Chillventa Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemittel R 723+ NH³. Förderprogramm des Bundesumweltministeriums

Ähnliche Dokumente
Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg. 12. Netzwerktreffen Elbcampus. Impulsförderprogramm des Bundesweltministeriums

4. Energietag von InvenSor Kombinierte Energiesysteme mit Kälte, Wärme & Strom

KUNDENINFORMATION. KÄLTEMITTEL richtig gewählt? Inhalte der Informationsbroschüre

... bevor es zu spät ist! UNSERE KÄLTE- ANLAGEN SCHONEN DIE UMWELT!

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Die neue F-Gase Verordnung tritt ab dem 01. Januar 2015 in Kraft

Energiesparen praktisch: Steigerung der Energieeffizienz in der Kältetechnik

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssicher

Das natürliche Kältemittel Ammoniak

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Bleiben Sie im Geschäft: Machen Sie Schluss mit R-404A / R-507A!

CO2-Kaskaden kw

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher

Verdichtersätze Verbundanlagen Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

Flüssigkeitskühlsätze für die industrielle Kälte- und Klimatechnik

Das Programm zur Förderung von Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen

Der Klimawandel und die Bedeutung für die Kältetechnik

Kältemittel-Vorschriften (R22-Ausstieg) Linde Kältetechnik GmbH Service Deutschland

FAQ s F-Gase ALLGEMEIN

Die Energiestation EIN UNIVERSELLES HEIZ- UND KÜHLSYSTEM. Dipl.-Ing. Klaus Höpler Produktmanager. Oktober Walter Meier

echiller Wasser, das natürliche Sicherheitskältemittel Efficient Energy GmbH

Kältemittelsituation. Dr. Patrick Kreisl Referent Viessmann (Schweiz) AG Grosswärmepumpen. Viessmann Akademie. Viessmann Werke

Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln

Klima Kaelte Kopp Event 2015

Geschichte der Kältemittel gefährlich, umweltbelastend, aber damit innovationstreibend

Supermärkte setzen auf nachhaltige Kältetechnik

Pragmatische Lösungen Supermärkte

Bekämpfung des Klimawandels

Betreiber und Entsorger

Energieeffiziente Kühlung

!"#$%& ' ()*+),)-./00 0-,) /& 11 ) 00./ (+,40 * 13 4./00-,) 0,) -&" /00)-13 00& ;+)0 ',) ,)) -+51 /( &

Änderung vom 7. November 2012 der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)

Trends in der Gewerbekälte in der EU 23/05/2007. Company Private

Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen!

Exhibition Hall 1. Fachprogramm. Technical Programme

CO2 Auf dem Vormarsch

Effizienz, Suffizienz und Konsistenz in der Kälte- und Klimatechnik

Datacenter Klimatisierung. Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung. Die gesetzliche Verordnung. Empfehlungen

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017

Attraktiver Umweltschutz

Stand bei der Umsetzung der F-Gase VO. Mit Opteon Kältemitteln in die Zukunft!

Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium Perspektiven und Grenzen

Natürliche Kältemittel haben Zukunft

WAS HAT DIE KÄLTETECHNIK MIT KLIMASCHUTZ ZU TUN? 27. Sitzung KYOTO Forum BMLFUW

Kältemittelsituation gestern, heute und morgen

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

CO 2 OLtec analysiert und bewertet auf

Vergleich von Flüssigkeitskühlsätzen mit Schraubenverdichtern für Klimaanlagen mit Ammoniak und R134a

Markt der Möglichkeiten Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik

Effizienz, Suffizienz und Konsistenz in der Kälte- und Klimatechnik

VDKF-LEC-Software Leakage & Energy Control Das Dienstleistungspaket für den Kälteanlagenbauer Teil 1: Einführung und Nutzen

Gebäudeklimatisierung. Innovative Technik und regenerative Energien von ENGIE Refrigeration.

Energie Impuls OWL e. V. LEEN-Arbeitstreffen bei Mitsubishi HiTec Paper Europe. Entstehung der Kältezentrale SM 21

Entscheidungskriterien zur Auswahl der Kälteerzeugung

arbo-rack Verbundanlagen Verdichtersätze Verflüssigungssätze Kaltwassersätze Wärmepumpen

Kohlenwasserstoffe als Kältemittel

FAQ Kältemittel. Stand März 2019

Neue EU-Regelung zur effektiven Senkung klimaschädlicher fluorierter Gase

Neue EU-Regelung zur effektiven Senkung klimaschädlicher fluorierter Gase

Alternativen zu F-Gasen

Wirtschaftlichkeits-/ und TEWI-Vergleiche verschiedener Kältesysteme mit und ohne Wärmerückgewinnung

Förderung von Kälte- und Klimaanlagen

KÄLTEANLAGEN MIT NATÜRLICHEN KÄLTEMITTELN

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

Effizienzsystem Conveni-Pack

Copeland Scroll -Verflüssigungssätze zur Innenaufstellung für Kältetechnik-Anwendungen

Infos für Praktiker 5. Leitfaden für die Kältemittelauswahl. Ein Ausblick auf die Kältemittel der Zukunft.

Infos für Praktiker 5. Leitfaden für die Kältemittelauswahl. Ein Ausblick auf die Kältemittel der Zukunft.

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3

Intensiv-Seminar Heizungs-, Kälte-, Klima- & Lüftungstechnik optimieren Energieverbrauch reduzieren. Kältetechnik Geese Beratende Ingenieure 1

Neues aus Brüssel! Wichtige Information bitte beachten!

Entsorgung von Kältemitteln aus stationären. Emissionsfaktor der Entsorgung

Infos für Praktiker 5. Leitfaden für die Kältemittelauswahl. Ein Ausblick auf die Kältemittel der Zukunft.

Kälteanlagen im Tourismus Einsparungspotenziale erkennen und nutzen

Das Beispiel Gewerbliche Kältetechnik Gesetzliche Vorschriften und deren Umsetzung

Vielfach bewährt und zunehmend gefragt: Propan auf dem Vormarsch

DIE NEUE F-GASE-VERORDNUNG 2014 INFORMATION UND ENTSCHEIDUNGSHILFE

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Kältetechnik mit Wasser als Kältemittel P. Albring

5. Runder Tisch Supermarktkälte Berlin

Natürliche Kältemittel gewinnen weltweit an Bedeutung

Count-Down für den Phase-Down

03 REFERENZEN 04 PRODUKTNEWS 08 KÄLTETRAININGS. eine Deutschösterreichische. co-produktion: neue kälteversorgung für Den izd-tower

Unternehmen für Ressourcenschutz. beraten vernetzen fördern

Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung

Optimierung Kälteanlagen

Merkblatt - Kältemittel Version 1

Quo vadis Kältemittel? Synthetische Niedrig-GWP-Kältemittel versus natürliche Stoffe was ist in der Zukunft zu erwarten?

Klima-Kälte-Tag 2017 Kühlen, Heizen und Klimatisieren mit natürlichen Kältemitteln nachhaltig mit Planungssicherheit

Natürlicher Klimawandel

Leitfaden für die Kältemittelauswahl.

R290 Kaltwassersatz geplant und gebaut vom Kühlanlagenbauer

UMFANGREICHES LEISTUNGSPORTFOLIO COMPACT WENN ES UM KÄLTE GEHT.

R723 ein Azeotrop auf der Basis von Ammoniak

Kältemittel für Gewerbe-, Prozess- u. Industrieanwendung bei der Erzeugung, Lagerung u. Verteilung von Nahrungsmitteln

Zukunft der Kältemittel Stand 2014

Transkript:

Chillventa 2010 Kälte- und Klimaanlagen mit natürlichen Kältemittel R 723+ NH³ Förderprogramm des Bundesumweltministeriums Anlagenkonzepte und Vorstellung ausgeführter Projekte

Burkhard Dunst Frigoteam GmbH Halle 1 Stand 440

Klimasituation, Notwendigkeit des Klimaschutzes ODP, GWP, TEWI Förderprogramm des BMU für gewerbliche Kälte- und Klimaanlagen Natürliche Kältemittel für Kälte- und Klimaanlagen Anlagenkonzepte mit natürlichen Kältemitteln Ausgeführte Projekte mit natürlichen Kältemitteln

Ziel aller Maßnahmen muss der Schutz unserer Atmosphäre sein

Das Gleichgewicht der Energieaufnahme und der Energieabgabe der Erde wird durch die imitierten Treibhausgase gestört

Treibhauseffekt? Was ist das eigentlich? Die synthetisch hergestellten Kältemittel besitzen im langwelligen Spektralbereich, etwa ab einer Wellenlänge von 1.5 µm (1 µm ist 1 Millionstel Meter), das Vermögen, die einfallende Strahlungsenergie der Sonne aufzunehmen und in die Bewegungsenergie ihrer Moleküle umzusetzen. Sie erwärmen sich also und geben dadurch - ihrer Temperatur und Konzentration entsprechend - wieder Strahlung in die Umgebung ab. Etwa die Hälfte davon ist nach unten gerichtet und erwärmt somit tiefere Luftschichten. In der Fachsprache hat sich für diesen Vorgang der Name Treibhauseffekt eingebürgert. Bis die Menschen die Konzentrationen der Treibhausgase zu beeinflussen begannen, sprach man von einem natürlichen Treibhauseffekt, der stark vom Wasserdampf abhängt. Der anthropogene, also von Menschen verursachte Treibhauseffekt ist die Verstärkung des natürlichen. Kürzlich wurde ein neues künstliches Gas entdeckt (NF3 - Stickstofftrifluorid) das in der Elektronikindustrie freigesetzt wird und etwa die 17.000-fach höhere Wirkung als CO² auf den Treibhauseffekt hat. Die NF3-Konzentration hat sich während des vergangenen Jahrzehnts offenbar fast verhundertfacht.

Einsparpotential bei gewerblichen Kälte und Klimaanlagen Einleitung Der Gesamtenergieverbrauch von Kälte- und Klimaanlagen lag im Referenzjahr 1999 in Deutschland ca. bei 66 Mrd. KWh Das entspricht ca. 14% der insgesamt in Deutschland verbrauchten Elektroenergie Das größte Einsparpotenzial liegt bei individuell vom Kälteanlagenbauer gefertigten Einzelanlagen Schätzungen sprechen von einem Einsparpotential von 11 Mrd. KWh, das entspricht zwei fossil - thermischen Kraftwerken

Energieherstellung/Energieverbrauch in Deutschland

Energieherstellung/Energieverbrauch in Deutschland

Energieherstellung/Energieverbrauch in Deutschland Fast die Hälfte wird mit fossilen Brennstoffen erzeugt Dieser Energiemix ergibt die Berechnungsgrundlage für die TEWI Berechnung laut BAFA 0,62 KgCO2/KWh

ODP GWP TEWI ODP Das Ozone Depletion Potential einer Substanz gibt an, in welchem Maß sie sich ozonschädlich auswirkt. Dabei handelt es sich um eine relative Größe. Es dürfen nur noch Kältemittel mit einem ODP Wert von 0 eingesetzt werden. GWP Das Global Warming Potential einer Substanz erfasst, wie effektiv sie in der Atmosphäre Wärmestrahlung absorbiert und wie lange sie dort aktiv ist. Für CO2 ist der GWP Wert als Referenzgröße mit 1 festgelegt worden. TEWI Der Total Equivalent Warming Impact bezeichnet, wie viele Treibhausgase durch den Betrieb einer Kälte-Klimaanlage über gesamten Lebenszyklus in die Atmosphäre gelangt. Einbezogen werden die direkten und indirekten Treibhausbelastungen.

TEWI Berechnungsformel nach EN 378-1 TEWI = [GWP x L x n] + GWP x m(1-a Rückgewinnung)] + (n x E x ß] GWP = Treibhauspotential des verwendeten Kältemittel bezogen auf die Referenzgröße CO2 L = Leckrate der Kälteanlage in Kilogramm pro Jahr n = Betriebsdauer der Kälteanlage in Jahren m = Kältemittelfüllmenge in Kilogramm a = Recyclingfaktor Kältemittelrückgewinnung E = Leistungsaufnahme der gesamten Kälteanlage in Kilowatt- Stunden pro Jahr ß = CO2 Emission in Kilogramm pro Kilowatt- Stunde (0,62Kg/KWh)

Förderprogramm des Bundesumweltministeriums für gewerbliche Kälte- und Klimaanlagen Bestands- oder Altanlagen Jahresenergieverbrauch mindestens 150.000 KWh per Jahr Energieersparnis muss mindestens 35 % betragen Einsatz von Frequenzumrichter, elektronische Einspritzventile, Masterregelung Vorher muss ein Status Check durchgeführt werden, wird auch gefördert Basisförderung 15% der Investitionssumme, Bonusförderung 25% für die Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe Neuanlagen Jahresenergieverbrauch mindestens 100.000 KWh pro Jahr, oder 10.000,00 Euro Einsatz von ausschließlich natürlichen Kältemittel wie NH³, R 723,CO², Propan Einsatz von Frequenzumrichter, elektronische Einspritzventile, Masterregelung Basisförderung 25% der Investitionssumme, Bonusförderung 35% für die Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe Fördersumme ist gedeckelt bei max. 200.000,00 Euro

Übersicht der in der Kältetechnik verwendeten Kältemittel Synthetisch hergestellte Kältemittel HFCKW R 11 Klimaanlagen/Turboverdichter ODP= 1,00 GWP = 7100 R 12 Normalkühlung ODP= 1,00 GWP = 7100 R 502 Tiefkühlanwendungen ODP= 0,23 GWP = 4300 R 22 Klimaanwendungen ODP= 0,055 GWP = 1700 HFKW R 134a Normalkühlung ODP= 0 GWP = 1300 R 404A Normalkühlung/Tiefkühlung ODP= 0 GWP = 3780 R 407C Klimaanwendung ODP= 0 GWP = 1650 R 410A Klima/Normalkühlung ODP= 0 GWP = 1980 R 422D Ersatzkältemittel für R 22 ODP= 0 GWP = 2620 ODP = Ozonzerstörungspotential GWP = Treibhauspotential ( CO² als Referenzgröße = 1 )

Übersicht der in der Kältetechnik verwendeten Kältemittel Natürliche Kältemittel R 717 NH³ Normalkühlung Großanlagen ODP= 0 GWP = 0 R 723 NH³/DME Normalkühlung/Klima ODP= 0 GWP = 8 R 744 CO² Tiefkühlung, Wärmepumpen ODP= 0 GWP = 1 R 290 Propan Normalkühlung/Klima ODP= 0 GWP = 3 HFKW sind alle der Gefahrengruppe A1 zugeordnet Natürliche Kältemittel der Gefahrengruppe B2 oder A3, ( brennbar, toxisch, übel riechend, hohe Drücke)

Vergleich der GWP Werte

Anforderungen an das ideale Kältemittel

Anforderungen an das ideale Kältemittel

NH3 als Kältemittel für Kälte- und Klimaanlagen Vorteile: Hohe volumetrische Kälteleistung, Hohe COP Werte Umweltfreundlich ODP = 0 GWP = 0 Niedriger Preis des Kältemittels Nachteile: Es gelten besondere Vorschriften und Aufstellungsbedingungen Aufwendiger Anlagenaufbau, Stahlrohre, Kühltürme, Abscheider usw. Toxisch

Anforderungen an Kälteanlagen mit dem Kältemittel NH3 unter 3000 Kg Füllmenge

Typischer Kältekreislauf mit NH3 mit Abscheider und überflutetem Verdampfer

R 723 die Alternative zu NH3 R 723 besteht zu 60% aus Ammoniak und zu 40% aus DME Vorteile: Hohe volumetrische Kälteleistung, ähnlich NH3 Umweltfreundlich ODP = 0 GWP = 8 Verdichtungsendtemperatur um 20-30 K niedriger als NH3 Ölmischungslücke im normalen Einsatzbereich nicht vorhanden Dadurch ist eine Kältekreislauf mit Trockenexpansion möglich Nachteile: Es gelten die gleichen Vorschriften und Aufstellungsbedingungen wie bei NH3 Einsatz auf Hubkolbenverdichter beschränkt Klassifizierung noch nicht endgültig geklärt

Vergleich der Druckgastemperaturen 120 Temperatur [ C] 115 110 105 100 95 R723 R717

Mischungslücke Öl und R 723 40 30 R717 20 Temperatur [ C] 10 0-10 -20 R723-30 -40 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Konzentration [M% Oil]

Einsatzgrenzen für Bitzer Hubkolbenverdichter mit R 723

Fließbild Kaltsoleerzeuger mit R723 und luftgekühltem Verflüssiger

CO2 als Kältemittel für Kälteanlagen und Wärmepumpen Vorteile: Hohe volumetrische Kälteleistung, hohe COP Werte Umweltfreundlich ODP = 0 GWP = 1 Niedriger Preis des Kältemittels Nicht toxisch, keine Umweltschädigungen Direktverdampfungssysteme mit weit verzweigter Kupferrohrverlegung ist möglich (Tiefkühlanlagen ab to 30 C) Nachteile: Einschränkungen für Kälteanlagen durch hohe Drucklagen, bis 120 bar Aufwendiger Anlagenaufbau der Kälteerzeugung/ Kaskadensysteme Stillstandskühlung notwendig

CO2 Tiefkühlanlage Einzelaggregat unterkritische Betriebsweise mit Stillstandskühlung

CO2 Tiefkühlanlage Verbundanlage unterkritische Betriebsweise mit Stillstandskühlung

TK Verbundanlage als Kaskade ND Stufe CO2 HD Stufe R 723

Tiefkühl Kaskade CO2 / R 723 Kälteleistung 110 KW

Propan R 290 als Kältemittel für Kälteanlagen und Wärmepumpen Vorteile: Hohe volumetrische Kälteleistung, mittlere bis hohe COP Werte Umweltfreundlich ODP = 0 GWP = 3 Einfacher Kältekreislauf aus Kupferrohr, Trockenexpansion Nachteile: Brennbar, explosiv, besondere Sicherheitsvorschriften beachten Aufstellungsort der Kälteanlage möglichst im Freien Auf eine hohe Sauggasüberhitzung achten

Propan Kaltwassersatz mit luftgekühlten Verflüssiger Außenaufstellung

Kaltsoleerzeuger R 723 mit luftgekühlten Verflüssiger

Kaltsoleerzeuger R 723 mit luftgekühlten Verflüssiger Warmsoleabtauung

Kaltsoleerzeuger R 723 mit luftgekühlten Verflüssiger Warmsoleabtauung und CO2 Tiefkühlanlage

Kaltwassersatz R 723 mit luftgekühlten Verflüssiger und zusätzlicher Funktion freie Kühlung Serverraumkühlung Paderborn Kälteleistung 75 KW

Kaltsoleerzeuger R 723 mit luftgekühlten Verflüssiger Wärmerückgewinnung zur Warmsoleabtauung Metzgerei Häuslmeier Kirchdorf/Freising Kälteleistung 82 KW

Kaltwassersatz R 723 Anschluss an einen luftgekühlten Verflüssiger mit Wärmerückgewinnung Radiologie Alte Saline Bad Reichenhall Kälteleistung 110 KW

Kaltwassersatz R 723 mit luftgekühlten Verflüssiger und zusätzlicher Funktion freier Kühlung Schaltraumkühlung Heyl Mühle Bad Langensalza Kälteleistung 156 KW

Kaltsoleerzeuger R723 zum Anschluss an einen luftgekühlten Verflüssiger mit Wärmerückgewinnung zur Warmsoleabtauung + Gebäudebeheizung Obstkühlung Großmarkthalle München Kälteleistung 360 KW

CO2/R 723 Tiefkühlkaskade mit luftgekühlten Verflüssiger mit Wärmerückgewinnung zur Warmsoleabtauung 6 Stk. Tiefkühllagerräume Edeka Traunstein Kälteleistung 120 KW

Propan Kaltsoleerzeuger zum Anschluss an einen luftgekühlten Trockenkühler mit Wärmerückgewinnung Kühlräume Bäckerei Ziegler Schopfloch Kälteleistung 260 KW

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Halle 1 Stand