Votum:Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Ähnliche Dokumente
Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Ach, berge meine Tränen.

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16

Ablauf und Gebete der Messfeier

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

2. Sonntag im Jahreskreis Lj B 14. Januar 2018 Lektionar II/B, 257: Sam 3,3b Kor 6,13c 15a Joh 1,35 42

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJA

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Kleiner Gottesdienstführer

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Maria Mutter der Menschen

Vorstellmesse am 20. November 2010

10. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 7. Juni 2015 Lektionar II/B, 286: Gen 3,9 15; 2 Kor 4,13 5,1; Mk 3,20 35

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Familiengottesdienst mit Taufe

Einführungsmesse am 19. Oktober 2013

16. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 21. Juli 2013

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

3. Du bist ein Ton in Gottes Melodie

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Familiengottesdienst zum Dreifaltigkeitssonntag am 05. Juni 2004

Ewigkeitssonntag 2017 Joh 6, Orgelvorspiel. Lied: 152, 1-3. Psalm 126. Eingangsliturgie. Gebet

33. Sonntag im Jahreskreis Lj B 18. November 2018 Lektionar II/B, 375: Dan 12,1 3M Hebr 10, Mk 13,24 32

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand

22. Sonntag im Jahreskreis Lj B 2. September 2018 Lektionar II/B, 333: Dtn 4, Jak 1, b Mk 7,

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Kreuzzeichen + Der Osterfriede sei mit euch Pater Alois Besondere Begrüßung der Firmlinge, der Paten und deren Angehörigen

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Eröffnung und Anrufung

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Manchmal feiern wir mitten am Tag

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

3. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 23. März 2014

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Reinhard A Röhrner. Gloria * Tagesgebet [MB 70] licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7

Familiengottesdienst am 07. November 2009

Vergänglichkeit Anteilnahme

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Einführungsmesse am 10. November 2012

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Kinderbibeltag: Thema: Nachfolge Freunde Jesu werden (Mt 4,13a ; 17-22)

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Vorstellmesse am 12. November 2011

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Liturgievorschlag zum Jahresende

Jesus heilt einen Taubstummen,

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

Advent Gott überrascht Film-Andacht in der Pfarrgemeinde St. Jakobus in Denzlingen * 2. Dezember 2013

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Letzter Sonntag nach Epiphanias

3. Sonntag im Jahreskreis B 25. Januar 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 261: Jona 3,1 5.10; 1 Kor 7,29 31; Mk 1,14 20

HEILIGER JOHANNES VOM KREUZ

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Mit Engeln Jahresbeginn 4

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Benötigte Materialien: Gedicht Ich muss nichts für jede/n TN; Bibeltext Ich der Herr, bin Dein Gott. für jede/n auf Zettel, Stifte

Wie Saulus zum Paulus wurde

Transkript:

Gemeinsames Fragen, Nachdenken und Antworten zu Beginn des Neuen Jahres Bläsergottesdienst Musikauswahl und Text: Gerhard und Rüdiger Hille Paul Horn *1922 -Choralfantasie- Lob III, S. 128 Votum:Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Begrüßung: Im Mittelpunkt unseres Gottesdienstes steht das Paul-Gerhardt-Lied Sollt ich meinem Gott nicht singen, Was hat es auf sich mit dieser Eingangsfrage? Nur wenige Texter benutzen direkte Fragen. Doch Paul Gerhardt gehört dazu. Das gilt insbesondere für dieses Lied, aber auch für das wunderbare Adventslied Wie soll ich dich empfangen?. Fragen sind Ausdruck des Lebens, der Orientierung, des Forschens, aber auch der Hilflosigkeit, der Rätsel, der Überraschung, der ungelösten und unlösbaren Probleme. All das wird uns in diesem Gottesdienst beschäftigen. Str. 1+3 Lesung 5. Mose 32,1-3.10-14 - Lied des Mose (in Auswahl) Eingangsgebet Str. 2 Johann Chr. H. Rinck 1770.1846 Sollt ich meinem Gott nicht singen -Bläserzwischenspiel- Romantiker, S. 74 Str. 4+5 (Diese beiden Strophen können sehr gut a capella entfaltet werden.) Johannes H.E. BV rot, S. 150 *1918 (Auseinandersetzung und Nachdenken, Musik und Wort, Motive, Phrasen, Gedanken und Anstöße) Johann Seb. Bach 1685.1750 (BWV 413) BlfKiTage III, S. 4 Str. 6-8 (Antworten, Ver-Antwortung, Weitergehen, Sendung und Segen) Fürbitten mit Vater unser Str. 9+10 Segen Helmut Bornefeld 1906-1990 (Lasset uns mit Jesu ziehen) Bläserintraden z. WoLied, Nr. 19

-2Die Lieder Paul Gerhardts werden oft als Glaubenslieder bezeichnet. In ihnen spiegelt sich ein bemerkenswertes Ur-vertrauen in die helfende Gegenwart Gottes wider. Darin ist er ein Kind seiner Zeit. Für uns ist daran manches fremd: die Bilder, die angesprochenen Gefühle, ja überhaupt die Art und Weise, den Glauben auszudrücken. Dennoch gibt es kaum einen anderen Dichter in der Geschichte unserer Kirche, dessen Lieder so beliebt, so verbreitet sind und so oft gesungen und musiziert werden. Ich möchte mich diesem Choral nähern, indem ich einen Impuls aus der bereits schon in diesem Gottesdienst gehörten Musik aufnehme. Eine elementare Erfahrung des Glaubens ist die SPANNUNG. Wir erleben und erfahren sie in den Widersprüchen, in die wir uns beim Versuch zu verstehen und zu deuten, immer wieder verstricken in dem Rätselhaften und Geheimnisvollen in Freud und Leid in Verheißung und Erfüllung in der Frage nach der Gerechtigkeit Gottes, der sogenannten Theodize-Frage in dem Schwanken zwischen Zweifel und Vertrauen in dem Wissen von Zeit und Ewigkeit und dem damit verbundenen Wissen, dieses kaum denken zu können in der Begegnung von Leben und Tod. Diese Spannungen kennen wir, wir leben mit ihnen täglich. Sie betreffen uns emotional und intellektuell. Emotional bewirken sie Niedergeschlagenheit, lähmende Ohnmacht, Antriebsschwäche, Orientierungslosigkeit. Intellektuell stellen sie immer wieder unser Gottesbild in Frage und prägen unsere Einstellung zum Leben. Spuren dieser Beobachtungen finden wir in musikalischen Verarbeitungen und Ausdrucksweisen wieder. Jedoch auch die Beschäftigung mit Paul Gerhardts Lied, insbesondere mit seinem Text führt in solches Nachdenken. Der 30-jährige Krieg ist gerade vorbei, und die Menschen sind zusätzlich durch eine schlimme Pestepedemie geschlagen. Hinter Paul Gerhardt

-3liegt eine Zeit, in der er pro Woche in seiner Gemeinde Mittenwalde in der Mark Brandenburg über 30 Beerdigungen abhalten musste. Er selbst ist ein zerrissener und in jeder Hinsicht überforderter Mann. Er verarbeitet diese Lebenserfahrung mit seiner Dichtkunst auch in diesem Lied. Sein Material: Die Anlehnung an das Lied des Mose (Dtn 32), die Verbindung der Feststellung in Prediger 3 Alles Ding hat seine Zeit mit der Aufforderung des 1. Johannesbriefes: Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater im Himmel erwiesen, dass wir Gottes Kinder sollen heißen und es auch sind. (1. Joh 3,1). Ein Gang durch das Glaubensbekenntnis kommt hinzu und die biblisch fundierten Grundzüge Zeit, Liebe, Wahrnehmen werden verarbeitet. Alles Ding währt seine Zeit, Gottes Lieb in Ewigkeit. - lautet der Refrain. Stilistisch ist das ganze Lied so etwas wie die Auslegung der ersten Strophe. Darum wollen wir ihr unsere besondere Aufmerksamkeit schenken. Sie fängt mit einer Frage an. Wie schon erwähnt: Das ist nicht ungewöhnlich. Wir kennen es von anderen Paul Gerhardt Liedern auch, z.b. Wie soll ich dich empfangen? Hier nun: Sollt ich ihm nicht dankbar sein? Aber ist das wirklich eine Frage? Die Formulierung ist auf eine sofortige Antwort angelegt. Spontan lautet sie schlicht und einfach:ja!. Dennoch nimmt sie etwas Wichtiges auf: So anzufangen, auf diese Weise in dieser Zeit, in diesem historischen Rahmen zu beginnen, führt gleich unmittelbar in Paul Gerhardts Gegenwart. Und schon ist sie auch hier wahrnehmbar: Die Spannung, von der wir eingangs gesprochen haben. Auf subtile Weise wird eine Frage gestellt, wobei sofort, gleichsam suggestiv die Antwort schon bereit liegt. Man kann das beim Sprechen des Gedichtes ausprobieren. Dabei ist es wichtig, für einen Moment den bekannten und durch die Melodie vorgegebenen Rhythmus zu vergessen. Wie ist sinngerecht zu betonen? Wo sind Pausen oder Dehnungen im Sprechakt geboten? Sollt ich ihm nicht dankbar sein? Denn ich seh in allen Dingen, wie so gut er's mit mir mein'. Ist doch nichts als lauter Lieben, das sein treues Herze regt, das ohn Ende hebt und trägt die in seinem Dienst sich üben. Alles Ding währt seine Zeit, Gottes Lieb in Ewigkeit.

-4Mit ähnlichen Mitteln arbeitet Johannes H.E. Koch in seinem Choralvorspiel, das wir eben gehört haben. Spannung aufnehmen, unterstreichen, hervorheben, betonen macht er hauptsächlich mit Artikulation und Rhythmik. (Zunächst spielen nur Sopran und Tenor.) Dieses Melodiespiel lässt Johannes H.E. Koch durch Bass und Alt zweistimmig begleiten. Aber das klingt ganz anders, hat einen ganz anderen Charakter: keine Sprünge in der Melodieführung, kein Stakkato. Vielmehr muss ganz dicht und weich musiziert, ja gesungen werden. Eng und parallel sind die Stimmen geführt. (Alt und Bass spielen) Und wenn das dann zusammen erklingt, hört es sich an wie Fragen und Antworten zugleich, im Fragen schon die Antwort anlegen. (Tutti noch einmal) Das beeinflusst natürlich das Weitermachen, bedingt kleine Veränderungen. Zum Beispiel wird dass Melodiespiel weicher, cantabler.

-5- Bei Paul Gerhardt und da ist er, wie schon erwähnt, ein Kind seiner Zeit und damaliger Frömmigkeit - geht es dann inhaltlich ausgeführt mit dem weiter, was schon als Antwort im Fragen angeklungen ist: Ist doch nichts als lauter Lieben, das sein treues Herze regt... Das entspricht dem Stil volkstümlicher Liebesdichtung. Hier bezieht Paul Gerhardt sich auf das Beispiel der Liebe der Eltern zu ihren Kindern, sehr elementar und ungebrochen. Der Komponist unseres Vorspiels kann da nicht ganz so schnell mit und ist in dieser Hinsicht dann auch ein Kind seiner, unserer Zeit. Für einen kurzen Moment bleibt er noch beim anfänglichen Stakkato und den Akzenten: (Zunächst spielen nur Sopran und Tenor.)

-6- Auch in dieses Fragment tragen die begleitenden Alt- und Bass-Stimmen den Kontrast ein, so dass sich das Meoldiespiel ändert. (alle spielen) Das ist in der Auseinandersetzung mit Paul Gerhardt der Weg des Komponisten, auf dem er sich an Momente und Anlässe der Dankbarkeit erinnert. Auch ihn führt es dann dem Choral folgend zum Ausdruck und zur Gestaltung des Motivs vom Treuen Herzen. Wie eine große Antithese zu den Lebenserfahrungen wird die Liebe Gottes ins Nachsinnen gebracht:

-7- Die in seinem Dienst sich üben - das sind ja ganz oft Menschen, die mit viel Mut und erstaunlicher Kraft den Stürmen der Zeit trotzen und aufopferungsvoll für die, die sie brauchen, da sind. Für Paul Gerhardt sind sie Zeugen der Liebe, Hilfe der Herzensgüte unseres Gottes, Boten der Ewigkeit. Am Ende löst sich wahrlich nicht alles in Wohlgefallen auf. Dieses Paul-Gerhardt-Lied hat einen Refrain. Bis auf die letzte Strophe enden alle mit Alles Ding währt seine Zeit, Gottes Lieb in Ewigkeit. Wir haben in den Grenzen unserer Zeit, inmitten unserer Gegenwartserfahrungen mit all ihren vielfältigen Spannungen von Freud und Leid. Das ist unabänderlich. Aushaltbar ist dieses, weil hin und wieder Ewigkeit aufleuchtet, wo wir etwas von der Liebe Gottes erspüren. Tutti ab Takt 29, Zählzeit 2

-8-

-9Für einen Augenblick, mitten in all den Spannungen unserer erlebten Welt leuchtet die Ewigkeit auf. Dafür gibt es ergreifende, anrührende Beispiele. Eine Beerdigung auf dem Friedhof des Dorfes. Der Trauerzug mit dem Sarg nähert sich dem Grab. Dann hören wir das Lied, die Melodie, den wunderbaren Satz. Später sagt mir die Frau: Da wurde mir ganz warm und hell. Eigentlich schrie alles Nein, das kann nicht sein! in mir. Aber für einen Augenblick war es anders. Für einen Augenblick ist es anders. (Der Bach-Satz folgt atacca!)