Pflanzenschutzberatung in der Einzelhandelsgärtnerei

Ähnliche Dokumente
Substratschädlinge- Substratlästlinge

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Produktinformation. Gültig für Österreich:

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

Liste der anerkannten Wirkstoffe für den IP-Kernobstbau 2019

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Fungizide

So pflegen Sie Rosen richtig

Integrierter Pflanzenschutz im Freiland

Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Nachhaltiger Pflanzenschutz

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Eignungskriterien, Zulassung, Kennzeichnung Pflanzenschutzmitteln im Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4

Pflanzenschutzkontrollen im Gartenbau Struktur und Analyse

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Friedhöfen

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Unter diesem Link findet man alle Änderungen von Zulassungen wie Neuzulassungen oder auch beendete Zulassungen.

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Gemüsegarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus und Kleingarten

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

Insektizide /Akarizide

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten.

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen

II. Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Butisan Art

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Gemüse 2002

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

16. Anwenderseminar zum Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen 2011

Pflanzenschutzrecht im Garten- und Landschaftsbau. Silvia Dittrich Referat Pflanzenschutz. Freistaat Sachsen

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Rechtsgrundlagen. Überblick über ausgewählte gesetzliche Grundlagen im Pflanzenschutz. Referentin: Sylvia Schnell. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische

Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel?

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht

5.01 Umweltgerechter Pflanzenschutz erstellt/überarbeitet

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Aktuelles zur Thripsbekämpfung

Fungizide. Zulassung f. bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigungen. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Herbizide. Zulassung f.bestimmte Anwendungsgebiete. 18a Genehmigung. Bienen-Gefährdung. Gefahren-Klasse. Zulassungsende (Monat/Jahr)

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Grundstoffe und Zubereitungen zum Nutzen des Pflanzenschutzes

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER

Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben und Anwendungsbeschränkungen auf öffentlichen Flächen

Selbstversorgung aus dem Garten

Haus- und Kleingarten

PSM Zulassungen / Genehmigungen. Stand 01/ BdB Schwerpunkte Schaderreger-2016 PSM, LELF

Foliensatz Tomaten - Pflanzenschutz

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

FÜR DEN ÖLN IM. schweiz. Arbeitsgruppe für Integrierte Obstproduktion. Dokument der SAIO mit den Weisungen zu Abweichungsfällen

Netzschwefel WG, COMPO- Schwefel Wirkung gegen Spinnmilben. Bayer Garten Spinnmilbenfrei Apfelwickler MADEX 3, Granupom Apfelmadenfrei

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Pflanzenschutzrechtliche Vorgaben zur Unkrautbekämpfung

Liste der zugelassenen/genehmigten PSM u. Vertriebserweiterungen für den öklogischen Grünraum

Naschgemüse für Terrasse und Balkon

Biologischer Pflanzenschutz als Möglichkeit für den Kleingarten

Pflanzenschutz im Garten. Das kleine ABC der richtigen Anwendung

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

(Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

FÜR DEN ÖLN IM. schweiz. Arbeitsgruppe für Integrierte Obstproduktion. Dokument der SAIO mit den Weisungen zu Abweichungsfällen

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Pflanzenschutz-Empfehlungen Bio-Streuobst 2009

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Tage. Rückstandshöchstmenge: Azoxystrobin = 10,0 mg/kg + Difenoconazol = 5,0 mg/kg Fl: max. 2, BBCH 13 Ortiva u. a. 14 1,0 l/ha

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2013

Pflanzenschutz bei Rosen immer (noch) aktuell 19. Pillnitzer Rosentag

Pflanzenschutzmittel für den Haus- und Kleingarten (Stand: )

Schulobst- und Gemüseprogramm

Transkript:

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzberatung in der Einzelhandelsgärtnerei 1. Einführung in die Thematik 2. Voraussetzungen für Beratung und PSM-Verkauf 3. Ausgewählte Schadursachen an Pflanzen und Problemlösungen Zierpflanzentag Südwest 5.November 2014 Geisenheim Pflanzenschutzberater Helmut Müller LLH-Griesheim

Flächenaufteilung Hausgarten 1991-2001 1,2 [Angaben in %] 13 5 5 Rasen 12 11 Ziersträucher 48 16 Blumen+Rosen 62 24 Gemüse Flächenaufteilung Kleingarten 1991-2001 Beeren 7 21 10 20 42 35 11 17 23 14 Erhebung über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im H u K-Bereich, Heft 395, BELF 1991 verändert u. ergänzt.

Rückschlüsse: Der Hausgarten wird immer mehr zum Wohn- und Freizeitgarten, sowie zum Prestigeobjekt durch hochwertige Möbel, Beleuchtung etc. Der Kleingarten hat mehr einen Nutzgartencharakter. Fast 40% der HuK-Besitzer sind über 60 Jahre. Pflanzenschutzmitteleinsatz im Haus- und Kleingarten: Es gibt ca. 17,3 Mio. Hausgärten (im Durchschnitt 300-350 m²) mit rund 930 000 ha = 2,6% der Gesamtfläche Deutschlands. Im Jahr 2001 wurden darauf 470 t Wirkstoff = 0,5 kg/ha ausgebracht. Der Freizeitgärtner macht 2 PSM-Anwendungen/Jahr. Kleinpackungsinhalt für max. 400-500 m². Im Juli 2014 waren 613 PSM für den HuK-Bereich zugelassen. Informationsstand der Freizeitgärtner: Der Kleingärtner wird durch die organisierte Fachberatung im Verein recht gut beraten. Der Hausgärtner fühlt sich alleine gelassen und vom PSM-Verkäufer z.t. schlecht beraten fragt den Nachbar. Die Berechnung der Spritzbrühe bereitet Schwierigkeiten Dosierhilfen, anwendungsfertige Produkte, damit wenig Kontakt mit dem Produkt, denn 50% der Anwender tragen keinen Körperschutz.

Informationsmöglichkeiten (Beispiele): Pflanzenschutzmittel für den HuK, wichtige Schadursachen im HuK www.bvl.bund.de www.ltz-augustenberg.de www.pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de Offizialberatung: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gartentelefon 0180/5729972 (Pflanzenschutzinfothek Garten) Zeitschriften: z.b. DeGa, Gb, Taspo etc. Bücher: z.b. Foto: Müller LLH-Griesheim

Sachkundenachweis Pflanzenschutz Die Inhaberin/der Inhaber ist berechtigt zur: Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Beratung über den Pflanzenschutz und zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln QR-Code Registriernr. Mustermann, Hans Name, Vorname 01.01.2001 Musterhausen Geburtsdatum Geburtsort HE-WZ-912345678 Registriernummer

Keine Selbstbedienung Verkauf nur nach Beratung Dünger Pflanzenschutzmittel Biozid Foto: Müller LLH Griesheim

Der Gärtner ist in den Augen des Kunden für alles, was Pflanzen angeht kompetent? Zuständig für Grün, der Gärtner! Zimmerpflanzen: Thrips, Blasenfuß Trauermücken Fotos: Wilde LLH-Griesheim Winter, Zentralheizung, 10% rlf. Strukturlose, vernässte Substrate (Kompostbeimischungen) Umtopfen Blattglanzsprays Mineral-/Rapsöl-Präparate Gelbe Leimtafeln Kaliseife Bacillus thuringiensis israelensis gießen Stäbchen/Granulate mit Steinernema feltiae-nematoden gießen Acetamiprid, Dimethoat, Thiacloprid Thiaclopridhaltige Gießmittel Sprays mit s.o., Pyrethrine, Abamectin (Wirkstoff in der Raumluft)

Balkonpflanzen: Blattläuse Foto: Müller-LLH-Griesheim Foto: Wilde LLH Foto: Müller LLH Vorsicht: Straßenseite - Fußgänger, Gulli etc. Bienenschutzauflage (Blüte) Stäbchen, Granulate,Sprays, AF, Konzentrate mit den Wirkstoffen: Abamectin B1 Acetamiprid Azadirachtin + Rapsöl Deltamethrin B1 Dimethoat B1, z.t. bei Zb unverträglich,geruch Kaliseife blütenunverträglich Mineral-, Rapsöle z.t. blütenunverträglich Pirimicarb Pyrethrine / + Rapsöl Thiacloprid (Methiocarb+Thiacloprid B1)

Foto: Müller LLH Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Foto: Wilde LLH Regenrinne (Gulli) Spinnmilben Weiße Fliege - Mottenschildlaus Foto: Wilde LLH Terrasse, Kübelpflanzen: Es gibt kaum Mittel mit einer Terrassenzulassung. Aber alle Präparate mit der Zulassung: Balkone, Freiland sind für Terrasse geeignet, man sollte aber besser nur anwendungsfertige Produkte verwenden. Spinnmilbenanfällig: z.b. Datura, Oleander Fördernd: trocken, heiß. Blattunterseite! Wirkstoffe mit guter Spinnmilbenwirkung: Abamectin+ Pyrethrine B1 Fenpyroximat (nur als Konzentrat erhältlich) Methiocarb + Thiacloprid B1 Wirkstoffe mit Spinnmilbenwirkung Azadichrachtin + Rapsöl, Kaliseife Pyrethrine/ + Rapsöl, Rapsöl / Mineralöl Problem: Baumwoll- Weiße Fliege Anfällig: z.b. Lantana, Fuchsia Die meisten Wirkstoffe gegen Blattläuse haben hier auch eine Wirkung, aber nur nach mehrmaliger Anwendung. Dies ist dem Hobbygärtner aber zu aufwendig.

Rose : Königin der Blumen oder Prinzessin auf der Erbse Sternrußtau Echter Mehltau Rost Vorbeugend: Widerstandsfähige Sorten (ADR), AID-Heft Gesunde Rosen Standortbedingungen (Boden, Klima ) Rosenpflege (Düngung, Wässern, Schnitt ) PSM-Wirkstoffe, die gegen alle 3 Krankheiten wirksam sind: Azoxystrobin, Difenoconazol, Kupferoktanoat, Myclobutanil, Tebuconazol, Trifloxystrobin/+ Tebuconazol, Triticonazol

Was kann ich für einen schönen Rasen tun? Pflege: Düngung März/April, Mai/Juni, Juli/August = 3x 25g/m² 20/6/10/4 Ende Oktober 1x 25g/m² 8/4/20/3 Bewässern: bei 25-30 o C wöchentlich 1x 25l/m² Schnitt: Aufwuchshöhe 3-5 cm, Schnitthöhe 1,5-2,5 cm Moos Unkraut Vertikutieren! im März/April Moosbekämpfungsmittel: Eisen-II-Sulfat Essigsäure, Pelargonsäure, ( Quinoclamin) Foto: Müller LLH Staunässe, Schatten, Nährstoffmangel, zu sauer oder zu alkalisch, Verfilzung. Ausstechen! Mitte Mai-Mitte September 15-25 o C Wuchsstoffe Abdriftgefahr Spritzschirm, Gießrechen, Spritzenreinigung 1 Wo vor und nach der Anwdg nicht mähen. Gundermann: Diflufenican+Mecoprop-P Oxalis corniculata: 2,4-D + MCPA+ Dicamba+ Mecoprop-P

Ziergehölze: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Flugunfähig, nachtaktiv, Blattrandbuchtenfraß Käfer: Thiacloprid, Acetamiprid Nematop Käferstopp Fangbrett Steinernema kraussei ab 5 o C E.März-M.Mai + M.Sept-E.Okt. Steinernema feltiae ab 8 o C S. carpocapsae, Heterorhabditis bacteriophora, H.megidis >10-14 o C Dickmaulrüssler: Alle Fotos: Wilde LLH Buchsbaumzünsler: Raupen überwintern eingesponnen Fraßbeginn M.März A.April 2-3 Generationen/Jahr 4-6 Spritzungen/Jahr nötig Raupen absammeln, Gespinste ausschneiden und in einem dunklen Sack in die Sonne stellen (Solarisation). Spritzungen: tropfnass bis an den Stamm mit Bacillus thuringienses kurstaki, Acetamiprid, Thiacloprid

Der Gemüsegarten: Gemüsesorten für den Freizeitgärtner, Merkblatt 2103, Bay. Gartenakademie, www.lwg.bayern.de Tomate: Kraut-, Braunfäule Foto: Müller LLH Tomatenunterstand Foto: Nauheimer LLH Widerstandsfähige Sorten: z.b. Wildtomate: Kleine Murmel, Cocktail: Primabella, Normal: Primavera, De Bearo, Fleisch: Master. Nicht über die Pflanzen gießen. Tomatenunterstand. Keine Kartoffeln neben Tomaten anbauen. Kranke Pflanzenreste aus dem Garten entfernen. Flächenwechsel. PSM: Kupferoktanoat, Propamocarb + Fluopicolide Foto: Müller LLH Naschgemüse: Fruchtgemüse im Topf, auf der Terrasse unter dem Balkon = (Regenschutz) Ernte vor der Tür, Keine anstrengende Gartenarbeit, Gutes Gewissen, da eigene Bioproduktion

Spanische Wegschnecke Foto: Müller LLH-Griesheim Schneckenbekämpfung: Absammeln Schneckenzaun Bierfallen (Exportbier) Farnmulch Phasmarrabditis hermaphrodita- Nematoden gegen Genetzte Ackernacktschnecke > 5 o C Schneckenkorn: Metaldehyd: wasserentziehend Schleimspur Eisen-III-phosphat: Stress + Einstellung der Nahrungsaufnahme tot in Erdhöhle Gemüsefliegen: Kohl-, Möhren-, Zwiebel-, Bohnen-, Lauchminierfliege Keinen frischen Mist, Kompost, verrottende Humusteile, stark riechende organische Dünger verwenden. Fruchtfolge Biostreumittel zeigen kaum Wirkung. Kein PSM z.z. im HuK zugelassen. Gemüsefliegen-Schutznetz 2015 Beerenobst Drosophila suzukii??? Gemüsefliegen-Schutznetz Foto: Wilde LLH

Der Obstgarten: Welches Obst für meinen Garten?, AID-Heft Apfel Blattschorf Apfel Fruchtschorf Birnengitterrost Foto: Nauheimer LLH Widerstandsfähige Sorten:z.B.Topaz, Pinova, Reglindis Luftiger Schnitt, Falllaub weg Maximal 3 Spritzungen: vor/in/nach der Blüte Difenoconazol, Kupferoktanoat, Myclobutanil, Netzschwefel Zwischenwirt Wacholder Infektion ab M.April (Vollblüte) bis A.Juni Difenoconazol Triebspitzendürre Monilia Sauerkirsche: anfällig Schattenmorelle unanfällig Ludwigs Frühe, Morina Schnitt, Fruchtmumien entfernen Befallzeitraum : weiße Knospe Ende Blüte Maximal 1 Spritzung in die volle Blüte Difenoconazol, Fenhexamid, Myclobutanil Bei der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel beachten Sie bitte immer genau die Gebrauchsanleitung, besonders Aufwandmenge, Wartezeit, Bienenschutz-, Umweltauflagen und Anwenderschutz!!!

Unkrautbekämpfung auf Freilandflächen 12,Abs.2 PflSchG Auf dem Bürgersteig, Hofeinfahrt, Hof, Terrasse ist der Einsatz von Herbiziden verboten!!! Foto: Müller LLH

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Foto: Wilde LLH-Griesheim