So pflügte sein Bad wie ein Schiff, nicht durch die See, denn diese war ja im Inneren, es pflügte durch die Zeiten, und er war an Bord.



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Evangelisieren warum eigentlich?

Alle gehören dazu. Vorwort

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Papa - was ist American Dream?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gutes Leben was ist das?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Weniger Steuern zahlen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

r? akle m n ilie ob Imm

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Stand: 1. Dezember 2014

Darum geht es in diesem Heft

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der professionelle Gesprächsaufbau

Das Weihnachtswunder

Kreativ visualisieren

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Unsere Ideen für Bremen!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Das Leitbild vom Verein WIR

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Lukas 7, nach NGÜ

Statuten in leichter Sprache

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Kulturelle Evolution 12

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Was kann ich jetzt? von P. G.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1. Richtig oder falsch? R F

Sibylle Mall // Medya & Dilan

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leichte-Sprache-Bilder

predigt am , zu römer 16,25-27

Menschen haben Bedürfnisse

Weltweite Wanderschaft

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Krippenspiel für das Jahr 2058

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Des Kaisers neue Kleider

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Ein süsses Experiment

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

s zu Hause lesen

1!

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Was ist eigentlich MinLand?

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Transkript:

Er und sein Bad, er lebt schon ewig im Bad, hier in Lichtenberg, in Berlin, betrachtete es immer als sein Bad, von Anfang an war er hier, wie lange, er weiß es nicht, und kennt auch nichts anderes von der Welt, nur diese Badeanstalt. Weiß nichts von Ländern, von Städten, nichts von Staaten und weiß auch nichts von Politik. Hat immer nur im, mit dem und für das, wie es ordentlich heißt: Stadtbad Lichtenberg gelebt, hat auf sein Bad aufgepasst. Von einem davor weiß er nichts, nichts von Begehungen, nichts von Planungen, Abstimmungen oder Beschlüssen. Sein Werden beginnt mit der Grundsteinlegung, aber da fehlen ihm die Erinnerungen, so wie auch wir uns nicht an die eigene Geburt besinnen können. Winzig war er als die Arbeiter mit den Fundamenten anfingen und je höher der Bau wuchs, umso mehr wuchs auch er. Und als das Dach gedeckt war, da war er zu Hause. Mit dem Innenausbau entstand auch sein Inneres. Und je mehr die Arbeiten fortschritten desto mehr ging es auch mit ihm voran, und es entstand langsam sein Bewusstsein, und irgendwann wurde ihm klar, hier entsteht etwas Großes, eine Badeanstalt, ein richtiges schönes Bad, mit vielen Duschen, Abteilungen für Wannenbäder, Räume für Massagen, für allerlei Anwendungen, welche die Gesundheit fördern und auch die Lebensfreude. Atemlos hatte er gelauscht, wie Architekt und Bürgermeister über die Zukunft seines Bades sprachen. Planten eine römische Therme in Verbindung mit einem

irischen Heißluftbad und Liegeräumen und alles neu und ordentlich, vor allem aber sauber. Nach neusten Erkenntnissen und zum Wohle der Lichtenberger und das alles, so hörte er, in diesen unruhigen, schweren Zeiten. Was schwere Zeiten eigentlich sind, blieb ihm noch unverständlich, seine Zeit war gut. Aber das Größte, das waren zwei riesige Becken, also irgendwann sollten beide mit Wasser gefüllt werden, mit riesigen, unvorstellbaren Mengen sauberen Wassers, dieses ermöglicht durch ausgeklügelte Technik, welche kontrollierend und reinigend eingriff, doch versteckt im Keller den Besuchern verborgen blieb. Nachts malte er sich aus, wie es zugehen wird in seinem Bad. Wenn alle kommen und unter den heißen Duschen sich reinigen und dann schwimmen, natürlich getrennt, so die Ordnung, es gab ja ein Männerbecken und ein Frauenbecken. Jede Schwimmhalle hatte an einer Stirnseite einen Turm, und die Mutigsten würden gewagte Sprünge zeigen, und die vielen anderen sollten nur wagen, vom Beckenrand ins Wasser zu hüpfen. Auf alle Fälle werden viele, viele kommen, sich ein bisschen erholen, ihren Spaß haben, er wird ihnen zusehen und sich freuen, und dies wird dann immer so sein. Sein Bad war jung und modern, und war er nicht selbst jung und modern, vor allem war es sauber und ordentlich, alles nach Plan geschaffen.

Er verstand gleich den Sinn hinter den klugen Regeln, die diesen Betrieb erst ermöglichen sollten. Und er mochte, ja er liebte Ordnung und vor allem Sauberkeit. Also war alles festgelegt und niedergeschrieben, es wurde ausgehängt, gerahmt, gleich im Eingangsbereich für alle Leute zur Kenntnis, dies ist ein Bad und dies sind die Regeln. Was er aber selbst war und nach welchen Regeln er selbst gemacht war, darüber hatte er nie nachgedacht in diesen, in seinen großen Zeiten. Dann, nach Jahren war endlich alles fertig, und nach einer großen Eröffnung, ging der Betrieb richtig los, von nun an waren seine Tage lang und herrlich turbulent. Er passte gut auf auf sein Bad, beobachtete alles und jeden, ihn bemerkte jedoch niemand, keiner der zahlreichen Angestellten, na ja vielleicht mal aus dem Augenwinkel einen Schatten, mehr eine Ahnung als bewusstes Wahrnehmen, ein Besucher sah ihn nie. Er kannte längst jeden Teil seiner Badeanstalt, jeden Raum, jede Fliese und auch jede Kachel, aber alles nur von innen, niemals wäre er auf die Idee gekommen durch den Ausgang nach draußen zu gehen, niemals eine der Türen zu den Sonnenterrassen zu benutzen oder gar über das Dach zu marschieren. Warum auch, war er nicht schon in seinem Paradies, was konnte draußen besser sein? Und hörte er nicht ab und zu Krawalle und noch Schlimmeres, selbst durch diese

schützenden Wände. Immer seine Sorge: wenn bloß nichts kaputt geht. Also marschierte er durch alle Räume, sammelte Müll, sah den Maschinisten über die Schulter, kontrollierte auch den Wohnbereich des Direktors und blieb selbst völlig unentdeckt. Sah, wie Leute schmutzig kamen und sauber gingen, wie sie durchfroren und nass sein Bad betraten und trocken und durchwärmt wieder nach draußen marschierten. Und gelacht wurde auch, und eine Menge Kinder rannten umher. Aber manchmal sah er auch, wie Leute, meist größere Kinder, von der Seite ins Schwimmbecken sprangen, oder ein andermal rauchte gar ein Mann im Kassenbereich der Eingangshalle. Zum Glück gab es da Bademeister und Angestellte, die sofort eingriffen und Ordnung und Sauberkeit wieder herstellten. Aber so was kam vor. Und nach einem besonders schönen Tag, und wenn er dann spät in der Nacht allein im Bad war, kletterte er auf einen Sprungturm, setzte sich ganz ans Ende des Brettes und wippte. In einem Lexikon wäre unter dem Begriff Glück sein Portrait abgebildet gewesen, wenn, ja wenn er jemals wahrgenommen worden wäre. So pflügte sein Bad wie ein Schiff, nicht durch die See, denn diese war ja im Inneren, es pflügte durch die Zeiten, und er war an Bord.

Zeiten ändern sich, und erst ging die Ordnung und dann ging auch die Sauberkeit. Der Ton wurde zackiger und blieb es lange. Langsam ließ die Aufmerksamkeit der Besucher gegenüber dem Bade nach, die Angestellten schienen oft wichtigere Dinge im Kopf zu haben. So musste er feststellen, dass sie ihre Aufgaben nur teilweise erfüllten, und einige blieben sogar ihrer wichtigen Arbeit ganz fern. Auch hörte er vom Krieg, und dieser sollte sogar immer näher kommen, was Krieg heißt begriff er natürlich nicht, auch verstand er dessen Ursprung nicht. So schien ihm das Gehörte als Ganzes Gegenteil zu seinem schönen Bad. Sollten wirklich die gleichen Menschen beides können, ein prächtiges, sauberes Bad bauen mit einer Ordnung und auf der anderen Seite - also außerhalb dessen- einen Krieg machen, mit einer anderen Art Ordnung. Der Betrieb lief weiter, doch fehlte es langsam an diesem und jenem, erst wurden die Fenster nicht mehr geputzt, dann, wenn sie des Nachts durch die Druckwelle einer der gewaltigen Detonationen zerbrachen, wobei er immer mit riesiger Angst in einer Ecke kauerte, nur noch mit Brettern vernagelt. Die Hölle in den Nächten hörte auf, der Krieg war wohl beendet oder zumindest unterbrochen, vieles im Bad war kaputt und eine Weile ging nichts mehr, fassungslos, hilflos hockte er in seinem Bad, außer ein paar letzte Angestellte war keiner mehr

da. Die beiden Becken standen ohne Wasser, und kein Lärm der Badenden erfüllte die Halle. Doch dann wurde der Wannenund Duschbetrieb wieder aufgenommen, er begann zu hoffen, auf die Wiederkehr der großen Zeiten. Es kamen Arbeiter, und seine alte Begeisterung brach wieder in ihm hervor, Neuanfang war ein oft gehörtes Wort. Für ihn ein schönes Wort. Sicher es wurde viel getan, doch eben auch vieles nicht so richtig, und das Bad sah nun älter aus, als es eigentlich war. Das Moderne, auch der Glanz war irgendwie durch den Krieg da draußen, und die fehlende Ordnung im Inneren abhandengekommen. Aber Hauptsache es ging wieder los, und los ging es, die Lichtenberger kamen zurück, duschten, badeten, schwammen, das Bad und somit auch er lebten auf. Auch die Ordnung und Sauberkeit kehrten zurück, wenn er auch bemerken musste, dass mehr Kinder einfach von der Seite ins Becken sprangen als früher. Nun durften auch Männer und Frauen gemeinsam schwimmen, na Hauptsache es ging weiter. Heftige Wettkämpfe sah er und als Kontrast ein straffes Schulschwimmen. So lief es eine lange Zeit, sorgenvoll beobachtete er eine schleichende Abnutzung, die durch die kleineren Reparaturen nicht aufgehalten werden konnten. Flicken ist nun mal nicht ersetzen, da saß er nun in seinem zunehmend maroden, verschlissenen Bad, wieder hilflos, als sich draußen ein weiteres Mal etwas änderte. Ein neues Wort drang an sein Ohr

Aufschwung, und es wurde besser vorgetragen als alles andere zuvor. Er wartete, hatte sich alles gemerkt, was zu tun war, geduldig stand er jeden Tag neben dem Eingang und wartete. Es kam keiner mehr. Die Türen verrammelt, steht sein Bad abgetrennt von der Welt, nur noch mit ihm und vielleicht mal einer Maus. Wenn er was hört, dann rennt er hin, fällt etwas Putz ab, versucht er ihn mit seinen Händen wieder einzufügen, vergebens. Manchmal da kommen welche, wollen aber nicht helfen, machen nur kaputt, stehlen, keine Ordnung, von Sauberkeit träumt er nur noch. Hat viel Zeit zum Träumen. Aus Wochen wurden Jahre, Lichtenberg hat sein Bad vergessen, langsam wird es weniger, und er auch. Sein Bild stünde nun in keinem Lexikon mehr, und er sitzt schon lange nicht mehr auf dem Sprungbrett und wippt. Bald schon wird er mit seinem Bad verloren sein. Andre Kiehtreiber