Er gehört zu mir Merlin und Marlene: die Geschichte einer Freundschaft, die ganz besonders. trotzdem völlig normal



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anne Frank, ihr Leben

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Lukas 7, nach NGÜ

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Liebe oder doch Hass (13)

1. Weniger Steuern zahlen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

A1/2. Übungen A1 + A2

Das Leitbild vom Verein WIR

Liebe Leserinnen und Leser,

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Elternzeit Was ist das?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was kann ich jetzt? von P. G.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

anfassen schlafen sprechen trinken fahren wohnen duschen geben

Der professionelle Gesprächsaufbau

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Statuten in leichter Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Kreativ visualisieren

Ein Teddy reist nach Indien

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Evangelisieren warum eigentlich?

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Unsere Ideen für Bremen!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wenn der Papa die Mama haut

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

Darum geht es in diesem Heft

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Leichte-Sprache-Bilder

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Studieren- Erklärungen und Tipps

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Papa - was ist American Dream?

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Der Kalender im ipad

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

A2, Kap. 20, Einstieg. Kopiervorlage 20a: Freizeit. KL hat die Vorlage auf Folie kopiert. Gemeinsam werden die Abbildungen betrachtet und besprochen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen?

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Das Weihnachtswunder

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Die Angst vor dem Schmerz oder wie ich Graf Alucard kennen lernte

Was man mit dem Computer alles machen kann

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Erst Lesen dann Kaufen

Transkript:

Er gehört zu mir Merlin und Marlene: die Geschichte einer Freundschaft, die ganz besonders ist und trotzdem völlig normal V O N F R E D E R I K J Ö T T E N F O T O S : U W E S C H I N K E L 2009 Merlins T-Shirt mit dem Aufdruck»Pump up the Volume«hat Marlene für ihn ausgesucht. Feiern geht sie meist ohne ihn Merlin mag Partys nicht so gern. 60 Süddeutsche Zeitung Magazin

Süddeutsche Zeitung Magazin 61

1988 1991 1994 1995 2001 2004 62 Süddeutsche Zeitung Magazin

1993 1997 2006 1988 Marlene (links) ist sieben Wochen älter als Merlin, die beiden kennen sich von Geburt an. 1991 Ihre Eltern sind Stammgäste im Szenecafé»Ada«, Merlin und Marlene schauen aus dem Fenster, wenn die Erwachsenen plaudern. 1993 Weil Der kleine Vampir auch in ihrer Straße gedreht wurde, kommt für beide lange Zeit nur ein Karnevalskostüm infrage. 1994 Merlins erster Schultag. Den Stoffigel schenkte ihm seine Großmutter, er begleitet Merlin bis heute. 1995 Huckepack im Wuppertaler Kaisergarten. Nicht im Bild: der Fußball. 1997 Merlin, am Wuppertaler Bahnhof, fährt zu seinem leiblichen Vater und trägt, zur großen Freude seines Stiefvaters, das Bayern-Trikot. 2001 Marlene und Merlin feiern den zehnten Geburtstag ihrer gemeinsamen Kindertagesstätte. 2004 Marlene wird 18. Merlin erscheint in den Farben des künftigen Fußballweltmeisters: Italien. 2006 Für Weihnachtsgeschenke bitten die beiden Merlins Stiefvater, Fotos aus dem Alltag für einen Kalender zu schießen. Hier das November-Bild. A An der Wand von Merlins Küche hängt eine Stahltafel, eine Spalte für jeden Wochentag, in jeder ein Magnetclip mit der Abbildung einer Shampoo-Flasche, die steht für Duschen. Merlin hat das Downsyndrom, er braucht diese Erinnerungsstütze, weil er Termine manchmal vergisst. Es gibt auch Clips für Tanzen, Schwimmen, Putzen, die Eltern. Ein Clip für Marlene klebt auf Montag, heute, sie treffen sich. Merlin, 24, Nerdbrille, Ziegenbart, hat eine eigene Wohnung in Wuppertal, lernt Beikoch in einem Altenheim. Er wird länger brauchen als andere Auszubildende, viereinhalb statt drei Jahre, Rechnen und Lesen sind nicht seine Stärken. Aber er ist auf einem guten Weg. Schafft er den Abschluss, kann er in einem regulären Job seinen Lebensunterhalt verdienen. In seinem Wohnzimmer hängt ein Bild, das etwas aussagt darüber, warum er das geschafft hat, trotz seines Handicaps: eine gerahmte Collage aus Fotos, auf denen er zu sehen ist und immer wieder Marlene. Marlene, 24, braune Augen, blond gefärbte Haare, nicht behindert, ist seine beste Freundin. Seit Merlin zwei Jahre alt war, lebt seine Mutter mit einem Fotografen zusammen. Er hat Merlin und Marlene oft fotografiert. Die Bilder zeigen zwei Kleinkinder nebeneinander in Kinderwagen, fünfjährige Kinder, als Vampire geschminkt, Jugendliche, die ihre Finger zum Peace-Zeichen spreizen. Oft berühren sich die Köpfe von Merlin und Marlene, ob sie große Rockstar-Sonnenbrillen tragen oder Schlapphüte oder dreinschaun wie ein Gangsterpaar.»Da haben wir Faxen gemacht«, sagt Merlin. Seine Aussprache ist verwaschen, manchmal bleibt er hängen mitten im Satz, als würde er das Wort kennen, es wollte aber nicht heraus. Es klingelt, Merlin öffnet, jauchzt:»marlene!«er breitet die Arme aus, sie drücken sich wie zwei, die sich lange nicht gesehen haben, dabei haben sie gestern einen Ausflug zusammen gemacht. Dann sitzen sie auf der Couch, schauen Fotoalben an. Sie kennen sich, fast seit sie geboren wurden, ihre Mütter sind eng befreundet. Auch als sie älter wurden, sich selbst aussuchen konnten, mit wem sie ihre Freizeit verbringen wollten, blieben sie Freunde. Einmal nur, da waren sie noch klein, stritten sie erbittert, wer älter sei. Bis Merlins Mutter schlichtete und sagte, dass Marlene sieben Wochen älter ist. Merlin startet ein Video auf seinem Flachbildfernseher. Es zeigt Merlin und Marlene mit neun: Sie spielen Wetten, dass..? nach, Süddeutsche Zeitung Magazin 63

2008 Die Kalender-Idee wird in den folgenden Jahren fortgesetzt das Bild für Januar 2009 wurde im Foyer der Wuppertaler Sparkasse aufgenommen. 2009 Gruppenbild mit Pinguin: Merlin und Marlene besuchen die neu eröffnete Pinguinanlage im Wuppertaler Zoo. 2010 Dieses Bild ist die Fortsetzung des Fotos aus dem Jahr 1995: wieder Kaisergarten, wieder Herbst. Diesmal ohne Fußball. Marlene ist Thomas Gottschalk, Merlin Jon Bon Jovi. Statt Gitarre hält er einen Federballschläger in der Hand. Marlene fragt:»jon, wann hast du angefangen, Gitarre zu spielen?«merlin, ein kleiner Junge mit einer Brille, die bis zur Nasenspitze nach vorn gerutscht ist, antwortet in überdrehtem Fantasie-Englisch. Marlene übersetzt:»sein Vater hat ihn früh gezwungen, Gitarre zu spielen «Im letzten Jahr kam der hochgelobte spanische Film Yo, también (Wer will schon normal sein?) in die Kinos. Ein Mann mit Downsyndrom verliebt sich in eine nicht behinderte Frau, einmal schlafen sie miteinander, aber eine Beziehung bleibt unmöglich. Fragt man Merlin, was er an Marlene mag, sagt er:»sehr hübsches Mädchen und sie macht Witze und lacht mit mir!«aber verliebt, nein, er schüttelt energisch den Kopf, verliebt sei er nie in sie gewesen, Marlene hat einen Freund.»Sie ist meine beste Freundin, das reicht.«merlin trägt Skater-Look, Sportschuhe, Dreiviertelhose, T-Shirt. Marlene hat die Klamotten mit ihm in Köln gekauft.»ich suche Sachen aus, werfe sie ihm in die Kabine«, sagt sie. Sie gehen auch ins Kino. Merlin lacht laut, wenn es lustig ist, bei traurigen Stellen weint er schon mal.»er ist mein emotionaler Freund«, sagt Marlene. Das heißt nicht, dass sie ihm ihre Probleme erzählt.»wir reden eher über Castingshows«, sagt sie. Für Montagabend steht auf Merlins Stundenplan: Zwei Häuser weiter, in einem kurdischen Restaurant, gefülltes Fladenbrot holen. Er schlurft durch die Gaststätte, grüßt die Bedienung, umarmt den Chef. Die Leute hier im Viertel kennen ihn fast alle und sie mögen ihn wegen seiner offenen Art. Er ging zur Grundschule, dann zur Hauptschule, zu Ferienfreizeiten, in Sportvereine.»Ich an seiner Stelle hätte längst aufgegeben«, sagt Marlene.»Ich bewundere ihn für die Hartnäckigkeit, mit der er unbedingt seinen Abschluss als Koch machen will.«vor Kurzem waren Merlin und Marlene auf einer Geburtstagsfeier.»Nach einer Stunde hat Merlin gesagt: Langsam könnten wir mal fahren «, erzählt Marlene.»Er hat eine wunderbar direkte Art, zu sagen und zu tun, was er will. Mir ist das verloren gegangen beim Erwachsenwerden.«U W E S C H I N K E L, 44, ist Fotojournalist und Merlins Stiefvater er hat dessen Freundschaft mit Marlene mit Hunderten Fotos begleitet. Auf Merlin hält er große Stücke, nur in Fußballfragen nicht: Bei größeren Turnieren ist Merlin grundsätzlich für Italien auch wenn er deshalb in der Kneipe allein am Tisch sitzen muss. 64 Süddeutsche Zeitung Magazin