1.11 Welcher Stoff ist es?

Ähnliche Dokumente
1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Qualitative anorganische Analyse

Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Korrosion. Kupfer, Blei, Zink. Bauerhaltung 07 Kupfer, Blei, Zink Korrosion Christine Schulte

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Kristallgitter von Metallen

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Lehr buch rei he GaL va no tech nik. J. N. M. Unruh. Lehrbuch der. Galvanotechnik. Band II: Spezielle Galvanotechnik. 1. Auflage

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Produktinformation. ELSOLD SN100 MA-S mikrolegiertes Lot, mit Ni, Ge und P* )

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Periodensystem der Elemente - PSE

Workshop 2b Seltene Metalle

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Die chemische Reaktion

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Welche beiden Metalle prägten eine Epoche?

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Chemische-technische hygienische Parameter

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

R. Brinkmann Seite

Typische Eigenschaften von Metallen

Gesundheit ist messbar!

INHALTSVERZEICHNIS. 3. Die reinen Metalle Vorkommen der Metalle Gewinnung der Metalle Gold 47.

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Licht und Farbe mit Chemie

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Teilprüfung Anorganische Chemie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Trinkwasseranalyse 2017

Alles was uns umgibt!

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Grundlagen der Elektrotechnik II

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Institut für Düngemittel und Saatgut

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Trace Analysis of Surfaces

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

GVS Archimedes. Wägeablage. Wägegestell. Wägekorb. Waage. Wasserwaage. Label: S.C. Gold-Silber-Kupfer Legierung C.

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Chemie. Die Chemie beschäftigt sich mit materiellen Dingen; Sie ist die Lehre von den Stoffen.

Metallische Baustoffe

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Posten 1a. Welche beiden Metalle / Legierungen prägten eine Epoche?

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

SERVICE. Condition-Monitoring-Service Oil Check Condition Monitoring. Schmierstoffanalyse Schwingungsanalyse Vibration SmartCheck

Transkript:

L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen die Schüler nach einer Temperaturvorgabe die Zusammensetzung der Lösung und des Bodensatzes angeben. Rechnungen können ausgeführt werden. Bei beiden Aufgaben muss das Wissen über die Löslichkeit von Stoffen und ihre Abhängigkeit von der Temperatur angewendet werden. Selbständige Schülerarbeit oder Gruppenarbeit sollte im Vordergrund stehen, auch für eine Hausarbeit ist das Arbeitsblatt geeignet. Lösungen zu 1. In der Lösung befinden sich 0,2 g Gips, 35,5 g Bittersalz, 35,9 g Kochsalz und 54,6 g Auftausalz. Im Bodensatz befindet sich kein Gips, 22,5 g Bittersalz, 0,6 g Kochsalz und 11,3 g Auftausalz. zu 2. Der Laborant hätte die Lösung eindampfen müssen. 23

S 1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? X ist gelb und fest, nicht in Wasser löslich. Beim Verbrennen bildet X ein giftiges stechend riechendes Gas. In der Natur kommt X rein oder als vulkanische Ausscheidung vor. Die Dichte von X beträgt: 2,07 g / cm 3. X schmilzt bei 119 C und siedet bei 444,6 C. X wird zur Herstellung von Autoreifen benötigt, man findet X in Schwarzpulver und Feuerwerkskörpern. X ist............................ Y ist silberglänzend, weich und dehnbar. Y wurde früher für die Herstellung von Geschirr verwendet. Heute gießt man aus Y Figuren oder benutzt Y zum Löten. Y hat eine Dichte von : 7,28 g / cm 3. Y schmilzt bei 232 C und siedet bei 2350 C. Y ist............................ Z ist sehr weich, an frischer Oberfläche blaugrau glänzend. Verwendet wird Z zur Herstellung von Akkus. Z schützt vor Röntgenstrahlen. Ein Taucher kommt nur mit Z in die Tiefe und auch für den Angler ist Z sehr hilfreich. Z hat eine Dichte von 11,34 g /cm 3. Z schmilzt bei 327 C und siedet bei 1740 C. Z ist............................ 10

L * 4.3 ACHTUNG! GESUCHT WERDEN! Didaktisch-methodische Hinweise: Vorgegeben sind vier Steckbriefe, welche wichtige Eigenschaften für bekannte Metalle enthalten. Gesucht werden die jeweiligen Namen der durch die Eigenschaften zu identifizierenden Metalle. In Analogie sollen dann zwei Steckbriefe für vorgegebene Metalle erstellt werden. Benötigt wird ein Tafelwerk zum Aufsuchen der Dichten bzw. der Schmelztemperatur. Das Arbeitsblatt ist in der Übungsphase und zur Anwendung der Kenntnisse zu den Eigenschaften der Metalle zu nutzen. Es kann auch zu Kontrollzwecken eingesetzt werden. Zusätzlich zum inhaltlichen Üben, werden Fähigkeiten im Umgang mit Nachschlagewerken geschult. Lösungen: KUPFER BLEI Farbe: rötlich glänzend Dichte: 8,9 g/cm 3 Schmelztemperatur: 1085 C Sehr guter elektrischer Leiter Farbe: bläulich weiß, an der Luft grau Dichte: 11,34 g/cm 3 Schmelztemperatur: 327 C Sehr weich, giftig GOLD QUECKSILBER Farbe: gelb glänzend Dichte: 19,32 g/cm 3 Schmelztemperatur: 1063 C Beständig gegen Luft, Wasser und die meisten Chemikalien Farbe: silberweiß Aggregatzustand: flüssig Dichte: 13,59 g/cm 3 Schmelztemperatur: 39 C Dämpfe sehr giftig ALUMINIUM EISEN Farbe: silberweiß glänzend Dichte: 2,70 g/cm 3 Schmelztemperatur: 660 C Sehr weich und dehnbar Farbe: silberweiß Dichte: 7,86 g/cm 3 Schmelztemperatur: 1535 C magnetisch 63

S 4.2 Metalle gesucht In diesem Buchstabenwirrwar haben sich die Namen von 17 Metallen versteckt. Finde sie heraus und kennzeichne die Namen. A M M E R V A S Z T I N K T U Q U A L U M I N I U M B A U N U H U G O N Z O N R G O L D A E P I A N D E R N A T R I U T C E A R K E U L E I S R U H R K A D S I P S U T S C H M U I S T D S D I L I R Z O K U G U I E E W L P S A U R A N E B M L N U A G I L C T M S C H L M B S I I L T H A U K U P F E R E R T B I R A U T I N K A I O R A E A O L K I O I P I G U T A R S M A G N E Z I N K A S E Schreibe jetzt die Namen auf. Suche danach aus dem PSE die entsprechenden Symbole heraus. Versuche dir Namen und Symbole einzuprägen. Namen der Metalle Symbole Namen der Metalle Symbole 60

L * 4.2 Metalle gesucht Didaktisch-methodische Hinweise Ein Rätsel, bei welchem es von Nutzen ist, die Namen verschiedener Metalle zu kennen. Konzentration und Ausdauer sind gefragt sind. Zeitvorgaben sind möglich. Einsetzbar als Hausaufgabe, in Vertretungsstunden oder zur Vorbereitung bzw. zum Abschluss der Stoffeinheit Metalle. M Z K Q A L U M I N I U M B A N U G N G O L D A E N N R I T C E I U R K I S C M I S S I K U I E P S U R A N E B M L N I L C M L B L H A K U P F E R E B R T I R E O I R M Z I N K Namen der Metalle Symbole Namen der Metalle Symbole Quecksilber Hg Uran U Platin Pt Kupfer Cu Zinn Sn Zink Zn Kalium K Magnesium Mg Natrium Na Eisen Fe Aluminium Al Silber Ag Gold Au Bor B Nickel Ni Blei Pb Chrom Cr 61

S 4.3 ACHTUNG! GESUCHT WERDEN! die Namen bekannter Metalle, welche zu diesen Steckbriefen gehören! Nutze ein Tafelwerk zum Nachschlagen. Farbe: rötlich glänzend Dichte: 8,9 g/cm 3 Schmelztemperatur: 1085 C Sehr guter elektrischer Leiter Farbe: bläulich weiß, an der Luft grau Dichte: 11,34 g/cm 3 Schmelztemperatur: 327 C Sehr weich, giftig Farbe: gelb glänzend Dichte: 19,32 g/cm 3 Schmelztemperatur: 1063 C Beständig gegen Luft, Wasser und die meisten Chemikalien Farbe: silberweiß Aggregatzustand: flüssig Dichte: 13,59 g/cm 3 Schmelztemperatur: 39 C Dämpfe sehr giftig Und jetzt probiere das Ganze einmal anders herum. Fertige selbst zwei Steckbriefe an. Aluminium Eisen 62

S 11.6 Chemische Reaktion gesucht Finde die fehlenden Buchstaben von links: S I 1. Zeile: Ein Stoff, der für die gesuchte Reaktion unbedingt vorhanden sein muss und der in seinem Namen eine Eigenschaft angibt, die er gar nicht hat. L E K 2. Zeile: Sammelbegriff für Stoffe, die bei der gesuchten chemischen Reaktion entstehen. 3. Zeile: Name eines Stoffes, dessen erste Silbe an ein Rindvieh erinnert. O G 4. Zeile: Ein Stoff wie in Zeile zwei, der aber einen Bestandteil enthält, der fest und hart ist, die Wärme und den elektrischen Strom leitet und eine glänzende Oberfläche hat. M S S P 5. Zeile: Stoff, mit dem bei der chemischen Reaktion alles anfängt. 6. Zeile: Ein Stoff wie in Zeile 4, der aber einen Bestandteil enthält, der fest oder flüssig oder gasförmig sein kann, die Wärme und den elektrischen Strom nicht leitet und keine glänzende Oberfläche hat. 7. Zeile: Weil wir sie brauchen, ist die gesuchte chemische Reaktion so wichtig. 8. Zeile: Ein Stoff, der in der Regel das Ziel der chemischen Reaktion ist. 9. Zeile: Ein Produkt der gesuchten chemischen Reaktion, das jeder Mensch ständig von sich gibt und das für die allgemeine Klimaveränderung auf der Erde mit verantwortlich gemacht wird. 246

L *** 11.6 Chemische Reaktion gesucht Didaktisch-methodische Hinweise: Das Arbeitsblatt ist ein Buchstabenrätsel in dem Wörter rund um die Oxidation gesucht werden. Für jedes Wort sind Buchstaben vorgegeben. Es ist für eine Vertretungsstunde in selbständiger Schülerarbeit gedacht und dient wenn auch in spielerischer Form der Wiederholung und Übung. M S T N E A O A I R U X L C E E K E I L A H N A O R G O U T E K H S E X S M R T L T O N I G E G I E O X I D A T I O N F I U N A E N S F D M G L S T E S L P O S O R F T X O F O I D D F D U I F K O T X I D 247