RSS the Door to E-Learning 2.0



Ähnliche Dokumente
Einleitung: Frontend Backend

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations 1

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

SANDBOXIE konfigurieren

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

RSS Push Verfahren. Hongliang Jiang, Roland Höpfner Seminar Moderne Webtechnologien AG-NBI. 18. November 2009

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Google - Wie komme ich nach oben?

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

kleines keyword brevier Keywords sind das Salz in der Suppe des Online Marketing Gordian Hense

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Die i-tüpfelchen: Favicons

- Google als Suchmaschine richtig nutzen -

Team Collaboration im Web 2.0

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Worum geht es in diesem Projekt?

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Das Leitbild vom Verein WIR

Mobile Intranet in Unternehmen

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Microsoft SharePoint 2013 Designer

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

RSS-Feed. Die Nachrichten des BFBN informieren Sie zu Themen wie z.b.:

Ihr Weg in die Suchmaschinen

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

SJ OFFICE - Update 3.0

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Texten fürs Web: Wer, was, wie?

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Beschreibung des MAP-Tools

Content Strategie - CMS. Jedes dritte Unternehmen will den Content der Website reduzieren. Warum? Marcus Beyer, Halle (Saale)

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Intranet Moodle

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

SharePoint Demonstration

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Das SIARD Format und die zugehörige Tool-Landschaft

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH?

Social Media und Public Relations Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Transkript:

Format Referat RSS the Door to E-Learning 2.0 Walther Nagler, Petra Korica-Pehserl, Martin Ebner Zentraler Informatikdienst AG Vernetztes Lernen Technische Universität Graz Steyrergasse 30/1, A-8010 Graz Austria Phone: ++43 316 873 8540 E-mail: walther.nagler@tugraz.at, korica-pehserl@student.tugraz.at, martin.ebner@tugraz.at Internet: http://www.zid.tugraz.at/ Keywords Web2.0, e-learning2.0, RSS, TU Graz Abstract - Das Internet erlebt momentan einen Wandel, der mit dem BuzzWord Web 2.0 zusammengefasst wird. Aber was versteht man darunter? Einerseits handelt es sich um webbasierte Dienstleistungen, deren Technologien zum Teil aus den späten 90ern des vergangenen Jahrhunderts stammen, andererseits aber auch um ein neues Verständnis in der Verwendung des Internets. Schlagwörter wie social software, weblogs, wikis, social bookmarks, mashup, podcast oder auch RSS - Funktionalitäten sind nicht nur mehr einer spezialisierten Gruppe von Internet-Programmierern bzw. -Anwendern vorbehalten. Die neuen Sichtweisen und Möglichkeiten beeinflussen auch das Lehr- und Lernverhalten und daher wird schon diskutiert, ob dies nicht als e-learning 2.0 bezeichnet werden sollte. Der Sockel auf dem all diese Anwendungen stehen, ist zweifelsohne die RSS-Funktionaliät. Diese Publikation argumentiert, warum RSS die Voraussetzung für Social Learning mit Neuen Medien ist. Web2.0 - Das Web als Plattform Im Oktober 2004 veranstalteten O'Reilly Media, Battelle und MediaLive International die erste Web-2.0-Konferenz und postulierten Das Web als Plattform als eines der ersten Prinzipien von Web2.0. Gemeint war damit, dass die Weiterentwicklung des Internets in eine Richtung geht, bei welcher die aktive Mitgestaltung an Inhalten vom Benutzer wesentlich beeinflusst wird. Der Gedanke von miteinander verlinkten open source und open content Angeboten, welche durch Benutzer ohne Kenntnis von Webprogrammierung erstellt werden, führt zu dem was O Reilly unter Collective Intelligence versteht bzw. Chris Anderson als The Long Tail beschreiben hat: leverage customerself service and algorithmic data management to reach out to the entire web, to the edges and not just the center, to the long tail and not just the head (O Reilly 2005). Abb. 1 Web2.0-mindmap (Angermeier M 2005) Dabei beschreibt der Begriff Web2.0 keine Version einer bestimmten Software-Anwendung, sondern dient als Sammelbezeichnung für eine Entwicklung des Internets seit des Dot-Com-Kollapses zu Beginn dieses Jahrhunderts, bei welcher der User im Zentrum der Anwendungen ist; vereinfacht kann behauptet werden: der User stellt den Content dar. Ohne der aktiven Beteiligung des Users und in weiterer Folge der User, bzw. der sich entwickelnden Interessensgemeinschaft (Community) gibt es keine Inhalte, Ergebnisse oder Prozesse. Die ausschließlich passive Nutzung des Internets mit durchaus dynamischen Anwendungen (Web1.0) erfährt seit Mitte 2005 positiv bedingt durch die zunehmende Verbreitung von Breitbandtechnologie eine auch für die größere (Web-)Öffentlichkeit spürbare Veränderung. Mit zunehmender Geschwindigkeit entstanden und entstehen täglich neue Anwendungen und Kombinationen von bestehenden Diensten, die durch den Umstand ihrer Open Source Qualität den Beta-Status nie ablegen. Mittlerweile haben sich bestimmte Entwicklungen etabliert. So sind Weblogs und Wiki-Systeme bereits weitestgehend nicht nur bekannte sondern auch im hohen Maße akzeptierte und (wenn gleich größtenteils noch passiv) genutzte Möglichkeiten des Web2.0. In letzter Zeit gewinnen File- Sharing Systeme immer mehr an Bedeutung (z.b. YouTube, Flickr, ) ebenso wie Bemühungen, persönliche Arbeitsplatz- Ressourcen (z.b. Bookmarks, RSS-Feeds via OPML) für alle Web-User zugänglich zu machen. Erste Web-Desktops (z.b. Protopage, YouOs ) sind bereits verwirklicht und gehen weit über die Möglichkeiten von Online-Editoren (z.b. Wiki-Systeme, Writley ) hinaus. Viele Anwendungen werden in diesem Zusammenhang mit dem Begriff social software versehen und damit einem Versuch einer Einteilung und strukturierten Erfassung des Web2.0 unterzogen. Der Begriff der sozialen Software bezeichnet ein weiteres Charakteristikum von Web2.0, welches die Bedeutung der kommunikativen Kraft von Web2.0 unterstreicht und das Internet menschlicher macht. Die derart erfassbar gemachte kollektive Intelligenz wird in erster Linie durch ein hohes Maß an dynamischen Verlinkungen ermöglicht. Die Basis für den hohen Grad an Vernetzung ist eine der bemerkenswertesten Fortschritte in der grundlegenden Architektur des Internets: die plattformunabhängige RSS-Technologie ( Really Simple Syndication ). RSS erlaubt es, separate Inhalte einer Seite nicht nur zu verlinken, sondern diese Seite (bzw. deren separate Inhalte) zu abonnieren, oder auch in andere Webseiten zu integrieren und bei jeder Änderung informiert zu werden. Diese Änderungen bzw. neu veröffentlichten Inhalte werden als sog. Feeds mittels RSS gesendet. Mittels RSS-Feed können mittlerweile nicht nur Texte sondern auch Medien-Files mitgeschickt werden. Aus pädagogisch-didaktischer Sicht ist der hohe Vernetzungsgrad, der kommunikative Aspekt von Web2.0 und der open content Gedanke als Basis für ein informelles Lernen und in weiterer Folge auch inzidentielles Lernen (Holzinger, 2000) Call for Papers 13. FNMA Tagung Seite 1

besonders wertvoll. Finden Neuerungen des Begriffraumes Web2.0 (siehe Abb. 1) Einzug in e-learning Szenarien so wird mittlerweile gerne der Begriff e-learning2.0 (Downes S, 2005) verwendet. Die RSS-Technologie und ihre Anwendungsbereiche Zwei wichtige Begriffe in Bezug auf die RSS-Technologie sind Aggregation und Syndication. Die Syndication im Sinne von Web bedeutet dass Teile einer Webseite für andere Webseiten (als Feeds) zugänglich gemacht werden. Die Aggregation bedeutet die Zusammenführung beziehungsweise die Verdichtung der Information als Feed. Technisch betrachtet sind die meisten Web2.0-Anwendungen auf XML-basierte Dateiformate zurückzuführen, so auch die RSS- Technologie. RSS ist eine Familie von XML-basierten Dateiformaten und alle RSS-Dateien müssen der XML 1.0-Spezifikation von World Wide Web Consortium (W3C) entsprechen. Es gibt derzeit mehrere Versionen von RSS, deren Versionsnummern zwar aufeinander Bezug nehmen, die aber von verschiedenen Firmen entwickelt wurden. Am Anfang von RSS stand die Idee einer formalen Sprache zur Bereitstellung von Metadaten. Diese Idee geht auf das von Ramanathan V. Guha zwischen 1995 und 1997 entwickelte und 1997 beim W3C eingereichte MCF (Meta Content Framework) zurück. Nach seinem Wechsel zu Netscape entstand 1997 RDF (Resource Description Framework) und kurze Zeit darauf 1999 RSS 0.90 (RDF Site Summary) als Service von My Netscape Network, einer individualisierbaren Nachrichtenseite von Netscape. In weiterer Folge wurde einerseits RSS 0.90 bei Netscape schnell durch RSS 0.91 (Rich Site Summary) ersetzt, mit dem Unterschied, dass dieses auf einer XML-Dokumententypdefinition basiert und nicht mehr auf RDF. Damit wurde die RSS 0.9x Versionslinie (RDF Site Summary) von UserLand weiterverfolgt (RSS 0.91 bis RSS 0.94). Im Laufe der Jahre wurde das einfache RSS-Datenmodell also laufend erweitert und verbessert. 2000 veröffentlichte eine von UserLand freie Entwicklergruppe die Version RSS 1.0 (RDF Site Summary). Ab dieser Version ist es nun möglich mit Hilfe von XML- Namensräumen eigene Element- und Attributnamen in einer XML-Datei zu definieren. Diese XML-Namensräumen werden verwendet, um in RSS-Dateien eigene Erweiterungen zu definieren. Weiters wurde RDF, welches als ein wichtiges Modell zur Repräsentation von Metadaten (Daten über andere Daten) bekannt wurde, ebenfalls ein Teil von RSS. Seit 2002 gibt es die Version RSS 2.0 (Really Simple Syndication), die allerdings großteils wieder auf RDF verzichtet. Dieses zurzeit gängige Format RSS 2.0 stammt letztendlich aus der UserLand Entwicklungslinie RSS 0.9x und scheint sich als Standard gegenüber älteren Versionen bzw. anderen neuen Formaten, wie dem Atom-Format zu etablieren. Seit 2005 wird an einer Weiterentwicklung von RSS 2.0 gearbeitet, dem so genannten RSS 3.0. RSS 3.0 soll in Zukunft das RSS 2.0 ersetzen und zielt vor allem auf die Vervollständigung des jetzigen RSS 2.0 Standards und dessen vollständige Dokumentation. Eine Rückwärtskompabilität mit dem RSS 2.0 Standard ist geplant. Das Format Atom entstand aus dem Bedürfnis heraus, die Vorteile der unterschiedlichen RSS-Formate in einem neuen Format zusammenzufassen und um neue Elemente zu ergänzen. Hauptsächlich geht es hier um die Möglichkeit bei inhaltstragenden Elementen ausdrücklich anzugeben, um welche Inhalte es sich handelt. In RSS 2.0 beispielsweise kann im <description>- Element (siehe unten) reiner Text oder maskiertes HTML stehen, ohne, dass ein verarbeitendes Programm weiß, worum es sich gerade handelt. Atom fordert hier eine Eindeutigkeit, indem inhaltstragende Elemente ein <type>-attribut bekommen. RSS und Atom sind nicht miteinander kompatibel, RSS kann jedoch in Atom konvertiert werden und umgekehrt. Allgemein sind RSS und Atom sehr ähnlich wie man aus aus den MIME-Typen der beiden sehen kann. Die MIME-Typen (Multipurpose Internet Mail Extensions - Schema, das der interpretierenden Software mitteilt, um welchen Datentyp es sich handelt) der zwei Formate sind "application/rss+xml" für RSS versus application/atom+xml für Atom. Da die Entwickler von Atom vorwiegend Blogger sind, ist Atom auch so gestaltet, um den speziellen Bedürfnissen von Weblogs gerecht zu werden. Die aktuelle Version des Atom Syndication Formats stammt aus dem August 2005 und wurde im Dezember 2005 als RFC 4287 veröffentlicht. Damit hat Atom einen Schritt in Richtung offizieller Internetstandard gesetzt. Allerdings ist es noch unklar, welches der beiden Formate sich langfristig durchsetzen wird. Eine RSS-Datei (RSS-Feed) besteht in ihrer einfachsten Form aus einem <channel>-element (RSS-Kanal) mit folgenden verpflichtenden Unterelementen: -<title>: Name des RSS-Feeds -<link>: URL, die zur Webseite des Feed-Anbieters führt -<description>: Ein kurzer Text, der den Inhalt des RSS-Feeds beschreibt -<language>: Definiert die Sprache, in der das Feed verfasst wurde Weiters gibt es noch eine Reihe von optionalen Elementen wie <image>, <webmaster>, <copyright>, <pubdate> und viele andere. Um von RSS-Vorteilen profitieren zu können und somit die Möglichkeit aktuelle Information auf der eigenen Webseite als RSS-Feed anzubieten, ist die Erstellung eines eigenen RSS-Kanals notwendig. Da es sich bei RSS-Feeds noch meist um reine Textdateien handelt, lässt sich ein eigener RSS-Kanal relativ leicht erstellen. Die meisten Content Management Systeme wie TikiWiki, PHP-Nuke, Post-Nuke haben RSS-Kanäle bereits integriert. Weiters gibt es auch im Internet diverse Tools wie beispielsweise RSSify welches mit Hilfe von einem PHP-Script eine beliebige Webseite einliest und die Inhalte dieser Seite als RSS-Feed bereitstellt. Mit RSS-Readern werden RSS-Inhalte dargestellt. RSS-Reader sind eigene webbasierende Software bzw. Desktop-Varianten oder sind als Extensions Teile anderer Programme wie Web-Browsern (z.b. Firefox, Opera) oder Email-Programmen (z.b. Thunderbird) integriert. Die Bedeutung der RSS- Abb. 2 gebräuchliche Technologie wurde mitterlweile auch von Microsoft erkannt und umgesetzt. Mit 9. September dieses RSS-Feed Icons Jahres hat Microsoft einerseits einen eigenen Desktop-Feedreader veröffentlicht. Andererseits ist in Microsoft Outlook 2007 RSS-Technologie umgesetzt. Auch für den Internet Explorer gibt es eine RSS-Reader Extension. Call for Papers 13. FNMA Tagung Seite 2

Die RSS-Dienste verdanken ihre Popularität großteils Weblogs; ihre Anwendungsgebiete sind aber bei Weitem nicht auf Weblogs eingeschränkt und werden beinahe täglich umfangreicher. So werden bereits viele Web2.0 Technologien mit den Vorteilen von RSS verknüpft (z.b. RSS-Feeds von Weblog-Beiträgen und deren Kommentaren, von kollaborativ bearbeiteten Dokumenten oder social bookmarking Einträgen, RSS in PDFs, podcasts, oder emails umgewandelt). Eine weitere Anwendung von RSS sind sogenannte serverbasierte Aggregationsysteme wie beispielsweise Bloglines (http://www.bloglines.com). Bloglines ist ein kostenloser Dienst, der den Benutzern erlaubt verschiedene Informationsquellen aus dem Internet (Weblogs, News, Audo-Dateien) zu abbonieren und zu verwalten. Jeder Benutzer kann sich eine eigene Struktur wie die Beiträge angezeigt werden, schaffen. Neue Inhalte werden laufend verfolgt und den Benutzern in ihre individuelle Struktur eingegliedert präsentiert. Bloglines erlaubt eine thematische Suche auf der Metaebene wobei als Ergebnis der relevante RSS-Feed zurückgeliefert wird. RSS Vorteile sind revolutionär Das RSS-Prinzip kann im Wesentlichen überall dort eingesetzt werden, wo sich Informationen ändern; sei es in einem Weblog, einer Wiki-Umgebung oder einem Nachrichtendienst. Die Aufzählung ist praktisch um alle aktiven Internetseiten beliebig erweiterbar. Der Vorteil liegt in der standardisierten und automatisierten Mitteilung der Veränderung und der damit einhergehenden unmittelbaren Aktualität der neuen Information. Eine bequeme Folge und damit ein weiterer großer Vorteil des Umstandes, dass die abbonierten Internetseiten nicht mehr direkt angesprochen werden müssen, ist nicht nur der zeitliche Gewinn, sondern auch die Gewissheit, dass sich auf der Internetseite etwas verändert hat. So werden unnötige Aufrufe vermieden. Die Geschwindigkeit der individualisierten Informationsgewinnung ist erstaunlich. Die Ergebnisse werden schneller und gezielter gefunden. Übergeordnet den Inhalten erlaubt RSS, die Menge an täglich neuen Informationen strukturiert und automatisiert zu bündeln und zugleich auf schnellstem Weg Relevantes herauszufiltern. Mit sogenannten RSS feed aggregators (Programme zur Erfassung mehrerer RSS Feeds) lassen sich alle abonnierten Feeds strukturiert darstellen. Einige RSS-Reader haben auch spezielle Filter oder Metasuchfunktionalitäten inkludiert, um die Effektivität der Feedsuche noch zu steigern, da nicht jeder Feed von einer abbonierten Internetseite mitunter auch wirklich von Interesse ist. Ebenso ist es möglich, auf Inhalte bereits bestehender RSS feed aggregators anderer Benutzer zurückzugreifen (über OPML-Technologie (Outline Processor Markup Language)). Redundantes Suchen kann somit minimiert werden. Ein weiterer Vorteil besteht in der Überlegung hinsichtlich Wichtigkeit einer Information bzw. einer Internetseite. Dem Prinzip des Google-Ranking Systems folgend ist eine Information umso bedeutender, je öfter auf sie verwiesen wird. Mittels der RSS- Technologie kommt es zu einem rasant anwachsenden Vernetzungsgrad als ohne RSS und damit zu einem enorm schnelleren Bedeutungsanstieg aller gegenseitig aufeinander referenzierenden Internetseiten (Trackback). Die wesentlichen Vorteile von RSS: Automatisierte Aktualität Hoher Vernetzungsgrad wird schnell erreicht Verlinkbarkeit als Wertigkeitsindex von Informationen Informationsgewinnung individueller, schneller, gezielter RSS im e-learning Szenario Die Vorteile der RSS-Technologie können in e-learning Szenarien gut umgesetzt werden und den verwendeten Lehrsystemen zu ungeahnter Popularität verhelfen. Da die RSS-Technologie keine stand-alone Anwendung ist, sondern eine Technologie des modernen Informationsmanagements, kann ihr sinnvoller Einsatz stets nur im Zusammenhang mit der Information gesehen werden. Mögliche Anwendungsbereiche (eine Auswahl) der RSS-Technologie im e-learning Szenarien sind: Informationsgewinnung o Websites o Wiki-Systemen o Weblogs o Newsgroups Content-Sharing o RSS-Feed Listen via OPML o RSS für itunes (Mulitmedia) Hoher Vernetzungsgrad o Community-Bildung o Trackback Automatisierte Aktualität und Mobilität o Administration (z.b. von Wiki-Systemen) o email o PDA / Handy o Kalender Durch das Aktualitätsprinzip von RSS wird das spontane oder beabsichtigte Entstehen und erfolgreiche Betreiben einer virtuellen (Learning-)Community mit samt dem Management ihrer Inhalte (publizieren, teilen, bearbeiten, finden, administrieren) hervorragend gefördert. RSS angewandt an der TU Graz Call for Papers 13. FNMA Tagung Seite 3

An der Technischen Universität in Graz (TU Graz) werden die RSS-Funktionalitäten in einzelnen Projekten integriert bereits getestet. So werden administrative Tätigkeiten zum Beispiel am Wiki für den Fachbereich Bauingenieurwesen der TU Graz (http://bauwiki.tugraz.at/) durch RSS-feeds wesentlich erleichtert. Als Beispiel für die mächtige Bedeutung von RSS in Bezug auf Vernetzungsgrad und geschwindigkeit sowie Informationsaustausch kann der e-learning Blog der TU Graz (http://elearningblog.tugraz.at/) genannt werden, welcher seit Ende April 2006 besteht und bereits nach einem halben Jahr den 4. Platz auf www.google.at mit dem Suchwort e-learning erreichte. Auch die mit Beginn dieses Studienjahres erstmals großflächig eingesetzte Blogsphere der TU Graz, das TU Graz LearnLand (https://tugll.tugraz.at/) mit Zielgruppe der Lernenden und die neue e-learning Plattform für Lehrende der TU Graz, das TU Graz TeachCenter (http://tugtc.tugraz.at/) verwenden RSS Technologie. Schlussfolgerungen Spricht als Downes (Downes, 2005) von elearning 2.0 und der Integration verschiedenster Dienste und Services in der Lehre oder philiosophiert Jafari (Jafari et al., 2006) über eine Next Generation e-learning Enviroment dann basieren diese Überlegungen alle stillschweigend darauf, dass RSS vorhanden ist. Der Informationsfluss als die treibende Kraft für neue Anwendungsszenarien ist schlichtweg die Voraussetzung für das Lernen und Lehren der Zukunft. Kollaborative Formen des Lernen werden erst möglich, wenn bekannt ist, was das Kollektiv macht, denkt und diskutiert. Weiters steht dem Vorteil der weltweiten Vernetzung immer der Nachteil der Informationsflut gegenüber. Um tatsächlich in dem Urwald an Information noch bestehen zu können werden Filter nötig, die eine Vorselektion treffen und nur relevante Information dem Endverbraucher zukommen lassen. Aus den ersten Anwendungsbeispielen und den nachfolgenden Gedanken kann schlussfolgernd festgehalten werden, dass RSS eine enorme Auswirkung auf das Lehr- und Lernverhalten haben wird. Damit aber das so oft angeführte informelle Lernen tatsächlich stattfinden kann, ist der Umgang mit dieser Technologie eine zwingende Voraussetzung Informationsmanagement als Lehrfach in den Ausbildungstättten ist die sich daraus ergebende Forderung. Ein Gebot unserer Zeit ist es also, Information so aktuell wie möglich zu halten, zu bekommen und weiterzugeben, um dadurch Bildung und Kommunikation zu fördern. Dies gilt nicht nur im modernen Berufsleben sondern besonders auch für Ausbildungsverhältnisse. Bei der Frage wie man gezielt nach relevanten Informationen sucht bzw. sie auch findet spielt die RSS Technologie eine fundamentale Rolle. Damit rückt das Individuum, der Mensch in den Mittelpunkt des Informationstransports und Suchmaschinenergebnisse verlieren zunehmend an Bedeutung. RSS-Communities zu speziellen Thematiken, Problemen, Interessen erleichtern nicht nur den Kommunikationsfluss, sondern helfen Information in Echtzeit zum Endbenutzer zu bringen. Wie dem auch sei, am Beginn des Weges zur weltweiten Community in der sich jeder aktiv einbringen kann steht RSS. Damit wird die Vision von Tim Berners-Lee aus dem Jahre 1989 wohl Wirklichkeit. Referenzen und Verweise RSS Reader Web http://www.bloglines.com/ http://www.feedbucket.com/ http://aggregator.de/ http://reader.rocketinfo.com/desktop/ http://www.rss-readers.de/bloxor-open-source-web-rss-reader/ https://www.google.com/accounts/servicelogin?nui=1&service=reader&continue=http%3a%2f%2fwww.google.com %2Freader RSS Reader Desktop http://www.microsoft.com/max/ http://www.feedreader.com/ http://www.rssbandit.org/ http://www.sharpreader.net/ http://liferea.sourceforge.net/ http://akregator.kde.org/ http://www.disobey.com/amphetadesk/ Literatur Alby, Tom. (2007). Web2.0, Carl Hanser Verlag München Wien, ISBN 3-446-40931-9 Richardson, W. (2006). Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms, ISBN: 1-4129-2766-8, Corwin Press, Thousand Oaks, California Holzinger, A. (2000). Effektivität von Multimedia - Motivation, Aufmerksamkeit und Arousal. GMW FORUM, Zeitschrift der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, 1(00), 10-13 Call for Papers 13. FNMA Tagung Seite 4

O Reilly, T. (2005). What is Web2.0 - Design Patterns and Business Models for the Next Generation in Software http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html Anderson, C. (2006). The Long Tail: Why the Future of Business is Selling Less of More. Hyperion. ISBN 1-4013-0237-8. Downes, S. (2005). E-Learning 2.0, elearn Magazin, http://www.elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1 D Souza, Q. (2006). RSS Ideas for Educators, Version 1.1, http://www.teachinghacks.com/2006/01/15/50-rss-ideas-for-educators/ Verzeichnis österreichischer RSS-feeds, http://www.quiteso.at/rss.php?phpsessid=85ee2a421e6b6e45f92e31b3aac1fc1d IW internet World. (2004). RSS-Tankstelle, http://www.internetworld.de/iw_downloads/0404/rss_sitepromotion.pdf#search=%22rss%20technisch%22 Jafar, A., McGee, P., Carmean, C. (2006) Managing Courses Defining Learning, Educause review, July/August 2004, p. 50-70 Verweise http://www.computerwoche.de/produkte_technik/software/578684/ http://www.readwriteweb.com/archives/2007_rss.php http://bredlbloggt.telekom.at/stories/56/ http://www.technorati.com/ http://www.weiterbildungsblog.de/archives/001337.html http://www.micropersuasion.com/2006/10/pimp_every_room.html http://www.dcs-media.com/technology/detail.aspx?articleid=272 http://www.marsianer.de/rss-einfach-erklaert http://tlt.its.psu.edu/suggestions/blogwiki/index.html http://www.quiteso.at/rss.php?phpsessid=85ee2a421e6b6e45f92e31b3aac1fc1d http://slideshare.net/mebner/web-20-usability-chancen-fuer-lernen-und-lehren/ http://de.wikipedia.org/ http://flickr.com/ http://www.wcc.vccs.edu/services/rssify/rssify.php http://weblogg-ed.com/2005/rss-quick-start-guide-update/ http://allrss.com/ http://de.wikipedia.org/wiki/rss http://de.wikipedia.org/wiki/atom_(xml-format) http://de.selfhtml.org/diverses/mimetypen.htm http://en.wikipedia.org/wiki/web_syndication http://www.rss3.org/main.html Call for Papers 13. FNMA Tagung Seite 5