Überblick - Wirtschaft Albanien

Ähnliche Dokumente
LÄNDERSPIEGEL Die Wirtschaft Albaniens

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Balkanländer im Fokus Balkanländer im Fokus

2017: 8,3* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Luxemburg

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013

DATENBLATT BULGARIEN

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

2015: 1,5. Altersstruktur 2016: 0-14 Jahre: 12,83%; Jahre: 10,22%; Jahre: 40,96%; Jahre: 14,23%; 65 Jahre und darüber: 21,76%*

2017: 8,6* Altersstruktur 2017: 0-14 Jahre: 12,8%; Jahre: 10,1%; Jahre: 40,5%; Jahre: 14,6%; 65 Jahre und darüber: 22,1%*

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Costa Rica

Wirtschaftsdaten kompakt: Albanien

Belgien ist ein wichtiger Ziel- und Durchgangsmarkt

Wirtschaftsdaten kompakt: Paraguay

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Albanischer Außenhandel

Wirtschaftsdaten kompakt. 1. Basisdaten. 2. Wirtschaftslage. Datenbankdetails. VR China - Wirtschaftsdaten kompakt Datum:

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

High-Tech-Produkte prägen Luxemburgs Außenhandel

2015: 9 Geburten/1.000 Einwohner* Altersstruktur 2015: 0-14 Jahre: 13,2%; Jahre: 10,7%; Jahre: 55,0%; 65 Jahre und älter: 21,1%*

Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt

Wirtschaftsdaten kompakt: Mazedonien

DATENBLATT BULGARIEN

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

2016: 12,3* Jahresdurchschnitt 2015: 1 Euro = 1,110 US$ 2014: 1 Euro = 1,329 US$ 2013: 1 Euro = 1,328 US$

2016: 8,4* Rohstoffe agrarisch Fisch, Geflügel, Schwein, Blumen, Tee, Obst, Gemüse, Reis

Wirtschaftsdaten kompakt: Korea (Rep.)

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

2017: 8,6* Rohstoffe agrarisch Geflügel, Schwein, Rinder, Milchprodukte, Kohl, Obst, Zuckerrüben, Gerste, Weizen, Kartoffeln

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

2017: 13,7* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

DATENBLATT BULGARIEN

Außenhandel in Irland erreicht neues Rekordniveau

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Frankreich

Rohstoffe agrarisch Fisch, Vieh, Molkerei, Obst, Paprika, Kartoffeln, Beeren, Mais, Weizen

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Peru

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR

2017: 8,3* * vorläufige Angabe, Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

Ein Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage. Serbien und Montenegro

Rohstoffe agrarisch Fisch, Vieh, Molkerei, Obst, Paprika, Kartoffeln, Beeren, Mais, Weizen

Wirtschaftsdaten kompakt: Finnland

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

2016: 10,9 Geburten/1.000 Einwohner*

Portugals Warenaußenhandel wächst kontinuierlich

Wirtschaftsdaten kompakt: Lettland

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Estland

Wirtschaftsdaten kompakt: Dänemark

2017: 19,2* Bruttoinlandsprodukt (BIP, nom.) - Mrd. KD 2016: 33,5*; 2017: 36,2*; 2018: 38,5* - Mrd. US$ 2016: 110,9*; 2017: 118,3*; 2018: 125,9*

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

2016: 18,0* * Schätzung bzw. Prognose -1-

2016: 13,8* Rohstoffe agrarisch Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Hühner, Schweinefleisch, Rindfleisch, Milchprodukte

UKRAINE 2007: Außenhandel

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Kuwait

Frankreich hat beständiges Defizit im Außenhandel

UKRAINE 2009: Außenhandel. Außenhandel der Ukraine Exportgüter der Ukraine Importgüter der Ukraine 2008

2015: 2,0. Rohstoffe agrarisch Fisch, Milchprodukte, Rindfleisch, Weintrauben, Kartoffeln, Zuckerrüben, Getreide, Weizen

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko

Pressekonferenz im Rahmen der 14. Deutsch-Luxemburgischen Wirtschaftskonferenz

Wirtschaftsdaten kompakt: Finnland

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Frankreich

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

2016: 30,8* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Wirtschaftsdaten kompakt: Serbien

2017: 9,5* Rohstoffe agrarisch Holz, Getreide, Kartoffeln, Wein, Obst, Milchprodukte, Rinder, Schweinefleisch, Geflügel

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

Wirtschaftsdaten kompakt: Australien

2017: 8,6* * Schätzung bzw. Prognose -1-

Exporte und Importe legen in Mazedonien weiter zu

Wirtschaftsdaten kompakt: Schweden

Wirtschaftsdaten kompakt: Südafrika

Wirtschaftsdaten kompakt: Philippinen

Wirtschaftsdaten kompakt: Luxemburg

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

DATENBLATT BULGARIEN

DATENBLATT BULGARIEN

Wirtschaftsdaten kompakt: Montenegro

2016: 35,8* Rohstoffe agrarisch Holz, Vieh, Maniok, Getreide, Ölsamen, Bananen, Kautschuk, Baumwolle, Kakao, Kaffee

2017: 13,2* * Schätzung bzw. Prognose -1-

2017: 9,9* Jahresdurchschnitt 2016: 1 Euro = 1,107 US$ 2015: 1 Euro = 1,110 US$ 2014: 1 Euro = 1,329 US$

2017: 10,9* Rohstoffe agrarisch Vieh, Gemüse, Früchte, Zuckerrüben, Kartoffeln, Getreide. Sand und Kies, Salz, Kalkstein, Torf, Erdöl, Erdgas

Transkript:

Überblick - Wirtschaft Albanien 06/2013 DIHA Deutsche Industrie- und Handelsvereinigung in Albanien www.albanien.ahk.de

ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSINFORMATIONEN Die albanische Volkswirtschaft kann seit 2003 Wachstumsraten von durchschnittlich 6 % aufweisen. Auch im Finanzkrisenjahr 2009 verzeichnete Albanien ein Wirtschaftswachstum von 3 %, welches allerdings in 2012 nur noch 1,3 % erreichte und in 2013 voraussichtlich 1,5-2 % betragen wird. Albaniens Wirtschaft hat sich in Richtung Dienstleistung entwickelt, deren Anteil am BIP knapp 50 % beträgt. Die wichtigsten Untersektoren sind: Handel, Transport, Finanzwesen und Tourismus. Zusammen mit der Land- und Forstwirtschaft, die ca. 19 % des BIP ausmacht, ist die Tourismusbranche eine der beschäftigungs- intensivsten Bereiche der albanischen Wirtschaft. Hingegen liegt der Anteil der Industrieproduktion am BIP nur bei 10 %, ebenso wie die Bauwirtschaft, die die letzten Jahre Motor der rasanten Wirtschaftsentwicklung war. Der Bergbausektor macht aktuell nur etwa 1,5 % des BIP aus, hat aber Zukunftspotenzial, da Albanien über Rohstoffvorkommen verfügt (metallhaltige und nicht-metallhaltige Mineralien, Energierohstoffe), die sich in der Explorationsphase befinden. BIP (Veränderung in %, real) 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 3,4 3 2,5 1,8 1,3 2010 2011 2012* 2013* 2014* Lohnniveau Quelle: GTAI Auch die albanischen Löhne und Gehälter gehören zu den niedrigsten in Europa. Der Durchschnittslohn liegt bei 250 Euro, wobei es hier allerdings erhebliche Unterschiede bzgl. der Qualifikation der Beschäftigten und der geographischen Lage - Hauptstadt versus restliche Landesteile - gibt. Der Mindestlohn beträgt ca. 140 Euro. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt im Jahr 2011 nominal bei knapp 2.900 Euro, kaufkraftbereinigt etwa 6.800 Euro/Jahr. Makroökonomische Daten Albaniens 2008 2009 2010 2011 BIP (nominal) (Mio. Euro) 8.861 8.696 9.007 9.363 BIP je Einwohner (Euro) 2.787 2.728 2.816 3.306* Inflationsrate 2,2 % 3,7 % 3,4 % 3,5 % Arbeitslosigkeit 12,7 % 13,9 % 13,5 % 13,3 % *Schätzung (Albanisches Finanzministerium), Quelle: GTAI, WIIW6 2

AUßENHANDEL EXPORTE Albaniens Hauptausfuhrgüter sind Mineralien wie Erdöl und Öl aus bituminösen Mineralien sowie rohe Öle (36 %), Metalle (18 %), Textilien (15 %) und Schuhwerk, Hüte und Schirme (14 %). Diese Güter machen zusammen ca. 80 % der Exporte des Landes aus. Exportgüter Albaniens im Jahr 2012 IMPORTE Quelle: ACIT Albanian Centre for Competitiveness and International Trade Die wichtigsten Importgüter des Landes sind ebenfalls Mineralien (Leichte Benzindestillate) (21 %), dazu Maschinen und elektrische Ausrüstung (12 %) sowie Metalle (10 %). Sie zusammen bilden etwa 45 % des Gesamtimports, der sich dann aber weiter in Textilien, Vorprodukte für die Verarbeitung (7 %), verarbeitete Lebensmittel (8 %) und chemische Produkte (8 %) als wichtigste Importprodukte diversifiziert.7 Importgüter Albaniens im Jahr 2012 Quelle: ACIT Albanian Centre for Competitiveness and International Trade 3

Handelsbilanz Die Handelsbilanz Albaniens ist chronisch defizitär. Jedoch konnten die Exporte in den letzten Jahren so weit gesteigert werden, dass das Verhältnis von Import zu Export von 1:4 auf 1:3 verbessert werden konnte. Abb. 5: Handelsbilanz Albaniens (in Mio. EUR) 2009 2010 2011 Einfuhr 750,7 1171,5 1405,5 Ausfuhr 3054,4 3254,2 3647,1 Saldo -2303,7-2082,7-2241,6 Quelle: WIIW Regionale Aufteilung des Handels Die wichtigsten Handelspartner Albaniens sind die 27 EU-Staaten. In die EU gehen 72 % der Exportgüter - und 65 % der Importe kommen aus der EU. Von allen EU-Ländern nimmt Italien beim Außenhandel mit Albanien die Spitzenposition ein. 54 % aller Exporte, vor allem Schuhe und Textilien (in Lohnverarbeitung) gehen nach Italien, und 32 % aller Importe kommen aus Italien. Griechenland war traditionell der zweitwichtigste Partner, hat jedoch in den letzten Jahren seinen 2. Platz bei den Exporten an die Länder Türkei und Kosovo abgegeben, die sich zu wichtigen Handelspartnern entwickeln. Bei den Importen drängt China in den albanischen Markt. Wichtigste Handelspartner Albaniens 2012 Importe Exporte Top Land Anteil Land Anteil 1 Italien 32% Italien 51% 2 Griechenland 9% Spanien 9% 3 Deutschland 6% Kosovo 8% 4 Türkei 6% Türkei 6% 5 Serbien/Montenegro 5% Griechenland 4% 6 Schweiz 3% Deutschland 3% 7 Russland 3% Serbien/Montenegro 2% 8 Spanien 2% Österreich 1% 9 Kosovo 2% Holland 1% 10 Mazedonien 2% Frankreich 1% Total in Mio. Euro 3.801,27 1.532,42 Quelle: ACIT9 4

Handel zwischen Deutschland und Albanien 250 Handel Deutschland-Albanien (in Mio. Euro) 200 150 194 196 154 159 160 100 50 32 35 37 61 77 0 2008 2009 2010 2011 2012 Einfuhr aus Albanien Ausfuhr nach Albanien Importprodukte von Albanien nach Deutschland 2012 (SITC, % der Gesamteinfuhr) Erdöl 38,2 Textilien/ Bekleidung 29,5 Rohstoffe 7,4 Nahrungsmittel (v.a. Heilpflanzen, Früchte) 3,0 Eisen und Stahl 1,3 Sonstige 20,6 Exportprodukte von Deutschland nach Albanien 2012 (SITC, % der Gesamtausfuhr) Kfz, Kfz-Teile 23,8 Chemische Erzeugnisse 13,8 Maschinen 10,2 Nahrungsmittel 6,8 Elektronik 6,4 Textilien, Bekleidung 5,4 Sonstige 33,6 Quelle: GTAI 5

SWOT-Analyse S T Ä R K E N Hohes Potenzial für Erneuerbare Energien (Wasser, Sonne, Wind) Hohe Rohstoffvorkommen (metallhaltige und nichtmetallhaltige Mineralien, Energierohstoffe) Konstante Wachstumsraten Entwicklungsmöglichkeiten im Tourismus Junge und flexible Arbeitskräfte: Durchschnittsalter 32 Jahre, in den Zentren viele englisch- und italienischsprachig Niedrige Löhne und Gehälter Günstige Steuersätze (z.b. Flat Tax von 10 %) Entwicklungspotential im Agrarsektor Exportmöglichkeiten C H A N C E N Zahlreiche Vorhaben zum Ausbau und zur Modernisierung von Energiekapazitäten Investitionsbedarf im Bereich: Abfall-, Wasser- und Abwasserentsorgung, Bildungs- und Gesundheitssystem usw. CEFTA-Mitgliedschaft Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU am 01.04.2009 in Kraft getreten S C H W Ä C H E N Technische Infrastruktur (Abfallentsorgung, Wasser und Abwasser, Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur) Soziale Infrastruktur (Bildungs-, Gesundheits- und Rechtssystem, öffentliche Sicherheit) Schwache Integration in die Weltwirtschaft Politische Instabilität Ungeklärte Eigentumsfragen Hohes Budgetdefizit (58 % des BIP) Emigration Korruption Bürokratie R I S I K E N Intransparenz von politischen und wirtschaftlichen Prozessen Unfairer Wettbewerb 6

INVESTITIONEN IN ALBANIEN Die rechtlichen und fiskalen Reformen der letzten Jahre haben zu liberalen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, einem verbesserten Geschäftsklima sowie zu einer erhöhten Anziehung von ausländischen Direktinvestitionen geführt. Ebenso dazu beigetragen hat die Unterzeichnung des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens mit der EU im Juni 2006 und die NATO-Mitgliedschaft. 2010 erreichte Albanien einen Rekord von 793 Mio. Euro an FDI-Zuflüssen und belegte damit den zweiten Platz in der Region nach Serbien (siehe Tabelle unten für mehr Details). Das Interesse der Investoren deckt ein breites Spektrum von Sektoren ab. An der Spitze liegen die Sektoren Energieerzeugung, Zementproduktion, Bergbau, Ölförderung und Industrieparks. Ausländische Direktinvestitionen weltweit, in Südosteuropa und in Albanien 2005-2011 in Mio. Euro 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Weltweit 782.673 1.164.682 1.534.682 1.208.931 802.041 936.640 1.085.242 Südosteuropa 3.870 7.885 9.384 8.663 5.446 3.109 4.745 Albanien 213 259 481 665 717 793 742 Quelle: UNCTAD Deutsche Direktinvestitionen in Albanien Name Branche Wert (Mio. Euro) TIA - Tirana International Airport Hochtief Airport GmbH und DEG, zusätzl. Albanian-American Enterprise Fund Transport und Logistik 75 Profarma Dermapharm Gruppe (Anteilseigner von dem einzigen Medikamentenhersteller in Albanien "Profarma") Pharmaindustrie 30 MEGGLE ALBANIA Übernahme der albanischen Molkerei Fastmilk Lebensmittel-industrie 7 Röfix Fixit Gruppe, Baustoffe Bauindustrie 7 GALA German Albanian Logistics Agency Ems Chartering GmbH & Co. KG Transport und Logistik 3 Scholz AG Recycling k. A. Messer Gas Industrie Gase k. A Tirana Business Park Lindner Gruppe Real Estate Development 100 ProCredit Bank ProCredit Holding, Commerzbank Banking k. A. Quelle: DIHA Unternehmen mit deutscher Beteiligung in Albanien 17 Name ASC - Albanian Stevedoring Company Hafenumschlagleistungen Ems Chartering GmbH & Co. KG AMC Mobilfunkanbieter, über dessen griechischen Mehrheitseigner COSMOTE ist Deutsche Telekom mit beteiligt Rossman & Lala Rossmann Gruppe Quelle: DIHA Branche Logistik Telekom Drogerie, Kosmetik 7

Vertretungen deutscher Firmen / Produkte in Albanien Name Auto Star Albania Bayer d.o.o. BASF GmbH BDO Albania Berlin-Chemie AG Bushi sh.p.k. F.E.A.R. C&C Distribution Services GmbH DHL International Albania GmbH FWS - Albania GmbH GfK Albania GmbH H.L. Group L.T.D. Helvetica Profarma GmbH Intermed GmbH Plan-consult GmbH Porsche Albania GmbH Weissgerber & Partner GmbH Wilo Adriatic Repräsentanz Albanien Quelle: DIHA Branche Autorisierter Handel von Mercedes Benz Medizin, Gesundheitspflege Chemikalien, Plastik, Landwirtschaftliche und funktionelle Lösungen Accountig, Auditing & Financial Consulting Medizinische Produke, Pharma KFZ-Teile-Handel KFZ-Teile-Handel Handel von Chemiegütern Transport undlogistik Accountig, Auditing & Financial Consulting Markt- und Konsumforschung Autorisierter Handel von BMW Pharma, Distribution Pharma, Distribution Engineering Autorisierter Handel von VW, Audi, Skoda und Seat Civil Engineering Handel, Wasserpumpen Kontakt DIHA Deutsche Industrie und Handelsvereinigung in Albanien Rr. Skenderbej 4/7 AL-Tirana Tel: +355 (0) 4 222 7146 Email: info@dih-al.com Web: www.albanien.ahk.de 8