Teilnehmervortrag: Einsatz von CMS in medizinischen Forschungsnetzen. Matthias Löbe Universität Leipzig 1



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome. Matthias Löbe IMISE Leipzig

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Content Management Systeme/ TMF

Glossar. KML TP2, Informationsdienste

Medizinische Informatik Medizin im Informationszeitalter

Zielgruppenorientiertes IT Servicemonitoring. OSMC2013 Oliver Tatzmann

Leitlinie zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Biozidportal. Fliegenklatsche statt Spraydose. Gunnar Minx Fachgebiet IV 2.1 Informationssysteme Chemikaliensicherheit

Fiona & Rails an der Freie Universität Berlin

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Effizientes Dokumenten und Belegmanagement in verteilten maritimen Geschäftsprozessen

Konzeption, SY Aufbau 5.2 CMS und Betrieb von Internetportalen auf Basis von Content Management Systemen

bruederlinpartner «Nearshoring auf höchstem Niveau!»

Content Management Systeme (CMS)

eui edicos UserInterface

Nutzungsmöglichkeit des Daten-Web in einer ecommerce-lösung 6. SNML-Talk,

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids Hanke

Management von Standard Operation Procedures

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

12Amt für Informationstechnik

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Das Social Semantic Web

Die Bürgerstiftung im Internet

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Suchmaschinen-Platzierungs-Bericht

tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Track 4. Anwendungsbeispiel. Automatisierte Bereitstellung eines Test- & Entwicklungssystems

(Medizinische Dokumentation - MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Empfehlungen für Zertifikatsanwärter (MD): Weiterbildungsmöglichkeiten, Buchempfehlungen und nützliche Links

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT DEEP DIVE FOR ADMINS IOZ AG 2

2. Namenskonventionen für Themen und Dokumente

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Development & Architecture Consulting & Delivery Projects World-Wide. Engineering for a better hospital IT

Fragebogen für die Professorinnen und Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. CHE Hochschulranking 2015

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Visualisierung von Geodaten

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Rasche Anwendungsentwicklung mit Fokus auf Wartbarkeit am Beispiel einer Software im Bereich Standard Operation Procedures

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

IT works unlimited GmbH & Co. KG

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Ping Erfahrungsaustausch

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Echtzeitanomalieerkennung für Internetdienste (Abschlussvortrag)

Suchmaschinenoptimierung Erfassen von Metadaten. Monika Weibel, Abteilung Kommunikation Christoph Glättli, Abteilung Informatikdienste

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Internetauftritte für KIT-Organisationseinheiten

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

Content Management System für die Webpräsenzen der Freien Universität Berlin

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz. UNIX-Stammtisch: Chemnitz, Content Management mit TYPO3. Sebastian Meyer.

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

Case Study Bechtle AG. Javier Salas. Geschäftsführer

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

Zahlen zum WWW. Content Management. 78 Mill. Europäer nutzen das Internet. 24 Mill. Deutsche zwischen 14 und 69 Jahren.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Einführung eines Ticket-Systems am Beispiel OTRS durch die Diakonie Stetten. 11. Fachtag IV/IT des BeB Markus Bauer

Überblick über das Institut für Telematik

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update)

Absicherung der Mieterträge durch integrierte und gebündelte Bonitätsinformationen

Einleitung: Frontend Backend

7 Standorte in Deutschland

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Die WizAdvisor-Suite. 1 Auswahl nach Kundenbedürfnissen (Beratung) Internet Invest GmbH kontakt@wizadvisor.

Semantische Wikis Mag. Bernhard Krabina E-Government-Fachtagung 18. April 2008, Donau-Uni Krems

Remote Eclipse RCP Management

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Barrierefreie Webseiten und das Corporate Design der HU im Web. 27. April 2005 Lányi, AG HU-WWW

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

Deutsches Forschungsnetz

Fsr Amazon Konfiguration

ConPoint Produktkonfigurator Webservice

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und

Next Generation CMS. API zu ihrem Content

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Barrierefreies Web. Web-Sites so gestalten, dass jeder sie nutzen und lesen kann. Zielkonflikte: barrierefreies Web für kommerzielle Anbieter

Ursprung des Internets und WWW

Der Dienstleistungsbeschreiber der Virtuellen Region Nordwest: Eine Basis für die technische Umsetzung der EU-DLR

The Cloud Consulting Company

4. RedDot Benutzertreffen an der Universität Karlsruhe (TH)

Transkript:

Teilnehmervortrag: Einsatz von CMS in medizinischen Forschungsnetzen Universität Leipzig 1

Gliederung Vorstellung Institut und Forschungsnetz Ergebnisse des CMS-Betriebs Technische Entwicklungen Zukünftiges Einsatzgebiet IMISE, Universität Leipzig 2

Universität Leipzig - IMISE Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Gründung 1994 durch Prof. Markus Löffler Rund 100 Mitarbeiter Projekte (Auswahl) Studienschwerpunkt Medizinische Informatik und informationstechnische Ausbildung von Medizinern Kompetenznetz Maligne Lymphome Koordinierungszentrum für Klinische Studien Leipzig Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik IMISE, Universität Leipzig 3

KML - Kompetenznetz Maligne Lymphome Zusammenschluss führender Forschergruppen Maligne Lymphome bösartige Krebserkrankung der Lymphgefäße mit hoher Sterblichkeitsrate Unterteilung in 13 Medizinische Teilprojekte (Pathologie, Strahlentherapie,...) TP 2: Telematik/ IT Ziele: Bündelung des Experten-Wissens, Vernetzung und Qualitätssicherung Schnellerer Wissenstransfer von der Forschung in die Versorgung (zurzeit 20 Jahre) VERBESSERUNG DER PATIENTENVERSORGUNG!! IMISE, Universität Leipzig 4

TMF - Telematikplattform für medizinische Forschungsnetze Gegründet 1999, derzeit 40 Netze als Mitglieder Erarbeitet Empfehlungen in den Bereichen Datenschutz, Durchführung klinischer Studien und telemedizinischer Infrastruktur Arbeitsgruppe Systemkomponenten >> Teilprojekt I&K-Portale mit CMS (2001-2003) Investitionsmittel 485.000 9 verschiedene Netze gefördert Erworbene CMS: Gauss, Obtree, RedDot, Zope Ende 2003 abschließende Begutachtung der entstandenen Portale und Kosten-Nutzen-Vergleich IMISE, Universität Leipzig 5

Geschichte CMS am KML II/2000: Evaluation und Probebetrieb I/2001: Produktivbetrieb des Kompetenznetz- Portals mit VIP 5e IV/2001: Lizenzerwerb über TMF II/2002: Integration von Applikationen IV/2002: Beginn der Migration auf VIP 8 I/2003: Durchführung von Redakteursschulungen III/2003: Umstellung der Webseiten IMISE, Universität Leipzig 6

Schematische Darstellung Nutzer/ Gruppen Kompetenznetz Maligne Lymphome Mitglieder Jeder Rollen/ Profile Konfigurationsdaten Verzeichnisdienst Treatment Management Tool Redakteure Web- Portal Content Management System Integrierte Applikationen SOP-Manager Studienspezifische Module Admins Datenbanken Köln Studiendatenbank Transaktionsdatenbank Materialdatenbank Data Dictionary/OntoBuilder IMISE, Universität Leipzig 7

Daten und Fakten Neuerstellung bzw. Integration von 22 produktiven Sites (ca. 10.000 Objekte) 70 aktive Redakteure arbeiten verteilt an 15 Standorten Unterschiedliche Anwendergruppen Internet-Zugriffe auf lymphome.de (Stand Januar 2003) 350 Nutzer-Sitzungen pro Tag 170.000 Objektabrufe im Monat Steigerung um ca. 50% im Jahr 2002 IMISE, Universität Leipzig 8

Infrastruktur CMS Server-Hardware: SUN E450 4x330MHz und 1,5 GB RAM als Redaktionssystem bzw. E250 2x330MHz und 1 GB RAM als Produktivsystem Server-Software: CMS: VIP 5.05e und VIP 8.1.1 Test Web-Server: Apache 1.3 App-Server: Resin JSP 1.2 bzw. 2.1 Datenbank: Oracle 8.1 Nutzerverwaltung: OpenLDAP 2.0 IMISE, Universität Leipzig 9

Eigenentwicklungen Navigationsengine Tabedit LDAP-Link-Directory (nach Vorbild von Yahoo) Importtool für VIP 5 Angepasster HTML-Client für SOP-Manager Agenten zur Serverüberwachung Integrierte Applikationen OntoBuilder (Modellieren von Medizinischen Ontologien) SOP-Manager (Standard Operation Procedures) OncoWorkstation (Browserbasiertes Frontend für einen onkologischen Arzt-Arbeitsplatz) IMISE, Universität Leipzig 10

Beispiel Ontobuilder IMISE, Universität Leipzig 11

Beispiel: Terminplanung KML IMISE, Universität Leipzig 12

Beispiel: Navigationsengine IMISE, Universität Leipzig 13

Gründe für die Entwicklung einer eigenen Navigation Trennung zwischen interner Themenstruktur und Navigationsstruktur Inhalte sollen in der Navigation mehrfach vorkommen, aber nur einmal im CMS gepflegt werden Zusammenfassung von Objekten in Themen anhand organisatorischer Kriterien wegen Rechtevergabe Leichtere Umsetzung geschützter Bereiche Bessere Wartbarkeit der Inhalte Kurze, publizierbare URLs IMISE, Universität Leipzig 14

Probleme VIP 8.1.1 LDAP-Anbindung in VIP 8.1 Browserinkompatibilitäten mit CMS-Client IMISE, Universität Leipzig 15

Zukünftige Entwicklungen Abschluss der Migration auf VIP 8.1.1 Integration weiterer Applikationen Zentrales Studienregister Aufbau CMS-Portal mit Wissensdatenbank GroupWare-Funktionalitäten Einsatz des CMS im Bereich Semantic Web Bisher: Suche im WWW nur nach Textstrings Jetzt: Semantische Unterlegung von Ressourcen Ziel: Einsatz von Agenten und Künstlicher Intelligenz im täglichen Leben IMISE, Universität Leipzig 16

Semantic Web IMISE, Universität Leipzig 17

Referenzen Links: Kompetenznetz Maligne Lymphome: http://www.lymphome.de Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) http://www.imise.uni-leipzig.de Ontologies in Medicine http://www.onto-med.de Telematikplattform für medizinische Forschungsnetze http://www.tmf-net.de Kontakt: matthias.loebe@imise.uni-leipzig.de IMISE, Universität Leipzig 18