Reise in die Vergangenheit

Ähnliche Dokumente
Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:


Ist der Elefant ein kleines Tier?...

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

OPEL-ZOO-RALLYE. ZEBRA Jeder stellt sich doch immer wieder die Frage: Warum haben Zebras Streifen? Eine der möglichen Antworten ist

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Klassenarbeit - Fledermaus

Begleitmaterial zum Buch

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Variation und Selektion

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Das Geheimnis der Bäume

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Tierpark-Rallye - Lösung

Auf Spurensuche im Gletschergarten

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen.

Zeitreise in die Erdgeschichte

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

OPEL-ZOO-RALLYE 6./ 7. Schuljahr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Muster Original 50 ct

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Es ist ganz oder. teilweise blau. teilweise schwarz. Es ist ganz oder

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Anthropologie-Rallye für Kids

DER BERBERAFFE (Macaca sylvanus) Steckbrief. Ich bin ein Säugetier (wie der Waal, die Fledermaus, der Löwe). richtig falsch

Posten 1: Die Vielfalt

Sind Faultiere wirklich faul?

Wildpark-Rallye. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

Lesen einmal anders. Tiere im Zoo. Methode: Unterrichtsgang in den Zoologischen Garten, Augsburg, Partnerarbeit. Seite 1

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Zeitreise in die Erdgeschichte

Die Hauptdarsteller. Aquilo: Er ist der König der Wassermänner und Keitaros bester Freund. Er zaubert mit Wasser.

Winter-Rallye Tiere im Winter

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Dinosaurier üben schon seit vielen Jahren eine große Faszination auf die Menschen aus. Die Lernwerkstatt soll den Kindern das Thema näherbringen.

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Eule. Andrea Behnke

Wie weit kann ein Impala wohl springen? 3m 6m 10m. GIRAFFEN können beinahe 6 Meter groß werden. Zum Wassertrinken spreizen sie die Vorderbeine.

Titel: Köln tierisch gut! Der Kölner Grüngürtel und seine tierischen Bewohner

Die Hauptdarsteller. Aquilo: Er ist der König der Wassermänner und Keitaros bester Freund. Er zaubert mit Wasser.

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

steinzeitwaffen In der Steinzeit haben die Menschen unterschiedliche Waffen für die Jagd benutzt. Finde heraus, welche Waffen die Menschen in der Stei

Wo es quakt und klappert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier

Unsere Geschichte spielt nicht weit von hier in einem Wald. Mitten in dem dichten Wald, nahe einer schönen Lichtung steht ein sehr großer, uralter

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

DINOSAURIER. Spielanleitung: Sortiere die Aufgabenkarten entsprechend der Dinosaurier: Ankylosaurus. Brachiosaurus. Iguanodon.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

1.Szene. Der große Kapokbaum

STILLE NACHT! HEILIGE NACHT!

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Legekreis Heimische Vögel

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Wir wandern zur Letheheide

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Vogel des Monats. der Hausrotschwanz. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Leseprobe Nr. 1. Thema: Ein Waldausflug

Transkript:

Reise in die Vergangenheit 1. Von der Empore im ersten Untergeschoss bietet sich ein Blick in die Tiefen der Urzeit. Bevor du hinab reist, gibt es vor dem Treppenhaus eine kleine Einführung über die Erdgeschichte und die Entstehung von Fossilien. Was kann alles zu einem Fossil (einer Versteinerung) werden? 2. Sieh dir nun die Vitrinen zu den Erdzeitaltern an: Welches ist am längsten her und welches ist das Jüngste? 3. Nun geht es die Treppe hinunter durch den Gesteinsraum in die Urzeit. Lange bevor der Mensch auf der Erde erschien, lebten riesige Echsen auf unserem Planeten: die Dinosaurier. Wie sahen damals die Bäume aus? 4. Die kleinen Verwandten dieser Pflanzen, sind die Farne. Es gibt sie heute noch. Wo kommen heute die meisten Farne vor? Wiese Wüste Wald 5. Nachdem die D _ r ausgestorben waren, konnten sich die Säugetiere entwickeln, so auch der Mensch. Von den drei großen Steinen auf den Podesten wurde der scharfkantig splitternde F n von den Steinzeitmenschen gerne benutzt um daraus Werkzeuge herzustellen. 6. Betrachte den Stein ganz genau und befühle ihn! Was machten unsere Vorfahren wohl aus bzw. mit dem Stein?

Spaziergang im Wald 1. In der Eingangetage kommst du in den Wald. Sieh dich zunächst einmal gut um! Wie viele verschiedene Tierarten kannst du entdecken? 2. Der Kleiber steht ganz gern mal Kopf. Er sucht die Baumrinde nach Insekten ab. Suche ihn und male seine Füße möglichst genau auf! 3. Die Tiere im Wald ernähren sich sehr unterschiedlich. Man kann Pflanzenfresser, Fleischfresser, Aasfresser und Allesfresser unterscheiden. Es gibt aber auch noch andere Einteilungsmöglichkeiten. Der Grasfrosch frisst gerne Insekten. Er ist ein I _ fresser. 4. Häufig kann man Reste von Nahrung oder den Kot der Tiere finden, die im Wald leben. So zeigen einem Spuren, welche Tiere in einem Gebiet leben, auch wenn man die Tiere selbst nicht entdecken kann. Menschen hinterlassen auf einem Waldspaziergang ihre Spuren ebenfalls im Wald. Welche Spuren hinterlassen viele Leute noch außer ihren Fußspuren? 5. Jetzt suche dir noch eins der hier ausgestellten Tiere aus und spiele es den anderen vor. Aber ohne Geräusche zu machen. Die anderen müssen raten, welches Tier du darstellst. Falls du dein Tier nachher der Klasse vorstellen musst, solltest du etwas üben und dir von den anderen Gruppenmitgliedern helfen lassen, damit es möglichst gut zu erkennen ist. (Vielleicht bekommt ihr ja auch eine kleine Szene hin? Zum Beispiel wie der Fuchs einen Igel aufstöbert?)

Der Pfälzerwald: Zwischen hohen Bäumen 1. Ihr startet gleich im ersten Raum. Hier siehst du dir mit Hilfe der großen Tischkarte die Grenzen des Biosphärenreservates Pfälzerwald an. 2. Eine Etage tiefer auf der Emopre siehst du einige Lebewesen die alle auch im Pfälzerwald wohnen. Nenne drei mit Namen! 1. 2. 3. 3. Dir sind mit Sicherheit die beiden Katzen aufgefallen. Das linke ist ein junger Luchs. Male bitte ein Ohr. Sieh genau hin, damit du nichts übersiehst! 3. Weiter links sitzt ein Specht. Er kann mit seinem harten Schnabel seine Wohnung direkt in den Baumstamm zimmern. Das tut der Mensch nicht, er fällt die Bäume, um seine Häuser daraus zu bauen. Wie viele Bäume darf man höchstens fällen, wenn man dem Wald nicht schaden will? 4. Weiter rechts ist die Ausrüstung eines Wanderers ausgestellt. Was müssen alle beachten, die ihre Freizeit im Wald verbringen? Schreibe einige Verhaltensregeln auf! 5. Weil am Waldrand sowohl Bedingungen wie im Wald herrschen als auch Bedingungen wie auf der Wiese, leben hier besonders viele Tiere und Pflanzen. Stell Dir vor, du stehst am Waldrand und lauschst. Welche Geräusche hörst du? Sortiere danach, welche Geräusche von der Wiese und welche aus dem Wald kommen!

Bewohner der Lüfte 1- In der Eingangsetage findest du den Vogelsaal. Schau dir zunächst alle Vögel an. Woran erkennt man jeden Vogel? Nenne 3 Dinge die für Vögel typisch sind (fliegen gehört übrigens nicht dazu!)! 1. 2. 3. 2. Einige der Vögel kennst du bestimmt. Suche dir einen Vogel aus, den du noch nicht gesehen habt und male seine Füße und seinen Schnabel. Mein Vogel heißt: Füße Schnabel 3. Kreise hier die Farben ein, die das Gefieder deine Vogels hat. Wenn Farbtöne fehlen schreibe sie dazu! himmelblau, metallisch grün, erdgrau, hellbraun, schneeweiß, mohnrot, hühnereibraun, tafelgrün, leuchtend orange, sonnengelb, nachtschwarz, ölig schillernd, beige, dunkelgrau, ockerfarben, 4. Suche nun die Elwetritsche. Von wem hat dieser nur im Pfälzerwald vorkommende Vogel seinen Kopf (du findest den Vogel hier im Raum)! 5. Sieh dir nun die ausgestellten Eier an. Wer legt das größte Ei? (Dies ist einer der Vögel, die nicht fliegen können.) 6. Schätzt wie oft das kleinste Ei wohl in das größte hineinpasst! 7. Wenn du dich in einen Vogel verwandeln könntest. Welchen würdest du wählen? 8. Warum hast du gerade diesen Vogel ausgewählt? Was findet du an ihm so besonders?

Der Tarnung auf der Spur 1. Von Tieren, die so gut in ihrer Umwelt versteckt sind, dass man sie kaum sieht, sagt man, sie sind getarnt. 2. Im ersten Obergeschoss leben in einer Vitrine Stabschrecken. Die Stabschrecken sind Meister der Tarnung! Kannst du sie entdecken? Zwei Eigenschaften lassen die Stabschrecken perfekt mit ihrer Umwelt verschmelzen. Welche? 3. Im Treppenhaus gibt es Flussregenpfeifer zu sehen. Wie viele Küken sitzen zwischen den Steinen? 4. Ganz oben im Raritätenkabinett gibt es die verschiedensten Tiere. Die Tiere in einem der Glasschränke haben allerdings die falsche Farbe. Sie würden in ihrem Lebensraum ganz besonders auffallen und wären daher für ihre Feinde eine leichte Beute. Gut getarnt wären sie nur im Schnee. Finde die Tiere und nenne drei. 1. 2. 3. 5. Allgemein kann man sagen: Tiere tarnen sich durch ihre F _ e und durch ihre Form. Beides schützt sie vor ihren F _ n oder sorgt dafür, dass sie ihre Beute leichter fangen können. 6. Jetzt bist du gefragt: Zeichne ein (Fantasie-)Tier in seinem Lebensraum, das gut getarnt ist. 7. Gehe nach ganz unten in die Steinzeit. Schau dir die Vitrine mit den Steinzeitmenschen an. Wenn du hier auf die Jagd gehen solltest oder dich vor dem Säbelzahnkatze verstecken müsstest, wäre deine heutige Kleidung wohl eher schlecht. Was würdest du aus deinem Kleiderschrank mitnehmen, wenn du eine Zeitreise gebucht hättest und in der Steinzeit 14 Tage leben solltest?

Die Stimmen der Tiere 1. Start ist im ersten Untergeschoss bei den Dinosauriern! Von den Dinosauriern findet man heute nur noch Versteinerungen und Abdrücke. Daraus können Wissenschaftler zwar viel über ihre Art zu leben herausfinden, aber ob sie Laute gemacht haben und wie diese geklungen haben, weiß man nicht so genau. Versuche Geräusche zu machen, die damals vielleicht auf der Erde zu hören waren! 2. Lausche den Stimmen anderer Besucher und Besucherinnen. Woran erkennen wir, ob wir die Stimme eines Mannes oder die einer Frau hören? 3. In der Eingangsetage kommst du in den Waldraum. Hier gibt es viele verschiedene Tiere zu sehen. Kennst du Tiere, bei denen Männchen und Weibchen unterschiedliche Geräusche machen oder unterschiedliche Stimmen haben? 4. Ganz oben im Raritätenkabinett triffst du auf Tiere aus aller Welt. Die meisten kennst du wahrscheinlich aus dem Fernsehen und weißt auch, welche Geräusche sie machen. Suche dir ein Tier das du besonders magst und versuche dessen Geräusche mit Buchstaben darzustellen (wie im Comic). Mein Tier heißt und hört sich so an: