Psychosozialer Beratungsführer für den

Ähnliche Dokumente
5. Auflage Hilfen bei psychischen und sozialen Problemlagen

Kontaktliste zur Prävention bei Gewalt- und Sexualdelikten lt. KMS III.6 5 S vom

Liebe Leserinnen, lieber Leser,

Aktionsbündnis Seelische Gesundheit Hochfranken plant die. Hochfränkischen Wochen der Seelischen Gesundheit 2017

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Landsberger Allee Berlin. Familienberatung Schwangerenberatung Sozialberatung Migrationsberatung Wohnhilfe IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN

Landkreis Börde. Angebote der Landkreisverwaltung: Angebote der spezialisierten Beratungsstellen:

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Fachdienste für seelische Gesundheit Kronach Lichtenfels

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

Vorstellung KoKi- Netzwerk frühe Kindheit

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Beratung und Hilfe. Zusammengestellt und aktualisiert von Diakon Thomas J. Payer, Regenstauf - St. Jakobus Stand: Juli 2017

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Auftaktveranstaltung zur Gründung eines GPV im Landkreis Nordwestmecklenburg

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Kooperationsliste des Runden Tisches Kinder psychisch- oder suchtkranker Eltern im Raum Dachau

Ambulante Jugend-Hilfe

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

FRANS HILFT

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes. Stadt Brandenburg an der Havel

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Der Integrationsfachdienst

IMMANUEL BERATUNG SPANDAU. Allgemeine Sozialberatung. Schwangerenberatung Schwangerschaftkonfliktberatung

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

FRANS HILFT

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Jung & psychisch krank Was nun????

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

Zuständigkeiten der Fachberatung im Praxisamt: Studiengang BSA folgende Bereiche: Soziale Arbeit mit älteren Menschen (WB 6)

IMMANUEL BERATUNGSZENTRUM MARZAHN. Schwanger was nun? Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Beratungsführer Angebote im und um den Landkreis Dingolfing-Landau (Stand: September 2016)

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Beratung und Hilfe. Beratung und Hilfe

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Die Beratungslehrer stellen sich vor

Psychiatriewegweiser 2014 / Landkreis Vorpommern-Greifswald Stand: 02/2014

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Zentrum Bayern Familie und Soziales

SUCHTHILFE IM LANDKREIS STARNBERG AMBULANTE HILFEN

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Die Heilpädagogin als Fachkraft

Wo finde ich die richtige Hilfe bei psychischen Belastungen und Erkrankungen? Das Versorgungssystem im Überblick

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Beratungsangebote. der AWO im Kreis Kleve

Angebote für Menschen mit Behinderung

Der Allgemeine Sozialdienst

Psychotherapie in der Jugendhilfe: Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsund Familienberatung

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Workshop 5 Übergänge gut gestalten in der Verantwortungsgemeinschaft von Gesundheitswesen und Kinder-und Jugendhilfe

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen

Beratungsstelle Paderborn Riemekestraße 12 STARK

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Universität Bamberg Professur für Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt, Prof. Dr. Michael Hock Universität Bamberg, Tel.

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Erziehungs- und Familienberatungsstelle

Freiraum und neue Perspektiven

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Transkript:

Psychosozialer Beratungsführer für den

Inhaltsverzeichnis 1 Fachberatungsstellen... 1.1 Fachbereich Gesundheitswesen beim Landratsamt Wunsiedel i. F... 1.1.1 Aids-Beratung.. 1.1.2 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen 1.2 Aids-Beratungsstelle Oberfranken 1.3 Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Regensburg... Sprechstelle Wunsiedel der Außenstelle Tirschenreuth... 1.4 Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel... 1.4.1 Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen... Hauptstelle Selb.. 1.4.2 Außenstelle Marktredwitz... 1.4.3 Außenstelle Wunsiedel... 1.5 Psychologische Beratungsstelle der Diakonie Hochfranken 1.5.1 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Außenstelle Marktredwitz... 1.5.2 Suchtberatung.. Außenstelle Marktredwitz... 1.5.3 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Außenstelle Selb.. 1.5.4 Suchtberatung.. Außenstelle Selb.. 1.5.5 Hinweis auf überregionale Außenstellen der Psychologischen Beratungsstelle Hof... Suchtberatung.. 1.6 Psychosoziale Krebsberatungsstelle Hof. 1.7 Schulberatung.. 1.7.1 Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken... 1.7.2 Schulpsychologischer Dienst für Grund- und Mittelschulen am Staatlichen Schulamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge.. 1.8 Schuldner- und Insolvenzberatung 1.8.1 Schuldnerberatung des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Wunsiedel i. F... 1.8.2 Insolvenzberatung des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Wunsiedel i. F. 1.8.3 Insolvenzberatungsstelle des Caritasverbandes Bayreuth e.v... 1.9 Sozialpsychiatrische Fachdienste Lichtblicke des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.v... 1.9.1 Sozialpsychiatrischer Fachdienst Lichtblicke... Hauptstelle Marktredwitz 1.9.2 Allgemeine Beratung.. Außenstelle Selb. 1.9.3 Allgemeine Beratung.. Außensprechstunde Wunsiedel 1.9.4 Betreutes Einzelwohnen. 1.9.5 Therapeutische Wohngemeinschaft. 1.9.6 Gruppenangebote 1.9.6.1 Begegnungsstätte 1.9.6.2 Gruppen in Selb und Wunsiedel.. 1.10 AOK-Ernährungsberatung.. 2 Allgemeine Beratungs- und Sozialdienste. 2.1 Allgemeine Sozialdienste 2.1.1 Allgemeiner Sozialdienst des Kreisjugendamtes beim Landratsamt Wunsiedel i. F.... 2.1.2 Sozialpädagogischer Dienst des Fachbereiches Gesundheitswesen beim Landratsamt Wunsiedel i. F. 2.1.3 Sozialdienst des Klinikums Fichtelgebirge Haus Marktredwitz und Haus Selb. 2.2 Besondere Angebote der Beratung, Betreuung und Förderung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. 2.2.1 Koordinierende Kinderschutzstelle beim Landratsamt Wunsiedel i. F... 2.2.2 Adoptionsstelle Oberfranken Ost..

Gemeinsame Adoptionsvermittlungs- und Beratungsstellen der Jugendämter der Landkreise Bayreuth. Hof, Kulmbach, Wunsiedel sowie der Städte Bayreuth und Hof. 2.2.3 Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes beim Landratsamt Wunsiedel i. F... 2.2.4 Tagespflegemütter im Landkreis Wunsiedel e.v.... 2.2.5 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Wunsiedel e.v.. 2.2.6 Die Gruppe e.v. 2.2.7 Flexible Hilfen... 2.2.7.1 Sozialpädagogische Familienhilfe (SpFh) des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.v. 2.2.7.2 Sozialpädagogische Familienhilfe (SpFh) des Heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfezentrums St Josef.. 2.2.7.3 Erziehungsbeistand des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.v. 2.2.7.4 Betreutes Einzelwohnen und Nachbetreuung des Heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfezentrums... St. Josef. 2.2.7.5 Begleiteter Umgang des Heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfezentrums St. Josef. 2.2.8 Frühförderung... 2.2.8.1 Frühförderung des Heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfezentrums St. Josef 2.2.8.2 Frühförderung der Lebenshilfe Marktredwitz-Selb-Wunsiedel e.v.. 2.3 Ambulant Betreutes Einzelwohnen... 2.3.1 Ambulant Betreutes Einzelwohnen des BRK-Kreisverbandes Wunsiedel i. F.. 2.3.2 Ambulant Betreutes Einzelwohnen des Vereins Offene Behindertenarbeit Familienentlastender Dienst e.v.. 2.3.3 Betreutes Einzelwohnen des Sozialpsychiatrischen Fachdienstes Lichtblicke des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.v.. 2.4 Behindertenbeauftragte beim Landratsamt Wunsiedel i. F.. 2.5 Betreuungsstelle des Fachbereiches Gesundheitswesen beim Landratsamt Wunsiedel i. F. 2.6 Betreuungsvereine.. 2.6.1 Betreuungsverein beim BRK-Kreisverband Wunsiedel i. F.. 2.6.2 Betreuungsverein beim Diakonischen Werk Selb-Wunsiedel e.v... 2.7 Fachstellen für pflegende Angehörige.... 2.7.1 Fachstelle für pflegende Angehörige beim Diakonischen Werk Selb-Wunsiedel e.v.. 2.7.2 Senioren- und Pflegeberatungsstelle beim BRK-Kreisverband Wunsiedel i. F.... 2.8 Offene Behindertenarbeit Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe im Landkreis Wunsiedel i. F.. 2.9 Gesundheits- und Sozialberatungsstelle der AOK Bayern Direktion Wunsiedel... 2.10 Gleichstellungsstellen. 2.10.1 Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer beim Landratsamt Wunsiedel i. F.. 2.10.2 Gleichstellungsstelle für Frauen und Männer bei der Stadt Marktredwitz.. 2.11 Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v.. 2.12 Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA). 2.12.1 Caritassekretariat für den Landkreis Wunsiedel i. F.. 2.12.2 Diakonisches Werk Selb-Wunsiedel im Dekanatsbezirk Wunsiedel... Dienststelle Wunsiedel 2.12.2.1 Dienststelle Marktredwitz 2.12.2.2 Dienststelle Selb im Dekanatsbezirk Selb... 2.13 Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (kda) der Evang.-Luth. Kirche in Bayern.. 2.14 Rechtsantragsstelle beim Amtsgericht Wunsiedel. 2.15 Sozialberatung beim VdK-Kreisverband Wunsiedel i. F... 2.16 Stadtteilorientierte Gemeinwesenarbeit beim Landratsamt Wunsiedel i. F... 2.17 Telefonseelsorge. 2.18 Weisser Ring e.v. Beratung und Betreuung von Kriminalitätsopfern.. 2.19 Hinweise auf sonstige Angebote... Kommunale Jugendarbeit.. Kreisjugendring

Evang. Jugendwerk Fichtelgebirge... Kath. Jugendstelle... Bewährungshilfe.. Jugendsozialarbeit beim Kreisjugendamt Wunsiedel Schulsozialarbeit der gfi ggmbh Marktredwitz... Katholische Erwachsenenbildung. Stromspar-Check bei der Diakonie Selb.. 3 Arbeits- und Integrationshilfen.. 3.1 Beratungs- und Fachdienste.. 3.1.1 Beratung für Rehabilitanden und Schwerbehinderte der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof... 3.1.2 Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Oberfranken Integrationsamt. 3.1.3 Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Oberfranken Hauptfürsorgestelle... 3.1.4 Integrationsfachdienst (IFD) Oberfranken ggmbh. 3.1.5 Migrationsberatung.. 3.1.5.1 Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) beim Diakonischen Werk Selb-Wunsiedel e.v... 3.1.5.2 Jugendmigrationsdienst Oberfranken/Ost (JMD) des Caritasverbandes Hof 3.1.6 Sozialdienst für Asylbewerber beim Diakonischen Werk Selb-Wunsiedel e.v.. 3.2 Berufsförderungszentren, Bildungsinstitute und soziale Dienstleistungsträger. 3.2.1 bfz ggmbh Marktredwitz 3.2.2 gfi ggmbh Marktredwitz. 3.2.3 Bildungsinstitut Pscherer ggmbh. 3.2.4 vhs Selb. 3.2.4.1 STEP by STEP. 3.2.4.2 JOBSTART... 3.2.4.3 Integrationssprachkurs 3.2.4.4 Projekt BISS. 3.2.5 Perspektive 50plus in Oberfranken e.v. Geschäftsstelle Selb. 3.2.6 gfi ggmbh Hof.. 3.2.6.1 RbQ-Maßnahme.. 3.2.6.2 RPK LICHTHOF 3.2.7 Sonstige Berufsförderungszentren und Bildungsinstitute. 3.2.8 Soziale Dienstleistungsträger 3.2.8.1 Gebrauchtwarenhaus Marktredwitzer Dienste 3.2.8.2 Gebrauchtwarenhaus Selber Dienste.. 3.3 Selbsthilfefirmen 3.3.1 Integra Hof ggmbh. 3.3.2 win ggmbh Integratives Dienstleistungszentrum 3.3.3 Überregionale Hinweise.. 3.4 Werkstätten... 3.4.1 Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) der Lebenshilfe... 3.4.2 Überregionale Hinweise.. 4 Ambulante therapeutische Behandlungsangebote.. 4.1 Nervenfachärztliche Praxen und Institutsambulanzen.. 4.1.1 Niedergelassene Fachärzte für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie mit Erläuterungen.. 4.1.2 Niedergelassene Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie 4.1.3 Psychiatrische Institutsambulanzen.. 4.2 Niedergelassene Psychotherapeuten mit Erläuterungen... 4.2.1 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. 4.2.2 Psychotherapeuten für Erwachsene. 4.3 Praxen für Ergotherapie mit Erläuterungen... 4.4 Praxen für Logopädie und Sprachheiltherapie mit Erläuterungen... 4.5 Substitution mit Erläuterungen... 5 Selbsthilfegruppen und sonstige Gruppenangebote mit Erläuterungen... 5.1 Selbsthilfegruppen bei Suchterkrankung. 5.1.1 Regionale Gruppenangebote. 5.1.2 Überregionale Gruppenangebote..

5.2 Selbsthilfegruppen bei chronisch somatischen und neurologischen Erkrankungen. 5.2.1 Regionale Gruppenangebote. 5.2.2 Überregionale Gruppenangebote.. 5.3 Gruppen mit fachlicher Anleitung.. 5.3.1 Regionale Gruppenangebote... 5.3.2 Überregionale Gruppenangebote.. 5.4 Sonstige Gruppenangebote... 5.4.1 Regionale Gruppenangebote. 5.4.2 Überregionale Gruppenangebote.. 6 Pflegedienste, Sozialstationen und sonstige Sozialleistungsangebote mit Erläuterungen. 6.1 Evangelische Sozialstationen 6.2 Katholische Sozialstationen... 6.3 Ambulante und sozialpflegerische Dienste des BRK-Kreisverbandes Wunsiedel i. F. 6.4 Private Pflegedienste und sonstige Angebote 6.5 Angebote von sonstigen Sozialleistungen... 7 Teilstationäre Einrichtungen.. 7.1 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen.. 7.1.1 Schulvorbereitende Einrichtungen (SVE)... 7.1.1.1 Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) mit integrierter Tagesstätte des Förderzentrums der Lebenshilfe Kreisvereinigung Marktredwitz-Selb-Wunsiedel e.v.... 7.1.1.2 Schulvorbereitende Einrichtung für sprachauffällige und entwicklungsverzögerte Kinder (SVE) und Beratungsstelle für Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten (msh) der Erich-Kästner-Schule Marktredwitz 7.1.1.3 Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) für entwicklungsverzögerte und sprachauffällige Kinder und mobile sonderpädagogische Hilfe in Kindergärten (msh) der Siebensternschule Selb... 7.1.2 Heilpädagogische Tagesstätten (HPT)... 7.1.2.1 Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) des Kinder- und Jugendhilfezentrums St. Josef.. 7.1.2.2 Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Selb.. 7.1.3 Kinderbetreuungseinrichtungen. 7.1.4 Jugendzentren.. 7.1.5 Sonderpädagogische Förderzentren... 7.1.5.1 Siebensternschule Selb und Erich-Kästner-Schule Marktredwitz 7.1.5.2 Privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Behinderung mit integrierter Tagesstätte der Lebenshilfe Kreisvereinigung Marktredwitz-Selb-Wunsiedel e.v.... 7.1.6 Überregionale Hinweise.. Tagesklinik Hof für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie. Sozialpädiatrisches Zentrum Hochfranken.. Heilpädagogische Tagesstätte für konduktive Förderung nach Professor Petö Erbendorf. 7.2 Sonstige Einrichtungen... Mehrgenerationenhaus Wunsiedel... Treffpunkt KomMit Kommunikation miteinander... 8 Stationäre Einrichtungen. 8.1 Alten- und Pflegeheime mit Erläuterungen.. 8.2 Betreutes Wohnen für Senioren mit Erläuterungen... 8.3 Behinderteneinrichtungen.. 8.3.1 Wohnheim der Lebenshilfe. 8.3.2 SeniVita Luisenhof St. Benedikt ggmbh Krankheitsbild Prader-Willi-Syndrom.. 8.4 Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen.. 8.4.1 Heilpädagogisches Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Josef 8.4.1.1 Stationäre Wohngruppen 8.4.1.2 Außenwohngruppe und Mädchenwohngruppe Villa

8.4.2 Pädagogisch-Therapeutisches Zentrum Franken und EJF g AG Gut Blumenthal Selb... 8.4.2.1 Wohngruppe Neustart. 8.4.2.2 Wohngruppe NeWe/NeLe... 8.4.2.3 Gut Blumenthal Selb 8.4.2.4 Wohngruppe Wartberg 8.5 Frauenhaus Selb.. 8.6 Therapeutische Wohngemeinschaft Sozialpsychiatrische Fachdienste Lichtblicke... 9 Überregionale Beratungsstellen und Einrichtungen... 9.1 Überregionale Beratungsangebote für besondere Behinderten- und Personengruppen 9.1.1 Beratungsstelle für Blinde und hochgradig Sehbehinderte des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.v. Bezirksgruppe Oberfranken. 9.1.2 Ambulante Beratungsstelle für Hörgeschädigte in Oberfranken.. 9.1.3 Multiple Sklerose DMSG-Beratungsstelle Oberfranken. 9.1.4 Ambulante Suchtberatungsstellen 9.1.5 Sonstige Beratungsangebote. 9.2 Beratungsangebote für Frauen und Hilfen für Frauen in Not... Frauennotruf Hof.. 9.3 Überregionale Alten- und Pflegeheime 9.4 Überregionale Bezirkskliniken und Nervenkrankenhäuser... 9.4.1 Bezirksklinik Rehau Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. 9.4.2 Sonstige Hinweise... 9.5 Überregionale Rehabilitationskliniken.. 9.6 Überregionale Anlaufstellen und Einrichtungen. 9.6.1 Verein Aufwind e.v. Hilfen für Psychiatrie-Erfahrene, Hof... 9.6.2 Begegnungs- und Tagesstätten für psychisch kranke Erwachsene 9.6.3 Betreutes Wohnen und Wohngemeinschaften... 9.6.4 Hospiz Naila.. 9.6.5 Thomas-Breit-Haus. 9.6.6 Maximilianshöhe Bayreuth. 9.6.7 Sozio-House Bischofsgrün. 9.6.8 Wohnheim für Menschen mit psychischer Behinderung mit Eingliederungscharakter im Schloss Oberkotzau... 9.6.9 Feilitzsch Sozialwerk Gesellschaft für soziale Einrichtungen mbh.. 9.6.9.1 Gut Münchenreuth Betriebs GmbH.. 9.6.9.2 Pflegeheim Schloss Zedtwitz. 9.6.9.3 Haus König David Soziotherapeutische Einrichtung.. 9.6.10 Haus Waldnaab STZ Tirschenreuth.. 9.6.11 Sonstige Hinweise auf sozial- und soziotherapeutische Einrichtungen sowie Wohnheime für chronisch suchtkranke und psychisch kranke Menschen 9.6.12 Einrichtungsträger für Menschen mit Behinderung 10 Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise. 10.1 Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) für das Standardversorgungsgebiet Hof und Wunsiedel i. F. mit Erläuterungen... 10.2 Arbeitskreise der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) für das Standardversorgungsgebiet Hof und Wunsiedel i. F... 10.3 Sonstige Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise.. Stichwortverzeichnis

1 Fachberatungsstellen

1.1 Fachbereich Gesundheitswesen beim Landratsamt Wunsiedel i. F. 1.1.1 Aids-Beratung beim Fachbereich Gesundheitswesen Jean-Paul-Str. 9 Telefon: 09232/80-120 (anonyme Telefonberatung) 95632 Wunsiedel 09232/80-103 Fax: 09232/80-9103 Träger: Regierung von Oberfranken, 95440 Bayreuth Landkreis Wunsiedel i. F., Jean-Paul-Str. 9, 95632 Wunsiedel 1. Zuständigkeit: Aufklärung über Ansteckungsweg und Vorbeugung von HIV-Infektionen. Beratung von Gefährdeten, Betroffenen und deren Angehörigen/Bekannten. 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Beratung und kostenlose Durchführung des HIV-Antikörper-Testes, auf Wunsch auch anonym. Öffentlichkeitsarbeit. 3. Mitarbeiterin: Dr. med. Meyer Martina 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Nur auf ausdrücklichen Wunsch der Betroffenen 5. Kosten: Keine 6. Sprechzeiten: Jederzeit im Rahmen der normalen Dienstzeiten möglich, auch telefonische Beratung. HIV-Test nur nach telefonischer Vereinbarung.

1.1.2 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Fachbereiches Gesundheitswesen beim Landratsamt Wunsiedel i. F. Jean-Paul-Str. 9 Telefon: 09232/80-114 95632 Wunsiedel 09232/80-115 09232/80-116 E-Mail: schwangerenberatung@landkreis-wunsiedel.de Träger: Regierung von Oberfranken, 95440 Bayreuth Landkreis Wunsiedel i. F., Jean-Paul-Str. 9, 95632 Wunsiedel 1. Zuständigkeit Allgemeine Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung nach 219 StGB Beratung über Verhütung und Familienplanung Nachbetreuung bis zum 3. Lebensjahr des Kindes 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Beratung über und ggf. Vermittlung von sozialen und finanziellen Hilfen für Schwangere (u.a. Landesstiftung Hilfen für Mutter und Kind ) Beratung bei einem Schwangerschaftskonflikt (auf Wunsch anonym). Informationen und Aufklärung über Sexualität, Familienplanung und Empfängnisverhütung. Sexualpädagogische Gruppenarbeit in Schulen. Begleitung nach der Geburt des Kindes. Begleitung nach einem Schwangerschaftsabbruch. 3. Mitarbeiterinnen: Besold Rosa-Maria Busch Martina Simon Edeltraud Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Auf Wunsch der Klientin mit anderen Ämtern, Beratungsstellen, Ärzten und Krankenhäusern. 5. Kosten: Keine 6. Sprechzeiten: Montag bis Freitag 08:30-12:30 Uhr, sonstige Termine nach Vereinbarung. Auf Wunsch können Termine in der Außenstelle Selb vereinbart werden.

1.2 Aids-Beratungsstelle Oberfranken Friedrich-v.-Schiller-Str. 11/12 Telefon: 0921/82500 95444 Bayreuth Fax: 0921/2208264 E-Mail: aids-beratung@diakonie-bayreuth.de Internet: www.aidsberatung-oberfranken.de Außenstelle Bamberg Telefon: 0951/27998 Willy-Lessing-Str. 16 Fax: 0951/2080570 96047 Bamberg E-Mail: aids-beratung-bamberg@diakonie-bayreuth.de Träger: Diakonisches Werk Stadtmission Bayreuth e.v. 1. Zuständigkeit: Bezirk Oberfranken (Schwerpunkt Bayreuth und Bamberg) 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Persönliche und/oder telefonische Beratung bei psychosozialen Problemen (für Menschen mit HIV/AIDS, Angehörige und sonstige Ratsuchende). Betreuung und Begleitung. Unterstützung der Positiven-Selbsthilfe. Krisenintervention. Präventionsveranstaltungen und Fortbildungsseminare. Allgemeine Information und Aufklärung, Sexualpädagogik. 3. Mitarbeiter/innen: Schuster Hermann Höll Martina Huber Georg Käß Dagmar Dipl.-Psychologe, Leiter der Beratungsstelle Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Dipl.-Pädagoge (Außenstelle Bamberg) Sekretärin 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Niedergelassene Ärzte, Sozialstationen, Gesundheitsämter, Psychosoziale Beratungsstelle (insb. Beratungsstelle für Suchtfragen, Sexual- und Schwangerschaftsberatungsstelle), Kliniken, Ämter und Behörden. 5. Kosten: Die Beratung ist kostenlos. 6. Sprechzeiten und Termine: Montag - Freitag Donnerstag 08:30-13:00 Uhr 08:30-17:00 Uhr An den anderen Nachmittagen ist in der Regel auch eine Beraterin bzw. Berater erreichbar. Weitere Termine sind nach telefonischer Rücksprache möglich. 7. Gruppenangebote: Positiven-Gruppe (monatliche Treffen) Organisationen von gemeinsamen Freizeitmaßnahmen

1.3 Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Regensburg Wunsiedel, Außenstelle Tirschenreuth Kemnather Str. 3 Telefon: 09232/2288 95632 Wunsiedel Fax: 09232/70042 E-Mail: info@caritas-wunsiedel.de Terminvereinbarungen über das Büro des Caritassekretariats in Wunsiedel Träger: Bischöfliches Ordinariat Regensburg 1. Zuständigkeit: Jeder kann sich an uns wenden: - bei Problemen und Konflikten in Ehe und Partnerschaft (Beziehungsklärung, Partnerdifferenzen, Streitverhalten, Sexualität) - bei Familienkrisen (Generationsprobleme, Probleme mit Kindern, Auffallendes Verhalten der Kinder) - Bei Trennung und Scheidung - in schwierigen Lebenssituationen (Alter, Krankheit, Todesfall, Verlust, innerpsychischen Problemen) - bei persönlichen Problemen (Glaubensfragen, Sexualität, Unsicherheit, Minderwertigkeitsgefühl, Kontaktschwierigkeiten) Wir wollen ermutigen, mit Problemen nicht alleine zu bleiben. Unser Beratungsangebot ist offen für alle, unabhängig von Alter, Familienstand, Konfession und Weltanschauung. 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Wir bieten an: - Einzelgespräche - Gruppenarbeit - Paargespräche - Online-Beratung und andere Hilfen - Familiengespräche Was wir tun können. können wir nur gemeinsam tun - sie suchen nach dem Sinn ihres Leids - sie wollen ihre Fähigkeiten neu entdecken - sich möchten ihr Leben neu gestalten - sie wollen mit uns klären, was ihre Lebenssituation bestimmt - wir nehmen uns Zeit - wir hören zu, um sie zu verstehen - wir überlegen mit ihnen neue Handlungsmöglichkeiten - wir arbeiten gemeinsam an einer Lösung Was wir nicht tun können - ihnen die Verantwortung abnehmen - sie zu einer Entscheidung drängen 3. Mitarbeiterin: Burger-Braun Rosi Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Eheberaterin, Nebenstellenleiterin 4. Kosten: Die Beratung ist für die Ratsuchenden kostenfrei. 5. Sprechzeiten: Nach Vereinbarung (auch in den Abendstunden) Montag: Mittwoch: 08:00-12:00 Uhr 16:00-20:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr

1.4 Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werkes Selb- Wunsiedel e.v. 1.4.1 Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Von-der-Tann-Str. 4 Postanschrift: Postfach 1428, 95088 Selb 95100 Selb Telefon: 09287/2770 Fax: 09287/4373 E-Mail: beratungsstelle.selb@diakonie-wun.de Träger: Diakonisches Werk der Evang.- Luth. Dekanatsbezirke Selb und Wunsiedel e.v. 1. Zuständigkeit: Nach dem Kinder und Jugendhilfegesetz Erziehungsberatung, Jugendberatung, Partnerschaftsberatung, Beratung bei Trennung und Scheidung, Vermittlung bei Trennung und Scheidung, Lebensberatung für alle Bewohner des Landkreises Wunsiedel. Zusätzlich Lebensberatung (gegen einen Betrag von 10 pro Beratungsstunde, nur an der Hauptstelle Selb). 2. Arbeitsweisen und Hilfsmöglichkeiten: Die Beratungsstelle ist ein psychologischer Fachdienst, der bei Problemen oder Schwierigkeiten, die Menschen mit sich oder anderen haben und mit denen sie alleine schwer fertig werden, folgende beratende Hilfen anbietet: Beratung für Erziehungsschwierigkeiten: Beratung bei allgemeinen Fragen zur Erziehung und Entwicklung junger Menschen bzw. bei Erziehungsschwierigkeiten und Erziehungsproblemen. Diese kann in Anspruch genommen werden von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Familien, alleinerziehenden Elternteilen, sonstigen familiären und nichtfamiliären Bezugspersonen und anderen Erziehungsberechtigten (insbesondere Beratung nach 28 SGB VIII). Beratung von jungen Erwachsenen (insbesondere Beratung nach 41 SGB VIII). Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung, Vermittlungen zu Fragen des Umgangs und der Ausübung der Personensorge nach Trennung bzw. Scheidung (insbesondere Beratungen nach 17 und 18.3 SGB VIII). Fachberatung von Einrichtungen und Einzelpersonen, die Kinder, Jugendliche bzw. junge Erwachsene betreuen. Die Psychologische Beratungsstelle ist zudem im Sinne des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII zuständig für die fachliche Beratung von Einrichtungen und Diensten im Sinne der Abschätzung von Gefährdungsrisiken und stellt dafür das Fachpersonal (sog. insofern erfahrene Fachkraft ). Grundsätze der Arbeit sind Freiwilligkeit auf Seiten der Ratsuchenden und Verschwiegenheit auf Seiten der Mitarbeiter. Arbeitsformen sind Beratung und Therapie von Einzelpersonen, Paaren, Familien und Gruppen. Die Beratungsstelle wird prophylaktisch tätig durch Informationen in der Presse, Veranstaltungen wie Elternabende, fachliche Beratung anderer Dienste und Unterstützung von Selbsthilfegruppen. 3. Fachkräfte: Grefenberg Silke Müller Hilde Strauß Svenja Stupka-Wittmann Tanja Thürer Achim Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Stv. Leitung Dipl.-Sozialpädagogin (FH) (insofern erfahrene Fachkraft nach 8a SGB VIII) Dipl.-Psychologin (Elternzeit) Dipl.-Psychologin (Vertretung Elternzeit) Dipl.-Psychologe PP, Leitung 4. Zusammenarbeit mit anderen Diensten: Die Fachkräfte der Beratungsstelle arbeiten, wenn es erforderlich ist, mit anderen Einrichtungen und Fachdiensten zusammen. Unbedingte Voraussetzungen dafür ist die ausdrückliche Zustimmung der Ratsuchenden. Die Zusammenarbeit bezieht sich insbesondere auf Stellen, die im pädagogischen, sozialen, medizinischen und therapeutischen Bereich tätig sind, wie z. B. Kindergärten, Hilfe zur Erziehung, Schulen, Sozialamt, Ärzte, SpDi, Juristen.

Soweit Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bzw. deren Angehörige den Fachdienst der Beratungsstelle in Anspruch nehmen, handelt es sich um ein Leistungsangebot nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, das vom Diakonischen Werk Selb-Wunsiedel als freiem Träger erbracht wird. 5. Kosten: Beratung und therapeutische Arbeit sind nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG/SGB VIII) kostenfrei. 6. Sprechzeiten und Termine: Beratungstermine finden grundsätzlich nach vorheriger Vereinbarung statt. Telefonsprechstunde: Dienstag: 14:00 15:00 Uhr, (außer in den Schulferien) Terminabsprachen sind möglich während der Bürozeiten. Hauptstelle Selb: Montag, Mittwoch, Donnerstag: Dienstag: Freitag: 09:00-12:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr 08:00-16:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr Gefördert vom Bayrischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und dem Landkreis Wunsiedel i. F.

1.4.2 Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs, - Ehe - und Lebensfragen Außenstelle Marktredwitz Anmeldung über: Klingerstraße 2 Telefon: 09287/2770 95615 Marktredwitz Träger: Diakonisches Werk der Evang.- Luth. Dekanatsbezirke Selb und Wunsiedel e.v. 3. Fachkräfte: Müller Hilde Strauß Svenja Stupka-Wittmann Tanja Thürer Achim Dipl.-Sozialpädagogin (FH) (insofern erfahrene Fachkraft nach 8a SGB VIII) Dipl.-Psychologin (Elternzeit) Dipl.-Psychologin (Vertretung Elternzeit) Dipl.-Psychologe PP, Leitung Nach Bedarf weitere Mitarbeiter der Beratungsstelle. 6. Sprechzeiten: Beratungstermine finden regelmäßig von Dienstag bis Freitag statt. Terminabsprachen sind während der Bürozeiten über die Hauptstelle Selb möglich. Gefördert vom Bayrischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und dem Landkreis Wunsiedel i. F.

1.4.3 Psychologische Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen Außenstelle Wunsiedel Anmeldung über: Bezirksamtsstr. 8 Telefon: 09287/2770 95632 Wunsiedel Träger: Diakonisches Werk der Evang.-Luth. Dekanatsbezirke Selb und Wunsiedel e.v. 3. Fachkräfte: Müller Hilde Dipl.-Sozialpädagogin (FH) (insofern erfahrene Fachkraft nach 8a SGB VIII) Nach Bedarf weitere Mitarbeiter der Beratungsstelle. 6. Zeiten: In Wunsiedel finden Beratungsgespräche nur mittwochs nach Vereinbarung statt. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und dem Landkreis Wunsiedel i. F.

1.5. Psychologische Beratungsstelle der Diakonie Hochfranken 1.5.1 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Telefon: 09281/160710-200 Außenstelle Marktredwitz Telefon: 09231/63434 Klingerstr. 2 95615 Marktredwitz 95615 Marktredwitz Träger: Diakonie Hochfranken 1. Zuständigkeit: Allgemeine Schwangerschaftsberatung; Schwangerschaftskonfliktberatung; Sexualberatung Vorträge in Schulen über Schwangerschaftsverhütung und Schwangerschaftsabbruch 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Einzelberatung und -therapie Paarberatung und -therapie Gruppen Vermittlung von Hilfen, z.b. finanzieller Art durch die Landesstiftung,,Hilfe für Mutter und Kind 3. Mitarbeiterinnen: Schatz Gerda Burgis Jutta Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Sekretärin 4. Zusammenarbeit mit anderen Diensten: Auf ausdrücklichen Wunsch des Klienten besteht die Möglichkeit der Zusammenarbeit mit anderen Stellen und Institutionen. 5. Kosten: Die Beratung ist grundsätzlich kostenfrei. Bei besonderen Angeboten kann ein Unkostenbeitrag vereinbart werden. 6. Bürozeiten (Terminvergabe): Marktredwitz Montag - Donnerstag 08:30-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Freitag 08:30-13:30 Uhr

1.5.2 Suchtberatung Außenstelle Marktredwitz Telefon: 09231/63434 Klingerstr. 2 95615 Marktredwitz Träger: Diakonie Hochfranken 1. Zuständigkeit: Beratung für Suchtgefährdete, Abhängige und Angehörige im Landkreis Wunsiedel i. F. 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Einzelberatung und -therapie Paarberatung und -therapie Gruppenberatung und -therapie Selbsthilfegruppen Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht, auch anonyme Beratung möglich. 3. Mitarbeiter/in: Hechtfischer Stefan Rothemund Christiane Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Sozialtherapeut Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Sozialtherapeutin 4. Zusammenarbeit mit anderen Diensten: Nach Absprache mit den Klientinnen. 5. Kosten: Die Beratung ist kostenfrei. 6. Bürozeiten (Terminvergabe): Marktredwitz Montag - Donnerstag 08:30-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Freitag 08:30-13:30 Uhr

1.5.3 Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Außenstelle Selb Telefon: 09287/3311 Pfarrstr. 7 95100 Selb Träger: Diakonie Hochfranken 1. Zuständigkeit: Schwangerschafts-Konfliktberatung Allgemeine Schwangerenberatung Sexualberatung Vorträge in Schulen über Schwangerschaftsverhütung und Schwangerschaftsabbruch 2. Arbeitsweise: Einzelberatung Paarberatung Gruppenarbeit Vermittlung von Hilfen: z.b. finanzielle Unterstützung durch die Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind 3. Mitarbeiterin: Schatz Gerda Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 4. Zusammenarbeit mit anderen Diensten: Nach Absprache mit den Klientinnen. 5. Kosten: Die Beratung ist kostenfrei. 6. Sprechzeiten und Termine: Selb: Donnerstag von 08:30-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Terminvergabe auch an anderen Werktagen unter der Telefonnummer 09281/160710-200

1.5.4 Suchtberatung Außenstelle Selb Telefon: 09287/3311 Pfarrstr. 7 95100 Selb Träger: Diakonie Hochfranken 1. Zuständigkeit: Beratung für Suchtgefährdete, Abhängige und Angehörige im Landkreis Wunsiedel i. F. 2. Arbeitsweise: Einzelberatung und -therapie Paarberatung und -therapie Gruppenberatung und -therapie Selbsthilfegruppen 3. Mitarbeiterin: Rothemund Christiane Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Sozialtherapeutin 4. Zusammenarbeit mit anderen Diensten: Nach Absprache mit den Klientinnen. 5. Kosten: Die Beratung ist kostenfrei. 6. Sprechzeiten und Termine: Terminvergabe nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 09231/63434.

1.5.5 Hinweis auf überregionale Außenstellen der Psychologischen Beratungsstelle Hof - Suchtberatung - Träger: Diakonie Hochfranken Telefon: 09281/837-0 Klostertor 2 E-Mail: info@diakonie-hochfranken.de 95028 Hof www.diakonie-hochfranken.de Beratung, Suchttherapie, Gesprächsgruppen für Suchtkranke und Angehörige Außenstellen: Münchberg, Ludwigstr. 14 Freitag 08:30-12:30 Uhr Telefon: 09251/1601 Naila, Marktplatz 8 Dienstag 13:00-18:00 Uhr Telefon: 09282/5555 Rehau, Maxplatz 12 Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr Telefon: 09283/2552 Anmeldung für Terminvereinbarungen: Psychologische Beratungsstelle Hof, Schellenbergweg 20 unter Telefon-Nr. 09281/160710-200 Montag - Donnerstag Freitag 08:00-17:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr Selbsthilfegruppen Hof für Suchtkranke und Angehörige Herr Hager Telefon: 09281/91618 Treffen: Hof, Schnellbergweg 20

1.6 Psychosoziale Krebsberatungsstelle Hof Psychosoziale Telefon: 09281/54009-0 Krebsberatungsstelle Hof Fax: 09281/54009-29 Altstadt 2-4 E-Mail: KbS@bayerische-Krebsgesellschaft.de 95028 Hof Internet: www.bayerische-krebsgesellschaft.de Träger: Bayerische Krebsgesellschaft e.v. München 1. Zuständigkeit: Beratung für krebskranke Menschen und ihre Angehörigen Fachberatung 2. Arbeitsweise: - Soziale Beratung, Beantragung von finanziellen Hilfen - Unterstützung bei Nachsorgeleistungen (Reha), Schwerbehindertenausweis - Einzel- und Familienberatung in Bezug zur Krebserkrankung - Info und Vorträge zu Prävention, Gesundheitsförderung und Psychoonkologie 3. Mitarbeiterin: Jahn Margarete Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Psychoonkologin, Leiterin 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Kliniken, Ärzten, Selbsthilfegruppen 5. Kosten: Kostenlose Beratung 6. Sprechzeiten und Termine: Nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Mittwoch von 13:00 15:00 Uhr im Landratsamt Wunsiedel 7. Gruppenangebote: Entspannungsverfahren Qifong Stressreduktion Frühstückstreff

1.7 Schulberatung 1.7.1 Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstr.8 Telefon: 09281/14003-60 95028 Hof/Saale Fax: 09281/14003-82 E-Mail: mail@sb-ofr.de Träger: Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1. Aufgabe: Information und Beratung bei der Wahl der Schullaufbahn, über mögliche Schulabschlüsse, in Fragen der beruflichen Orientierung, Studienberatung, bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten sowie bei Verhaltensauffälligkeiten. Beratung von Schülerinnen, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften, Schulleitungen. 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Beratung in Einzel- oder Gruppengesprächen, Durchführung von Tests, Schülerbeobachtungen usw. Informationsveranstaltungen und Elternabende. Gespräche, Untersuchungen usw. an der Staatlichen Schulberatungsstelle in Hof oder bei den Beratungsfachkräften der einzelnen Schulen. Schweigepflicht wird gewährleistet. Informationen unter: www.schulberatung.bayern.de 3. Mitarbeiter/innen: Schuck Roland, StD Falk Gisbert, S+R (RS) Fränkel Peter, BR Hocke Axel, BR Hoos Gerd, OStR Knape Regina, StDin Neumeister Adalbert, StD Nitsche Andrea, StiZin (FöS) (Leiter der SB-Stelle, Beratungslehrer für berufliche Schulen) (Staatlicher Schulpsychologe für Realschulen) (Beratungslehrer für Grund- u. Mittelschulen) (Staatlicher Schulpsychologe für Grund- und Mittelschulen) (Staatlicher Schulpsychologe für berufliche Schulen) (Staatliche Schulpsychologin für Gymnasien) (Beratungslehrer für Gymnasien) ( Beratungslehrern für Förderschulen) 4. Zusammenarbeit mit anderen Diensten: Mit allen Beratungsdiensten, die Schule betreffen, wie z.b. Erziehungsberatungsstellen, Studien- und Berufsberatungen der Agentur für Arbeit sowie mit den Beratungsfachkräften an den Schulen. 5. Kosten Keine 6. Sprechzeiten: Das Sekretariat ist Montag bis Donnerstag von 08:00-16:00 Uhr und Freitag von 08:00-13:00 Uhr besetzt. Dort können Gesprächstermine vereinbart werden.

1.7.2 Schulpsychologischer Dienst für Grund- und Mittelschulen am Staatlichen Schulamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge Dienststelle: Schulpsychologischer Dienst für Grund- und Mittelschulen i. F Mühlbacher Straße 35 95100 Selb Telefon: 09287/9652036 E-Mail: schulpsychologie-wun@web.de Träger: Regierung von Oberfranken, 95444 Bayreuth 1. Zuständigkeit: Beratung von Eltern, Schülern und Lehrkräften der Grund-, und Mittelschulen im Landkreis Wunsiedel bei schwerwiegenden Lern-, Leistungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten, sowie in schulischen Krisensituationen. 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Einzelberatung, Informationsveranstaltung, Elternabende. Allgemeine diagnostische Maßnahmen mit Anamneseerhebung. Schweigepflicht und Schweigerecht ist gewährleistet. 3. Mitarbeiterin: Schmidt Christine Staatliche Schulpsychologin, Lehrerin 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Weitere Zusammenarbeit mit anderen Beratungsdiensten, wie z.b. Erziehungsberatungsstellen sowie Klinken, Ärzte, Jugend- und Gesundheitsämtern. 5. Sprechzeiten: Montag von 11:30 bis 12:15 Uhr Dienstag ab 10:35 Uhr Donnerstag von 12:15 bis 13:00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

1.8 Schuldner- und Insolvenzberatung 1.8.1 Schuldnerberatung des Bayerischen Roten Kreuzes KV Wunsiedel Industrieallee 2 Telefon: 09231/9626-36 95615 Marktredwitz Fax: 09231/9626-66 E-Mail: schuldnerberatung@kvwunsiedel.brk.de Internet: www.kvwunsiedel.brk.de Träger: Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Wunsiedel i. F. 1. Zuständigkeit: Beratung und Betreuung bei Überschuldung Durchführung des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens zur Vorbereitung auf das Insolvenzverfahren. 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Schuldenregulierung durch Stundungsanträge, Ratenzahlungsvereinbarungen, einmalige Teilzahlungen, Vergleiche etc. Verhandlungen mit Gläubigern Erstellen eines Haushaltsplanes Übersicht über die gesamte Schuldensituation 3. Mitarbeiter/innen: Baumgärtel Adeline Erhardt Werner Haberberger Marie-Luise 4. Zusammenarbeit mit anderen Diensten: Ämter, Banken, Inkasso-Büros, Rechtsanwälte, Arbeitgeber, Vermieter, Gerichtsvollzieher u.v.m. 5. Kosten: Kostenfrei für SGB II und SGB XII- Empfänger für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer-Kostenbeteiligung nach vorheriger Absprache 6. Sprechzeiten: Marktredwitz, Industrieallee 2 Montag bis Donnerstag Dienstags zusätzlich Freitag 09:00-13:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr - keine Sprechzeiten- Terminvergabe nur nach vorheriger telefonischer Absprache! Wunsiedel, Rot-Kreuz-Straße 7 nur Montag von 13:00-17:00 Uhr Terminvergabe nur nach vorheriger telefonischer Absprache!

1.8.2 Insolvenzberatung des Bayerischen Roten Kreuzes KV Wunsiedel Industrieallee 2 Telefon: 09231/9626-36 95615 Marktredwitz Fax: 09231/9626-66 E-Mail: schuldnerberatung@kvwunsiedel.brk.de Internet: www.kvwunsiedel.brk.de Träger: Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Wunsiedel 1. Zuständigkeit: Beratung im Verbraucherinsolvenzverfahren 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Aufklärung über den Verfahrensablauf Durchführung des außergerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens Hilfestellung bei der Antragstellung 3. Mitarbeiter: Baumgärtel Adeline 4. Zusammenarbeit mit anderen Diensten: Insolvenzgericht, Schuldnerberatung 5. Kosten: 20,00 Auslagenpauschale 6. Sprechzeiten: Marktredwitz, Industrieallee 2 Montag - Donnerstag Dienstag zusätzlich Freitag 09:00-13:00 Uhr 14:00-17:00 Uhr -keine Sprechzeiten- Terminvergabe nur nach vorheriger telefonischer Absprache!

1.8.3 Insolvenzberatungsstelle des Caritasverbandes Bayreuth e.v. Außensprechstunde Wunsiedel Telefon: 09232/2288 Kemnather Str. 3 Fax: 09232/700042 95632 Wunsiedel E-Mail: info@caritas-wunsiedel.de Hauptstelle Bayreuth Telefon: 0921/78902-26 Bürgerreuther Str. 9 Fax: 0921/84088 95444 Bayreuth E-Mail: info@caritas-bayreuth.de Träger: Caritasverband Bayreuth e.v. Bürgerreuther Str. 9 95444 Bayreuth 1. Zuständigkeit: Das Beratungsangebot richtet sich gezielt an Verschuldete oder von Verschuldung bedrohte Menschen. Ziel ist die wirtschaftliche, soziale und psychische Stabilisierung bei Ratsuchenden. Das Verbraucherinsolvenzverfahren ist dabei eine zentrale Entschuldungsmöglichkeit. 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Information über das Verbraucherinsolvenzverfahren Durchführung und Begleitung eines außergerichtlichen Einigungsversuches Insolvenzantragstellung beim Gericht Begleitung während der 6-jährigen Insolvenzphase 3. Mitarbeiter/in: Specht Veronica Weiß Michael Dipl. Sozialpädagogin (FH) Dipl. Sozialpädagoge (FH) 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Die Berater arbeiten, wenn es erforderlich ist, mit anderen Einrichtungen und Fachdiensten zusammen und darüber hinaus mit Schuldnerberatung und Insolvenzgericht. 5. Kosten: Die Beratung ist grundsätzlich kostenlos. 6. Sprechzeiten und Termine: In der Regel 14-tägig Donnerstag 09:00-12:00 Uhr Genaue Termine sind auf info@caritas-bayreuth.de oder telefonisch zu erfahren. 7. Gruppenangebote: Bisher keine

1.9 Sozialpsychiatrische Fachdienste Lichtblicke des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.v. 1.9.1 Sozialpsychiatrischer Fachdienst Lichtblicke Hauptstelle Marktredwitz Telefon: 09231/63509 Haus der Diakonie Fax: 09231/661620 Klingerstr. 2 E-Mail: spdi-mak@diakonie-wun.de 95615 Marktredwitz Träger: Diakonisches Werk Selb-Wunsiedel e.v. 1. Zuständigkeit: Psychisch kranke, psychisch behinderte sowie von einer psychischen Erkrankung bedrohte Menschen mit Angehörigen und/oder Bezugspersonen 2. Arbeitsweise und Hilfeangebote: Beratungsgespräche zur Bewältigung von belastenden Problemen Hausbesuche und Klinikbesuche Unterstützung bei Ämterangelegenheiten Weitervermittlung bei speziellen Problemstellungen Gruppenangebote: siehe Punkt 1.9.6 Grundsätze der Arbeit: Schweigepflicht Überkonfessionell Keine Befugnis zur Einweisung in Bezirkskliniken 3. Mitarbeiter/in: Putzig Gerhard Lechner Tanja Dipl.-Pädagoge Dipl.-Pädagogin 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: (falls Zusammenarbeit erforderlich, nur mit Zustimmung der Ratsuchenden) Ärzte, Beratungsstellen, Ämter, Pfarrern, gesetzl. Betreuern usw., die mit psychisch kranken bzw. psychisch belasteten Menschen in Kontakt stehen. 5. Kosten: Keine Eigenbeteiligung der Klienten 6. Sprechzeiten: Montags Dienstags Mittwochs Donnerstags 08:00-12:00 Uhr 13:00-18:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr 14:15-17:00 Uhr 7. Gruppen: Gruppenangebote siehe Begegnungsstätte Punkt 1.9.6 Die aktuellen Termine erfahren Sie aus unseren Flyern oder unter Telefon 09231/63509

1.9.2 Allgemeine Beratung Sozialpsychiatrischer Fachdienst Lichtblicke des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.v. Außenstelle Selb Telefon und Fax: 09287/77656 Pfarrstr. 7 95100 Selb Träger: Diakonisches Werk Selb-Wunsiedel e.v. Mitarbeiter/in: Tiedtke Bernd Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Wittmann Sonja Dipl.-Psychologin Sprechzeiten: Mittwochs 11:00-12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung

1.9.3 Allgemeine Beratung Sozialpsychiatrischer Fachdienst Lichtblicke des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.v. Außensprechstunde Wunsiedel Telefon: 09232/6541 Bezirksamtsstr. 8 95632 Wunsiedel Mitarbeiterin: Lechner Tanja Dipl.-Pädagogin Sprechzeiten: Freitags 09:00-10:00 Uhr Termine nach Vereinbarung

1.9.4 Betreutes Einzelwohnen Sozialpsychiatrischer Fachdienst Lichtblicke des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.v. Klingerstr. 2 Telefon: 09231/63509 95615 Marktredwitz 1. Zuständigkeit: Personen, die von psychischer Erkrankung bedroht oder betroffen sind und deren Verbleib in ihrer eigenen Wohnung (ggf. auch zusammen mit Angehörigen) dadurch ermöglicht wird. 2. Hilfeangebote und Arbeitsweise: Einzelberatung, Begleitung bei Behördengängen, Tagesstrukturierung, Betreuung auch während Klinikaufenthalten, Zusammenarbeit mit Familienangehörigen und Betreuern, Hausbesuche Grundlage: genehmigter Antrag auf betreutes Einzelwohnen durch den jeweils zuständigen Bezirk nach 57 ff SGB XII 3. Mitarbeiter/innen: Seitz Andrea Lechner Tanja Putzig Gerhard Rödel Michael Sauerbrey Sybille Tiedtke Bernd Giltay Gabriela Sozialpädagogin BA Dipl.-Pädagogin Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen (unterliegt der Schweigepflicht): Gesetzl. Betreuer, Betreuungsstellen und Fachbereich Gesundheit des Landratsamtes, Betreuungsgericht, Kliniken, Fachärzte, Behinderten-Werkstätten 5. Kosten: Einzelfallhilfe gemäß SGB XII, d.h. es muss ggf. das Vermögen mit eingesetzt werden 6. Sprechzeiten: Kontakte werden individuell mit den betreuten Klienten geplant.

1.9.5 Therapeutische Wohngemeinschaft Sozialpsychiatrischer Fachdienst Lichtblicke des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.v. Zuständigkeit: Personen, die von psychischer Erkrankung bedroht oder betroffen sind und im gemeinschaftlichen Zusammenleben mit Betroffenen soziotherapeutische Begleitung und Unterstützung zur Alltagsbewältigung benötigen. Mitarbeiterin: Anfragen unter 09231/63509 Hilfeangebote, Kosten, Sprechzeiten siehe Punkt 1.9.4

1.9.6 Gruppenangebote 1.9.6.1 Begegnungsstätte Sozialpsychiatrische Fachdienste Lichtblicke des Diakonischen Werkes Selb-Wunsiedel e.v. Pfarrhof 5 Telefon: 09231/503482 95615 Marktredwitz Fax: 09231/5079382

1.9.6.2 Gruppen in Selb und Wunsiedel Zuständigkeit: Offene Gruppenarbeit bzw. Gruppenangebote zur Tagesstrukturierung und Alltagsbewältigung für psychisch kranke bzw. von einer psychischen Behinderung bedrohte Menschen. Angebote: Z.B. Frühstückstreff, Spieletreff, Freizeit-Treff, Kochgruppe, Gesprächsgruppe, Singkreis Kontaktgruppe sowie Ausflüge Auskünfte über aktuelle Gruppenangebote über 09231/503482 oder 09231/63509 sowie Tagespresse und Flyer Mitarbeiter: Sauerbrey Sybille Diplom-Sozialarbeiterin (FH) Kosten: Unkostenbeitrag für Getränke und Essen bzw. für einzelne, themen-orientierte Gruppenangebote Zusammenarbeit mit anderen Stellen: (nur mit Zustimmung der Betroffenen) Alle die mit der Begegnungs- und Gruppenarbeit verbundenen Stellen und Einrichtungen bis hin zu Angehörigen und Betreuern. Sprechzeiten: Mittwochs 09:00-10:00 Uhr

1.10 AOK-Ernährungsberatung Egerst. 47 Telefon: 09232/603-201 95632 Wunsiedel Fax: 09232/603-5201 E-Mail: astrid.eller@by.aok.de Träger: AOK Bayern - Direktion Wunsiedel 1. Zuständigkeit (gem. Art. 14 Gesetzentwurf GVEVLG): Information und Beratung bei Gewichtsreduktion, krankheitsbedingten Ernährungsumstellung oder Interesse an gesunder Ernährung 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Multiplikatoren-Schulungen im Rahmen von Projekten Einzel- und Gruppenberatung, Vorträge, Seminare, Kochkurse, Unterrichtseinheiten Beratung und Steuerung von Prävention in Kitas und Schulen im Rahmen des Setting Ansatzes Betriebliche Gesundheitsförderung Grundsätze der Arbeit: Hilfe zur Selbsthilfe Freiwilligkeit Schweigepflicht 3. Mitarbeiterin: Eller Astrid Diätassistentin 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Nach Bedarf und Wunsch mit Ärzten, Kliniken, Selbsthilfegruppen, Behörden, Wohlfahrtsverbände, Fachberatungsstellen, Schulen, Kitas, Betriebe 5. Kosten: Für AOK-Mitglieder kostenfrei. 6. Sprechzeiten und Termine: Nach Vereinbarung. 7. Gruppenangebote: Nach Bedarf und Absprache, siehe auch AOK- Gesundheitsprogramm.

2 Allgemeine Beratungs- und Sozialdienste

2.1 Allgemeine Sozialdienste 2.1.1 Allgemeiner Sozialdienst des Kreisjugendamtes Wunsiedel beim Landratsamt Wunsiedel i. F. Jean-Paul-Str. 9 Telefon: 09232/80-0 95632 Wunsiedel Beratungszimmer des Allgemeinen Sozialdienstes in 95615 Marktredwitz, Bahnhofstr. 16, Zimmer 1, 1.Stock, Telefon: 09231/4808 95100 Selb, Lessingstr. 6, Zimmer 3, Erdgeschoß, Telefon: 09287/79066 Träger: Landkreis Wunsiedel i. F. 1. Zuständigkeit: - Hilfen zur Erziehung für Kinder/Jugendliche - Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder/Jugendliche - Hilfe für junge Volljährige - Mitwirkung bei Familien- und Vormundschaftsgerichtsverfahren - Trennungs- u. Scheidungsberatung - Jugendgerichtshilfe für Jugendliche und Heranwachsende 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: - Beratung von Alleinerziehenden, Elternpaaren, Kinder und Jugendlichen bei Erziehungsproblemen. - Vermittlung von ambulanten, teilstationären bzw. stationären Jugendhilfemaßnahmen mit Erstellung eines Hilfeplanes. - Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen. - Mitwirkung im Jugendgerichtsverfahren durch Erstellung des Jugendgerichtshilfeberichtes. Teilnahme an der Hauptverhandlung, Vermittlung und Betreuung von Weisungen. - Beratung und Unterstützung von Familien bei Trennung und Scheidung. 3. Mitarbeiter/innen: Böhm Alwin Planner Birgit Märkl Claudia-Susanne Schöffel Jörg Zangmeister Lars Andritzky Christa Haunert Katharina Brodmerkel Andre Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Sozialpädagoge BA 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Mit allen Einrichtungen, die Hilfen anbieten. 5. Kosten: Bei Jugendhilfemaßnahmen können die Eltern je nach Höhe des Einkommens zu einem Kostenbeitrag herangezogen werden. 6. Sprechzeiten: 08:00-12:00 Uhr Nachmittagssprechstunden und Hausbesuche nach Vereinbarung.

2.1.2 Sozialpädagogischer Dienst des Fachbereiches Gesundheitswesen beim Landratsamt Wunsiedel i. F. Jean-Paul-Str. 9 Telefon: 09232/80-117 und 80-101 95632 Wunsiedel Telefax: 09232/80-9117 und 80-9101 E-Mail: uwe.hoerl@landkreis-wunsiedel.de kamila.haertl@landkreis-wunsiedel.de Träger: Regierung von Oberfranken, 95440 Bayreuth Landkreis Wunsiedel i. F., Jean-Paul-Str. 9, 95632 Wunsiedel 1. Zuständigkeit: - Suchtkranke und Suchtgefährdete, psychisch Kranke, Behinderte, alte Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen sowie deren Angehörige - Aids-Beratung (siehe auch Punkt 1.1.1) - Mitarbeit in der Geschäftsführung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) für das Standardversorgungsgebiet Hof und Wunsiedel i. F. - Gremienarbeit - Fachliche Heimaufsicht FQA- für Pflege- und Behinderteneinrichtungen 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: - Beratungsgespräche, auch in Form von Hausbesuchen - Unterstützung und Weitervermittlung bei speziellen Problemstellungen - Motivationsarbeit - Vermittlung in Einrichtungen und Langzeittherapien (subsidiäre Zuständigkeit) - Krisenintervention - Anregung und Beantragung von Betreuungs- und Unterbringungsmaßnahmen - Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention Beratung unterliegt der Schweigepflicht 3. Mitarbeiter/innen: Hörl Uwe Dipl.- Sozialpädagoge (FH) zuständig für Individualprävention im gesamten Landkreis Wunsiedel i. F., Heimaufsicht - FQA - Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Mitarbeit in den Gremien der PSAG, Mitwirkung in der Gesundheitsförderung und Prävention Härtl Kamila Dipl.- Sozialpädagogin (FH) zuständig für Individualprävention im Stadtbezirk Selb, Gesundheitsförderung, Suchtprävention und Suchtarbeitskreise Busch Martina Dipl.-Sozialpädagogin (FH) zuständig für Aidsprävention Simon Edeltraud Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Mitwirkung bei den Suchtarbeitskreisen 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Bei Bedarf mit anderen Ämtern, Beratungsstellen, Sozialstationen, Krankenhäusern, Fachkliniken und Ärzten, Betreuungsstelle 5. Kosten: Keine 6. Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 08:00-09:00 Uhr (Herr Hörl) oder nach Vereinbarung Montag und Mittwoch bis Freitag von 10:00 12:00 Uhr (Frau Härtl) oder nach Vereinbarung

2.1.3 Sozialdienst des Klinikums Fichtelgebirge Haus Marktredwitz und Haus Selb Am Schillerhain 1-8 Telefon: 09231/809-0 95615 Marktredwitz Durchwahl: 09231/809-1030 und 809-1031 Fax: 09231/809-1039 Weißenbacher Str. 62 Telefon: 09287/971-0 95100 Selb Durchwahl: 09287/971-7338 Fax: 09287/971-338 Träger: Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge und Stadt Marktredwitz 1. Zuständigkeit: Für alle Patienten währen ihres stationären Klinikaufenthaltes sowie für Ihre Angehörigen. 2. Arbeitsweise und Hilfsmöglichkeiten: Der Sozialdienst hilft bei persönlichen und sozialen Fragen und Problemen. Wir bieten folgende Leistungen an: Erstberatung bei : - schwerer chronischer, psychischer, psychosomatischer oder onkologischer Erkrankung - persönliche Notlagen - Sucht- und Abhängigkeitsproblemen Kontaktaufnahme zu : - Beratungsdiensten - Selbsthilfegruppen Beratung von medizinischen Leistungen zur Rehabilitation: - Anschlussheilbehandlung - geriatrische Rehabilitation - neurologische Frührehabilitation Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht. 3. Mitarbeiterinnen: In Marktredwitz: Hummel Elisabeth Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Telefon: 09231/809-1031 Telefax: 09231/809-1039 E-Mail: Sozialdienst@klinikum-fichtelgebirge.de Kislinger Edith Krankenschwester Telefon: 09231/809-1030 Telefax: 09231/809-1039 E-Mail: Sozialdienst@klinikum-fichtelgebirge.de In Selb: Schraml Tanja Krankenschwester Telefon: 09287/971-7338 Telefax: 09287/971-338 E-Mail: K.erlacher@Klinikum-fichtelgebirge.de 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Bei Bedarf mit anderen Ämtern, Beratungsstellen, Sozialstationen, Krankenhäusern, Fachkliniken, Ärzten und Betreuungsstellen.

5. Kosten: Keine 6. Sprechzeiten: Terminvereinbarung erbeten In Marktredwitz: Hummel Elisabeth Montag- Donnerstag 08:30-11:30 Uhr Freitag 08:30-10:00 Uhr Kislinger Edith Montag- Donnerstag 07:30-15:00 Uhr 07:30-12:00 Uhr In Selb: (und nach Vereinbarung) Schraml Tanja Montag, Mittwoch, Donnerstag 08:30-11:30 Uhr Dienstag 12:30-15:00 Uhr Freitag 08:30-10:00 Uhr (und nach Vereinbarung)

2.2 Besondere Angebote der Beratung, Betreuung und Förderung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe 2.2.1 Koordinierende Kinderschutzstelle beim Landratsamt Wunsiedel i. F. Landratsamt Wunsiedel i. F. Telefon: 09232/80-268 Kreisjugendamt Fax: 09232/80-9268 Koordinierende Kinderschutzstelle E-Mail: jennifer.hodel@landkreis-wunsiedel.de Jean-Paul-Str. 9 Internet: www.landkreis-wunsiedel.de 95632 Wunsiedel Unter: Jugend, Gesundheit, Soziales Unter: Koki Träger: Landkreis Wunsiedel i. F. Das Programm Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKis) wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert 1. Zuständigkeit: Familienbezogene Arbeit; Schwangere Mütter und Väter und Mütter und Väter von Kleinkindern Organisation des Netzwerkes frühe Kindheit Fachberatung für Fachkräfte im Bereich der Frühen Hilfen 2. Arbeitsweise: Bzgl. der familienbezogenen Arbeit: Information und Beratung bzgl. sämtlicher Probleme, Belastungen, Sorgen, Fragen, etc. Gemeinsame Suche von und Vermittlung zu geeigneten Fachstellen, Angeboten und Hilfen Information und Beratung von Fachkräften und Netzwerkpartnern Wichtig: Das Angebot ist freiwillig, kostenlos, individuell und vertraulich Wir beraten telefonisch und persönlich und kommen auf Wunsch auch zu Ihnen nach Hause oder in Institutionen (auch anonyme Beratung möglich!) 3. Mitarbeiter: Hodel Jennifer Dipl.-Sozialpädagogin (FH) 4. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Mit Angeboten der frühen Hilfen (Schwangerschaftsberatungsstellen, Hebammen, Ärzten, Beratungsstellen, und weitere) 5. Kosten: Keine 6. Sprechzeiten: Montag - Donnerstag 08:00-17:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung 7. Gruppenangebote: Keine