AHK-Geschäftsreise Algerien, 1 Halbjahr 2013 Netzintegration von Strom aus Solarenergie (Solarthermische Kraftwerke und Photovoltaik)

Ähnliche Dokumente
AHK-Geschäftsreise VAE, 2. HJ 2012 Solarenergie

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke

Stand: Januar Land: Costa Rica. Basisinformationen * 2020* Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

AHK-Geschäftsreise Tunesien, 2. Halbjahr 2011 CSP, Solarthermie & Photovoltaik in Tunesien

AHK-Geschäftsreise Polen, Bioenergie

AHK-Geschäftsreise Abu Dhabi, VAE, Solarenergie-Photovoltaik, sowie CSP im Bereich der industriellen Prozesswärme/Kühlung.

AHK-Geschäftsreise Malaysia

AHK-Geschäftsreise Muscat, Oman, Oktober 2014 Photovoltaik On- und Off-Grid

FACT-SHEET MAZEDONIEN Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich der Solarenergie

AHK-Geschäftsreise Brasilien 2013 in Rio de Janeiro Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Solarthermie

Stand: Januar Land: Guatemala. Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

AHK-Geschäftsreise Italien, 1. Halbjahr 2012 Biomasse

AHK-Geschäftsreise Windenergie und Netzintegration von Strom aus Windenergie Ägypten, ,5 7,1 7,2 4,6 2,0 k.a.

AHK-Geschäftsreise Ecuador, Bio-, Solar- und Windenergie/Hybrid

AHK-Geschäftsreise Dänemark Solarenergie

AHK-Geschäftsreise nach KENIA und Ostafrika Photovoltaik und (Klein-)Wind. Factsheet zu ÄTHIOPIEN

AHK-Geschäftsreise Polen in Warschau Geschäftsreise für deutsche Unternehmen im Bereich Solarthermie

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Factsheet Solarenergie

Kohle Erdöl Nuklear EE Gas 34, ,35 29,25 (Erdgas) Importquote Energieträger[%], 2010 Öl Kohle Erdgas Uran Sonstiges

AHK- Portugal Geschäftsreise Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Photovoltaik

AHK-Geschäftsreise Lettland 2014 Energieerzeugung aus Biomasse und Biogas. Energetische Verwertung organischer Abfälle

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

AHK-Geschäftsreise Litauen 2012 Bioenergie. Wärme- und Stromerzeugung aus Biomasse. Kraft-Wärme-Kopplung

Stand: Januar Land: Panamá. Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] +7,9 +8,3 +2,4 +6,9 +10,7 k.a.

AHK-Geschäftsreise im 2. Halbjahr 2012 nach Bogotá Geschäftspotential für deutsche Unternehmen in Kolumbien im Bereich Erneuerbare Energien.

AHK-Geschäftsreise. Englischsprachige Karibik,

Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] * Keine Angabe 2020* Keine Angabe

Der Energiemarkt in Kolumbien. Germán Amado AHK Kolumbien

Der Strommarkt in Deutschland Überblick & Akteure des Strommarktes

Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] * Keine Angabe 2020* Keine Angabe

AHK-Geschäftsreise Photovoltaik nach New Delhi Mai 2012, Seminartag 23. Mai Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Photovoltaik

Factsheet - Biomasse

Factsheet - Wasserkraft

AHK-GESCHÄFTSREISEPROGRAMM ERNEUERBARE ENERGIEN

AHK-Geschäftsreise Kolumbien, Off-Grid: Energieversorgung in den abgelegenen Regionen Kolumbiens

AHK-Geschäftsreise. Englischsprachige Karibik,

AHK-Geschäftsreise Polen, Wärmeversorgung von Gebäuden auf Basis von EE

Factsheet Tunesien: Photovoltaik als Wegbereiter der tunesischen Energiewende

AHK-Geschäftsreise in den Hispano-MERCOSUR 2.HJ Photovoltaik und Kleinwindkraft Marktinformationen zu Argentinien

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

AHK-Geschäftsreise Rumänien, 3-7 Juni 2013 Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Stand Factsheet Niederlande Smart Grids nachhaltige Integration in Städten und Infrastruktur September 2016

STAND: AHK-Geschäftsreise Brasilien, 2. Halbjahr 2015 im Bereich Biogas

JANUAR AHK-Geschäftsreise Litauen 2014 Energieerzeugung aus Biomasse und Biogas. Energetische Verwertung organischer Abfälle. Basisinformationen

AHK-Geschäftsreise Rumänien, Waste-to-Energy

Factsheet AHK-Geschäftsreise Biogasmarkt USA 31. Oktober 04. November 2016 Biogas in Florida & Georgia

Stand: Januar Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] k.a. k.a. 5,3 3,5 3,9 k.a.

E N E R G I E M A R K T C H I L E V IEL S O N N E. V IEL R E N D I T E.

Energiewende Umbau der Energieversorgung

VEXCO GmbH Dipl.Inf. Atilla Türk

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

AHK-Geschäftsreise Estland 2014 Energieerzeugung aus Biomasse und Biogas. Energetische Verwertung organischer Abfälle. Ölschiefer. Ölschiefer 3.

AHK-Geschäftsreise Portugal, 2. Halbjahr 2015 Erneuerbare Energien im Tourismussektor

AHK-Geschäftsreise Bulgarien vom bis Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

Factsheet AHK Geschäftsreise Frankreich Solare Kühlung Juni ,2 k.a.

Basisinformationen Wirtschaftswachstum [%] 5,1 3,1 3,2 2,6 1,8 1,5. Entwicklung und Prognose (*)

Photovoltaik: Technik, Potenziale, Eigenverbrauch sun21, Basel David Stickelberger Geschäftsleiter Swissolar

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] 5,1 3,1 3,2 2,6 1,8 1,5

Energieeffizienz in der Industrie in der Türkei, November Flüssige Brennstoffe. Kohle. Sonstige Import-/ Exportbilanz nach

AHK-Geschäftsreiseprogramm Ungarn Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Biomasse, Biogas

Länderprofil Kasachstan Informationen für deutsche Unternehmen der EE-Branche. 2.1 Energiemarkt... 15

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

AHK-Geschäftsreise Portugal, Mai 2014 Heizung/Kühlung von Gebäuden mit erneuerbaren Energien

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

ENERGIEN DER ZUKUNFT

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

AHK-Geschäftsreise Südkorea Basisinformationen. Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%]

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Factsheet El Salvador

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

AHK-Geschäftsreise Bulgarien, Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

DESERTEC Grenzen überwinden, Energielösungen finden. Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

AHK-Geschäftsreise Ungarn, Oktober 2011 Zukunftsmarkt: Bioenergien

Energiepolitische Rahmenbedingungen

Casablanca,

AHK-Geschäftsreise Polen Dezentrale Solarenergieerzeugung

Solarenergie in Peru. München, 02. Juni Bildquelle: Jannoon028 - Freepik

AHK-Geschäftsreise Peru vom bis in Lima Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich Wasser-, Solar- und Bioenergie

AHK-Geschäftsreise Marokko, Windenergie in Marokko

Dezentrale Energiewende

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Transkript:

AHK-Geschäftsreise Algerien, 1 Halbjahr 2013 Netzintegration von Strom aus Solarenergie (Solarthermische Kraftwerke und Photovoltaik) Basisinformationen Entwicklung und Prognose (*) Wirtschaftswachstum [%] 2000 2005 2008 2009 2010 2011 2012* 2013* 2020* 2,2 5,2 4,8 2,1 3,8 2.6 3.1 3.4 4,1 Entwicklung und Prognose (*) Energieverbrauch in Mrd. kwh Verteilung Stromverbrauch nach Energieträger [%], 2011 2000 22 2005 28 2008 30,8 2009 33,6 Kohle Erdöl Nuklear EE 0 1.59 0 0.41 98 2010 45,2 Erdgas 2011 48.87 2012* K.A 2013* K.A 2020* 74-80 Importquote Energieträger [%], Öl Kohle Erdgas Uran Sonstiges 0 0 0 0 Strommarkt Installierte Kapazität und Prognose [kw] Strompreis Industrie [ / kwh], 2012 Strompreis Endverbraucher [ / kwh], 2012 2007: 6876 MW 2010: 11 332 MW 2011 2012: 9834 MW (1486 MW durch Leistungsreduzierung) 2012 2016: Notfallplan, um die explosionsartig ansteigende Nachfrage zu decken - 12 000 MW werden voraussichtlich wie folgt installiert werden; 2013 2015: 3300 MW 2016 2017: 9000 MW 2012 2022: 17 714 MW (Teil des Notfallplans): 4219 MW (durch EE) 6854 MW (konventionell für das Verbundnetz) 50 MW ( Gasturbinen) 591 MW (Gas- und Dieselturbinen für abgelegene Netze) 6000 MW (Technologie noch nicht festgelegt) 2012 2030 Masterplan für erneuerbare Energien: 22 000 MW von EE (davon 10 000 MW für den Export bestimmt) 0.0145-0.0210 Euro (1.48-2.15 DZD) 0.0195-0.0313 Euro (2.00-3.2 DZD)

Wird der Strompreis subventioniert? Wenn ja, wie? Wurde der Strommarkt liberalisiert? Wenn ja, wie ist die Wettbewerbsstruktur der Anbieter? Die Strompreise werden von der staatlichen Regulierungskommission (CREG) per Verordnung festgelegt. Die CREG erarbeitet derzeit mithilfe eines Ausgleichssystems an einer Preisanpassung da die aktuellen Strompreise um fast die Hälfte zu niedrig sind. Die Preisanpassung soll zu Investitionen in Erneuerbaren Energien ermutigt. Laut dem Generaldirektor der Sonelgaz, soll es jedes Jahr eine Preisaufwertung von 10% geben, um die Kosten für die zu erwartenden Investitionen zu decken. Die Zuschüsse für Investitionen werden sich zwischen 14% bis 46% bewegen. Seit 2002 existiert der aktuelle gesetzliche Rahmen für die Liberalisierung des Strommarktes. Der staatliche Konzern Sonelgaz, der bis zu diesem Zeitpunkt das Monopol auf die Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom und Gas hatte, wurde in eine Holding umgewandelt und musste sich zukünftig der Konkurrenz unabhängiger Kraftwerksbetreiber stellen. Des Weiteren wurde 2006 der Netzanschluss für private Produzenten und 2008 die Vergabe von Konzessionen zur Versorgung per Dekret geregelt. Faktisch aber bleibt das Monopol über Produktion, Distribution und Transport von Strom bei Sonelgaz. Die Dominanz von Sonelgaz auf dem algerischen Strommarkt ist immer noch deutlich, hat aber an seinem Anteil im Zeitraum 2007-2009 um 18 Prozentpunkte abgenommen auf 62%. Produzenten: Societe Algérienne de Production de l Electricité (SPE), Filiale des Staatsunternehmens Sonelgaz AEC- AlgerianEnergy Company, gemischte Gesellschaft aus Sonatrach/Sonelgaz; führt Projekte in Partnerschaft mit ausländischen Unternehmen durch Kahrama (John Burrow Ltd, USA, 5%; AEC 95%), Bau und Betrieb eines Stromkraftwerks und einer Meerwasserentsalzungsanlage in Arew SKS ShariketKhraba Skikda (20% SNC Lavalin; 80 % Sonatrach/Sonelgaz/AEC) Bau und Betrieb des Kraftwerks Skikda

SKH ShariketKhrabaHadjretEnnous (51% kanadisch-emiratisches Konsortium Lavalin- Mubadala, 49% AEC) SKB ShariketKhrabaBourraghia (Sonelgaz/Sonatrach) SKT Spa - SharikatKahrabaTerga (Sonelgaz 51% - Sonatrach 49%) SPP1 - Solar Power Plant One Neal (Sonelgaz/Sonatrach/SIM), Abener (Abengoa), Cofides and SVH - 150 MW Hybrid Power Plant Wettbewerbsstruktur: Verteilung der Stromproduktion nach Produzent im Jahr 2011: Wer ist im Besitz der Übertragungsnetze? Ist der Netzzugang reguliert? Bestehen Hindernisse für den Anschluss von EE-Anlagen? SPE: 56%, SKH: 20%, SKS: 12%, SKB: 6 %, Kahrama: 5 %, SPP 1%, SKT: 0.17% Der staatliche Konzern Sonelgaz. Der Zugang wird durch die CREG reguliert. Jeder private Stromproduzent kann jedoch spontan oder im Rahmen einer Ausschreibung eine Anfrage auf Genehmigung für den Netzanschluss an konventionelle oder EE-Anlagen stellen. Für den Anschluss von EE-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung sind Prämien vorgesehen. Der Erlass 04-92 (25. März 2004) zur Diversifizierung der Stromerzeugungskosten: Einspeisevergütung wurde eingeführt, um die private Produktion von Strom aus EE- Quellen, aufrecht zu erhalten insbesondere solche von: Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, geothermische Energie sowie Abfallverwertung. Anreize: Ein Sondertarif soll geschaffen werden, um die private Produktion von erneuerbaren Energien zu fördern: Wenn 25% der Gesamtproduktion eines Kraftwerks aus EE stammen: Sondertarif von 200% des aktuellen Strompreises Wenn 20% - 25% der Gesamtproduktion eines Kraftwerks aus EE stammen: Sondertarif von 180% des aktuellen Strompreises Wärmemarkt

Wie ist der Wärmemarkt strukturiert? Reguliert und/oder subventioniert der Staat den Wärmemarkt? Anteil Erneuerbarer Energien (EE) Anteil EE am Energieverbrauch [%], 2009 Ausbauziele der Regierung [%] Wärme wird nahezu zu 100% aus Erdgas und Strom gewonnen, daneben sind im Rahmen von Regierungsprogrammen solare Warmwasseranlagen in entlegenen Regionen installiert worden. Die Marktstruktur ist dem Strommarkt ähnlich, Sonelgaz ist Monopolist. Der Markt ist ebenfalls stark reguliert. Gaspreise sind per Dekret festgelegt und liegen unter dem Marktpreis. Die Nationale Agentur für die Förderung und Rationalisierung des Energieverbrauchs (APRUE) hat ein Programm aufgelegt, das sich zum Ziel setzt, die Nutzung thermischer Solaranlage zu fördern. Durch den Nationalfonds zur Energieeinsparung bietet die Agentur an, 45% der Kosten bei der Installation einer einzelnen Solaranlage zu übernehmen und 35% bei mehreren thermischen Solaranlagen. Strom Wärme Kraftstoffe <1% <1% <1% Im Februar 2011 kündigte die Regierung einen dreistufigen Masterplan bis 2030 an, wobei 67 Projekte identifiziert wurden. Ziel ist der Ausbau des Anteils EE an der nationalen, Stromproduktion bis 2030 auf 40 %. Bei einer geplanten Kapazität von 22.000 MW sind 10.000 MW für den Export geplant. Mit einem Budget von 21 Milliarden Euro plant die für die Stromerzeugung zuständige Filiale der Sonelgaz (SPE) für den Zeitraum von 2012 bis 2022 4219 MW von EE wie folgt zu erzeugen: Nördliches Verbundnetz (R.I.N) : 3850 MW Separates Netz für den Süden (R.I.S): 81 MW Salah Adrar Timimoun: 288 MW Prognose Anteil EE [%] 40 % EE bis 2030 Folgende Technologien sind hierfür vorgesehen: Wind, Photovoltaik und Solarthermie CSP : 26% PV : insgesamt 1228 MW 69% CSP: insgesamt 2475 MW 5% Wind: insgesamt 516 MW

Förderung Erneuerbarer Energien EE Fond: Der neue Fond wird mit 1% der Einnahmen aus dem Öl-und Gasexport gespeist und soll dazu beitragen, die Projekte im Bereich EE zu fördern. Nationales Programm für erneuerbare Energien: Die Realisierung der damit verbunden Projekte wird mit 120 Mrd. USD von der algerischen Regierung finanziert. Forschungsförderung: Zusammen mit dem bereits seit 1988 existierenden Forschungszentrum CDER ist das Institut algérien des énergies renouvelables, IAER, in HassiR Mel verantwortlich für die Koordination zwischen allen öffentlichen und privaten Akteuren, für die Weiterbildung, die Implementierung von Forschungsprogrammen in den Bereichen EE und EEF und Pilotprojekte sowie Abschluss von nationalen und internationalen Kooperationsvorschlägen. Die bessere Integration von nationalen und internationalen Forschern in die Umsetzung der Projekte ist geplant. Welche Instrumente zur Förderung von EE gibt es und wie sind diese ausgestaltet? Einspeisegesetz: Besteht aus einer staatlichen Prämie (festgesetzt per Dekret von 2004) pro kwh produzierte EE in % des durch den Netzbetreiber festgelegten Standardpreis, wobei die installierte Kapazität 50 MW nicht überschreiten darf: - Reiner Solarstrom - Solarstrom aus kombinierten Kraftwerken: 100-200 %, je nach Höhe des Anteils des Solarstroms, mindestens aber 5% - Wasserkraft: 200% - Wind: 300% - Kraft-Wärme-Kopplung: 160% Infrastrukturkosten zur Einbindung von EE-Anlagen in das Verbundsystem werden vom Netzbetreiber übernommen. Anreize für erneuerbare Energien Förderung: Steuervorteile und Erleichterung des Markteintritts: - Reduzierung der Zölle bei der Einfuhr von vor Ort nicht verfügbaren Materialien - Senkung der Mehrwertsteuer für lokal hergestellte Ausrüstung (Befreiung für das erste

Jahr) - Steuererleichterung für Installateure und Hersteller, die diese Technologien in die Stromgewinnung integrieren. - Erleichterung des Zugangs zu Landbesitz Programm zur Einspeisevergütung bei Erneuerbaren Energien. Zusätzliches Dekret: Die staatliche Regulierungskommission für Strom und Gas (CREG) bereitet einen neuen Rechtsrahmen vor, um die Erzeugung erneuerbarer Energie in Algerien zu fördern und die bereits bestehenden Kapazitäten auszuweiten. Als Teil dieses neuen Rechtsrahmens soll es eine neue Regelung geben, was den Zugang zu Leistungen betrifft, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung, den Anspruch auf Subventionen, die Mechanismen sowie die Kaufgarantie von Strom aus erneuerbaren Energien oder Kombikraftwerken (50 MW max.) durch den Staat. Diese Verordnung sieht vor, die Verfahren zu vereinfachen, um den Zugang zu den Subventionen zu beschleunigen (maximal 4 Monate Wartezeit). Die Finanzierung dieser Leistungen soll durch das Ministerium für Energie und Bergbau sowie den nationalen Fond für erneuerbare Energien bewerkstelligt werden. Die Höhe der Einspeisevergütung wird mithilfe mehrerer Faktoren festgelegt, darunter die Installation von Technologie und Leistung. Dieses neue Dekret soll auch Maßnahmen beinhalten, um die zusätzlichen Kosten für die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen abzudecken. Ein zweites Dekret, das momentan von der CREG ausgearbeitet wird, in Ergänzung des ersten Dekrets, die Richtlinien für ein Zertifizierungverfahren festlegen, das eine Unterscheidung zwischen Erneuerbaren und KWK ermöglicht. Technologieschwerpunkt der AHK-Geschäftsreise: Solarthermische Kraftwerke und Photovoltaik Angesichts des steigenden Stromverbrauchs und der einseitigen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen strebt die algerische Regierung eine Diversifizierung der Energiequellen an. Um die Bodenschätze in Zukunft zu wahren und unabhängig von den Bodenschätzen zu werden, hat die algerische Regierung im Februar 2011 ein ambitioniertes Programm für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz verabschiedet. Das Programm sieht vor, bis zum Jahr 2030, 40 % des Energiebedarfs

durch erneuerbare Energien zu decken. Bis 2030 soll eine Kapazität von 22.000 MW erreicht werden o 12.000 MW für den nationalen Bedarf o 10.000 MW für den Export In diesem Rahmen sollen insgesamt 67 Projekte realisiert werden: - PV Anlagen (27 Projekte) - Hybridkraftwerke (27 Projekte) - CSP Kraftwerke (6 Projekte) - Windanlagen (7 Projekte) Vor allem Solarenergie steht im Programm für EE im Vordergrund. Laut einer Studie des Deutschen Luftund Raumfahrtzentrums (DLR) aus dem Jahr 2005 verfügt Algerien über das größte Potential für Sonnenenergie im Mittelmeerraum (169,440 TWh/Jahr). Durchschnittlich liegt die Sonneneinstrahlung bei jährlich 2.000 kwh/m² pro Quadratmeter, in der Sahara (86 % der Landesfläche) sogar bei 2.650 (zum Vergleich: in Deutschland beträgt die potenzielle Energieausbeute aus Sonnenlicht rund 1.000 kwh/m²). Die Sonne scheint in der Sahara bis zu 3.500 Stunden pro Jahr. Mit algerischer Sonnenenergie könnte man - so rechnet die Regierung vor - 60mal den gesamten Strombedarf Westeuropas decken Das Investitionsvolumen für die Realisierung dieser Projekte beträgt 120 Mrd. USD. Algerien steht beim Thema erneuerbare Energien noch am Anfang, ist allerdings aufgrund seiner Währungsreserven in der Lage, sich die gesamte erforderliche Infrastruktur schlüsselfertig einzukaufen. Mit einer geplanten Gesamtkapazität von 22.000 MW durch erneuerbare Energien, sind diese nicht als Kleineinspeiser anzusehen, sondern müssen strategisch in die algerische Stromversorgung integriert werden. Um das Netz nicht zu überlasten und keine Ressourcen zu verschwenden, bedarf es eines gut ausgebauten Stromnetzes. Die geplanten Photovoltaik- und CSP-Anlagen müssen ein Bestandteil des Stromnetzwerkes und entsprechend des Bedarfs steuerbar werden. Um die geplanten Kapazitäten in das Stromnetzwerk zu integrieren, bedarf es an Know-How und Technologien, die bis heute auf dem algerischen Markt nicht verfügbar sind. Die neueste Technologie, der die algerische Regierung ganz besonders viel Aufmerksamkeit zukommen lässt, ist die der Solarthermie CSP. Die Regierung sieht vor im Zeitraum von 2012-2022 4219 MW aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, davon sollen 69% von Solarthermie kommen. Diese Technologie wird bei großen Projekten vorgezogen, da die Speicherkapazität und Hitzebeständigkeit besser sind als bei der Photovoltaik. Außerdem würden die Kieselsäureressourcen des Landes die Kosten für die Einfuhr von Rohstoffen verringern. Die Reduzierung der Herstellungskosten für Spiegel und Linsen wie sie bei der Herstellung von Receivern verwendet werden, wird im Zentrum stehen, was die Gewährleistung der Lebensfähigkeit einer Solarindustrie in Algerien betrifft.

Zugleich ist angesichts der Leistung des Kraftwerks in Hassi R Mel, das 25 MW in einem Solarthermie- Zyklus in einem Kombikraftwerk (Solar / Gas) erzeugt, zu erwarten, dass Solarthermie einen beträchtlichen Beitrag zur Produktion von Elektrizität leisten wird. Deshalb wird in den kommenden Jahren mit dem Bau von solarthermischen Anlagen mit einer Kapazität von bis zu 300 MW gerechnet. In diesem Sinne wurde eine Absichtserklärung zwischen der Sonelgaz (Algerien) und dem Desertec- Konsortium unterzeichnet, welches vorsieht, eine Machbarkeitsstudie für den Bau von Kraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 1000 MW zu erstellen, die zu 90 % in den Export gehen soll. Dieses Projekt zielt darauf ab, gemeinsame Studien im Bereich der Entwicklung erneuerbarer Energien durchzuführen und die lokale Produktion und Energieeffizienz zu fördern. Darüber hinaus gilt es regenerative Kraftwerke zu bauen und die Ausbildung und Entwicklung der Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Während dieser Phase werden verschiedene Solartechnologien wie CSP und PV getestet, um die beste Energie-Leistung nach Lage und Ausstattung zu wählen. Photovoltaik hat den Vorteil, dass es eine dezentrale Energieversorgung ermöglicht. Im Gegensatz zu thermischen Kraftwerken, können Photovoltaikanlagen Strom für Off-Grid-Systeme produzieren, wie zum Beispiel für Wasserpumpen, Messstationen, Funkstellen entlang Autobahnen, Impfstofflager in Gesundheitszentren oder Hausbeleuchtungen. Geschäftsmöglichkeiten Für Unternehmen welcher Geschäftsfelder bietet der Markt die besten Geschäftsmöglichkeiten? Gibt es aktuelle Ausschreibungen für Solarenergie-Projekte von Interesse für dt. Unternehmen? Hersteller und Lieferanten von schlüsselfertigen Anlagen und Technologien aus der Solarbranche sowie Hersteller und Lieferanten von Maschinen zur Produktion von Anlagen. Anbieter von für PV-Anlagen bzw. CSP Anlagen notwendigen Komponenten wie z.b. Generatoren etc. Im Rahmen des nationalen Programms für EE und EEF ist der Bau von insgesamt 27 PV Anlagen geplant sowie der Bau von 6 CSP Kraftwerke. Diese Projekte werden national/international ausgeschrieben. - Im Rahmen einer Vereinbarung zwischen der algerischen und der deutschen Regierung ist der Bau eines Solarturms geplant. Diese Vereinbarung zielt auf die Zusammenarbeit bei der Forschung und Pilotanwendung bei der auf EE basierenden

Sind größere Projekte geplant? Welche Akteure des Zielmarktes werden zur Präsentationsveranstaltung eingeladen? Stromerzeugung. - Eine Ausschreibung für den Bau eines Windparks (5 MW) soll bis Ende Dezember 2012 veröffentlicht werden. - Die CEEG wird den Bau eines Solarthermie- Kraftwerks (Solarturm) mit einer Kapazität von 300 MW bis zum Jahr 2015 ausschreiben. - Internationale Ausschreibung für den Bau eines Geothermischen Kraftwerks (5 MW) - Internationale Ausschreibung für die technische Beratung für den Bau eines geothermischen Kraftwerks - Nationale und internationale Prä-Qualifizierung für die Beratung und Unterstützung bei der Ausarbeitung einer Studie zu den Auswirkungen von Erneuerbaren Energien auf die Stromnetze sowie deren Integrationsmöglichkeiten - Der Bau der meisten Solarkraftwerksprojekte soll bis zum Jahr 2013 begonnen und im Zeitraum von 2022 bis 2030 abgeschlossen werden. Die Größe der 67 Projekte variiert zwischen 1 bis 300 MW pro Projekt. Die wichtigsten Entscheidungsträger wie Sonelgaz und das Ministerium für Energie und Bergbau sowie Unternehmen aus der Privatwirtschaft und Institutionen. Exportinitiative Erneuerbare Energien Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen bei der Auslandsmarkterschließung, um Renewables Made in Germany im Ausland zu etablieren. Die AHK organisiert für Sie: individuelle Gespräche und Firmenbesuche im 1. Halbjahr 2013 in Algerien mit Unternehmen und Entscheidungsträgern, die wir gezielt und auf Ihre Bedürfnisse hin vermitteln, eine Präsentationsveranstaltung im 1.Halbjahr in Algier, bei der Sie Gelegenheit haben, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte vorzustellen. Ihre Anmeldung nimmt Eclareon GmbH, vertreten durch Christian Siebel (chs@eclareon.com; Tel.: 0049 (0) 30 250 421 03) Für weitere Rückfragen steht Ihnen auch Sarah Ruschkowski von der AHK Algerien gerne zu Ihrer Verfügung (s.ruschkowski@ahk-algerie.dz; Tel. 00 213(0) 21 92 18 44)