Energiewende und bezahlbare Energie!

Ähnliche Dokumente
Wasserstoffwirtschaft

Mit Wasserstoff-Infrastruktur die Energiekosten senken

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Innovative Gas-Strategie. Wasserstoff im Erdgasnetz

Wasserstoffwirtschaft auf Grundlage von Biomasse

Das Wasserstoffzeitalter

Biomassevergasung Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Grün statt braun. Brauchen wir in einer grünen Wasserstoffwirtschaft die Braunkohle?

Synergien des Systems nutzen

Energie und Rohstoffe vom Acker. Was hat die chemische Industrie davon

Wasserstoff als zukünftiger Energieträger

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Ein Weg in die Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoff als Energieträger für alles?

Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

Die Effizienz einer grünen Wasserstoffwirtschaft

Grüne Wasserstoffwirtschaft als Dritter Weg

Sinn und Unsinn einer solaren Wasserstoffwirtschaft

Krieg oder Biowasserstoff

Biowasserstoff - die dauerhafte Lösung der Energieprobleme

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Biowasserstoff - die dauerhafte Lösung der Energieprobleme

Eine Zukunft ohne Stromnetz?

Nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

Bereit für die Energiewende? Mit Wasserstoff in die Zukunft.

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Biowasserstoff Nutzung einer alten Energieressource mit neuen Technologien


Erdgas/Biogas Die Energie.

Wasserstoffwirtschaft

Bei diesem Konzept sind alle Energieumwandlungen chemisch oder elektrochemisch genauso wie die Natur es uns vormacht.

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

E.ON Hanse Wärme GmbH

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Stefan Wagner, ENERTRAG

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Krieg oder Biowasserstoff?

A) Kurzbericht Exkursion zur Power-to-Gas-Anlage in Haßfurt:

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Energiespeicherung Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Energieversorgung der Zukunft

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Erdgas/Biogas. die Energie

Prof. Dr. Volker Quaschning

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

ERDGAS TRÄGER DER WÄRMEWENDE IN DER STADT DER ZUKUNFT - NEUN THESEN

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Energiesparen durch moderne Technik

Energiewende im Ganzen denken

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Gesellschaft für Netzintegration e.v. Netzintegration: Herausforderungen und Beiträge aus Erzeugersicht. Stefan Brune, Vorstand.

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Netzintegration von Windenergie

Warum die Energiewende notwendig ist und wie sie gelingen kann

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Überblick zu Stromspeichertechniken

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagenbasis 13. November 2018, Berlin

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Transkript:

Energiewende und bezahlbare Energie! Mit einer Wasserstoff-Infrastruktur die Kosten unter das Niveau der heutigen fossilen Energiewirtschaft senken mainova, 12.02.2013 Karl-Heinz Tetzlaff tetlaff@h2-patent.eu

Echte grüne Wasserstoffwirtschaft Wasserstoff zum Endverbraucher Solarstrom EL Wasserstoff aus Biomasse mittels Steam-Reforming ist mit Abstand das kostengünstigste Verfahren. Steam- Reformer Biomasse Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung mit Brennstoffzellen: Mikro-BHKW, 50% Strom, 0% auf 100% in 1 µs Invest. < 50 /kw Elektrolyse Vergasung Ehemaliges Erdgasnetz Wasserstoff zum Verbraucher H 2 Wasserstoffspeicher (ehemalige Erdgasspeicher) Durch den systembedingten Stromüberschuss entsteht eine wärmegeführte Energiewirtschaft, die prinzipiell verlustfrei ist.

Effizienz der Energiekette bei Nutzung von Biomasse Regionale Fabriken 50-500 MW Endverbraucher (Privat-Haushalt) Biomasse Vergasung η=84% (Hu) autotherm Wasserstoff Rohrleitung Brennstoffzelle Nutzenergie Wasserstoff wird bei 25 bar erzeugt und strömt verlustfrei zum Endverbraucher bis 99% des Heizwertes der Biomasse, davon ca. 50% als Strom (Brennwerttechnik) Kompetenz der H 2 -Patent GmbH Bad Iburg

Smart Grid, Smart Home? That s all you need In einer Wasserstoffwirtschaft ist Strom ein Abfallprodukt der Wärme- Erzeugung. Es lohnt sich daher nicht, einen Stromzähler zu installieren. Der Endverbraucher benötigt weder smarte Geräte noch einen Anschluss an ein smartes Stromnetz.

60 m Verteilung von Energie Kosten vom Erzeuger zum Haushalt Transportkosten für Haushaltskunden: Wasserstoff = 0,7 ct/kwh Strom = 9,3 ct/kwh (für 2009 genehmigt) Beispiele für Stromkosten, Haushaltstarif*: Strom aus eigenen Brennstoffzellen = 3 + 0,7 = 3,7 ct/kwh 600 MW Strom Strom aus abgeschriebenen Atomreaktoren = 2 + 9,3 = 11,3 ct/kwh Vision Wüstenstrom (DESERTEC) 6 + 3 + 9,3 = 18,3 ct/kwh * ohne Steuern und Abgaben 600 MW Wasserstoff (maßstäblich gezeichnete Rohrleitung)

Energiewirtschaft heute und morgen Energiewirtschaft 2007 Energiewirtschaft 2030 Primärenergie 13 EJ atomar, fossil 93% Erneuerbar 7% Nutzenergie 4,6 EJ* = 35% Strom, Wärme, Mobilität Kraftwerke 35% Verkehr 16% Sonstiges 3,5 EJ Biomasse 70% EE-Strom 30% Nutzenergie Nutzenergie 3 EJ Strom, Wärme, Mobilität Verluste 13% [EJ] Ausgangslage 2007 4,6 Trend bis 2030 (Dämmung) -0,7 Effizienz (Stromüberschuss) -0,9 Ergebnis 2030 3,0 Auch bei 3 EJ keine Einschränkung beim Energiekomfort Verluste 65% In einer künftigen Wasserstoffwirtschaft sinkt der Primärenergieverbrauch auf ein Viertel bei gleichem Komfort. Damit sinken die Energiekosten um den Faktor Vier - mindestens * aus BWK 61,6(2009) mit Korrektur: Strom=Nutzenergie (4,4 +0,2 = 4,6 EJ)

Herstellkosten für Bio-Wasserstoff Vergleich von Energiekosten an der Quelle Rohöl: ca. 5,5 ct/kwh frei Schiff Erdgas ca. 3 ct/kwh; Grenzübergangspreis Biomasse 100 /t atro Afa-Tabellen wie Biogas

Kostenbeispiele Haushaltsstrom ca. 4 ct/kwh Haushaltswärme ca. 4 ct/kwh PKW-Treibstoff ca. 1 /100 km Batterie- oder Brennstoffzellen-Auto ohne Steuern

Investitionen für die neue Wasserstoffwelt in Deutschland Versorgungsumfang Wasserstoff-Fabriken [Mrd. ] Netz [Mrd. ] [Mrd. ] 75 % 15 5 20 100% 20 20 40 Mit einer einmaligen Investition von 40 Mrd. wird aus lokalen Ressourcen eine dauerhaft sichere und nachhaltige Energieversorgung geschaffen, zu Preisen, die in allen Marktsektoren niedriger sind als heute. Zum Vergleich: 40 Mrd. /a investiert der Energiesektor insgesamt (einschl. Zahlungsverpflichtungen) >100 Mrd. /a Energie-Importe (Wertschöpfung bleibt zukünftig im Lande) >150 Mrd. /a Geringere Energiekosten von Industrie und Haushalten 20 bis 200 Mrd. /a Entlastung von sozialen Kosten der Energiegewinnung Fehlinvestitionen in Höhe von > >1000 Mrd. zur Rettung der alten Energiewirtschaft Mit business as usual verschwenden wir also in 10 Jahren mehr als 3.000 Mrd.

Bio-Energie DE [EJ/a] Bio-Energie weltweit [EJ/a] Biomasse Bedarf und Potenzial Deutschland im EU-Durchschnitt 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 700 600 500 400 300 200 100 0 Welt Bedarf Potenzial Wenn 8 Mrd. Menschen nach deutschem Standard leben 100% Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln Energie zu 70% aus Biomasse und 30% EE-Strom

Netzstabilität in der Übergangszeit zur Wasserstoffwirtschaft Instabilität durch Nutzerverhalten und fluktuierende Einspeisungen Leistungsschwankungen Stromnetz stabilisiert Schnittstelle zu PtG Optional (Küstenregion) Elektrolyse Verluste: lokal=1% zentral=5-15% Endverbraucher mit Brennstoffzellen speisen Strom in das Netz ein oder ziehen Strom aus dem Netz für den sofortigen Verbrauch (verlustlos). Biomasse als Stromspeicher H 2 -Fabrik Leichte Druckschwankungen H 2 Wasserstoffnetz Erdgas-Kavernen als Stromspeicher

Gestaltung der Übergangszeit mit Mischungen von Erdgas und Wasserstoff Rücklauf Heizung Vorlauf Wärme Wärme Wasserstoff + Erdgas 0 bis 100% Wasserstoff Brennstoffzelle PEMFC ohne Reformer Erdgas mit maximal 50 mbar H2: drucklos: 5% H2 10 bar: 0,5% H2 Heizkessel (CNG-Tanke, Gasturbine) Strom Das Netz verträgt auch reinen Wasserstoff und kann mit Wasserstoff etwa die gleiche Energiemenge transportieren wie mit Erdgas.

Energieleistung [-] 100 Stromerzeugende Heizung mit Brennstoffzelle und Heizkessel ohne Reformer (ohne H 2 -Speicher) Heizen mit Erdgas 50 Heizen und Stromerzeugung mit Wasserstoff* 0 0 2000 4000 6000 8000 Stunden/a * Export von Überschuss- Strom nach EEG möglich

Regierungsprogramm NOW 2013 Mobilität industrielle Prozesse Dezentrale KWK Energie- Speicherung Wasserstoffnetz Steam-Reforming Erdgas, Kohle, Biomasse H2 Byproduct Wasser- Elektrolyse Quelle: Ehret, NOW 28.01.2013

Anwendungszentrum Wasserstoff: Erprobung der Anwendungstechnik Wasserstoff aus der Alkalichlorid-Elektrolyse Industriepark Frankfurt-Höchst Wasserstoff Bild: Infraserve Hoechst/Wikipedia Frankfurter Stadtteile: Höchst + Sindlingen Erprobung von: H2-Tankstelle (vorhanden) H2-Brennstoffzellen (PEMFC) in öffentlichen u. privaten Einrichtungen Mischbetrieb von H2 und Erdgas mit Endgeräten Die gesamte Infrastruktur kann von Hessischen Firmen bereitgestellt werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Karl-Heinz Tetzlaff tetzlaff@h2-patent.eu

Herstellung von Wasserstoff mit dem druckaufgeladenen Verfahren der H2- Patent GmbH Synthesegas, teerfrei Kühler Filter CO-Shift Wäscher PSA Wasserstoff; > 16 bar Zyklon Feinstaub CO 2 Biomasse (feucht) O 2 3 MPa 850 C Asche Teere werden im heißen Koksbett katalytisch zerstört M 600 C Kokspartikel fliegen mit dem teerhaltigen Pyrolysegas in die nächste Stufe Spezial-Schnecke O 2 ca. 1 m Durchmesser bei 50 MW Wasserdampf aus Biomasse

Spezifische Kosten von Brennstoffzellen Source: 2011 Update of the Technology Map for the SET-Plan; EU 2011

Wasserstoff kommt in Erdgasleitungen Rohrwand 10,5 mm dick Konsequenzen für X52: Druck konstant halten Absenkung des Drucks um 25%, Verkürzung der Inspektionsintervalle, Zugabe von 500 ppm O 2, Von innen mit Bronze ausspitzen Eine Wasserstoffwirtschaft ist andererseits eine regionale Gaswirtschaft bei der Drücke über 2,5 MPa (25 bar) nicht benötigt werden. Eine Versprödung von Stählen durch Wasserstoff ist selbst bei diesem sehr spröden Stahl nicht zu erwarten. Quelle: DBI GUT ;aus NATURALHY-Endbericht 2009; DWV; Wasserstoff-Sicherheits-Kompendium 2012 Bei der Umstellung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff sinken die Leckverluste von 0,1% auf 0,04% der transportierten Energiemenge. Die Netzkapazität von Erdgas und Wasserstoff ist gleichgroß.