PcP. Spindeltreppen. Metallbauteile Schibler AG. Metallbauteile. Schibler AG. Liefer- und Leistungsprogramm. ...die sichere Lösung

Ähnliche Dokumente
Metallbauteile Schibler AG PcP. Europaweit im Einsatz PcP. SPINDELTREPPEN

Neuerungen der DIN Gebäudetreppen- Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

Produktkatalog. ... wir können das >> Besuchen Sie unseren Online-Shop im Internet:

Fachrichtung Zimmerer

für eine Verkehrslast von kn/m² Steigungsverhältnis / (Steigung: mm, Auftritt mm) Nutzbare Laufbreite mm

Zielkatalog: Erschließungsbereich Innen

brühl bühnenelemente bühnenelemente Begehungsbühnen, Überstiege und Geländer nach Sicherheitsnorm DIN EN ISO Teil 1 4

DIN Gebäudetreppen. Herzlich willkommen. Vortrag DIN Handwerkskammer Düsseldorf

Kennzeichnung unserer Produkte nach Rutschklassen. Aluminium geriffelt Aluminium stark geriffelt Aluminium-Lochblech Aluminium-Gitterrost eloxiert

Vorsprung von Anfang an. Spindeltreppen nach Maß. Die Graepel-Komplettbausätze für Spindeltreppen

Treppenbau für Nichtprofis

Anwendungsbereich Zulässige Maße (in mm) Vorschrift/ Regelwerk. Auftritt (a) notwendige Treppe: Schulen DIN 58125

TREPPENSTUFEN MIT SAT (SICHERHEITSANTRITTSKANTE)

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI TREPPEN, ÜBERSTIEGEN UND LAUFSTEGEN AN!

Arten und Formen von Treppen

ALASKA Variante 02: mit Alu-Profilholmen. Eigenschaften Alu-Profilholme: Profilholme 70 x 32mm aus witterungsbeständigem Aluminium pressblank oder

Kennzeichnung unserer Produkte nach Rutschklassen. Aluminium geriffelt Aluminium stark geriffelt Aluminium-Lochblech Aluminium-Gitterrost eloxiert

PcP. Sicherheitsroste GmbH Stahl- und Edelstahlverarbeitung. PcP. TREPPENSTUFEN

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI TREPPEN, ÜBERSTIEGEN UND LAUFSTEGEN AN!

Sichere Treppen für sichere Betriebe

Kennzeichnung unserer Produkte nach Rutschklassen R 11

Expresstreppen. Spindeltreppen Das Original. Schnell geliefert, fix Montiert! Weland Gerade Treppen. CE-Zertifiziert nach EN 1090

PcP. Sicherheitsroste GmbH Stahl- und Edelstahlverarbeitung. PcP. SICHERHEITSROSTE TYP 02/03

Kennzeichnung unserer Produkte nach Rutschklassen. Aluminium geriffelt Aluminium stark geriffelt Aluminium-Lochblech Aluminium-Gitterrost eloxiert

Wohnungstreppen: Gute Planung und modernes Design gefordert

PcP. Sicherheitsroste GmbH Stahl- und Edelstahlverarbeitung

TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG

TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG

BLECHPROFILE STUFEN / ROSTE / PANEELE / TREPPEN. Lieferprogramm

45 / 60 / x TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI TREPPEN UND ÜBERSTIEGEN AN! GRIPS-TIPP 2 GRIPS-TIPP 1 GRIPS-TIPP 3 GRIPS-TIPP 4

Wir bringen Sie sicher nach oben Lichtgitter Spindeltreppen

...der sichere Weg nach oben! Außentreppen. Qualität für Ihren Garten für viele Jahre!

Pressroste LAGERPROGRAMM / LIEFERPROGRAMM HIGH-SOLID HOCHFESTER BANDSTAHL

Spindeltreppen. Classik Typ. Classik Typ

Pressroste LAGERPROGRAMM / LIEFERPROGRAMM STAHL K60/ST52. Industrie-Norm-Pressroste von ProMetall, Bandstahl K60, feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461

Spindeltreppe mit System. preiswert transportfreundlich montagefreundlich sicher vielfältig QUALITÄT GEFERTIGT IN NETTETAL

Gerade Treppen. Praktische Treppenlösungen

Eurostair Spindeltreppen

Treppen in öffentlichen Gebäuden und in Arbeitsstätten

GS-geprüft, entsprechend Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), TRBS 2121, Handlungsanleitung BGI 694 und BGI 637

CLAUS LUDWIG ARCHITEKT. 3.4 Treppen. Schloss Richmond Braunschweig. Herrenchiemsee

ZUSAMMENSCHRAUBEN. AUSRICHTEN. FERTIG.

-Richtlinie 4. NUTZUNGSSICHERHEIT UND BARRIEREFREIHEIT Ausgabe Oktober HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

ÖNORM B Gebäudetreppen Abmessungen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe und ÖNORM B 5370: ICS Stairs - Dimensions

Zweiholmtreppen Spindeltreppen Flachstahlwangentreppen Profilwangentreppen. Außentreppen

TECHNISCHE PRODUKTINFO MONTAGEANLEITUNG

Tipps mit Grips! Arbeitspodesten an!

PODESTLEITERN UND LEITERZUBEHÖR FÖRDERUNG DURCH DIE BG BAU. Aluminium-Podestleiter fahrbar, klappbar

TREPPENSYSTEME. Resopalstufen I Holzstufen Setzstufen I Schachttreppen Sondertreppen. Flachstahlwangentreppen Spindeltreppen Außentreppen Glasgeländer

INTERIEUR. Treppenkollektion INTERIEUR TREPPEN 05/2016 I TR D

Planung von Thumm - Systemgeländern

LEITERN & GELÄNDER. Stand: April Seite 27

Treppen einbauen. Die Werkzeuge

!$nnv" DIN Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI PODESTLEITERN AN!

9 Treppenbau. 9 Treppenbau. Inhalt

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2012

BACK TREPPENSTUDIO GMBH

AUSSENTREPPEN AB IN DEN GARTEN, ZU JEDER JAHRESZEIT

Auszug. VVTB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen

Stück zuzügl. Mwst. (Euro) /20 Lo Sicherheits-Lochblech-Spindeltreppenstufen mit beidseitiger

BGI 859. Zugänge zu Arbeitsplätzen an Maschinen der Papierherstellung und Ausrüstung. BG Papiermacher- Berufsgenossenschaft

TÜV SÜD Industrie Service GmbH IVD Süd, Verwalterforum / Treppen - Geländer / Herbert Gottschalk / Juli 2010 / 1

Leitern Steighilfen Leitern-Zubehör

Treppen nach Maß... Stufe um Stufe.

BGI 561 Treppen. Vorbemerkung

KombiASS. Aufbauanleitung. Die Schnellbau-Wangentreppe in sofort lieferbarer Topqualität. Der Spezialist für Gitterroste

PcP. Schwimmbadstufen Stufen und Leitersprossen für den Einsatz in Bädern

Einiges auf dem Baukasten. Ein Baukasten muss nicht eckig. für individuelle Anwendungen. aus Edelstahl-Rundrohr wie. Brüstungsgeländer, Handläufe,

Spindeltreppe GEI Treppenstufen GEI

Montageanleitung Spindeltreppe Typ LG-Express

Alles aus einer Hand Lichtgitter Express

Planung/Sanierung von Treppen

Montageanleitung Gitterzaun. a) Pfosten - Rechteckrohr oder Rundrohr, RR ab 60/40 mm entsprechend statischem Nachweis


1 Seit 1894 STAHLBAU

Welche Werkstoffe werden am häufigsten im Metallbau eingesetzt?

BAVARIA Flachdach-Absturzsicherung NEO

Treppen. bfu bpa upi. Treppen planen und bauen. Häufige Fehler. in Wohnbauten und öffentlichen Gebäuden

LAGERPROGRAMM ÜBERSICHT

PRODUKTKATALOG Peter Klein Metallbau GmbH Weindlschwaige Landau Telefon / Telefax /

Geländer, Podeste, Stiegensysteme

Technische Daten Typen Versetzanleitung

so individuell wie Ihr Bauvorhaben

BACK TREPPENSTUDIO GMBH

NORM für Druckrohrnetze Mai Spindelverlängerung mit Hülsrohr und Deckel für Schieber DN 65 DN 300

Stolper-, Rutsch- und Sturz-Unfälle auf Treppen vermeiden! Juan Garcia

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

0,50 x 1000 x 2000 mm 8,3. 0,60 x 1000 x 2000 mm 10,0. 0,70 x 1000 x 2000 mm 11,2

Mögliche Gefahren. Maßnahmen. A 1.20 Innerbetriebliche Verkehrswege

PREISLISTE 2013 innovativ. wirtschaftlich. sicher.

Metall ist unser Element seit 1935

Systemtreppen. Spindeltreppen und Wangentreppen aus Systemteilen. innovativ. wirtschaftlich. sicher. R 11 V 10. Rutschhemmung Bewertungsgruppe

VOM EINZELNEN BAUTEIL BIS ZUR KOMPLETTEN TREPPE TREPPENSERVICE

Transkript:

Metallbauteile Schibler AG Liefer- und Leistungsprogramm PcP. Spindeltreppen Gitterroste Stahl verzinkt, Typ P, Vollroste, Norm-, Mass-, Lichtschachtroste Gitterroste Edelstahl, Aluminium Treppenstufen Stahl verzinkt Treppenstufen Edelstahl, Aluminium Zubehör Roste, Rostklammern, Konsolen, Winkelrahmen, Schuhkratzrahmen Ortsfeste Leitern, Spezialleitern, Schachtleitern, Sprossenprofile Stahl verzinkt, Alu, Edelstahl Bauplatten, Compactplatten Sicherheitsroste, Stufen Stahl verzinkt, Alu, Edelstahl CAD-Planung, Konstruktionen Treppen, Wangen, Spindeltreppen Stahl verzinkt und Edelstahl Metallbauteile, Briefkästen, Türen, Gitter, Überdachungen, Diverses Metallbauteile www.metallbauteile.ch CH-6274 Eschenbach Schibler AG info@metallbauteile.ch Telefon 041449 00 80 Telefax 041449 00 89...die sichere Lösung

PcP. Spindeltreppen 4 5

PcP. Treppen 6 7

Treppenvarianten nach DIN 18065/Gebäudetreppen Statische und mechanische Eigenschaften PcP. Spindeltreppen sind die perfekte Lösung um Ihr Gebäude zu erschließen. Verbinden Sie Ebenen Ihres Gebäudes durch eine architektonisch gestaltete Spindeltreppe. Oder erfüllen Sie Bauauflagen mit einer praktischen und den Bauvorschriften entsprechende Spindeltreppe. PcP. Spindeltreppen werden nach DIN 18065 gefertigt und garantieren durch die handwerkliche und industrielle Fertigung eine genaue Ausführung der planerischen Vorgaben. Wohngebäude Verkehrslast: 3,5 kn /m 2 Einzellast: 1,5 kn /P Öffentliche Gebäude Verkehrslast: 5,0 kn /m 2 Einzellast: 2,0 kn /P Der Nachweis erfolgt auf Wunsch mit statischer Berechnung durch ein externes Ingenieurbüro. Die einmalige Konstruktionsweise der PcP. Spindeltreppen verkürzt die Montagezeit im Vergleich zu Spindeltreppen mit Rohrhülsen-System erheblich. Einer von vielen Vorteilen einer PcP. Spindeltreppe. Fordern Sie uns heraus! Ausführung als Fluchttreppen Industrietreppen Behältertreppen Wohnhaustreppen-außen Wohnhaustreppen-innen 8 9

Herstellung und Montage Die handwerkliche und industrielle Fertigung garantieren eine genaue Ausführung der planerischen Vorgaben. Schweißarbeiten: Kleiner Eignungsnachweis durch SLV Hannover e.v. Die Montagezeit ist bei PcP.- Spindeltreppen erheblich niedriger (4-5 Stunden je Geschoß) als bei Rohrhülsentreppen. Lieferformen Lieferbar ist jede gewünschte Form aus Stahlfeuerverzinkt und Edelstahl. Stufen aus rutschhemmendem Stahlblech Typ 03 lt. Bewertungsgruppe R13 Tränenblech Riffelblech glattem Blech für Bodenbelag Belag aus Holz Säule aus Rundrohr mit Bodenplatte zum Befestigen Geländer in Segmenten zum Verschrauben Mit Befestigungsmaterial (Schrauben) aus Stahl oder Edelstahl Aufmaß durch unseren technischen Außendienst Vor Fertigungsbeginn erhalten Sie eine zu genehmigende Fertigungszeichnung Auf Wunsch mit statischer Berechnung UFür die Produktion der Spindeltreppen verfügen wir über das Ü-Zeichen nach DIN 18.800. Auf Wunsch nutzen Sie bitte das Formular auf Seite 17. 10 11

PcP. Geländerausführungen PcP. Stufenvarianten Weitere Geländerwünsche können nach Ihren Vorgaben ausgeführt werden. PcP - Sicherheitsroste Typ 03 rutschhemmend nach Bewertungsgruppe R13 1 Handlauf Ø 33,7 x 3,25 mm Rohr Handlauf Ø 33,7 x 3,25 mm Rohr Obergurt Ø 19 mm Rundstahl Stützen Ø 26,9 x 2,65 mm Rohr Stützen Ø 33,7 x 3,25 mm Rohr Knieleisten 3 Stück Ø 14 mm Rundstahl Tränenblech 2 Füllstäbe Ø 10 mm Rundstahl Säule Ø 139,7 x 4 mm Rohr Säule Ø 139,7 x 4 mm Rohr Untergurt Ø 19 mm Rundstahl 1 2 Gitterrost Maschenweite 30/ mm 3 Handlauf Ø 33,7 x 3,25 mm Rohr Handlauf Ø 33,7 x 3,25 mm Rohr Stützen Ø 26,9 x 2,65 mm Rohr Stützen Ø 26,9 x 2,65 mm Rohr Füllstäbe Ø 10 mm Rundstahl Knieleisten 17 Stück Ø 14 mm Rundstahl Glattes Blech für Bodenbelag Säule Ø 139,7 x 4 mm Rohr Säule Ø 139,7 x 4 mm Rohr 4 3 4 Stufe mit Holzauflage 5 12 13

Technische Richtlinien über Gebäudetreppen Treppen erschließen Gebäude, Treppen verbinden die Ebenen eines Gebäudes, Treppen können gestaltendes Beiwerk in einem Gebäude sein, Treppen werden als Not- oder Fluchttreppen vorgeschrieben. Alle Bauteile einer Treppe können aus Stahl gestaltet werden: Holme und Wangen, Spindeln und Hängestangen, Stufen, Geländer und Handläufe. Für eine reizvolle Gestaltung ist es auch möglich, die vielfältigen Produktformen von Stahl, wie Winkel, Rundstäbe, Hohlprofile, ebene oder gemusterte Bleche, Drahtseile oder Rohre mit Naturoder Kunststein, Holz, Werkstoffen zu kombinieren. Beispiele aus dem In- und Ausland wurden den Anwendungsbereichen Innentreppen (Merkblatt 155) und Außentreppen (Merkblatt 255) entnommen. Sie zeigen die Vielfalt der Ausführungen, die Kreativität bei der Gestaltung der Details, der Konstruktionen und bei der Einbindung der Treppe als prägendes Bauteil in die Erschließungszone eines Gebäudes oder die Struktur einer Fassade. Die Anordnung dertreppe als Innentreppe oder Außentreppe stellt unterschiedliche Anforderungen an die Baustoffe einer Treppe. Dies betrifft zum einen die Benutzbarkeit der Treppe und zum anderen die Witterungs- oder Korrosionsbeständigkeit der verschiedenen Bauteile einer Treppe. Mit Rücksicht auf die Laufsicherheit im Winter sind bei Außentreppen Gitterroststufen, gelochte Bleche oder gemusterte Bleche (Riffel- oder Tränenbleche) vorzusehen. Dabei kann die Rutschsicherheit bei gelochten Blechen durch das Einfügen von Gummistopfen verbessert werden. Wenn jedoch eine regelmäßige Kontrolle und Erneuerung der Gummistopfen nicht gegeben ist, sollten gebördelte Lochränder vorgesehen werden. Ein typischer Korrosionsschutz für Not- oder Fluchttreppen ist die Feuerverzinkung. Bei repräsentativen Treppen im Eingangsbereich eines Gebäudes wird nicht rostender Edelstahl bevorzugt. Für farbig gestaltete Bauteile empfiehlt sich neben dem allgemeinen Überzug durch Anstrich auch das Wirbelsintern, insbesondere bei geschlossenen Profilen. Entwurfsgrundlagen für Treppen In den Durchführungsverordnungen zu den Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer sind unterschiedliche Angaben über die Anforderungen an Treppen enthalten. In diesem Merkblatt kann auf diese Unterschiede nicht eingegangen werden, auf deren Darstellung und Begründung auch bei der Beratung der DIN 18 065, Gebäudetreppen, Hauptmaße, Ausgabe Juli 1984, verzichtet wurde1. In DIN 18 065 werden die maßgeblichen Anforderungen an Treppen, nach Gebäudearten und Treppenarten getrennt, angegeben (Tabelle rechts oben). Weiter hat der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften ein»merkblatt für Treppen«veröffentlicht. Podesttiefe und Zwischenpodeste Im»Merkblatt für Treppen«findet sich der Hinweis, daß Zwischenpodeste in ihrer Tiefe dem Schrittmaß zugeordnet werden sollten, das dem Steigungsverhältnis zu Grunde liegt. Dies ist eine die DIN 18 065 ergänzende Forderung, die bei schmalen Treppen über die Mindestforderungen der DIN 18 065 hinausgeht. Zwischenpodeste sollten nach höchstens 18 Stufen angeordnet werden. Lichte Treppendurchgangshöhe Die lichte Treppendurchgangshöhe muß mindestens 0 cm betragen. Unterschneidung Treppen ohne Setzstufen sowie Treppen mit Auftritten kleiner/gleich 26 cm sind um mindestens 3 cm zu unterschneiden. Bei fehlenden Setzstufen ist darauf zu achten, daß die Höhe des Untertritts ausreichend ist, damit man mit dem Schuh nicht hängenbleibt. Wendelstufen WendelstufenmüssenAuftrittstiefen1 von mindestens 10 cm im Abstand von 15 cm von der inneren Begrenzung der nutzbaren Treppenlaufbreite (Gebäude gem. Zeile 1-3 der Tabelle 1), bzw. an der inneren Begrenzung der nutzbaren Treppenlaufbreite (Gebäude gem. Zeile 5 6 dertabelle 1) haben. Bei der Planung von Spindel- oder engen Wendeltreppen mit Gegenverkehr ist zu bedenken, daß die in der Bauordnung geforderten Mindestauftrittstiefe auf der Innenseite der Stufen für herabsteigende Benutzer nicht zu erreichen ist. Für Hinaufsteigende reicht ein geringeres Maß, weil allein das Aufsetzen des Fußballens ein sicheres Steigen gewährleistet.diese Betrachtung spricht bei»rechtsverkehr«für linksgewendelte Treppen. Treppenlauftiefe, Auftrittsbereich In der Norm wird zwischen nutzbarer Treppenlaufbreite (zwischen den Handläufen oder Handlauf und Wand), Auftrittsbereich (kleiner / gleich 21 cm oder 2/10 der Treppenlaufbreite) und dessen Begrenzungslinien unterschieden. Krümmungsradien der inneren Begrenzungslinien sollen von der inneren Begrenzung der Treppenlaufbreite mindestens 40 cm Abstand haben. Lauflinie Die nach DIN 18065 für die Planung maßgebende Lauflinie (eingezeichnete Mittellinie eines Treppengrundrisses), sollte jedoch in Relation zum tatsächlichen Auftrittsbereich der Treppenbenutzer zu sehen sein. Steigungsverhältnis In DIN 18065 kann das Steigungsverhältnis mit Hilfe der Schrittmaßregeln geplant werden, in der s die Steigung, a die Auftrittstiefe 2 bedeuten: 2s + a = 59 bis 65 cm wobei ein Wert von 65 cm, bezogen auf die Schrittlänge des Menschen, als günstigstes Maß für die Ermittlung des Steigungsverhältnisses gilt. Dabei ist zu bedenken, daß die Formel schon 1675 von Francois Blondel aufgestellt worden ist und damals eine Schrittlänge von 65 cm angenommen wurde. Jedoch ergaben Messungen von Dr.-Ing. F. Mielke (Arbeitsstelle für Treppenforschung) an westeuropäischen Studenten, daß die Schrittlänge sich in den letzten 0 Jahren deutlich geändert hat. Die Menschen heute sind größer, haben längere Beine und daduch eine weitere Schrittlänge. Geländer Geländer müssen mindestens 90 cm Höhe, senkrecht bezogen auf die Vorderkante einer Stufe, haben. Bei Absturzhöhen über 12 m ist dieses Maß auf 110 cm zu vergrößern. 1 2 3 4 5 Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen 1) Sonstige Gebäude Alle Gebäude Handläufe Handläufe sollen nicht tiefer als 75 cm und dürfen nicht höher als 110 cm angebracht sein, lotrecht gemessen über Stufenvorderkante bis Oberkante Handlauf. Bei der Planung sollte aber auch die Größe von Kindern bedacht werden. In Kindergärten, Schulen und wohl auch Wohnhäusern wäre ein zweiter Handlauf für Kinder sinnvoll. Der lichte Abstand zum Geländer oder zur Wand soll mindestens 4 cm betragen, um den Handlauf gut umfassen zu können. Wandabstand Die lichten Abstände zwischen Stufenende und Geländer oder Wand sollen nicht größer als 6 cm sein, um das Herabfallen größerer Gegenstände zu verhindern. 1) Begriff in der NORM: Gehbereich, der durch keine Untersuchung begründet ist. Die Norm hat sich für die Podest-Tiefe entschieden, nicht aber für die Stufentiefe. Deshalb als Vorschlag:»Breite«sollte stets die Richtung quer zum Aufstieg (= Laufbreite, Stufenbreite) und»tiefe«stets das Maß in der Steigerichtung (= Stufentiefe, Podesttiefe) bezeichnen. 2) Begriff in der Norm: Auftritt Text aus Merkblatt 255 Außentreppen mit freundlicher Genehmigung des Stahl-Informations -Zentrums in Düsseldorf. Gebäudeart Treppenart Nutzbare Steigung Treppenlaufbreite s 2) / min max. Treppen, die zu Aufenthaltsräumen führen Kellertreppen, die nicht zu Aufenthaltsräumen führen Bodentreppen, die nicht zu Aufenthaltsräumen führen Baurechtlich notwendige Treppen Baurechtlich nicht notwendige (zusätzliche) Treppen (siehe 3.4) 1) schließt auch Masionetten-Wohnungen in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen ein. 2) aber nicht < 14 cm 3) aber nicht > 37 cm 1 2 3 4 5 4) Bei Stufen, deren Treppenauftritt a unter 26 cm liegt, muß die Unterschneidung u mindestens so groß sein, daß insegsamt 26 cm Trittfläche (a+u) erreicht werden (siehe 6.7.2) 5) Bei Stufen, deren Treppenauftritt a unter cm liegt, muß die Unterschneidung u mindestens so groß sein, daß insgesamt cm Trittfläche (a+u) erreicht werden (siehe 6.7.2) DIN 18065 Tab.1 - Jan. 00 80 80 50 100 50 21 21 19 21 Auftritt a 3) min. 23 4) 21 5) 21 5) 26 21 14 15

PcP. Sicherheitspaneele - Typ K Details aus 3 mm - Stahlblech- roh - unverzinkt Paneele Typ K 3000 x 0 x 45 mm Podest-roh-incl. Aussparungen Paneele Typ K 18,0 31,0 m 2 Artikel Nummer 23118 23000 aus 3 mm- Edelstahl - V2a - 1.4301, roh - unbehandelt Paneele Typ K Kg/Stk. Artikel Nummer 3000 x 0 x 45 mm 18,0 23118-V2a Sonderanfertigungen Aus den Paneelen werden von uns fertige Podestroste nach Ihren Angaben gefertigt. Preise erhalten Sie auf Anfrage. PcP. Spindelstufen-Typ K aus 3 mm-stahlblech-roh-unverzinkt und Edelstahl - V2a- 1.4301, roh-unbehandelt für rechts- und linksläufige Treppen verwendbar Lochdurchmesser 14 mm zum Anschweißen an Standrohre ohne Unterkonstruktion Radius Grad K Kg/Stk. Artikel Nummer Radius Grad K Kg/Stk. Artikel Nummer 800 317 4,90 23102 800 317 4,90 23102-V2a 800 370 5,50 23110 800 370 5,50 23110-V2a 900 351 5,90 23104 900 351 5,90 23104-V2a 900 412 6,50 23112 900 412 6,50 23112-V2a 1000 385 6,90 23106 1000 385 6,90 23106-V2a 1000 454 7,60 23114 1000 454 7,60 23114-V2a 1100 419 7,60 23108 1100 419 7,60 23108-V2a 1100 496 8,30 23116 1100 496 8,30 23116-V2a 18 19