Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Sonne Unser kosmisches Zentrum 39. Vorwort 1. Entdeckung des Sonnensystems 5

Galileo Cassini Giotto

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis VII

Faszination Astronomie

Sonne Mond und Sterne

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Das Sonnensystem. Die Sonne ( km Durchmesser) Allgemeines:

Ruth-Sophie Taubner, MSc

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Eine Reise durchs Sonnensystem

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

drart Unser Sonnensystem

Autoren 9a: Carl Leonard Michelle Samanta Joan Lena Gina-Marie Leon Tonia Lennart Lukas Celina Kevin Claas Mark

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Aufbau unseres Sonnensystems

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Aufbau des Sonnensystems

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Sonnensystem Januar 2013

Gwendy Lisa. Christine

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Inhaltsverzeichnis: 1.Die Sonne. 2.Der Merkur. 3.Die Venus. 4.Die Erde. 5.Der Mars. 6.Jupiter. 7.Saturn. 8.Uranus. 9.Neptun. 10.Pluto. 11.

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Planetare Magnetosphären

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Unser erschaffenes Sonnensystem

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Physik Q4 (sp, )

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Bestandteile des Sonnensystems

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

DAS SONNENSYSTEM HANDBUCH

Olympus Mons. Valles Marineris

Semesterarbeit von: Karin Moser Weinfelderstrasse Münchwilen

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Nancy Hathaway Wie alt ist die Sonne, und wie weit we sind die Sterne?

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

DAS PLANETENSYSTEM. Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just

Der Kreuznacher Planetenweg

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Volkssternwarte Würzburg e. V.

Astronomie. Vorlesung

VII. Temperatur im Inneren der Planeten

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten

Abriss der Astronomie

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Einführung in die Astronomie I

Mai Mond. Planeten

Transkript:

Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Planetologie 5 Entstehung des Sonnensystems 6 Zeitalter der Entdeckungen 7 Griechische Philosophie 10 Alexandrinische Schule 11 Kopernikus' Revolution 11 Keplers Planetengesetze 12 Galileis Entdeckungen 13 Newtons Gravitationsgesetz 14 Struktur des Sonnensystems 15 Koordinatensystem 15 Umlaufbahnen 16 Konstellationen 18 Helligkeit der Planeten 19 Entfernungsmessungen 21 Durchmesser/Masse 24 Atmosphären 25 Planetare Magnetfelder 25 Entwicklung des Lebens 27 Tabelle des Planetensystems 28 Sonne - Gravitations- und Strahlungszentrum 30 Historische Erkenntnisse 32 Lebenslauf der Sonne 32 Entstehung aus dem Chaos 33 Energie von der Sonne 34 Ende im Chaos 35 Aufbau der Sonne 36 Photosphäre 38 Chromosphäre 39 VII

Korona 40 Protuberanzen 40 Flares 41 Entstehung der Flares 42 Sonnenflecken im elfjährigen Zyklus 44 Entstehung der Sonnenflecken 45 Aktivitätszonen 46 Sonnenwind/Magnetfeld 46 Solare Strahlung 47 Solarkonstante 48 Merkur - heiß und exzentrisch 51 Umlaufzeit/Sonnenabstand 51 Durchmesser/Masse 51 Tagesdrehung 52 Oberflächen-Formationen 54 Mission von Mariner-10 54 Krater-Landschaft 55 Caloris Basin 56 'Atmosphäre' und Magnetosphäre 57 Venus - ungastlicher Erd-Zwilling 58 Umlaufzeit/Eigendrehung 59 Von der Erde aus gesehen 60 Oberflächen-Formationen 61 Radartechnik 62 Radarkarte 62 Topografie 64 Krater auf der Venus 66 Aktiver Vulkanismus 66 Landekapseln 67 Magellan unterwegs 68 Atmosphäre aus Kohlendioxid 69 Treibhaus-Effekt 70 Drei Wolkenschichten 72 Globale Windsysteme 74 Magnetfeld und Ionosphäre 75 VIII

Erde - geologisch und biologisch aktiv 76 Bahnbewegung/Tagesdrehung 77 Innenleben der Erde 78 Plattentektonik 80 Gebirgsbildung 81 Erdoberfläche im schnellen Wandel 82 Vulkane 84 Meteoritenkrater 85 Atmosphäre mit mehreren Schichten 87 Stratosphäre 90 Ionosphäre 91 Ursprung des Lebens 91 Wasser auf der Erde 92 Klimaänderungen 93 Magnetfeld als Schutzschirm 93 Mond - treuer Begleiter der Erde 96 Selenografie 96 Nomenklatur 97 Mondbahn mit Auswirkungen 98 Umlaufzeit 98 Libration 100 Gezeiten 100 Finsternisse 101 Aufbau des Mondes 103 Innenleben 104 Entstehungsgeschichte 106 Mond-Oberfläche 107 Mare 107 Krater 108 Gebirge 109 Mondgestein 109 Magnetismus, Atmosphäre, Temperaturen 111 Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116 IX

Mars-Oberfläche mit Wasser 119 Höhenprofil 119 Bodenchemie 119 Flußbetten 120 Krater 121 Vulkanismus 121 Rillen/Dünen 122 Valles Marineris 124 Mars-Pole 125 Innenleben 126 Mars-Atmosphäre ohne Sauerstoff 127 Temperaturen 128 Staubstürme 128 Jahreszeiten 130 Klimaschwankungen 130 Leben auf Mars 131 Zwei kleine Mars-Monde 131 Phobos 132 Deimos 133 Asteroiden - Kleinplaneten zwischen Mars und Jupiter.. 134 Umlaufbahnen 135 Chiron 136 Trojaner 138 Klassifikation 138 Meteore - Reste von Kometen 139 Einfache Beobachtung 141 Meteor-Ströme 141 Meteorite als kosmische Sendboten 142 Ursprung 144 Meteoriten-Fälle 145 Tektite 146 Jupiter - der größte Planet 148 Von der Erde aus 149 Form und Masse 149 Sonnenumlauf 150 Rotationsperiode 150 X

InnererAufbau 152 Radio- und Röntgenstrahlung 153 Entstehung und Entwicklung 153 Atmosphäre mit farbigen Wolkenwirbeln 154 Bänder und Zonen 155 Der 'Große Rote Fleck' (GRF) 156 Magnetfeld/Strahlengürtel 158 Ringsystem 159 Jupiter-Monde mit exotischen Oberflächen 160 Amalthea 160 Galileische Trabanten 161 Callisto 162 Ganymed 163 Europa 164 Io mit aktiven Vulkanen 166 Ursache und Wirkung 167 Saturn - der Ringplanet 170 Anblick von der Erde 170 Sonnenumlauf/Eigenrotation 172 Größe/Masse/Innenleben 173 Atmosphäre ohne markante Strukturen 174 Wolkenhülle 176 Magnetfeld/Strahlengürtel 177 Ringsystem mit vielen Überraschungen 178 Teleskopische Ansicht 180 Raumsonden-Erkenntnisse 180 Neue Ringe und Lücken 182 F-Ring und Schäferhund-Monde 183 'Fahrrad-Speichen' 184 Polarimeter-Messungen 185 Entstehung des Ringsystems 186 Ring-Material 187 Saturn-Monde aus Wassereis 189 Mini-Monde 190 Mimas 192 Enceladus 192 Tethys 194 XI

Dione 194 Rhea 195 Hyperion 195 Iapetus 196 Phoebe 196 Titan - mit dichter Atmosphäre 197 Stickstoff-Seen 198 Uranus - der 'liegende' Planet 202 Umlaufbahn 202 Von der Erde betrachtet 202 Rotationsachse 203 Tagesdrehung 204 InnererAufbau 204 Atmosphäre ohne Strukturen 205 Ringsystem mit zwei Gesichtern 207 Präzisierung 208 Uranus-Monde aus der Nähe gesehen 210 Neue Mini-Trabanten 210 Miranda 211 Ariel 212 Umbriel 212 Titania 212 Oberon 214 Magnetfeld und Strahlengürtel 215 Neptun - unerwartete Überraschungen 216 Anblick von der Erde 216 Umlaufbahn 218 Voyager-2 erforscht Neptun und Triton 218 Der'Große Blaue Fleck' 219 Methan-Kreislauf 221 Helle schmale und dunkle breite Ringe 222 Lichtkurven-Messung 223 Alte große und neue kleine Monde 224 Sechs Mini-Trabanten 225 Triton - Eisvulkane in dünner Atmosphäre 226 Zwei bizarre Hemisphären 229 XII

Magnetosphäre und Strahlengürtel 230 Pluto - kalter Außenposten 231 Umlaufbahn 231 Physikalische Verhältnisse 232 Methan-Oberfläche 233 Charon - ein Mond wird entdeckt 234 Suche nach Transpluto 236 Außenansicht 238 Kometen-Wandler zwischen den Welten 239 Umlaufbahnen 239 Spektakuläre Erscheinungen 240 Aktivität in Sonnennähe 242 Halley - von Giotto erforscht 243 HalleysKern 244 Kohlenstoff-Oberfläche 245 Koma und Schweif 246 Verlustreiche Sonnenpassage 247 Raumsonden erforschen das Planetensystem 248 Konstruktion von Planetensonden 250 Stromversorgung 250 Funkverbindung 251 Lageregelung 252 Bildübertragung 252 Gesteigerte Kapazität 253 Raumsonden-Navigation 254 Deep Space Network 256 Tabelle der Planetensonden 257 Literatur 270 Tafeln 271 XIII