges. Wir queren bald eine erste kleine Lichtung, wenige Minuten später öffnet sich die nächste etwas größere Lichtung, die den Blick auf den Frieder freigibt (Bild 2). Einige Bretter und Holzstapel finden sich zu beiden Seiten des Weges. Am Ende dieser Lichtung, direkt vor einer stattlichen Buche (sofern ich mich recht erinnere oder war es doch ein Bergahorn?) zweigt rechts ein Wanderpfad ab. Man lasse sich nicht davon beirren, dass genau an dieser Stelle ein Schild Kuchelberg Kreuzspitze geradeaus zeigt; dieses Schild bezeichnet den Weg 242, der gleich hinter der Lichtung etwas bergab führt. Wir beginnen also rechter Hand den Aufstieg zur Kuchelberg-Diensthütte. Anfangs gehen wir etwas in die entgegengesetzte Richtung, doch bald führt der Pfad in den Südhang hinein durch einen sich immer mehr lichtenden Wald (Bild 3). Gräser beidseits des Weges kitzeln unsere Beine. In einigen Kehren geht es weiter hinauf. Wir passieren kleine Gebirgsbäche und später eine Quelle, doch können wir mit dem Auffüllen unserer Wasserflaschen vielleicht noch bis zur Kuchelberg- Diensthütte warten (Bild 4). Hinter der Diensthütte geht es in westlicher Richtung auf dem schmalen Steig leicht ansteigend weiter. Der Bergpfad dreht aber bald in nördliche Richtung und teilt sich nun: Ein Schild weist unseren Weiterweg zum Kuchelberggrat (Bild 5). Nun öffnet sich das Gelände immer mehr (Bild 6) und schon bald erreichen wir den Grat (Bild 7). Auch an dieser Stelle erwartet uns ein Wegweiser, der vor allem für diejenigen wertvoll ist, die die Tour in umgekehrter Richtung gehen. Wir erkennen bereits die Kuchelbergspitze als unser nächstes Etappenziel (Bild 8). Der unproblematische Weg ist kaum ausgesetzt und führt uns konsequent auf den Gipfel der Kuchelbergspitze (Bild 9). Hier gönnen wir uns sicher eine Pause und betrachten den wunderbar geschwungenen Kamm, der an die Kreuzspitze heranführt (Bild 10). Die Kreuzspitze erscheint uns noch sehr weit entfernt, doch beträgt die Gehzeit bis zum felsigen Gipfelaufbau nur eine gute Stunde. Wir können nun fast den gesamten Grat ausgehen oder auch etwas in seine Südseite ausweichen, um einige luftigere Passagen auf dem Grat zu umgehen. Doch auch die südseitigen Hänge sind recht steil und erfordern etwas Aufmerksamkeit. Auf keinen Fall empfehle ich ein allzu hohes Tempo, um die Aussicht zu beiden Seiten des Kammes genießen zu können. Nach Erreichen des Gipfelaufbaus der Kreuzspitze (Bild 11) an einem namenlosen Sattel (ca. 1940 m) liegt felsiges Gelände vor uns (Bild 12). Ab hier begleiten uns in engem Abstand rote Markierungen, die den Weg durch den Fels vorzeichnen. Das Gelände ist etwas ausgesetzt und erfordert nun unbedingt Trittsicherheit. Die kritischsten Passagen sind mit Drahtseilen gesichert. Wir befinden uns in der Nordseite des Berges und könnten früh oder spät in der Wandersaison von Schnee überrascht werden. Bei Schnee und Eis ist dieser Teil des Weges gefährlich, so dass ich von einer Begehung abrate, bei guten Verhältnissen jedoch kann dieser Wegabschnitt viel Spaß machen (Bild 13). Wir queren schließlich hinüber zur Stelle, an der der Normalweg heraufzieht (Bild 14). Von hier ist es wieder recht unproblematisch (Bild 15) und wir erreichen nun schnell den Gipfel (Bild 16). Das Gipfelpanorama finde ich immer wieder sehr beeindruckend, insbesondere der Blick nach Westen auf die Lechtaler Berge. Die Kreuzspitze ist der höchste Gipfel der Ammergauer Alpen auf deutschem Boden. Abstieg: Wie oben gesagt, rundet der Abstieg zu den Sieben Quellen die Bergtour sehr gut ab. Doch auch der Weg durch das Kuchelbachtal ist lohenswert. Dafür gehen wir wieder ostwärts zurück zum 2(5)

namenlosen Sattel bei 1940 m und nehmen dort den Weg 241, der den typisch wild-romantischen Touch der Ammergauer Alpen hat und uns in endlosen Serpentinen hinunter führt. Wir passieren etliche Gebirgsbäche und erreichen bei ca. 1020m einen Forstweg. Jetzt ist es noch eine knappe Stunde bis zum Parkplatz. Bild 1: Parkplatz etwa 800 m östlich des Abzweigs Linderhof an der Wegmündung 242. Hier im Bild blicken wir nach Osten und beginnen auf dem gezeigten Forstweg. Bild 2: Nach einer guten halben Stunde erreichen wir diese Lichtung, hinter der der Frieder aufragt. Vor der Buche (?) in Bildmitte zweigt der Steig zum Kuchelberggrat nach rechts ab. Bild 3: Im lichten Wald und über offene Hänge steigen wir nach oben. Im Herbst ist das Gras gelblich gefärbt und begleitet uns ein weites Stück hinauf. Bild 4: Die Kuchelberg-Diensthütte auf 1597 m. Vor der Hütte steht ein Holzbrunnen, hinter der Hütte (hier nicht einsehbar) setzen wir unseren Weg westwärts fort. Bild 5: Wir erreichen diese Stelle (in Bild von rechts unten kommend) und folgen der Beschilderung rechts hinauf zum Kuchelberggrat. Bild 6: Kurz hinter dem Wegabzweig des linken Bildes werfen wir einen Blick hinunter auf die KuchelbergDiensthütte (Pfeil); dahinter das Kienjoch. 3(5)

Bild 7: Der Kuchelberggrat ist erreicht. Wir erkennen den Weg durch den grasigen und anfangs mit Latschen bewachsenen Kamm. Der Pfeil zeigt die Kuchelbergspitze. Bild 8: Die Kuchelbergspitze rückt immer näher. So langsam weichen die Latschen zurück. Das Gelände ist eher unschwierig. Bild 9: Am Gipfel der Kuchelbergspitze. Das kleine Kreuz passt malerisch zur gesamten Szenerie. Man erkennt, dass die nächsten Kuppen im Weiterweg südseitig umgangen werden können. Die Kreuzspitze (Pfeil) ist noch weit entfernt, doch kommt man auf dem Gratweg schnell voran. Bild 10: Ein traumhafter Panoramaweg! Hier im Vordergrund eine sehr einfache Passage. Der nächste Buckel kann wiederum südseitig umgangen werden (grüner Pfeil), ehe man wieder zum Grat geht und unschwierig den Kuchelbergkopf (blauer Pfeil) erreicht. Bild 11: Der Sattel (Pfeil) vor dem Felsaufbau der Kreuzspitze ist schon zum Greifen nahe. Wir kommen von rechts den grasigen Kamm herunter, während am Sattel der Weg 241 flach hinunter ins Kuchelbachtal abzweigt. Bild 12: Die erste Passage im felsigen Gipfelaufbau der Kreuzspitze führt in leichter Kraxelei direkt nach oben. Zahlreiche rote Punkte, die man nicht aus den Augen verlieren sollte, bezeichnen den Weg. 4(5)

Bild 13: Wegführung im felsigen Gelände in der Nordseite des Berges; weiter oben (Pfeil) Drahtseilsicherungen. Bild 14: Wegabzweig knapp unterhalb des Gipfels. Bild 15: Nur noch wenige Meter zum Gipfel. Bild 16: Eine letzte Kehre und dann sind wir oben. Bild 17: In etlichen Kehren schlängelt sich Weg 241 an den grasigen Südhängen hinab ins Kuchelbachtal. Bild 18: Der Weg zieht hinüber in Richtung Talausgang; später geht es an steilen Hängen in Serpentinen bergab. Die hier beschriebene Tour unternahm ich am 19.10.2012 (Sonnenuntergang 18:20). Meine Gehzeiten: Aufstieg: Parkplatz ab 9:00 Kuchelbergspitze an/ab 12:00 bzw. 13:00 Sattel (1940 m) am Felsaufbau der Kreuzspitze an 13:50 Gipfel an 14:30 Abstieg: Gipfel ab 16:00 Sattel (1940 m) am Felsaufbau der Kreuzspitze an 16:30 Forstweg erreicht 18:40 Parkplatz an 19:30 Die schriftlichen und bildlichen Darstellungen dieser Wegbeschreibung erfolgten nach bestem Wissen und Gewissen des Autors. Die Begehung der Tour nach diesen Vorschlägen erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung wird ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden. 5(5)