Stationäre Batteriesysteme

Ähnliche Dokumente
Solarbatterien. Welchen Beitrag können sie derzeit zu einer autarken Stromversorgung im Einfamilienhausbereich leisten?

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

Speichertechnologien für Erneuerbare

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Batterien von der Zelle zum System und zur Systemintegration

Ladezustandsbestimmung bei Lithium-Ionen-Batterien

Deutsche Energieversorgung GmbH Webinar pv magazine 100 % Kapazitätsgarantie. Stand: 11. September 2018

Wien der richtige Ort 1899 Lohner-Porsche heute TU Wien

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Alterungsbestimmung bei Lithium-IonenBatterien auf Basis des Kalmanfilters in

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Sonnenstrom auf Vorrat Akkutron Handels GmbH - Marie Curie-Straße Wolkersdorf

Phonocube PV Speichersystem

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Anwendung von Batteriespeichern

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

2. Das Verbundprojekt tubulair±

Neue Batteriesysteme zwischen Forschung und Anwendung

Unsere Produkte. Ihr Fortschritt ist unsere Technik! Alpha ESS Strorion Eco ES5. Alpha ESS Strorion OF5 ELEKTRO- & MONTAGE-MEISTERBETRIEB

Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg

Energiespeicher im Unternehmen

Photovoltaik und Energiespeicherung - weiterhin attraktiv

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

Hypermotion 2017: E-Mobility in der Flurförderzeugbranche Lithium-Ionen-Technologie: Kommunikation Batterie - Fahrzeug

Sunny Backup zur Eigenverbrauchserhöhung

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

VERGLEICH VON BLEI-SÄURE UND LI-IONEN BATTERIEN VS.

Energiespeichertechniken und -Systeme

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Entwicklung optimierter Batteriesysteme und Lebensdauerprognose

Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

SolarEdge StorEdge Solution. StorEdge TM - Die Speicherlösung von SolarEdge

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Überblick elektrochemische Energiespeicher

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Elektronische Ausrüstung für den elektrischen ÖPNV

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

KONSEQUENT MODULARER ANSATZ

Batteriesysteme Von der Entwicklung bis zur Integration

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Brennstoffzellen-Strömungsfeldern zur Modellvalidierung. Dietmar Gerteisen.

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

TESVOLT ENERGY STORAGE

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Reserve Power Systems Lithium-Ionen-Batteriesysteme für Traktionsanwendungen

Ahrens - SolarTag Stromspeicher Florian Blaser

VDI - Konferenz Ludwigsburg. Moderne Ni-Cd und Li-ion Batteriesysteme und deren Mehrwert für stationäre Anwendungen

Neue Materialien in der Energietechnologie

Arbeitsgruppe 2: Speichertechnologien

Energiespeicher in der Landwirtschaft

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Batterieaspekte im Anwendungsfeld Elektromobilität

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Wie effizient sind PV-Speichersysteme wirklich?

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus

Leseprobe zum Download

BJÖRN EBERLEH, MÜNCHEN LITHIUM BATTERIESPEICHER FÜR DIE STATIONÄRE SPEICHERUNG ERNEUERBARER ENERGIEN IM PRIVATHAUSHALT

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Speichersysteme der Black Diamond Serie auf Basis innovativer Lithium-Ionen-Akkumulatortechnologie

Technische und wirtschaftliche Lösungen für die Eigenverbrauchserhöhung mit Batterien

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie

Unsere Energie für Ihren Erfolg

ACHILLESFERSE BATTERIE

Grosse und leistungsstarke Energiespeicher. Dr. David Vonlanthen - Paul Scherrer Institut (PSI) Redox-Flow Batterien

Überblick zu Stromspeichertechniken

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

STUDIE ZUR BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIEN FÜR EINFAMILIENHÄUSER IM VERBUND UNTER BEACHTUNG DER NETZSITUATION

Wir schaffen Wissen heute für morgen

VARTA Pulse. Der Einstieg in die Zukunft. Webinar

Entwicklungen auf dem Gebiet der Redox Flow Batterie

Untersuchungen zu hybriden Speichermodellen in Niederspannungsverteilnetzen mit hohem Anteil an Photovoltaikanlagen

Herzstück der E-Mobilität : Die Batterie. Johann-Friedrich Dempwolff Johnson Controls Power Solutions EMEA

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19.

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Projekt EKOSTORE. 18. Fachgespräch der Reihe "Energieversorungssysteme der Zukunft" 26. Januar 2016

HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

-mbms. Batterie-Nutzung und -Überwachung SYSTEMÜBERSCHICHT. Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung mobiler Maschinen

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Redox- Flow- Ba-erien für dezentrale Speicherung erneuerbarer Energie. 1. Dortmunder Energiekongress 2016

Export erneuerbare Energietechniken Ländliche Elektrifizierung (Teil 1)

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Pressegespräch E-world energy & water

ROBUSTE BATTERIEN FÜR DIE SERIENPRODUKTION IHK AUTOMOTIVE CLUSTER HOCHSPANNUNG VOM OSCAR ZUM ELEKTROBUS

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Entwicklungen auf dem Batteriesektor aus Sicht eines Automobilherstellers

14. Symposium Energieinnovationen. Graz, Österreich. 12. Februar 2016

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Transkript:

Stationäre Batteriesysteme Simon Schwunk Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 11. Dezember 2012

AGENDA Vorstellung verschiedener Speichertechnologien Bleibatterien Redox-Flow Lithium-Ionen Batteriesystemtechnik Aufbau eines Lithium-Ionen-Batteriesystems Elemente des Batteriemanagements Beispiel für das Zusammenspiel eines Batteriesystems mit erneuerbaren Energien 2

Erzeugte Leistung in Deutschland im Mai 2011 Quelle: B. Burger, http://www.ise.fraunhofer.de/aktuelles/meldungen-2011/ solaranlagen-liefern-spitzenlaststrom 3 3

Batteriesystemtechnik Prüfen von Batterien Entwicklung von Batteriesystemen Entwicklung von Elektronik und Software zum Batteriemanagement Batteriemonitoring Ladezustandsbestimmung Alterungsbestimmung Lade- und Betriebsführungsstrategien Sicherheitskonzepte Modellierung und Simulation Hauptfokus: Lithium-Ionen, Blei, Redox-Flow 4

Batterielabor am Fraunhofer ISE 1 x 250 kw, 1 kv, 600 A (Packtester) 1 x 500 V, 100 A (Packtester) 3 x 300 V, 5 A 32 x 6 V, 3 A (mit Referenzelektrode) 32 x 5 V, 5 A 18 x 12 V, 200 ma-10 A 8 x 18 V, 5A 32 x 5 V, 30 A (parallel schaltbar) 1 x 20V, 300 A 3 x 18 V, 100 A 12 x 70 V, 50 A 3 x 18 V, 100 A 4 Kanäle zur Impedanzspektroskopie 1µHz 4,5kHz 9 Klima und Temperaturkammern 146 Testkreise 5

Speicherlösungen Redox-flow Lithium NaS Blei NiMh Source: www.ngk.co.jp Source: www.saftbatteries.com 6

Spezifische Leistungsdichte, W/Kg Eigenschaften verschiedener Speichertechnologien 100000 10000 1000 Bleibatterien Doppelschichtkondensatoren Ni-Cd Ni-MH Li-Ionen Hochleistung Li-Ionen Hochenergie 100 10 Vanadium- Redox-Flow NaNiCl (Zebra ) 1 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Spezifische Energiedichte, Wh/kg 7

Bleibatterien Vorteile: Marktführer Verfügbar in großen Stückzahlen Verschiedenste angepasste Größen und Designs lieferbar Hohe Effizienz Geringe spezifische Kosten Nachteile: Geringe Zyklenlebensdauer, vor allem bei Teilzyklen in tiefen Ladezuständen Begrenzte Energiedichte Wasserstoffentwicklung bei einigen Bauformen z.t. erhöhter Wartungsaufwand 8

Redox-Flow-Batterien Hydrogen evolution Oxygen evolution V (2/3) V (4/5) OCV Flow-Batterien: Verschiedene Redox- Paare sind möglich Forschungsschwerpunkt Vanadium Leistung und Kapazität entkoppelt Leistung wird über Stack bereitgestellt Kapazität über Tanks Cr (2/3) V (3/4) Ti (3/4) Fe (2/3) Cu (1/2) Cr (3/6) Mn (2/3) Ni (2/4) -1.0-0.5 0.0 +0.5 +1.0 +1.5 +2.0 (vs. NHE) Standard Potential [V] Mn (4/7)Co (2/3) 9

Redox-Flow Batterien Vorteile: Entkopplung von Leistung und Kapazität Große Kapazitäten bei geringen Kosten möglich Hohe Zyklenstabilität Geringe Selbstentladung Nachteile: Geringe Energiedichte Komplexe Regelstrategien Flowbatterie Probleme mit Leckagen Weltweit nur wenige Hersteller 10

Lithium-Ionen-Batterien Vorteile: Hohe Energiedichte Lange Lebensdauer Große Leistungen bei kleinen Kapazitäten Wenig Wartungsaufwand Geringe Selbstentladung Hohe Energieeffizienz 11 Nachteile: Sicherheit notwendig elektronischer Überwachung Investitionskosten Thermal runaway bei vielen Zellchemien möglich

Elektrochemische Potentiale verschiedener Elektrodenmaterialien bei Lithium-Ionen-Batterien Kombinationen verschiedener Elektrodenmaterialien bewirken: Unterschiedliche Zellspannungen Unterschiedliche Energiedichten Unterschiedliche Lebensdauern Viele verschiedene Arten von Lithium-Ionen Batterien möglich NMC steht für Li(Ni x Mn y Co z )O 2 12

Lithium-Ion Batteriesystem Design Zelle Modul System M-BMS C-BMS 13

Battery Management Systems Motivation and Objective Objective: Lithium-ion cells have to be monitored and controlled, important issues are: safety (e.g. overvoltage/undervoltage detection) cycle and calendar life time state estimation temperature/voltage monitoring high efficiency (well suited cell balancing, low energy consumption of the BMS) Objective reachable with high end battery management systems Central management unit Module management unit 14

Aufbau eines Batteriemanagementsystems 15

Elektronik für ein Batteriemanagementsystem CAN Interface Microcontroller Batterieinterface Temperaturmessung 16

Zustandsbestimmung Partikelfilter ein neues Verfahren zur Online- Bestimmung von SOC und SOH Parallele Schätzung von SOC und SOH Auch sehr gute Genauigkeiten für Zellen mit flachen Leerlaufspannungskurven wie LFP Auch an gealterten Batterien überprüft Läuft stabil und ohne plötzliche Sprünge Nur Zellspannung, Temperatur, Strom und Zeit notwendig Geringer Rechenaufwand 17

Dezentrales PV-Batteriesystem Beispiel für die Anwendung eines Batteriesystems ~ 70-80 % Eigenverbrauch können bei der mit einer Aufdachanlage produzierten PV-Energie erreicht werden, abhängig von: Auslegung des Systems Nutzungsverhalten Wie kann das für die Netzbetreiber sinnvoll gestaltet werden? 18 18

Analyse zu den Energieflüssen Simulationsergebnisse Haushalt: 4900 kwh/jahr Größe des PV Generators: 6 kw p Lithium-Ionen-Batteriesystem: Variation der nutzbaren Kapazität 19

Analyse zu den Energieflüssen Simulationsergebnisse Haushalt: 4900 kwh/jahr Variation der Größe des PV Generators Lithium-Ionen-Batteriesystem: 6,2 kwh nutzbare Kapazität 20 20

Zusammenfassung Die Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien wird zunehmend wichtiger für eine sichere Stromversorgung in Deutschland. Verschiedene Batterien stellen eine attraktive Lösung dar im kurzund mittelfristigen Bereich: Redox-Flow Batterien sind eine attraktive Speicherlösung im Tagesbereich Lithium-Ionen-Batterien können sehr hohe Leistungen und dank der hohen Effizienz auch im Tageszyklusbereich interessant Neben der Zelle ist eine optimale Batteriesystemtechnik notwendig um das volle Potential zu erschließen. Eigenverbrauchsanlagen ermöglichen heute schon eine Eigenversorgung an elektrischer Energie zwischen 70 bis 80 % (Anteil des Batteriesystems ca. 30 %) 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Simon Schwunk www.ise.fraunhofer.de simon.schwunk@ise.fraunhofer.de 22