QUA de HB9F. Aktivitäten HV 2012 NF Generator Jubiläum. w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

Ähnliche Dokumente
QUA de HB9F. Aktivitäten Peilen Stamm Jubiläum. w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. Aktivitäten News HV 2013 Aitutaki Pirat. 48. Jahrgang, Nummer 1 März QUA de HB9F

QUA de HB9F. Aktivitäten News ATV Blitze tunbern. 48. Jahrgang, Nummer 2 Juni w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. Infos Aktivitäten Das Jahr 2015 LoRa. 51. Jahrgang, Nummer 1 März w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. Aktivitäten Besuche WiFi Modul. 50. Jahrgang, Nummer 2 Juni w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. Aktivitäten Aktuelles HV 2011 Ferritkoppler Speisungen. w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. Aktivitäten News Jubiläum Relais Kerne wickeln HB9XQ SOTA. 47. Jahrgang, Nummer 3 Oktober

/HB9MHS Relaisgemeinschaft HB9F + HB9BO 2

QUA de HB9F. Aktivitäten News HV Jubiläen Blitze FT Jahrgang, Nummer 1 April w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. Varia Aktivitäten Jahresberichte Einladung HV. Quiz. 44. Jahrgang, Nummer 4 Dezember QUA de HB9F

QUA de HB9F. 49. Jahrgang, Nummer 4 Dezember w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. w w w.hb9f.ch QUA de HB9F. J ourn al der Unio n Sc hw eizeri sc he r Kurzw elle n Amat eu re Sekti on Ber n

QUA de HB9F QUA de HB9F Journal der Union Schw eizerischer Kurzw ellen Amateure Sektion Bern 51. Jahrgang, Nummer 3 September 2016

Gesucht Aktivitäten 75 Jahre USKA Bern Grundlagen Kurzwelle auf Web GPS II Quiz

QUA de HB9F. Aktivitäten News Jubiläum PI Tester. 49. Jahrgang, Nummer 3 September w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

QUA de HB9F QUA de HB9F Journal der Union Schw eizerischer Kurzw ellen Amateure Sektion Bern 52. Jahrgang, Nummer 1 März 2017

QUA de HB9F. Mitteilungen Aktivitäten Jahresessen Peilen H26 FLEX-5000A. w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. Aktivitäten News HV Jahresberiche Blitzortung. 48. Jahrgang, Nummer 4 Dezember w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. 52. Jahrgang, Nummer 2 Juni w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. Mitteilungen Aktivitäten Protokoll HV Peilen Cubesat. 45. Jahrgang, Nummer 1 April QUA de HB9F

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau

QUA de HB9F. Aktivitäten Aktuelles Mitteilungen Funkrunden HV 2011 Jahresberichte. w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. 75 Jahre USKA Bern Aktivitäten Ferienpass SOTA Varia Quiz. w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau

Vereinsaktivitäten Gesucht Jahresberichte HV 2009 Jubiläum Morsen Quiz

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

Vereinsaktivitäten HV 2009 Jubiläum DXen IRB Radio Quiz

SWISS AMATEUR RADIO TELEPRINTER GROUP GV-PROTOKOLL. 38.GENERALVERSAMMLUNG der SWISS-ARTG 2009

QUA de HB9F. 52. Jahrgang, Nummer 3 Oktober w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

QUA de HB9F QUA de HB9F Journal der Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure Sektion Bern 52. Jahrgang, Nummer 4 Dezember 2017

QUA de HB9F. 51. Jahrgang, Nummer 4 Dezember w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. Infos Aktivitäten Das Jahr 2015 Varia DX-Patrol Mk Jahrgang, Nummer 4 Dezember w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. Aktivitäten Besuche HV IOTA Varia. 50. Jahrgang, Nummer 1 März w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

QUA de HB9F. w w w.hb9f.ch QUA de HB9F. J our nal der Uni on Sch w eiz eris ch er Kurzw ell en Amate ur e Se ktio n Bern

PROTOKOLL der Gründerversammlung vom 4. November VORSITZ: Willy Hollenstein, Präsident PROTOKOLL: Werner Käufeler. 4.

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

QUA de HB9F. Aktivitäten News Jubiläum Haus+PI. 49. Jahrgang, Nummer 2 Juni w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

QUA de HB9F QUA de HB9F 43. Jahrgang, Nummer 2 Juli 2008 Vereinsaktivitäten Gesucht Jubiläum 2009 HB2008F APRS GPS und Karten Quiz

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Protokoll: der 2. Hauptversammlung

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Protokoll der 54. Generalversammlung. Freitag, 16. November 2018 um Uhr im Ökumenischen Zentrum

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

QUA de HB9F. 51. Jahrgang, Nummer 2 Juli w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

1. Begrüssung und Appel 1.1. Begrüssung Herr Thomas Blattmann begrüsst alle anwesenden Mitglieder der SBO.

Frauenchor Herblingen 8207 Schaffhausen

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau

Protokoll. der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Fußball Verband Berner Oberland Protokoll 67. Delegiertenversammlung 2017

Protokoll der Generalversammlung des MV Zürich vom 24. Mai 2018

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein:

Protokoll: der 30. Hauptversammlung vom 22. April 2017 im Haus der Musik

QUA de HB9F. Varia Aktivitäten CD Jubiläum LCPF Messgerät Wireshark Swisscube Quiz. w w w.hb9f.ch QUA de HB9F

-Gateway HB9AK. Seit auf dem Landstuhl (Neuenegg BE)

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

Verein Diorama- und Modellbau

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

Protokoll der 19. Generalversammlung der Seilbahngenossenschaft Urnerboden-Fisetengrat Vom 9. Juni 2018, Uhr Im Gasthaus Klausen, Urnerboden

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Protokoll der 12. Generalversammlung SGSV Sektion Deutschschweiz

Protokoll Delegiertenversammlung FS

2. Vereinsversammlung des Feuerwehrvereins Moosseedorf FWVM

Info 1 / 15 Inhaltsverzeichnis

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll der 1. Vorstandssitzung BDB vom Donnerstag, 17. Januar 2008, 19:00 Uhr im Depot der BDB Interlaken Ost.

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun

Generalversammlung v Statutenänderung

STATUTEN DER. Statuten TGW November 10

Protokoll. 99. Generalversammlung vom Freitag, 18. März 2016, Bruder Klaus, Kriens

Protokoll. der. ordentlichen Generalversammlung. der. u-blox Holding AG. vom 25. April 2017, um Uhr im Bocken, Bockenweg 4, Horgen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

Protokoll der Gründungsversammlung IAM Alumni

Transkript:

w w w.hb9f.ch J our nal der Uni on Sch w eiz eris ch er Kurzw ell en Amate ur e Se ktio n Bern 47. Jahrgang, Aktivitäten HV 2012 NF Generator Jubiläum

Inhalt Editorial...3 Veranstaltungen...4 Monatsversammlung...4 Nächste Aktivitäten in der Sektion...4 Sonstige Termine...5 Informationen aus dem Vorstand...5 Protokoll HV 2012 USKA Sektion Bern...6 40 Jahre Relaisgemeinschaft HB9F...9 Bau eines genauen NF-Oszillators...11 Impressum...15 Titelbild Impression vom Stamm 25. : "Hilfsmittel für die Wildtierforschung", Vortrag von Martin Scholl, HB9MKZ und Andreas Ryser (http://www.kora.ch/) Das Bild zeigt eine ferngesteuerte Pfeil-Schussanlage für die Betäubung von Wildtieren. Sie wird z.b. für die Besenderung von Luchsen eingesetzt. Das System ist eine Eigenentwicklung und konnte auch schon an andere Beobachtungsgruppen verkauft werden. Mittels Bewegungsmelder wird der Schütze alarmiert. Er kann mittels Kamera, Infrarot-Pointer und Tasten das Tier genau anvisierien und den Druckluftpfeil auslösen. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Journals, Nummer 2 / 2012, ist der 30. Juni 2012 2

Editorial Die Hauptversammlung war das wichtigste Thema anfangs Jahr. Wir vom Vorstand freuten uns, eine Lösung für die erfolgte Kündigung des Shacks vorlegen zu können und so bis auf weiteres mit einem neuen Vertrag noch in Münchenbuchsee bleiben zu können. Dieses Traktandum und alle anderen, vor allem auch die Wahlen, wurden in Rekordzeit durchgewunken. Im Wissen, dass dies nicht selbstverständlich sein muss, bedanken wird uns bei den Anwesenden und abwesenden Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Vorstandsarbeit. Das Protokoll ist in diesem QUA wie gewohnt abgedruckt. In eigener Sache kann ich von einem erfolgreichen Abtaucher in historische Tiefen berichten: alle paar Jahre versuche ich meine Einstiegsdroge in die Welt der Technik meinen Commodore C64 wieder zum Leben zu erwecken. Dieses Mal brauchte es doch etwas chüderlen bis er wieder lief. Anscheinend ging bei meiner letzten Entsorgungsaktion der einzige Monitor weg, der mit dem C64 am Videoausgang reden will. Schliesslich erinnerte ich mich, dass mein TV noch einen Tunereingang hat...und sogar mit dem Pinnacle TV Stick am Laptop konnte ich das Signal sauber empfangen! vy 73 de Andreas Bieri, HB9TSS 3

Veranstaltungen Monatsversammlung Die Monatsversammlung findet immer am letzten Mittwoch des Monats im Restaurant Egghölzli, Weltpoststrasse 16, 3015 Bern statt. Die aktuellen Termine sind jeweils auf der Homepage von HB9F unter dem Menüpunkt Anlässe HB9F zu finden (http://www.hb9f.ch/anlaesse). Darunter sind ebenfalls die Termine für Konteste und Peilanlässe (http://www.hb9f.ch/peilen) aufgeführt. Nächste Aktivitäten in der Sektion Zusammengestellt sind alle Aktivitäten, die bis Redaktionsschluss bekannt waren. Mittwoch, 25. April 2012, 19:30 Uhr "Hilfsmittel für die Wildtierforschung" Vortrag von Martin Scholl, HB9MKZ und Andreas Ryser Restaurant Egghölzli, Weltpoststrasse 16, 3015 Bern Mittwoch, 30. Mai 2012, Besuch von Willi Vollenweider, HB9AMC 19:30 Uhr Vortrag über die Arbeit in der USKA Restaurant Egghölzli, Weltpoststrasse 16, 3015 Bern Mittwoch, 27. Juni 2012, "Entwicklung und Einsatz eines 19:30 Uhr Softwareradios zur Suche von RF Störquellen" Restaurant Egghölzli, Weltpoststrasse 16, 3015 Bern Vortrag von Stefan Hänggi, HB9ZEM/KG4SDI Samstag, 04. August 2012, 10:00 Uhr Ausweichdatum: 11. August 2012, 10:00 Uhr Samstag, 25. August "SBB" findet bei jeder Witterung statt. Karl Treffpunkt in Forel, Kopp ist QRV auf den 2m-Schilthornrelais. 557 780 / 192 400 (145.700MHz) CTCSS 94.8Hz zwingend! 40Jahre Relaisgemeinschaft HB9F. Niesen Besichtigung der Relaisstation Niesen mit anschliessendem Nachtessen im Bergrestaurant Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Platzzahl ist beschränkt! Eingeladen werden die Mitglieder der Sektionen Bern, Thun und der Amateurfunker Berner Oberland Mittwoch,26. September Thema noch offen 2012, 19:30 Uhr noch offen Mittwoch, 31. Oktober 2012, 19:30 Uhr Restaurant Egghölzli, Weltpoststrasse 16, 3015 Bern Seilbahnen Vortrag von Hansueli Zwahlen, HB9BSP Mittwoch, 28. November Besichtigung Marzilibahn (Technik) 2012, 19:30 Uhr 4 Bundesterrasse Bern, bei der "Bergstation" hi

Sonstige Termine von Freitag, 22. Juni 2012, 09:00 Uhr 37. Ham Radio 62. Bodenseetreffen des DARC Friedrichshafen, Messegelände bis Sonntag, 24. Juni 2012, 18:00 Uhr Samstag, 8. September Hamfest 2012 2012 Organisator: USKA Sektion St. Gallen Stein, Appenzell Ausserrhoden von Samstag, 27. Oktober 2012, 08:30 Uhr Zofingen AG 28. Surplus-Party bis Samstag, 27. Oktober 2012, 16:30 Uhr Informationen aus dem Vorstand Mutationen Gegenwärtig sind 209 Mitglieder in der Sektion. Davon sind 27 auf der elektronischen Verteilerliste für das QUA, erhalten also das QUA nur noch in elektronischer Form. Wir möchten unsere Mitglieder ermuntern, dieses Angebot vermehrt zu nutzen. Als Vorteil erhält man das QUA früher zugestellt und hilft mit, die Vereinsfinanzen zu schonen. Jubiläum Relaisgemeinschaft Am Samstag 25. August 2012 findet das Jubiläum zum 40-jährigen Bestehen der Relaisgemeinschaft statt (siehe Details in diesem Heft auf der Homepage). Shack BSR hat im Shack mit HB9EUV Wartungsarbeiten an den Antennen 2m, 70cm und 23cm vorgenommen. Finanzen Diesem QUA sind Einzahlungsscheine für den Mitgliederbeitrag 2012 und für das Jubiläum auf dem Niesen beigelegt. 5

Protokoll HV 2012 USKA Sektion Bern Datum, Zeit: 15.2.2012,1930-2145h Ort: Restaurant Egghölzli (Saal), Weltpoststrasse 16, 3015 Bern Anwesend: DC2PCC, HB9AJP, AOC, BEG, BIC, BSP, BSR, BWA, CBR, CGH, CQH, CRO, CZZ, DTE, DKO, DLR, DPY, DSI, DUU, EUV, GAA, GAP, KC, MCY, MF, MOA, MHS, MMA, OQ, QA, RGU, ROX, RVE, TCG, TSS (35 Mitglieder) Gast: Pierre Monnier HB9RMP Entschuldigt: HB3YHT, YNR, HB9ANK, CJQ, CKC, DGV, DMB, DQJ, HVG, STJ Vorsitz: HB9GAA, Präsident 1 Begrüssung und Eröffnung der Hauptversammlung Der Präsident begrüsst die Anwesenden, eröffnet die Sitzung und verliest die Entschuldigungen. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken an die Silent Key Ernst Salvetti HB9KV, Paul Schild HB9MTW und Eduard Reusser HB9AMM. Als Neumitglieder werden begrüsst Gilles Bauder, Walter Eichenberger HE9FAN, Marco Palandri HB3YZA und Bruno Petrini HB9EUV. Die Sektion hat heute 209 Mitglieder (letztes Jahr 216). 2 Wahl der Stimmenzähler Jan DPY und Christian DUU werden einstimmig gewählt. 3 Genehmigung der Traktandenliste Die Einladung mit Traktandenliste wurde fristgerecht im QUA HB9F 4/11 veröffentlicht. Die Traktanden werden einstimmig genehmigt. 4 Genehmigung des Protokolls der HV 2011 vom 18.2.11 Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 5 Jahresberichte 2011 des Vorstandes Die Jahresberichte des Vorstandes sind publiziert im QUA 4/11. Die Berichte werden ohne Diskussion einstimmig angenommen. 6

6 Jahresrechnung 2011 Hansueli BSP erläutert die Jahresrechnung 2011 mit einer Folie und anhand der ausgeteilten Aufstellung "Rechnung der USKA Sektion Bern per 31.12.2011 und Budget 2012" vom 15.2.2012. Die Rechnung schliesst bei Einnahmen von CHF 10 303 mit einem Gewinn von CHF 716 ab. Die Bilanz beträgt CHF 23 751. 7 Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2011 Die Revisoren Karl DKO und Rolf TCG stellen den Revisorenbericht vom 15.2.2012 vor und danken dem Kassier für die gute Arbeit. Der Bericht wird einstimmig angenommen. 8 Wahlen Der bisherige Vorstand stellt sich ohne Gegenkandidaten zur Wiederwahl. Präsident Roland GAA (mit Vize Albert BSR als Wahlleiter), Kassier Hansueli BSP und in globo Sekretär Christoph AJP, Redaktor Andreas TSS, Bibliothekar Kurt BIC, Technischer Leiter "Funk" Albert BSR, Technischer Leiter "unbediente Anlagen" Roland MHS und der Peilverantwortliche Markus DQJ werden alle einstimmig und unter grossem Beifall gewählt. Roland bedankt sich für das ihm und dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen. Roland GAA dankt Karl DKO für seine Tätigkeit als Revisor. Als neuer Revisor stellt sich Heinz CQH zur Verfügung. Er wird für zwei Jahre einstimmig und mit Applaus gewählt. 9 Shack Münchenbuchsee Albert BSR erläutert, dass der 20-jährige Mietvertrag des Shacks per Ende Oktober 2011 auf Ende gekündigt worden ist. Die Firma Johnson Controls hat im Auftrag der Swisscom die Miete neu berechnet und offeriert. Statt der jährlich 2000.- Franken sollten neu 3120.- entrichtet werden. Durch Verhandlungen und nach einer Besichtigung der Räumlichkeiten konnte der Betrag auf 2280.- festgelegt werden. Damit ist der Shack für die Sektion bis auf weiteres tragbar. Unser Shack ist an einem idealen Funkstandort und es wir zu seiner regen Benutzung aufgerufen, 48 Shackschlüssel sind abgegeben. Die HF- und VHF/UHF-Geräte funktionieren einwandfrei. Albert ist jederzeit gerne bereit, eine Einführung in den Shackbetrieb durchzuführen. Reparaturen im Betrag von 770.- waren bei der SteppIR Antenne zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang wird die Schenkung der SteppIR von Gerhard HB9ADF als Ersatzteillager herzlich verdankt. 10 Budget 2012 Hansueli BSP stellt das Budget 2012 auf dem gleichen Blatt wie die Rechnung 2011 vor. Das Budget wird ohne Diskussion einstimmig angenommen. 11 Jahresbeitrag 2012 Der Jahresbeitrag von unverändert CHF 50 wird einstimmig genehmigt. 7

12 Tätigkeitsprogramm 2011 Das Programm ist bis auf wenige Ausnahmen definiert (siehe Webseite, QUA und rote Handzettel). Roland GAA macht auf den Plauderstamm mit Hambörse im März und auf den Besuch des USKA Vorstandsmitglieds Willi Vollenweider HB9AMC vom 30. Mai aufmerksam. 13 Anträge der Mitglieder Es liegen keine Anträge vor. 14 USKA Delegiertenversammlung vom 18.2.2012 in Olten Die vorgeschlagenen Delegierten Christoph AJP und Albert BSR werden ohne Gegenvorschläge einstimmig gewählt. Der Präsident stellt die Traktanden und die vom Vorstand vorgeschlagenen Abstimmungsanträge vor. Es werden besonders erläutert Traktandum 8 mit den Anträgen zur Statutenänderung der Sektion St. Gallen (EMV-Verantwortlicher mit entsprechendem Fachausschuss und Demokratisierung der Delegiertenversammlung) sowie des USKA Vorstandes (Ersatz der Delegiertenversammlung durch eine Vereinsversammlung). Zur Ablehnung wird einzig der Antrag des USKA Vorstandes (Traktandum 8.2) beantragt. Zu reden gibt die Aufnahme des Kollektivmitglieds HB9FCV Freundeskreis christlicher Funkamateure Schweiz. Die Versammlung ist mit den Anträgen des Vorstandes einverstanden und genehmigt sie einstimmig. 15 Verschiedenes Roland MHS lädt zum Anlass des 40 jährigen Bestehens der Relaisgruppe HB9F zu einer Exkursion am 25. August auf den Niesen ein. Eingeladen sind auch die Amateurfunker Berner Oberland HB9BO und die Thuner HB9T. Roland MHS macht auf die Internetseite HB9F Members only aufmerksam. Jedes Mitglied, das seine Email hinterlegt, hat Zugang. Neu sind dort die Zeitschriften QST, Funkamateur, CQDL, QSP und QUA im pdf Format abgelegt. Andreas TSS präzisiert, dass die Email Adressen zur elektronischen Kontaktierung verwendet werden. Wer das QUA in elektronischer Form erhalten möchte, muss dies separat mitteilen. Roland GAA macht darauf aufmerksam, dass Vorschläge für Stammaktivitäten jederzeit willkommen sind. Erich MMA weist darauf hin, dass Swisscom die Anlage mit dem Shack an die Gemeinde Münchenbuchsee verkaufen möchte. Diese hat jedoch gegenwärtig kein Geld verfügbar. Albert BSR teilt mit, dass in diesem Jahr mangels Beteiligung keine Ferienpassaktion stattfinden wird. Albert BSR meldet, dass die Gemeinde Münchenbuchsee keinen Ersatz für den verstorbenen Gastwirt Müller sucht. Die Anlage steht jedoch für besondere Anlässe weiterhin zur Verfügung. Viktor MF macht auf HB9XQ, die seit 1970/71 installierte ferngesteuerte Station auf dem Landstuhl bei Neuenegg aufmerksam. Die Station läuft störungsfrei und steht allen zur Verfügung. Das Internetsurfen wird nicht mehr unterstützt, weil die Webseiten zu gross sind. Neu in Betrieb ist Winlink, das Emailverkehr mit Pactormodems oder Winmorsoftware 8

ermöglicht. Gebrauchte SCS-Pactormodems können bei Viktor zum halben Preis erworben werden. In Kürze werden auch Trackermodems mit ROBUST unterstützt. Die Anlage wird von Martin Spreng HB9AUR fernbedient betreut. Martin wird im Rahmen der PRIG-Workshops am 3. März eine Einführung zu Pactor-4 geben, zu der alle eingeladen sind (bitte via PRIG Internetseite anmelden). Heinz MOA ermahnt die Anwesenden, jetzt aktiv zu sein, um neue Mitglieder zu werben. Es besteht sonst die Gefahr, dass die Sektion in einigen Jahren ausgestorben sein wird. Werner KC bedankt sich für den guten Abend und für die Vorstandstätigkeit; er wird mit grossem Applaus unterstützt. Roland GAA bedankt sich für die lebhafte Beteiligung an der HV. Für das Protokoll: Christoph AJP, 18.2.12 40 Jahre Relaisgemeinschaft HB9F Die Relaisgemeinschaft HB9F der USKA-Sektion Bern feiert in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen. Zu diesem Anlass organisiert der Vorstand der USKA Sektion Bern eine Exkursion auf den Niesen. Programm: Den Teilnehmenden werden die 70cm-Relaisanlage und die Antennenanlage gezeigt. Im Weiteren kann die Sendeanlage von Radio Berner Oberland sowie, wenn es die Zeit zulässt, die Antriebsanlage der Niesen Bahn besichtigt werden. Anschliessend an die Besichtigungen wird im Bergrestaurant ein Nachtessen organisiert. Spezialpreis: Niesen Bahn plus Buffet CHF 65.00. Um sich besser kennen zu lernen, werden auch die umliegenden Vereine (USKA-Sektion Thun HB9T und die Amateurfunker Berner Oberland HB9BO) eingeladen. 25. August 2012 Datum: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, siehe Talon auf der nächsten Seite! Achtung: Platzzahl ist beschränkt! Vorauszahlung an: USKA Sektion Bern, PC-Konto 30-12022-7, Vermerk: Niesen. Erst wer den Betrag einbezahlt hat, gilt als definitiv angemeldet. Alle wichtigen Daten und Tickets werden rechtzeitig per Post zugestellt. 9

Niesen Menu: Fondue Rustique à discrétion Reichhaltiges Salatbuffet mit zwei verschiedenen Saucen und Garnituren Am Tisch bereiten Sie bestes Rind-, Schweine- und Pouletfleisch in Würfel geschnitten in einer würzigen Bouillon selber zu Hausgemachte Saucen, Butterreis und knusprige Pommes Frites Anmeldefrist ist der 20. Juli 2012! Anmeldung senden an: USKA-Sektion Bern, Postfach 8541, 3001 Bern Ich melde mich zur Exkursion mit anschliessendem Nachtessen im Bergrestaurant Niesen an: Vorname: Adresse: Anzahl Personen: Name: Call: PLZ, Ort Partner sind ebenfalls eingeladen! Mitglied bei: X HB9 Preis pro Person: CHF 65.00 (ohne Getränke), Anreise zur Niesen Talstation in Mülenen erfolgt individuell! E-Mail oder Telefonnummer: Unterschrift: Die Sektion Bern freut sich, möglichst viele YL s, XYL s und OM s aus den verschiedenen Vereinen begrüssen zu können. Rückfragen bitte an Roland Moser, hb9mhs@relais-hb9f.ch Beste 73 de HB9MHS Roland 10

Bau eines genauen NF-Oszillators Beim Bau der neuen ATV-DATV Kopfstation auf dem Schilthorn sind wir mit der Konstruktion eines präzisen und oberwellenarmen 1000Hz-Generators konfrontiert worden. Damit die ATVTonkanäle über die Strecke gemessen werden können, sind Generatoren erforderlich, die Messgenauigkeit aufweisen müssen. Drei Kriterien muss unser Generator erfüllen: frequenzgenau oberwellenarm (kleiner Klirrfaktor) pegelstabil Die Konstruktion des 1kHz-Generators haben wir wie folgt gelöst: Als Frequenz-bestimmendes Glied verwenden wir einen fertigen Quarzoszillatorchip mit einer Frequenz von 4.096MHz. Dieser Quarzoszillator bringt die nötige Frequenzstabilität. Anschliessend wird das Rechtecksignal in zwei Teiler-IC (1:128 + 1:32) auf 1kHz herunter geteilt. Nun steht die gewünschte Frequenz als symmetrisches Rechtecksignal zur Verfügung. Durch die Teilung verringert sich auch die Ungenauigkeit des Oszillators. In einem nachfolgenden Tiefpass-Filters (RC-Glied) werden dem Rechtecksignal die hohen Frequenzanteile abgeschnitten. Das so behandelte Signal durchläuft nun vier aktiv-bandfilter, die sich in zwei doppel-ic befinden. Am Schluss dieser Kette steht ein Sinus-Signal mit einem Klirrfaktor von kleiner 0.1% (-60dB) zur Verfügung. Jetzt muss das so erzeugte Signal nur noch ohne Verschlechterung der technischen Daten auf den richtigen Pegel angehoben werden. Das anstehende Signal wird nun mittels eines symmetrisch gespeisten Operationsverstärkers auf den gewünschten Ausganspegel verstärkt. Um eine möglichst gute Linearität des OPs nutzen zu können, sind möglichst hohe Spannungen an dem Verstärker IC anzulegen. Dabei sind natürlich die technischen Daten des Herstellers einzuhalten. Verwendete Spannungen: +5V für den Oszillator und die Teiler, +/-12V für die aktiv-filter und die Linearverstärker. Die erreichten technischen Werte: Frequenzabweichung:0.01Hz Klirrfaktor < 0.1% Pegel: 0dBm an 600Ohm asym. (0.775V) 11

4-fach aktiv-bandfilter plus zwei Pegelverstärker Schema Quarzoszillator und Frequenz-Teiler Schema aktiv-bandfilter plus Pegelverstärker Wer diesen Oszillator nachbauen möchte, der kann die Bezugsquellen und die genauen Daten 12

(hochauflösende Schemata) beim Autor anfordern. Verwendete Halbleiter: 2 1 3 Teiler-IC Oszillator IC Op-Amp. CD4024 IQXO-350C (Distrelec) MC1458 Der Autor: HB9MHS, hb9mhs@relais-hb9f.ch Ein Dank geht an Max, HB9MCY, für die Herstellung der Platinen! 13

Relais- und Bakenliste der Relaisgemeinschaft HB9F + HB9BO (USKA-Sektion Bern) + (Amateurfunker Berner Oberland) Kanal-Nr. RV 49 RU 762 R 46 DD RU 758 RU 760 RF 85 RV 55 RV 52 RV 56 RU 714 RU 718 RU 724 RU 732 R 50 SU 226 FM ATV FM ATV D-ATV Bake F1 Linear 14 Frequenzen CTCSS / D-Star Code Standort Leistung Antenne Bandbreite Call D-Star 2m, 70cm, 23cm + 23cm Data (mit Internet Gateway!) Tx 145.6125 MHz D-Star Signal Brienzer Rothorn Kathrein-Dipol 6.25 khz HB9BO Rx 145.0125 MHz HB9BO C Voice + Data Tx 439.5250 MHz D-Star Signal Brienzer Rothorn Kathrein-Collinear 6.25 khz HB9BO Rx 431.9250 MHz HB9BO B Voice + Data Tx 1258.800 MHz D-Star Signal Brienzer Rothorn Procom Rundstrahler 6.25 khz HB9BO Rx 1293.800 MHz HB9BO A Voice + Data Tx 1259.025 MHz D-Star Signal Brienzer Rothorn Procom Rundstrahler 125 khz HB9BO Rx 1294.025 MHz DD HS-Data Multifuktions-Relais (auch D-Star fähig, aber ohne Internet Gateway!) Tx 439.4750 MHz kein Schilthorn Rundstrahler 25.0 khz HB9F Rx 431.8750 MHz speziell linearisiert "Multifunktion" DMR (Digital Mobile Radio) Tx 439.5000 MHz DMR Brienzer Rothorn Kathrein-Dipol 12.5 khz HB9F Rx 431.9000 MHz Digital Voice 6m-Relais Voice Tx 51.8500 MHz Rx / Tx 186.2 Hz Schilthorn Wipic-Dipol 20.0 khz HB9F Rx 51.2500 MHz zwingend! "Piz Gloria" 2m-Relais Voice Tx 145.6875 MHz Rx / Tx 94.8 Hz Bern Kathrein-Dipol 12.5 khz HB9F Rx 145.0875 MHz oder nur Träger "Wankdorf" Tx 145.6500 MHz Rx / Tx 94.8 Hz Magglingen Rundstrahler 12.5 khz HB9F Rx 145.0500 MHz oder nur Träger Macolin Tx 145.7000 MHz Rx / Tx 94.8 Hz Schilthorn Kathrein-Dipol 12.5 khz HB9F Rx 145.1000 MHz zwingend! "Piz Gloria" 70cm-Relais Voice Tx 438.9250 MHz Rx / Tx 94.8 Hz Bern, Neufeld Rundstrahler 25.0 khz HB9F Rx 431.3250 MHz oder nur Träger "Lindenhof" Tx 438.9750 MHz RTx 94.8 Hz zwingend! Interlaken Rundstrahler 25.0 khz HB9F Rx 431.3750 MHz Echolink 250 985 "Heimwehfluh" Tx 439.0500 MHz Rx / Tx 94.8 Hz Niesen Rundstrahler 25.0 khz HB9F Rx 431.4500 MHz oder nur Träger "Magic Mountain" Tx 439.1500 MHz Rx / Tx 94.8 Hz Burgdorf Rundstrahler 25.0 khz HB9F Rx 431.5500 MHz zwingend! "Oberstadt" 23cm-Relais Voice Tx 1258.900 MHz kein CTCSS Jungfraujoch Rundstrahler 25.0 khz HB9F Rx 1293.900 MHz nur Träger "Sphinx" 70cm-Echolink Einstieg Tx 432.8250 MHz RTX 94.8 Hz zwingend! Brienz Rundstrahler 25.0 khz HB9F Rx 432.8250 MHz Echolink 258 487 13cm / 23cm FM /DVB-S ATV-Repeater Tx 2350.000 MHz Mix-Betrieb! Schilthorn 15 Watt Panelantenne 325 HB9F Rx 1280.000 MHz Videoauswertung "Piz Gloria" Ton 6.5M horizontal F3F Rx 1280.000 MHz DVB-S L+R QPSK 70cm-Bake Telegrafie Tx 432.432 MHz Jungfraujoch 15 Watt Cornerreflektor 0 HB9F "Sphinx" horizontal F1 2m - 70cm Transponder Tx 432.6750 MHz Alle Betriebsarten In Planung! je ein Dipol 30.0 khz HB9F Rx 144.6750 MHz ausser Packet Radio! (Teststandort) horizontal

Vorstand der USKA Sektion Bern Präsident HB9GAA Roland Elmiger Brunnhaldenstrasse 8, 3510 Konolfingen E-Mail: hb9gaa@arrl.net P: 031 792 04 60 Kassier HB9BSP Hansueli Zwahlen HB9BSP Landerswil, 3036 Detligen E-Mail: hansueli-bsp@hb9f.ch P: 031 825 60 44 Sekretär HB9AJP Christoph Zehntner Vorderer Hubel 21, 3323 Baeriswil E-Mail: hb9ajp@uska.ch P: 031 859 29 82 Redaktor HB9TSS Andreas Bieri Sodmattweg 23, 3700 Spiez E-Mail: hb9tss@uska.ch Bibliothekar HB9BIC Kurt Weber Bürglenweg 7, 3114 Wichtrach E-Mail: weber_kurt@bluewin.ch P: 031 781 25 02 Technischer Leiter Funk HB9BSR Albert Schlaubitz Aebnitweg 34, 3068 Utzigen E-Mail: albert.schlaubitz@bluewin.ch P: 031 839 66 92 Technischer Leiter Unbediente Anlagen HB9MHS Webmaster Roland Moser Zeerlederstrasse 2, 3006 Bern E-Mail: hb9mhs@bluewin.ch P: 031 3 510 510 Peilverantwortlicher Markus Polesana Oberdorfstrasse 93 3053 Münchenbuchsee E-mail: markus-dqj@hb9f.ch P: 079 596 59 57 HB9DQJ P:033 650 12 79 Impressum Herausgeber: Der Vorstand der USKA Sektion Bern Postfach 8541, 3001 Bern Erscheinungsform: erscheint normalerweise mit 4 Ausgaben pro Jahr Redaktion Andreas Bieri, Sodmattweg 23, 3700 Spiez, E-Mail: hb9tss@uska.ch Manuskripte und Beiträge: Beiträge sind immer willkommen. Entwurf oder vollständigen Bericht an den Redaktor der USKA Sektion Bern HB9F senden. Autoren erklären sich bei der Einsendung mit der redaktionellen Bearbeitung (z.b. Kürzung) einverstanden. Senden Sie mir bitte neben einem Kontrollausdruck (das kann auch ein Bild oder eine PDF-Ausdruck sein) den Text auf einem Datenträger oder mit einem E-Mail (ASCII- oder PDF-Format und Datei eines Textsystems wie Word oder Openoffice). Bilder sollten auch separat in hoher Auflösung mitgeliefert werden. Geschützte PDF-Dateien können nicht akzeptiert werden. Inserate: Um die Herstellungskosten von zu senken, nehmen wir gerne Inserate nach Ihren Wünschen entgegen. Preise: Fr. 120.- ganzseitig (A5), für kleinere Inserate berechnet sich der Preis proportional, bei mehrmaligem Erscheinen 10% Rabatt. Ham-Börse ist für Sektionsmitglieder gratis. Nachdruck: Nachdruck erlaubt, falls nicht speziell vermerkt. Das Weitergeben und Kopieren mit Quellenangabe ist erlaubt. Die elektronische Publikation (auf Nachrichtenportalen o.ä.), ist, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Erlaubnis gestattet. Postkonto: USKA Sektion Bern Relaisgemeinschaft HB9F Druck: bfsl, Weststrasse 24, 4900 Langenthal Auflage: 200 gedruckte Exemplare 30-12022-7 30-8778-7 15

PP 3000 Bern 1 Journal der USKA Sektion Bern Impressum: Redaktion: Anzeigen: Internet: Seite 15 033 650 12 79 033 650 12 79 www.hb9f.ch Änderung: Dateiname: 10.05.2012 08:03:04 QUA_2012_1_final.odt Funkrunden Zeit (HB Time) Wann Wo Wer 08:00 Uhr 08:45 Uhr 09:00 Uhr 09:00 Uhr Täglich (Mo-Fr) jeden 2. Sonntag jeden Sonntag jeden tag 14.335 MHz 3.775 MHz 3.775 MHz 3.787 MHz 09:00 Uhr jeden Sonntag 3.642 MHz 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:30 Uhr 10:45 Uhr 12:30 Uhr 18:15 Uhr 19:00 Uhr jeden Sonntag jeden Tag (Mo-Sa) jeden Sonntag jeden Sonntag jeden Sonntag Täglich (Mo-Fr) jeden Tag jeden Dienstag jeden letzten Sonntag im Monat jeden Montag jeden letzten Sonntag im Monat jeden Tag jeden Sonntag wärend den Wintermonaten wärend den Sommermonaten 3.710 MHz 3.638 MHz 3.642 MHz 51.490 MHz (FM) 50.163 MHz (USB) 14.317 MHz 3.7475 MHz 439.050 MHz (Niesen) Australien-Schweiz USKA News Schweizer-Runde Berner Old Timer Sektion Bern (Eichenberger Stamm) Flughafenrunde FHR Gotthardrunde? Schweiz Schweiz Auslandschweizer Bernerrunde Sektion HB9F 145.600 MHz Rheintal 1.991MHz Zürich 145.6625 MHz Rheintal 1.961 MHz 3.695 MHz? Rheintal 14.172 MHz Seeräuberrunde 14.172 MHz Seeräuberrunde rund um die Uhr jeden Tag qrv 51,510 MHz (FM) HB9ADF 16 20:00 Uhr 20:05 Uhr 20:15 Uhr 20:15 Uhr 20:30 Uhr 22:00 Uhr 23:00 Uhr