Fachwegleitung Geografie

Ähnliche Dokumente
AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Integrierter Masterstudiengang. Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Fachwegleitung Mathematik

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Ausbildung Sekundarstufe I. Fachwegleitung Geschichte. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geschichte

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

LEHRDIPLOM. Lehrdiplom in Geographie. für Maturitätsschulen. Departement Erdwissenschaften Department of Earth Sciences

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Studiengang Sekundarstufe I

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Geographie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Informatik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Musik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Pädagogik/Psychologie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Fachwegleitung Natur und Technik Biologie. Sekundarstufe I

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Anlage 14 STUDIENORDNUNG FÜR DEN TEILSTUDIENGANG UNTERRICHTSFACH POLITIK

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

S t u d i e n o r d n u n g

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Fachwegleitung Natur und Technik Physik. Sekundarstufe I

Studienordnung für den Teilstudiengang

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Bewegung und Sport. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Studienordnung für das Fach Physik

Fachportrait Sport. in den Studiengängen Sekundarstufe II. Fachverständnis

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Bewegung und Sport. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Beschlossen von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich am

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Fachdidaktische Module B Biologie. Modulübersicht

Studienplan Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Studiengang Sekundarstufe ll. Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education. Pädagogische Hochschule Thurgau.

Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv)

Anhänge zum Studienplan für die Studienprogramme in Physik/Astronomie

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Diplomprüfung Fachdidaktik Geographie

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Französisch

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

SPO I: Geographie

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Reglement über die Prüfungen an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Transkript:

Ausbildung Sekundarstufe I Fachwegleitung Geografie

Inhalt Schulfach/Ausbildungfach... 4 a. Das Schulfach Geografie... 4 Geografische Kompetenzen... 5 Stundendotation im Schulfeld... 5 b. Das Ausbildungsfach Geografie... 6 Standards und Kompetenzen Ziele der Ausbildung... 7 a. Fachwissenschaft... 9 Studieninhalte und Gliederung... 9 b. Fachdidaktik... 10 c. Fachpraktische Ausbildung... 10 Die Fachausbildung im Überblick... 12 Studienanforderungen Leistungsnachweise und Prüfungen... 14 Grundlagenliteratur... 16 Kontakt... 16 Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 2

Liebe Studentinnen, liebe Studenten Sind Sie daran interessiert, die Hintergründe für Migration zu analysieren, die Wirtschaftsweise von Menschen in anderen Kulturen kennen zu lernen und zu wissen, warum fairer Handel sinnvoll ist? Möchten Sie naturräumliche Phänomene wie Wetter, Naturereignisse oder die Entstehung von Rohstoffen genauer verstehen? Im Fach Geografie werden Zusammenhänge zwischen Umweltfragen und menschlichen Einflüssen untersucht. Während Ihres Studiums gehen Sie den Herausforderungen der Welt im 21. Jahrhundert nach. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 3

Schulfach/Ausbildungfach a. Das Schulfach Geografie Das Schulfach «Geografie» gehört entsprechend des Lehrplans 21 - im Kanton Zürich neu zum Fächerverbund «Räume, Zeiten, Gesellschaften». Details zur Ausgestaltung in der Schulpraxis sind noch nicht geklärt, erwartet werden kann aber eine Lektionszahl von 4 Lektionen für drei Schuljahre. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass das Fach Geografie (zumindest partiell) als solches bestehen bleibt. Die Geografie befasst sich mit Strukturen und Prozessen an der Erdoberfläche, mit den Menschen und deren Umwelt. Sie verbindet natur- und gesellschaftswissenschaftliche Inhalte und Methoden. Die naturwissenschaftliche «Physische Geografie» untersucht die naturräumliche Umwelt mit ihren wirksamen Kräften und ablaufenden Prozessen. Die gesellschaftswissenschaftliche «Humangeografie» befasst sich mit Kulturen, Gesellschaften und Ökonomien des menschlichen Handelns. Alle Fragestellungen werden immer exemplarisch auf Orte oder Regionen bezogen. Angesichts der Wichtigkeit der Umwelt als Lebensgrundlage und der zunehmenden Ein Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 4

schränkung und Bedrohung durch die Menschen ist die Betrachtung von Zusammenhängen bedeutsam. Im Geografieunterricht werden alle Aspekte mit räumlichen Bezügen untersucht. Dies können Fragen zum Bevölkerungswachstum, zur Stadtentwicklung, der Raumnutzung, zu wirtschaftlichen Verflechtungen oder zu sozialen und ökonomischen Ungleichheiten sein, aber auch Fragen zur Entstehung der Erde, Naturrisiken, Wetterphänomenen, globalen Umweltveränderungen oder der zunehmenden Verknappung natürlicher Ressourcen. Oft werden Aktualitäten mit geografischen Bezügen in den Unterricht einbezogen. Die Themenvielfalt des heutigen Geografieunterrichts ist sehr gross, was Reiz und Herausforderung zugleich darstellt. Die aktuellen Lehrpläne bieten sowohl für eine tiefe, als auch breite Förderung geografischer Themen Hand. Dadurch, dass die Geografie eine integrative Sichtweise einnimmt, werden viele Bezüge zu anderen Schulfächern, besonders zu Biologie, Geschichte und Religion und Kultur hergestellt. Das Schulfach «Geografie» bietet eine Fülle faszinierender Themen und ermöglicht es, die Welt im 21. Jahrhundert besser zu verstehen. Geografische Kompetenzen Geografie vermittelt Bildung für das Leben. Die aktuellen Herausforderungen beschäftigen die Gesellschaft und Politik und erfordern kompetentes Wissen und Handeln der Menschen. Schülerinnen und Schüler sollen im Geografieunterricht Räume und typische Fragestellungen in diesen Räumen kennen lernen grundlagen der Humangeografie und der Physischen Geografie erwerben Problemzusammenhänge erkennen und analysieren ein Bewusstsein für die Vielschichtigkeit und Komplexität von Themen entwickeln räumliche Orientierungskompetenz in umfassendem Verständnis erwerben ihre Umgebung begreifen und erklären können eine verständnisvolle und engagierte Haltung für die Belange der Zukunftssicherung einnehmen Neugier für Phänomene in ihrem Umfeld entwickeln aktuelle Situationen und Fragestellungen untersuchen und erklären über verschiedene Methoden verfügen, um geografische Fragestellungen anzugehen mit anderen Menschen über die Herausforderungen dieser Welt sprechen andere Sichtweisen einordnen und bewerten eine umweltverträgliche und solidarische Haltung entwickeln. Damit dies gelingt, ist ein Wissen über Fakten und Phänomene gleich wichtig, wie dasjenige über Prozesse und Zusammenhänge. Entsprechende Fachbegriffe gehören zum Wissen ebenso dazu wie eine umfassende Orientierungskompetenz. Stundendotation im Schulfeld Derzeit wird das Fach Geografie als Zweistundenfach unterrichtet, wobei in der 9. Klasse oft Wahlfachunterricht stattfindet. In Zukunft stehen für das Fach RZG (Geografie und Geschichte) vermutlich 8 Lektionen in 3 Schuljahren zur Verfügung. Die Aufteilung oder genaue Ausgestaltung ist noch offen. Ab 2017 wird an der PH Zürich ein Studiengang RZG geführt. Aktuell macht es Sinn, Geografie mit einem weiteren Fach aus dem Bereich «Mensch und Umwelt» zu kombinieren. Es eignen sich da Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 5

für besonders die Fächer Geschichte, Religion und Kultur oder Natur und Technik. b. Das Ausbildungsfach Geografie Angehende Lehrerinnen und Lehrer, die Geografie unterrichten, sollen im Hinblick auf die spätere Unterrichtstätigkeit über ein breites Interesse an vielfältigen Inhalten und Methoden der Geografie verfügen. Sie müssen gewillt sein, sich mit aktuellen Fragestellungen auseinander zu setzen und sich für die gesellschaftlichen und umweltrelevanten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts interessieren. Die Ausbildung zur Geografielehrperson findet in drei Feldern statt, die da sind: Fachwissenschaft Geografie Fachdidaktik Geografie Praxis des Geografieunterrichtes (Fachpraktikum). Fachwissenschaft Geografie: Die Geografieausbildung findet nicht nur an der Pädagogischen Hochschule, sondern auch am Geographischen Institut der Universität Zürich statt. Dies macht deutlich, dass ein Schwerpunkt auf der Vermittlung von Sachwissen liegt. Studierende des Faches Geografie werden dazu befähigt, Kenntnisse aus der Humangeografie und der Physischen Geografie zueinander in Bezug zu setzen und eine ganzheitliche integrative Sichtweise zu vertreten. Dadurch können Zusammenhänge und Vernetzungen aufgezeigt und komplexe Themen aktuell und sachlich korrekt vermittelt werden. Der Erwerb dieser Grundlagen erfolgt durch den Besuch von Vorlesungen in Humangeografie, Physischer Geografie und Geografie der Schweiz sowie vertiefenden Übungen. Ergänzt wird das fachwissenschaftliche Angebot durch Exkursionen, denn unmittelbare reale Begegnungen im räumlichen Kontext sind das A und O der Geografie. Die Exkursionen haben zudem den Sinn, dass sich die Studierenden ein Repertoire an ausserschulischen Lernorten aneignen können, um diese sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Die Auswahl der Vorlesungen ist auf die spätere Unterrichtstätigkeit abgestimmt. Kreditpunkte, die am Geographischen Institut erworben wurden, können für ein allfälliges Bachelorstudium Geografie teilweise angerechnet werden. Fachdidaktik Geografie: Der zweite Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Kompetenz. Dabei geht es darum, fachwissenschaftliche Inhalte schülergerecht aufzubereiten und mit passenden Methoden, Medien und Kompetenzen den Unterricht auf der Basis zeitgemässer geografiedidaktischer Erkenntnisse zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Die angehenden Lehrpersonen werden dadurch befähigt, Schwerpunkte in der Themenwahl zu setzen, den Unterricht variantenreich zu gestalten und neben Sachkenntnissen auch Methodenkompetenzen, Orientierungskompetenz, Kommunikations-, Handlungs- und Beurteilungskompetenzen zu vermitteln. Die Ziele werden in verschiedenen Ausbildungsgefässen vermittelt. Die Einführung erfolgt beispielhaft an einer Region (Regionale Geografie), wobei die wichtigsten Grundlagen der Geografiedidaktik in der Verschränkung mit Sachwissen zu einem exemplarischen Raum vorgestellt und erprobt werden. Ein Jahreskurs in Fachdidaktik Geografie legt die Grundlagen für didaktische Entwicklungen, Raumvorstellungen und aktuelle Unterrichtskonzepte. Zudem werden Unterrichtsmethoden erprobt, Medien eingeführt oder Lehrmittel und Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 6

Unterrichtshilfen vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der kompetenzorientierten Aufgabenkultur und der Einführung des Lehrplans 21. In vertiefenden Kursen werden verschiedene Schwerpunkte gelegt. Eine Besonderheit stellt dabei der Wochenkurs «Lernorte Geografie» dar, in dem die Grundsätze von Exkursionen praktisch selbst angewandt und kennen gelernt werden (ca. CHF 600. Kosten je nach Ort). Weitere Vertiefungen finden zu den Themen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE in der Geografie) und aktuellen Räumen und Themen (Raumfragen in der Geografie) statt. Im Rahmen des Fachpraktikums werden fachdidaktische Konzepte und Unterrichtsideen in Schulklassen erprobt. Dieses berufspraktische Ausbildungselement wird in enger Kooperation zwischen Studierenden, erfahrenen Lehrkräften in Sekundarschulen und Dozierenden der PH Zürich realisiert. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 7

Standards und Kompetenzen Ziele der Ausbildung Studierende erwerben durch die Ausbildung zur Geografielehrperson die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen Kompetenzen zum Unterrichten dieses Faches für die Sekundarstufe I. Dabei erwerben sie nicht nur fachliche Kenntnisse und Kompetenzen, sondern auch fachdidaktische Erkenntnisse, entwicklungspsychologische Aspekte, typische geographische Arbeitsmethoden und geographische Instrumente und Unterrichtsmittel, die für das Unterrichten nötig sind. Sie lernen, wie diese richtig verwendet und im Unterricht eingesetzt werden können, sodass Schülerinnen und Schülern damit umgehen können. Ziel ist es, die angehenden Lehrpersonen dazu zu befähigen, einen auf aktuellen Erkenntnissen basierenden, methodischdi daktisch abwechslungsreichen Unterricht zu planen, durchzuführen und zu gestalten. Dieser Unterricht soll die Schülerinnen und Schüler lehren, Interesse an ihrer Umwelt und ihren Mitmenschen zu entwickeln, Neugier an Regionen, Lebensweisen, wirtschaftlichen Verflechtungen und Menschen zu haben, verschiedene Kompetenzen zu erwerben und somit ihr Verhalten entsprechend der Herausforderungen dieser Zeit bewusst zu wählen und zu reflektieren. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 8

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen: Geografie als wissenschaftliche Disziplin: geografische Sachverhalte, Phänomene, Prozesse erkennen, verstehen und erklären; Repertoire an Fachwissen aufbauen, geografische Methoden und Arbeitsweisen kennen Geografie als schulischen Bildungsgegenstand: Bildungsanliegen der Geografie kennen und umsetzen, wissen, was geografische Bildung beinhaltet, Bedeutung des Bildungsanliegen vertreten, Chancen und Potenzial ausnützen, Grenzen respektieren Geografiekultur: die Besonderheit des Faches als Brückenfach mit integrativer Sichtweise vermitteln, Orientierung als umfassendes Anliegen des Unterrichts verstehen Geografisches Bewusstsein: von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler ausgehen, Lebensweltbezüge mit geografischen Fragestellungen verbinden, ein Bewusstsein für die geografische Präsenz im Alltag entwickeln Planung von Geografieunterricht: geeignete Inhalte und Themen auswählen, zueinander in Bezug setzen und begründen, Lehrplanvorgaben erfüllen, Aktualitäten einbeziehen, unterschiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigen, Themen richtig aufbereiten und vermitteln, einen aufbauenden Unterricht entwickeln können Planung und Beurteilung einzelner Lernsituationen: Lernarrangements nach aktuellen geografie-didaktischen Grundsätzen entwickeln, durchführen und reflektieren, Lernfortschritte erheben, Lernprozesse begleiten, einschätzen, fördern und entwickeln können Unterrichtspraxis: Geografie unterrichten können, Lehrmittel und Lernhilfen (Zeitschriften) beurteilen und adäquat einsetzen. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 9

Studieninhalte und Gliederung Entsprechend der dreifachen Zielsetzung des Studiums werden die Inhalte in fachwissenschaftliche, fachdidaktische und unterrichtspraktische Bereiche gegliedert. Konkret werden zu den drei Bereichen verschiedene Module angeboten, die zwar als einzelne Veranstaltungen stehen, dennoch aber in einem aufbauenden Kontext verstanden werden. Es ist deshalb vorgesehen, die Module weitgehend in der vorgegebenen Reihenfolge zu absolvieren. a. Fachwissenschaft Die fachwissenschaftliche Ausbildung umfasst sieben Module. Die Vorlesungen werden zusammen mit den Hauptfachstudierenden Geografie besucht. Als Vorlesungsgrundlage werden Skripts abgegeben (oder zum Download bereitgestellt). Als ergänzende Literatur sind folgende Werke hilfreich: Gebhardt, H. et.al (2006): Geografie. Physische Geografie und Humangeografie. München. Elsevier-Verlag. Reuschenbach, M. et al. (2012): Geoaktiv. Grundlagen der Geographie für Schweizer Mittelschulen. Klett-Verlag Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 10

Die Übungen finden in Form eines Seminars parallel zu den Vorlesungen statt und vertiefen die Vorlesungsinhalte. Das Übungsmaterial wird abgegeben und muss zur Erfüllung des Leistungsnachweises termingerecht erledigt werden. Das erfolgreiche Bearbeiten der Übungen erleichtert die Prüfungsvorbereitung sehr. Die Angebote für die Fachexkursionen werden jeweils zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und es liegt eine Liste zur Einschreibung auf. Die Kosten tragen die Studierenden. b. Fachdidaktik Die fachdidaktische Ausbildung setzt sich aus sechs Modulen zusammen. Ziel ist der Erwerb der spezifischen geografiedidaktischen Kompetenzen. Dabei werden Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt, damit ein fachlich fundierter und schülergerechter Unterricht vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden kann. Wichtig ist, die bedeutsamen Inhalte erschliessen und die Arbeit der Geografielehrperson im Rahmen der gesamten Bildungs- und Lehr-/ Lerndiskussion erfassen zu können. Noch vor der fachwissenschaftlichen Ausbildung wird die Vorlesung der Regionalen Geografie besucht. Sie stellt eine Synthese zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik dar und verschränkt die beiden bedeutsamen Anliegen ideal. Der fachwissenschaftliche Teil der Vorlesung wird von einem Fachreferenten gelesen, der fachdidaktische Teil von einem Dozenten oder einer Dozentin der PHZH. Die beiden Veranstaltungsteile beziehen sich aufeinander und müssen deshalb parallel besucht werden. Im Zwischensemester vor dem 7. Studiensemester findet eine Auftaktwoche Geografie statt, bei der die Studierenden in Form einer Kompaktwoche das ausserschulische Lernen direkt erleben und gestalten. Bei mehreren Angeboten, die sich nach der Studierendenanzahl richten und aus denen eine persönliche Wahl getroffen werden kann, findet jeweils eine Woche an der PHZH und der Umgebung Zürich statt (ohne externe Übernachtung). Das Team der Geografie legt aber auch Wert darauf, immer eine Auslandwoche oder ein externes Programm anzubieten, damit ausserschulisches Lernen auch an ganz neuen Orten erlernt werden kann. Diese Auslandwoche ist mit Kosten von derzeit maximal CHF 400. verbunden. Alle anderen Veranstaltungen finden als Seminar während zwei Lektionen pro Semester statt. Die Fachdidaktik findet als Jahreskurs statt. Wesentliche Grundlagen werden im Lernobjekt «Geografiedidaktik» dokumentiert. Zudem gilt folgende Pflichtlektüre: Brucker, Ambros (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag, ca. CHF 23.. Die anderen fachdidaktischen Veranstaltungen bauen auf der Fachdidaktik auf und vertiefen besondere Themen, die im Geografieunterricht zentral sind. Auch in den fachdidaktischen Modulen ist die Praxisnähe für die Dozierenden wichtig, deshalb werden, wenn immer möglich, Bezüge zum Schulfeld hergestellt. Nichts desto trotz erfordert heutiger Geografieunterricht aber auch die Auseinandersetzung mit Lernparadigmen, aktuellen didaktischen Grundsetzungen, Entwicklungen von Fachwissenschaft und Fachdidaktik und deren Umsetzung in den Unterricht. Zusammen mit einer fundierten theoretischen Grundlage und einer praxisnahen Unterrichtsumsetzung besteht die Gewähr zu gutem aktuellen Geografieunterricht. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 11

c. Fachpraktische Ausbildung Die berufspraktische Ausbildung im Rahmen eines Fachpraktikums während des 8. Semesters. Ziel des Fachpraktikums ist es, didaktische Lehr- und Lernparadigmen, Methoden und Medien zu erproben, um Fragestellungen und auch Antworten für die fachdidaktische Ausbildung zu gewinnen. Das Praktikum wird fachdidaktisch begleitet, d.h. die Vorbereitung, Zwischenreflexion und Auswertung findet an der PHZH statt. Dazwischen werden die einzelnen Lektionen von der Fachpraktikumslehrperson ausgewertet. Der oder die Dozierende der PHZH besucht die Studierenden ein- bis zweimal am Praktikumsort. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 12

Die Fachausbildung im Überblick Modul-Code Veranstaltungen Fachwissenschaft ECTS Form Zulassungsvoraussetzung / Bemerkungen LNW/Prüf. GG S400 Regionale Geographie 3* Vorlesung Hälfte Fachwissenschaft, Hälfte Fachdidaktik Prüfung 60 und LNW GG S410 Humangeographie 3 Vorlesung Prüfung 60 GG S420 Physische Geographie 3 Vorlesung Prüfung 60 GG S430 Übungen HS 2 Seminar Prüfung 60 GG S440 Übungen Sommersemester 2 Seminar Prüfung 60 GG S460 Fachexkursionen 1 Exkursion 3 Tage Teilnahme GG S454 Geographie der Schweiz und Raumplanung 3 Vorlesung Prüfung 60 Total ECTS Fachwissenschaft 15.5 (von * nur 1.5 ECTS) Modul-Code Veranstaltungen Fachdidaktik ECTS Form Zulassungsvoraussetzung LNW/Prüf. GG S300 Lernorte Geografie 2 Kompaktwoche LNW GG S200 GG S210 Fachdidaktik Geografie HS Fachdidaktik Geografie FS 3 Seminar LNW 2 Seminar Prüfung 20 GG S310 BNE in der Geografie 2 Seminar erfolgreicher Besuch der Fachdidaktik sinnvoll LNW GG S320 Raumfragen in der Geografie 2 Seminar erfolgreicher Besuch der Fachdidaktik sinnvoll LNW GG S280 GG S250 Fachdidaktische Vertiefung während Fachpraktikum 2 Seminar zum Praktikum erfolgreicher Besuch der Fachdidaktik sinnvoll LNW Total ECTS Fachdidaktik 14.5 (inkl. 1.5 von*) Total ECTS 30 Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 13

Geografie kann an der PHZH nur im Masterstudiengang studiert werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Ablauf der Module: Semester 5 HS ZS 6 FS ZS 7 HS ZS 8 FS ZS 9 HS Humangeographie GG S410 Physische Geographie GG S420 3 3 Regionale Geographie GG S400a/b 3 Gg-Übungen I (HS) GG S430 2 Gg-Übungen II (FS) GG S440 2 Gg-Fachexkursionen GG S460 1 Geographie der Schweiz und Raumplanung GG S454 3 Fachdidaktik HS GG S200 3 Fachdidaktik FS GG S210 2 Lernorte Geografie GG S300 2 BNE in der Geografie GG S310 2 Raumfragen in der Geografie GG S320 2 Fachpraktikum GG S280 2 Summe ECTS 3 2 12 11 2 Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 14

Studienanforderungen Leistungsnachweise und Prüfungen Es müssen keine über die Maturität hinausgehenden Voraussetzungen erfüllt werden. Ein grosses Interesse an geografischen Fragestellungen und Arbeitsweisen ist allerdings sinnvoll. Alle Veranstaltungen werden mit Kreditpunkten gewichtet. Sie spiegeln den Arbeitsaufwand wider, der für eine Studienleistung und die jeweiligen Leistungsnachweise aufgebracht werden muss. In den Lehrveranstaltungen werden Studienleistungen verlangt, die als selbstständige Arbeits- und Lernleistungen zu erbringen sind. Die Kreditpunktvergabe zeigt auf, dass die Erfüllung der Studienleistung nicht mit der Präsenz abgegolten werden kann. Bei der Annahme von Tätigkeiten ausserhalb der PHZH ist zu beachten, dass ein hoher Anteil an Nichtpräsenzzeit für die jeweiligen Veranstaltungen vorgesehen ist. In dieser Nichtpräsenzzeit sind in der Regel schriftliche Arbeiten zu erledigen: Prüfungsvorbereitungen Lösen von Arbeitsblättern Lektüre, Referatsvorbereitung, Moderationen Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 15

das Erstellen einer schulgeografischen Akzentuierung (angebunden an die Fachdidaktik HS) Vor- und Nachbereitungen für die Seminarien und Vorlesungen usw. Bei der Vergabe von Leistungsnachweisen ist Folgendes zu beachten: Ein Leistungsnachweis ist ein im Studium erbrachter Nachweis über das Erreichen von festgesetzten Kompetenzzielen für ein Modul. Er wird in der Regel mit erfüllt oder nicht erfüllt bewertet. Die Form der Leistungsüberprüfung und die Bestandteile des Leistungsnachweises werden Ihnen jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt und liegen in der Verantwortung der Dozierenden. Ein nicht bestandener Leistungsnachweis kann einmal wiederholt werden (vgl. Richtlinie zu den Leistungsnachweisen an der Pädagogischen Hochschule Zürich vom 17.11.2009). Für Prüfungen gilt: Prüfungen finden schriftlich (Fachwissenschaft) oder mündlich (Fachdidaktik) statt. Die Anforderungen für die Prüfung werden rechtzeitig in der entsprechenden Veranstaltung mitgeteilt. Als Ergebnis einer Prüfung wird eine Note erteilt. Die Bestehensnorm besagt, dass eine Prüfung dann bestanden ist, wenn die Bestehensnorm erfüllt ist. Diese ist bei den sechs fachwissenschaftlichen Teilprüfungen dann erfüllt, wenn die Notensumme 24 beträgt (vgl. auch Prüfungsanforderungen und modalitäten Geografie 1: stud.phzh.ch/de/sek1/vollzeit/h12/ Prufungen/Diplomprufungen/ Stand Juni 2013). Eine nicht bestandene Prüfung kann einmal wiederholt werden. Die Anmeldungen zur Prüfung erfolgen an der PHZH über das Sekretariat der Abteilung Sekundarstufe I. Die Prüfungen finden am Ende des Herbst- und Frühlingssemesters statt, in der Regel im Januar (zweite Kalenderwoche) und im Juni (ca. Woche 23). Nach erfolgter Anmeldung wird ein Prüfungsplan mit den genauen Zeiten und Orten erstellt. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 16

Grundlagenliteratur Brucker, Ambros (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag, 150 Seiten. ca. CHF 23.. Das übersichtliche Büchlein bereitet auf griffige und prägnante Art die wesentlichen didaktischen Aspekte des zeitgemässen Geographieunterrichts auf und dokumentiert pro Doppelseite einen Aspekt. Links wird dieser erläutert, rechts grafisch dargestellt. Das Büchlein erlaubt eine rasche Übersicht über die wichtigen Grundfragen der Geografiedidaktik. Kontakt Pädagogische Hochschule Zürich Bereich «Geografie, Geschichte, Religion und Kultur» Fachgruppe Geografie Prof. Dr. Monika Reuschenbach Lagerstrasse 2 / Büro LAB J50 8090 Zürich Telefon 043 305 53 46 E-Mail monika.reuschenbach@phzh.ch Als Standardwerke sind Geobuch 1 und 2 sowie die dazu gehörenden Lehrerausgaben zu beachten. In den Kantonen Zürich gehören diese nicht zu den obligatorischen Geografielehrmitteln, werden für die Stufe aber sehr empfohlen. Zudem weisen wir auf die geografiedidaktischen Zeitschriften wie geographie heute (Friedrich-Verlag), Praxis Geographie (Westermann-Verlag) und Schule und Unterricht (Aulis-Verlag) für die Unterrichtsvorbereitung hin. Die fachliche Einarbeitung auf persönlicher Ebene kann bestens mit Geoaktiv (Klett-Verlag) erfolgen, einem Lehrmittel für das Gymnasium. Pädagogische Hochschule Zürich Fachwegleitung Geografie 17