Im Tod ist das Leben Sterben und Tod aus christlicher Sicht

Ähnliche Dokumente
Ein Mensch ist gestorben. Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die schmerzt und traurig macht.

Das Erleben von Tod 10 Fragen bleiben 12 In Ruhe Abschied nehmen, den Tod begreifen 16

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Bestattung D. 2.5 Lebensordnung Bestattung, Sterbe- und Trauerbegleitung. I. Wahrnehmung der Situation

Wir lassen Sie mit der Trauer nicht allein!

Kirchliche Bestattung. in Ravensburg

In der Regel sind zwei Stationen vorgesehen: die Aussegnung in der Trauerhalle oder Kirche und die Bestattung des Sarges oder der Urne am Grab.

Vergänglichkeit Anteilnahme

persönlich stimmungsvoll vertraut

Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Kattenvenne

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Eröffnung. Psalm. Die folgende Gebetsvorlage ist ein Angebot für den Fall, dass die Trauerfeier als kirchliche Begräbnisliturgie

Vorwort: Es gibt keine falschen Fragen, darum fragen Sie! 13 NACHDEM JEMAND VERSTORBEN IST

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Beim Segnen (Kreuzzeichen) kann Weihwasser verwendet werden, um an die Taufe zu erinnern.

5 Lebensordnung Bestattung, Sterbe- u. Trauerbegleitung «

Tod und Trauer gehören zu unserem Leben. Ein geliebter Mensch stirbt. Krankheit und Alter lassen die eigene. Vergänglichkeit spürbar werden.

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Zur Begleitung. beim Tod eines nahen Menschen

Die Feier der Begräbnisliturgie und die Pastoral für die Hinterbliebenen in der Seelsorgeeinheit Wangen

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Die katholische Bestattung

Urnenbeisetzung in natürlicher Umgebung

Gräber persönlich gestalten

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg

Abschied gestalten. Trauerfeier am Sarg

Allerseelen Christliche Hoffnung. was wir Christen im Glaubensbekenntnis bekennen ist klar: Der Tod ist nur ein

Röm 14, Drittl. So. des Kj. Niemand von uns lebt für sich selbst und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn,

Gedanken die uns bewegen

Begleitung nach einem Todesfall

Willkommen! In unserer Kirche

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Sterben Tod. Was tun in einem Todesfall?

EIN MENSCH IST GESTORBEN. Informationen und Hinweise bei einem Todesfall

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

2. Kapitel: Konfrontation mit Sterben und Tod

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Was ist bei einem Todesfall zu tun?

Baum- Zeichen der Hoffnung

Grabeskirche St. Bartholomäus

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Zeichen der Erinnerung

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

V: In der Trostlosigkeit des Todes, A: Herr, zeig uns den Weg! V: In der Verzweiflung über den Verlust von N.N., A: Herr, zeig uns den Weg!

Zeichen der Erinnerung

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Spirituelle Verfügung

AUCH DER LETZTE WEG IST TEIL DES LEBENS

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Christliches Symbol -> Brot

Danke für Deine Liebe / Deine Freundschaft / die schöne Zeit / die Zeit mit Dir

Hoffnung. im Abschied

Brief des Paulus an die Römer 8,38-39

Ach, berge meine Tränen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Nach dem Tod für das Leben da zu sein

Trost & Stärkung. Im Ernstfall

Die Feier der Heiligen Woche

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Gut Abschied nehmen: Symbole, Rituale und Bräuche für die Zeit dazwischen

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Abschiednehmen von Menschen im Trauergottesdienst

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A: Amen. V: Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn. A: Der Himmel und Erde erschaffen hat.

Predigt am 32. Sonntag im Jahreskreis C

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Bestattungsdienstleistungen heute Die Vielfalt der Möglichkeiten

1. Schritte nach einem Todesfall

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

NH 83. Text Andreas Leitgeber Fotos Birgit Fuder. Am Friedhof führt kein Weg. Urnenhaine bereichern die Bestattungskultur

Ein Todesfall was ist zu tun?

Beisetzung, wenn eine Trauerfeier vorher stattgefunden hat

In liebevollem Gedenken nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Oma. Monika Muster. geb. Müller *

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Eine Hilfe für Angehörige und Freunde, wenn ein nahe stehender Mensch stirbt. Erzdiözese Bamberg und Evang.-Luth. Kirchenkreise Bayreuth und Nürnberg

4. Fastenpredigt Werke der Barmherzigkeit Tote bestatten

Trauerfeier von Markus Heiniger Samstag, 10. Juli 2004

Was bedeutet "anonyme Bestattung"?

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Trauergebet - Fürbitten. Fürbitten

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Abdankungen in der EVANGELISCHEN KIRCHGEMEINDE FRAUENFELD. Handreichung für Trauerfamilien

Alt und Neu in Lauperswil

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Texte für Danksagungen

Die kirchliche Begräbnisfeier

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Transkript:

Im Tod ist das Leben Sterben und Tod aus christlicher Sicht 1

Christen gedenken der Toten, weil sie leben, nicht damit sie leben. Die Deutschen Bischöfe, Tote begraben und Trauernde trösten, Seite 56 3

Was uns Angst macht Alles, was ist, wird nicht für immer bleiben. Alles, was lebt, wird irgendwann sterben. Wir wissen, dass unser Leben begrenzt ist, aber wir wissen nicht, was danach sein wird. Diese Ungewissheit macht den Tod unheimlich, deshalb fürchten wir uns zu sterben. Die Angst vor dem Tod ist verständlich und natürlich. Dennoch oder gerade darum ist es wichtig, sich dem Gedanken an das Sterben zu stellen. Denn erst die Endlichkeit macht das Leben einzigartig und kostbar. Was keine Grenze hat, hat auch keine Gestalt, hat Leonardo da Vinci gesagt. Erst das Sterben-Müssen macht uns aufmerksam für den Wert des Lebens. Wenn wir den Tod verdrängen, verliert das Leben seine Tiefe, wird beliebig und flach. Was der Glaube sagt Es ist vollbracht dieses letzte Wort, das Jesus am Kreuz gesprochen hat, schließt alle Menschen ein, die wie er im Angesicht des Todes ihre Hoffnung auf Gott setzen. Gott hat seine Treue gezeigt und Jesus aus dem Tod auferweckt. Durch die Taufe werden alle Menschen hineingenommen in das Geheimnis von Tod und Auferstehung: Wer so mit Jesus Christus verbunden ist und mit ihm stirbt, wird auch mit ihm zum Leben auferweckt werden und für immer Heimat finden bei Gott. Die Gemeinschaft der Glaubenden, zu der wir durch die Taufe gehören, wird durch den Tod nicht zerstört. Denn die Liebe Gottes, die stärker ist als der Tod, umschließt uns alle, uns Lebende ebenso wie die Verstorbenen aller Zeiten. Christen glauben deshalb, dass sie ihre Verstorbenen wiederfinden werden, im Himmel, in der großen Gemeinschaft der Liebe Gottes. Der biblische Glaube sieht den Menschen als Geschöpf, das an der Sterblichkeit der ganzen Schöpfung teilhat. Wie alles Geschaffene kommt er aus Gottes liebender Hand und kehrt dorthin zurück. Im Tod wird das irdische Leben nicht nur beendet, sondern zugleich auch vollendet. Gottes Reichtum wird ergänzen, was unserem Leben an Liebe und Erbarmen noch fehlt. 4 5

Wenn ein Mensch aufs Sterben zugeht Sterben ist ein Teil des Lebens. Wer aufs Sterben zugeht, braucht außer medizinischer und pflegerischer Versorgung alles, was Menschen brauchen: respektvolle Aufmerksamkeit, einfühlsame Zuwendung, menschliche und spirituelle Begleitung entsprechend den persönlichen Bedürfnissen. Hierbei bieten die örtlichen Hospizdienste ihre Unterstützung an; die MitarbeiterInnen sind dafür besonders qualifiziert und arbeiten ehrenamtlich. Wenn ein Mensch verstorben ist Wenn ein Mensch stirbt, kommen auf die Angehörigen vielerlei Besorgungen und Formalitäten zu. Die Bestattungsunternehmen helfen bei der Bewältigung dieser Aufgaben. Sie stellen auf Wunsch auch den Kontakt mit dem Pfarramt bzw. der Kirchengemeinde her, die für die Bestattung des Verstorbenen und die damit verbundenen Gottesdienste zuständig ist und den Angehörigen in dieser schweren Situation seelsorgerlich beistehen kann. Selbstverständlich können sich die Angehörigen auch direkt an das Pfarramt wenden. Jetzt ist die Zeit Abschied nehmen ist wichtig Die Zeit zwischen Sterben und Bestattung sollten die Angehörigen, bei allen anderen Aufgaben, auch nutzen, um innerlich und äußerlich Abschied von dem verstorbenen Menschen zu nehmen: nochmals in Ruhe mit ihm zusammen sein (am Sterbebett oder während der Aufbahrung), laut oder lautlos mit ihm sprechen, ihm danken, sagen, was er/sie einem bedeutet hat, auch was schwierig war; den Menschen und die Beziehung zu ihm vor Gott stellen, ihn zurückgeben in Gottes Hand. Abschied braucht Gestalt christliches Brauchtum kann helfen Die katholische Kirche kennt vielerlei Gebetsund Gottesdienstformen, die je nach örtlicher Tradition üblich sind. So etwa die Scheidegebete nach dem Eintritt des Todes, die Totenglocke, die der Gemeinde mitteilt, dass eines ihrer Mitglieder verstorben ist, die Totenwache in der Zeit bis zum Begräbnis, den Totenrosenkranz als Gebetsgeleit der Gemeinde, die Totenbildchen, die zum Gebet für die Verstorbenen einladen, und viele anderen Bräuche. 6 7

Abschied der Gemeinde die Totenmesse und das Gedenken in der Eucharistiefeier Die älteste Form des christlichen Trauergottesdienstes ist die Eucharistie, die ursprünglich in Anwesenheit des toten Leibes von der Gemeinde gefeiert wird. Diese Feier wird Totenmesse oder Requiem genannt. In der Messe feiern Christen das Geheimnis des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. In diesem Geheimnis des Glaubens finden Christen auch die Deutung ihres eigenen Lebens und Sterbens. Die Messe ist deshalb der Ort, an dem die Gemeinschaft der Glaubenden die christliche Hoffnung auf die Auferstehung von den Toten feiert, bezeugt und verkündet. In diesem Glauben feiert die Gemeinde für ihre verstorbenen Mitglieder die Totenmesse als Abschied von der irdischen Gestalt des Menschen und als Ausblick auf das verheißene Leben in der ewigen Gegenwart Gottes. Abschied vom Leib die Trauerfeier Wenn die Totenmesse nicht unmittelbar vor der Beerdigung gefeiert werden kann, findet am Sarg des Verstorbenen eine Trauerfeier statt. Sie ehrt den Verstorbenen, der als Person mit Leib und Seele Ebenbild Gottes war. Der Blick wird nicht nur auf das gelenkt, was der Mensch im Leben war und geleistet hat, sondern mehr noch auf das, was Gott in diesem Leben gewirkt hat und was er nach dem irdischen Tod noch wirken wird. Im christlichen Verständnis vom Menschen gehört beides zusammen: das irdische Leben, das bei allem Reichtum immer begrenzt und bruchstückhaft bleibt, und seine Vollendung durch den Gott, der die Toten erweckt. Die Trauerfeier bietet auch den (meist öffentlichen) Rahmen, Abschied von einem Menschen zu nehmen, mit dem viele in irgendeiner Weise verbunden waren. Im Jahresgedächtnis (Jahrtagsmesse) wird die Erinnerung an die Verstorbenen wachgehalten und die Hoffnung bekräftigt, dass sie bei Gott leben. 8 9

Die letzte Ruhestätte das Erdbegräbnis Die Bibel kennt nur die Erdbestattung; von diesem Vorbild ist die abendländische Tradition geprägt. So erinnert das Begräbnis an die Grablegung Jesu: Der sterbliche Leib wird der Erde übergeben, von der er genommen ist in der Hoffnung, dass Gott an diesem Verstorbenen ebenso handeln wird wie an Jesus, den er aus dem Tod zum Leben auferweckt hat. Bei der Erdbestattung wird der Leichnam des Verstorbenen tatsächlich auf seinem letzten irdischen Weg begleitet. Zu sehen, wie der Sarg in die Erde gesenkt wird, ist schmerzlich, weil der Verlust sinnenfällig spürbar wird, zugleich aber kann der damit verbundene Ritus den notwendigen Trauerprozess unterstützen. Der katholischen Kirche gilt das Erdbegräbnis bis heute als die vorrangige und bevorzugte Form der Bestattung. Asche zu Asche die Feuerbestattung Die Feuerbestattung wird in unserer Kultur erst seit dem 19. Jahrhundert praktiziert. Sie galt zunächst als Zeichen gegen den christlichen Glauben und wurde darum von der Kirche verboten. Heute wird die Feuerbestattung überwiegend aus praktischen, ästhetischen, finanziellen oder hygienischen Gründen gewählt. Sie ist mittlerweile sehr verbreitet; in größeren Städten gibt es heute bereits mehr Feuer- als Erdbestattungen. Von der katholischen Kirche wird die Feuerbestattung heute erlaubt unter der Voraussetzung, dass mit ihr nicht die Ablehnung des christlichen Auferstehungsglaubens zum Ausdruck gebracht werden soll. Bei der Feuerbestattung sollte vor der Kremation die Trauerfeier stattfinden, in der die Angehörigen Abschied vom Leichnam, das heißt von der irdischen Gestalt des verstorbenen Menschen, nehmen. Die Urne wird dann meist im Kreis der Angehörigen mit einem schlichten Gebet beigesetzt. 10 11

Findet die Trauerfeier erst nach der Kremation im Zusammenhang mit der Beisetzung der Urne statt, dann sollte für die Angehörigen während der Zeit der Aufbahrung eine Abschiedsfeier ermöglicht werden. Denn die Asche steht eher für die irdischen Überreste als für die individuelle Person, die man ehrt und von der man Abschied nimmt. Wohin mit der Erinnerung das Grab als Ort des Gedenkens Für die meisten Menschen ist es wichtig, dass die Erinnerung an Verstorbene auch einen Ort hat. Das Grab gibt Verstorbenen Identität, es gehört zu einem konkreten Menschen, der als Person greifbar wird und in der Erinnerung der Gemeinschaft bewahrt bleibt. Die katholische Kirche hält grundsätzlich an der namentlichen Bestattung fest, weil der Name für die Einzigartigkeit, die Würde und den unverlierbaren Wert der Person steht, die nach christlichem Verständnis Ebenbild Gottes ist. Entscheidet sich ein Katholik/eine Katholikin aus Gründen, die den Glauben an die Auferstehung nicht berühren, für eine Form anonymer Bestattung, so kann die kirchliche Trauerfeier wie bei der klassischen Feuerbestattung vor der Kremation in Gegenwart des Leichnams stattfinden; ebenso werden die anderen ortsüblichen Gottesdienste (Totenmesse, Rosenkranz) gefeiert. Das Grab ist auch der Ort, an dem Trauer sein darf und im wörtlichen Sinn Raum gewinnt. Die individuelle Gestaltung und Pflege des Grabes kommt dem menschlichen Bedürfnis entgegen, für den/die Verstorbene noch etwas tun zu können. Auf vielen Friedhöfen gibt es mittlerweile auch Gräber, die wenig oder gar keinen Pflegeaufwand brauchen und dennoch persönlich gestaltet werden können. Ohne Worte die Sprache der Zeichen Der Mensch ist mehr als die naturhaften Abläufe seines Körpers. Auch wenn der irdische Leib zur Erde zurückkehrt, wird der Mensch als Person doch durch den Tod hindurch von Gott zur Vollendung geführt. Dieser Glaube drückt sich in einer Fülle an Zeichen aus, die die Kultur der Bestattung bis heute prägen. Das bekannteste Symbol ist das Kreuz, das Zeichen Jesu Christi, das über den Gräbern errichtet wird und den Tod von der Auferstehung her deutet. Andere Zeichen, die den christlichen Glauben zum Ausdruck bringen, sind etwa Erde für die Schöpfung, zu der wir gehören, Wasser für die Taufe oder Kerzen für das Feuer der Osternacht 12 13

und das immerwährende Licht der Gegenwart Gottes. Kränze sind ein Bild für die Krone des Lebens, die uns verheißen ist, Musik steht für das Weggeleit in die andere Welt und Blumen für die Liebe, in der wir auch über den Tod hinaus miteinander verbunden bleiben. Der Friedhof Ort der Gemeinschaft und des Gedenkens Der Friedhof ist ein öffentlicher Raum, der in der Verantwortung einer (nicht-kommerziellen) Gemeinschaft liegt, in der Regel der Kommune oder auch einer Kirchengemeinde. Denn Menschen bleiben auch als Verstorbene Teil einer Gemeinschaft, für die man sich nicht selbst entscheidet und aus der man sich nicht selbst verabschieden kann, nicht einmal durch den Tod. Die Erinnerung an die Menschen, die vor uns gelebt haben, ist Teil unserer Kultur. Wer der Verstorbenen gedenkt, erfährt sich selbst als Teil einer Gemeinschaft, die den Einzelnen trägt und zugleich selbst getragen ist. Die herkömmliche Bestattungskultur mit leicht erreichbaren Friedhöfen, Grabpflege und geprägten Zeichen des Gedenkens steht für diese Verbundenheit innerhalb eines Stromes der Erinnerung. Neben den unterschiedlichen Bestattungs- und Grabformen auf Friedhöfen wird auch die Seebestattung angeboten. Eine neue Bestattungsart ist die Urnenbestattung in natürlicher Umgebung in eigens dafür ausgewiesenen Waldstücken. Beide Bestattungsarten sind auch für Katholiken erlaubt, wenn die Gründe für ihre Wahl nicht mit der Ablehnung des christlichen Glaubens verbunden sind. Die kirchliche Trauerfeier und die anderen ortsüblichen Gottesdienste finden ebenso statt wie bei jeder anderen Form der Feuerbestattung. Wenn der Schmerz mächtig wird die Trauer als Ausdruck der Liebe Die Trauer um einen geliebten Menschen kann sehr schmerzhaft und belastend sein. Sie ist aber notwendig, um mit dem Verlust neu leben zu lernen und schrittweise in die veränderte Situation hineinzuwachsen. Um einen nahestehenden Menschen zu trauern, ist nicht nur normal, sondern notwendig auch wenn Trauer im Alltag, etwa im Beruf, eher als störend verdrängt wird. Es ist auch normal, dass Menschen in ganz unterschiedlicher Weise trauern. 14 15

Die Trauer ist ein Ausdruck der Liebe, wie auch die Dankbarkeit für das gemeinsam Erlebte oder die Reue über Versäumtes. In der Trauer geht es wesentlich um die Beziehung zwischen dem verstorbenen und dem um ihn trauernden Menschen. Trauer verläuft eher in Rhythmen als in Phasen. Der Schmerz wird immer wieder aufflammen und vielleicht nie ganz überwunden sein, dennoch verändert er sich und wird mit der Zeit erträglicher. Trauernde brauchen Menschen, die einfühlsam sind und Hilflosigkeit aushalten, die im Alltag unterstützen und wissen, dass Trauern ein langwieriger Prozess ist. Unterstützende Angebote für trauernde Menschen (Trauercafés, Trauergruppen, Wochenenden ) gibt es an vielen Orten und von unterschiedlichen Trägern, oft auch von Kirchengemeinden. Fragen Sie in Ihrem Pfarramt oder in der Dekanatsgeschäftsstelle danach. Wenn ich einmal soll scheiden auch ich werde sterben Jeder Todesfall, der einem nahegeht, erinnert auch an die eigene Sterblichkeit, die einem im Alltag meist kaum bewusst ist. Insofern ist das Sterben eines Menschen immer auch ein Signal für die anderen, an den eigenen Tod zu denken. Für die meisten mag er unangenehm sein, dennoch bereichert der Gedanke an den Tod das Leben: Es ist nicht selbstverständlich, dass ich leben darf, deshalb ist jeder Tag ein kostbares Geschenk, das ich aus Gottes Hand empfange. Wer sich so versteht, kostet sein Leben aus und übt sich zugleich in der Bereitschaft, auch das Ende aus Gottes Hand anzunehmen. Wie möchte ich selbst sterben und bestattet werden, wenn s denn sein muss? Es ist sinnvoll, sich auch darüber Gedanken zu machen. Wenn man eigene Vorstellungen und Wünsche schriftlich festhält, kann man die Angehörigen im Ernstfall von schwierigen Entscheidungen entlasten. Für die Umstände des Sterbens kann man Wünsche in einer Patientenverfügung festhalten, etwa auch den Wunsch nach spirituellem Beistand beim Sterben. Auch die Art, den Ort und die Gestaltung des Begräbnisses kann man zu Lebzeiten festlegen. 16 17

Wenn Sie mehr wissen wollen Haben Sie Fragen rund um das Thema Sterben und Tod und wollen mit einem Seelsorger/einer Seelsorgerin darüber sprechen? Oder sich über die übliche Praxis am Ort und in der Kirchengemeinde informieren? Dann nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Pfarramt auf. Mehr zum Thema Sterben, Tod, Bestattung und Gedenken aus christlicher Sicht finden Sie etwa in der Broschüre Tote begraben und Trauernde trösten. Bestattungskultur im Wandel aus katholischer Sicht (Die deutschen Bischöfe / 81, 20. Juni 2005) oder in Bestattungskultur in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Grundsätze Empfehlungen Richtlinien (November 2011) Beides ist auch im Internet zugänglich. Herausgeber: Bischöfliches Ordinariat der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2011 Bezugsadresse: Expedition des Bischöflichen Ordinariats Postfach 9, 72101 Rottenburg a. N. Fax: 07472 169-561 E-Mail: expedition@bo.drs.de Titelbild: Fenster im Dom St. Martin, Rottenburg Fotograf: Eckhard Raabe 18