Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Ähnliche Dokumente
Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Bestandteile des Sonnensystems

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

2. Planetensysteme 2.1 Objekte im Sonnensystem

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Planetare Magnetosphären

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

Sonne Mond und Sterne

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Aufbau des Sonnensystems

Astronomie. Vorlesung

Unser erschaffenes Sonnensystem

Gwendy Lisa. Christine

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Andreas Otto

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

2. Planeten & Sonnensystem

Metamorphe Gesteine und Minerale

Die Entstehung der Erde

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Experimentelle Astrophysik

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Entstehung und Konsolidierung von Planeten

Physik Q4 (sp, )

Benjamin Bahr Jörg Resag Kristin Riebe. Faszinierende Physik. Ein bebilderter Streifzug vom Universum bis in die Welt der Elementarteilchen

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Geologie, Kapitel 2 Sonnensystem, Planeten und Erde

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

Kleine Sternenkunde. Erfahre mehr in unserer Sternwarte im egapark Erfurt

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Faszination Astronomie

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

Die frühe Geschichte des Planeten Erde

Inhaltsverzeichnis VII

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

Einführung in die Astronomie

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Tübinger Sternchen. Kometen, Meteore, Meteoriten und Sternschnuppen. Für den Laien sehr verwirrend - was ist der Unterschied?

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

Exotisch - Exoplaneten

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden

Der Hitzetod der Erde

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

D A S U N I V E R S U M

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Der Kreuznacher Planetenweg

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Die Entstehung des Sonnensystems

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

System Erde (32) Einführung in die Historische Geologie (2)

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Vorlesung. Geomaterialien. 1. Doppelstunde Chemische Grundlagen der Minerale Glossar. Prof. Dr. F.E. Brenker

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Gliederung: 1.Definition 2.Eigenschaften/Merkmale/ Aufbau 3.Geschichte 4.Beispiele 5.Gefahr aus dem All?

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Transkript:

STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 9: Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird weiters empfohlen Kapitel 9 Die Entwicklung der terrestrischen Planeten des Lehrbuchs Press/Siever - Allgemeine Geologie (J. Grotzinger et al.), 5. Aufl., Springer Spektrum, 2008 (hier insbesondere die Kapitelzusammenfassung). Bei Fragen bitte zu kontaktieren: Prof. Lutz Nasdala, Institut für Mineralogie und Kristallographie der Universität Wien UZA2 Raum 2A251 / Telefon 4277-53220 / e-mail: lutz.nasdala@univie.ac.at

Sonnensystem Entstehung aus einer runden, langsam rotierenden Gas- und Staubwolke Kontraktion und Rotation formen eine flache Scheibe, welche schnell rotiert (Konzentration der Masse im Zentrum; hier entsteht später die Proto-Sonne) Aus der äußeren Gas- und Staubscheibe entstehen durch Kondensation und Kollision die Planetesimale Terrestrische (innere) Planeten: - Merkur, Venus, Erde, Mars - durch gravitative Kollision und Akkretion von Planetesimale - relativ klein und bestehen aus Gesteinsmaterial Jovianische (äußere) Planeten: - Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun - Entstehung durch Akkretion von Gasen - bestehen überwiegend aus Gasen, Kerne aus Gesteinsmaterial - Pluto ist KEIN äußerer Planet im obigen Sinne, sondern ein kosmischer Schneeball aus Methan, Wasser und Gesteinsmaterial

Terrestrische (= innere) Planeten = Erdähnliche Planeten: Merkur, Venus, Erde, (Mond), Mars Feste Oberflächen, bei einigen flüssiger Kern Aufbau aus Gestein (Oxide von Al, Ca, Si, Mg, Fe) Geringer Anteil an H, He Radius Masse V escape Magnetf. mittlere Dichte [R erde ] [M erde ] [km/s] Erde=1 [g/cm 2 ] Merkur 0.382 0.055 4.25 0.01 5.4 Venus 0.949 0.815 10.4 0 5.2 Erde 1 1 11.2 1 5.5 Mond 0.273 0.012 2.4 0 3.3 Mars 0.533 0.11 5.02 0.02 3.9

Jovianische (= äußere) Planeten Zusammensetzung: 70% H, 30% He, 1% schwere Elemente (Gasplaneten) Aufbau von außen nach innen: -Atmosphäre aus H 2, He, CH 4 -weiter innen metallischer Wasserstoff (Jupiter, Saturn) bzw. H 2 O, NH 3 (Titan, Uranus) - kleiner fester Kern aus Eisen, Silikate, Eise Ring-Systeme: auf Keplerbahnen in der Äquator-Ebene umlaufende Partikel, innerhalb der Roche-Grenze (starke Gezeitenkräfte) Viele Monde Radius Masse m. Magnetf. V escape Dichte [R Erde ] [M Erde ] [g/cm 3 ] Erde=1 [km/sec] Jupiter 11.2 318 1.3 14 60 Saturn 9.5 95 0.7 0.6 34 Uranus 4.1 15 1.6 0.6 22 Neptun 3.8 17 1.6 0.4 22

Weitere Planeten / Kleinkörper Kometen: Aufbau Kern - schmutziges Eis: H 2 O, CO, CO 2, H 2 CO, CH 3 OH, organischer und Silikat-Staub - ca. 10 km Koma - umgebende Atmosphare aus Gas und Staub - ensteht durch Sonneneinstrahlung (Erhitzung) - ca. 10 4-10 5 km Gasschweif (heller Teil des Schweifs) - Ladungsaustausch Sonnenwind und Koma - Sonnenmagnetfeld erzeugt Lorentz-Kraft Beschleunigung entgegen Sonnenrichtung Staubschweif (diffuser Teil des Schweifs) - Beschleunigung von Staub durch Strahlungsdruck (geringere Beschl. Beugung des Schweifs)

Kometen: Beispiel Halley s Komet Weitere Planeten / Kleinkörper Halley verwendete 1705 Newton s Gravitationstheorie und zeigte, dass die Kometen aus den Jahren 1531, 1607 und 1682 identisch sind... sagte Auftauchen in 1758 vorher Periodizität von 76 Jahren nächstes Erscheinen 2061

Weitere Planeten / Kleinkörper Meteoriten: Meteorit = aus dem Kosmos stammender fester Körper, welcher nach Durchquerung der Erdatmosphäre die Erdoberfläche erreicht hat Gegensatz Meteorid = ursprünglicher, noch im Weltall befindlicher Körper Klassifikation I: - undifferenzierte M. (Chondrite) - differenzierte M. Klassifikation II: - Steinmeteorite (Chondrite und Achondrite) - Eisenmeteorite Widmanstättensche Figuren (exakter: Widmanstätten-Textur), durch Epitaxie von Kamacit (α-fe, Ni-arm) und Taenit (γ-fe, Ni-reicher). Beobachtet bei sog. Oktaedriten nach Anätzen (Taenit ist etwas stabiler). - Übergangsform: Stein-Eisen-Meteorite

Erde-Mond-System Vor ca. 4,5 Millarden Jahren (bezüglich der Akkretion der Erde mittlere bis späte Phase) schlug ein Himmelskörper von der Größe des heutigen Mars uf der Erde auf. Es entstand eine große Menge an mechanisch freiem Material ( Schutt, welcher sowohl von der Erde selbst als auch dem aufschlagenden Asteroiden stammte). Dieses Material wurde unmittelbar nach dem Aufschlag in den Weltraum hinausgeschleudert. Durch den Aufprall des Asteroiden erhöhte sich die Rotationsgeschwindigkeit der Erde, die Rotationsachse wurde gekippt (23 gegen die Senkrechte zur Erdumlaufbahn). Aus der Erde wurde ein Planetenkörper, dessen äußerer Bereich aus einem Magmaozean bestand. Aus dem herausgeschleuderten Schuttmaterial wurde der Mond akkrediert (Bestätigung dieser Impakt-Hypothese durch U Pb Datierung: Mondalter 4,47 Ga).

Entwicklung der Erde / terrestrischen Planeten I Nach Asteroiden-Impakt und Mondentstehung war die Erde ein Planetenkörper, dessen äußerer Bereich aus einem Magmaozean bestand. Während der folgenden Differentiation sank das schwere Eisen in den zentralen Bereich ab; leichtes Material stieg an die Oberfläche und bildete die Kruste. Als Folge weist die heutige Erde einen schalenförmigen Bau auf: - Erdkruste fest 0 40 km - oberer Erdmantel i.w. fest, plastisch 40 660 km - unterer Erdmantel i.w. fest, plastisch 660 2900 km - äußerer Kern flüssig 2900 5150 km - innerer Kern fest 5150 6370 km Entwicklung der Erd-Kontinente durch Plattentektonik. (Gegensatz Venus: Schuppentektonik wegen stärkerer Konvektion)

Entwicklung der Erde / terrestrischen Planeten II 4560 Ma: Entstehung der Erde (und anderer Planeten) durch Akkretion 4510 Ma: Entstehung des Erdmondes durch Impakt-Ereignis 4470 Ma: älteste Mondgesteine 4400 Ma: älteste Minerale der Erde (Zirkon, ZrSiO 4, Westaustralien) Metakonglomerat W74 ( the discovery site ) in den Jack Hills, zentrales Westaustralien. In diesem Gestein wurden die ältesten Minerale der Erde gefunden: bis 4,4 Milliarden Jahre alte Zirkonkristalle. Fotos privat.

Entwicklung der Erde / terrestrischen Planeten III ca. 4400 Ma: Kern-Mantel Differentiation abgeschlossen ca. 4000 Ma: Entstehung der Erdozeane; Wasser auf dem Mars 3900 Ma: jüngerer Meteoritenschauer (Erde); Entstehung der Kraterlandschaften auf dem Mars 4000 3200 Ma: Entstehung der basaltischen Gesteine in den Mond- Maria ca. 3800 Ma: erste Hinweise auf Leben auf der Erde (durch Isotope) ca. 3500 Ma: erste Hinweise auf Leben auf der Erde (durch Fossilien) ca. 3500 Ma: ungefähres Ende des Vorkommens größerer Wassermengen auf dem Mars; vermutlich Ende der Bildung von Sedimentgesteinen auf dem Mars ca. 500 Ma: Alter der ältesten heute an der Venusoberfläche existierenden Gesteine 200 100 Ma: Alter der jüngsten magmatischen Gesteine auf dem Mars (Lavaflüsse des Vulkans Olympus Mons)