Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

Ähnliche Dokumente
Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Zertifikatskursbeschreibung 1 von 7 ZERTIFIKATSKURSBESCHREIBUNG

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Studienverlaufspläne

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Produktionsautomatisierung. Produktionsautomatisierung, Grundlagen der SPS-Programmierung Wintersemester. Prof. Dr. Roos

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual)

Anlage: Übersicht der Module des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Kempten (gültig ab ) 1. Basiss

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

2. Zweiter Studienabschnitt ( Semester) 2.1. Theorie 17 Werkstofftechnik 4 SU/Ü schrp P 5 D 4,5

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK ( )

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Klausurterminplanung für Sommersemester 2018

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag. Mathematik 1 - Tutorium Tutoren G ) Konstruktionselemente 1. Technische Mechanik

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

2.2 Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) (101740) im 4. Semester wird in allen drei Studienrichtungen gestrichen.

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

MO214 - BWL und Recht MO214 - Basics in Economics and Business Law

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN (beispielhaft)

Vermittlung von Fachkompetenz. Studienschwerpunkt Aktorik. 4. Semester Modulnr. Modul ECTS- SWS Punkte V VÜ Ü Pr S. 5. Semester. 6.

Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am

Wahlbereich 4 Vorleistung Art/Dauer/Umfang. Wahlpflichtbereich 2. Masterarbeit Dienstleistungsmanagement

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Anlage 2. Prüfungsplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. I. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodul

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

1.1 Theoretische Studiensemester Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

Modulname. Methoden der Dienstleistungsforschung. Wahlbereich 4 Modulnummer. Wahlpflichtbereich 2

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs Technische Betriebswirtschaft

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

A U S H A N G - Diplom-Vorprüfung

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studiengangsübersicht

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

SWS = Semesterwochenstunden (Kontaktzeiten von 45 Minuten Dauer je Woche während eines Semesters) C = Credits nach ECTS

Inhaltsübersicht. 2 Weitere Zugangsvoraussetzungen

Lehrveranstaltungsart Prüfung

H ö r s a a l z u t e i l u n g für die Klausur Grundlagen der BWL 1

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Studiengang Maschinenbau und Mechatronik (MM)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Transkript:

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend) Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 051 Management Grundlagen Betriebswirtschaftslehre (81 501) Prof. Dr. Borgmeier Präsentationstechnik (81 502) - Reznicek Kreditpunkte 5 SWS 2+2 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. Dr. Arndt Borgmeier Reznicek Vorlesung/ Vortrag, Übungen/ Fallbeispiele zur selbst. Bearb. Keine Betriebswirtschaftslehre: Kennenlernen, Verstehen und Anwenden der wichtigsten Begriffe, Verfahren und Methoden der Betriebswirtschaft. Verstehen wesentlicher Funktionen und Bereiche in Organisationen. Kritische Diskussion von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen und Erarbeiten von praxisrelevanten Lösungsansätzen dazu. Präsentationstechnik: Anwenden der wichtigsten Grundlagen der Präsentation und Nutzung unterschiedlicher Medien. Die Studierenden können Inhalte logisch strukturieren, zielgruppengerecht aufbereiten und überzeugend präsentieren Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Inhalt Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz BWL: Grundkonzeptionen der BWL und Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Handelns Wirtschaftsordnungen,Leitbilder, Grundsätze und Zielsysteme in Organisationen/ Unternehmen; Subsysteme eines Betriebes Strategische Planung, Koordination über Markt und Preis Rechtsformen der Unternehmen, Entscheidungen, Organisation Fü Buchführung und Bilanzierung, Controlling, Kennzahlen, Kosten- u Finanzierung und Investition Personalwirtschaft, Produktion, Marketing und Vertrieb, Logistik, Qualitätsmanagement, Innovationsmanagement, Anerk. Manageme

Präsentationstechnik: Grundlagen der Präsentation Gestaltung Technischer Berichte Word und Power Point Planung und Durchführung einer Präsentation Rhetorische Wirkungsmittel Grundlagen der Moderation Bemerkungen / Sonstiges Sprache Deutsch Literatur Schultz, Volker: BWL Basiswissen: Ein Schnellkurs. München, 2010. Harbrücker, Ulrich: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Altenberge, 2008. Daum, A.; Greife, W.; Przywara, R.: BWL für Ingenieure, Wiesbaden, 2010. Specht, Günter; Balderjahn, Ingo: Einführung in die BWL, Stuttgart, 2005. Erichsen, Jörgen(Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Freiburg, 2010. Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die Allgemeine BWL, München, 2005. Vom Känel: Einführung in die BWL 2.0, NWB-Lernsoftware (CD)Betriebswirtschaft, Herne/ Berlin, 2007. Prüfung Art BWL: Klausur, benotet Präsentationstechnik: Projekt, benotet Dauer: 60 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Keine Nicht-programmierbare Taschenrechner Workload Kontaktstunden 26 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt BWL: 34 Stunden Präsentationst.: 60 Stunden BWL: 60 Stunden Präsentationst.: 86 Stunden

Lehrveranstaltungs - Nr. Bezeichnung 81 052 Regelung Steuerungstechnik I (81 053) Prof. Dr. Wagner Regelungstechnik (81 504) Prof. Dr. Wagner Informatik (81 505) - Kreditpunkte 15 SWS 2+6+4 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. Dr. E. Wagner Vorlesung mit Übungen Inhalte von Mathematik Steuerungstechnik: Kontaktsteuerung, Speicherprogrammierbare Steuerung Regelungstechnik: Grundlagen der Informationsverarbeitung Beschreiben und Auslegen von Regelsystemen im Zeitbereich Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Inhalt Steuerungstechnik: Kontaktsteuerung Speicherprogrammierbare Steuerung Aufbau der SPS Funktionsweise einer SPS Programmierung Programmierung von Ablaufsteuerungen Programmieren nach IEC 1131-3 Regelungstechnik: Steuerungstechnik Mechanische Steuerungen Hydraulische Steuerung Grundlagen der Informationsverarbeitung Regelungstechnik Blockschaltbild Beschreibung der Systeme im Zeitbereich Regelstrecke Regler Optimieren von Regelkreisen Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Deutsch Weck, M.: Werkzeugmaschinen Band 3: Automatisierung und Steuerungstechnik. VDI- Verlag, Düsseldorf. Wellenreuter, G.: Steuerungstechnik mit SPS. Vieweg Verlag,

Braunschweig; Wiesbaden. Reuter, M.: Regelungstechnik für Ingenieure. Vieweg Verlag, Braunschweig; Wiesbaden. Unbehauen, H.: Regelungstechnik I. Vieweg Verlag, Braunschweig; Wiesbaden. Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 60 min 90 min. Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Teilnahme an den Laborübungen Regelungstechnik: keine Alle Workload Kontaktstunden 26 Stunden 78 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt 60 Stunden 130 Stunden 86 Stunden 208 Stunden

Lehrveranstaltungs - Nr. 81 521 Bezeichnung Geometrische Messtechnik Kreditpunkte 5 SWS 4 Dozent(in) Lehrform/Medieneinsatz Voraussetzungen Lernziele / Kompetenzen Prof. Dr. F. Holzwarth Vorlesung mit Übungen Kennen der wichtigsten Messgeräte der geometr. Messtechnik und deren Anwendungen. Einige Ursachen von Messabweichungen sind bekannt. Kompetenzbereich Schwerpunkt Teilschwerpunkt In geringen Anteilen Fachkompetenz x Methodenkompetenz x Inhalt Sozialkompetenz Bemerkungen / Sonstiges Sprache Literatur Grundlagen der Fertigungsmesstechnik: Ursachen und Auswirkungen von Messabweichungen, Methoden zur Bestimmung bzw. Vermeidung von Messabweichungen, Auswertung von geometrischen Messungen, Maßverkörperungen und einfachere Messgeräte der Fertigungsmesstechnik (Maßstäbe, Messschieber, Messschrauben, Messuhren, Feinzeiger, elektronische Messtaster, analoge Längenmessgeräte (induktiv, kapazitiv, optisch), Oberflächenmesstechnik, Grundlagen der Koordinatenmesstechnik Deutsch Industrielle Fertigung - Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik - Verlag Europa Lehrmittel, Europa-Nr. Nr. 53510 Prüfung Art Klausur, benotet Dauer: 90 min Zulassungsvoraussetzung Zugelassene Hilfsmittel Alle Workload Kontaktstunden 52 Stunden Selbststudium Durchschnittlicher Arbeitsaufwand insgesamt x 100 Stunden 152 Stunden