Literaturempfehlungen zur Zwischenprüfung Neues Testament (Magister Theologiae/1. Theologisches Examen)

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Erster Teil Zugänge zum Neuen Testament 15. Wege der Schriftauslegung. Söding, Thomas Wege der Schriftauslegung 1998

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Synoptiker

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Paulus

An die Studierenden der Ev. Theologie mit dem Studienziel 1. kirchl. Examen / Magister Theologiae

Exegese zu Lukas 8, Die Sturmstillung

/ Paulus <Apostel>/ Briefe

Inhaltsverzeichnis Seite I

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Die Anfänge des Christentums in Kleinasien. Ephesus als paulinisches Missionszentrum

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre

Einleitung in das Neue Testament

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG I Alte Kirche

Handbuch zum Neuen Testament

Amtliche Mitteilungen

Microbiology: Principles And Explorations By Jacquelyn G. Black READ ONLINE

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

1. Staatsexamen (LPO I), nicht vertieft Klausurthemen: Neues Testament

Dozent: Ulrich Bauer Seminar, 2 SWS, Fachw.: GS, HS, RS, BS, WiPäd, Mag. Termine: Mo, 14:00-16:00, U2/204

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Pentateuch

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Lehrveranstaltungen (Neues Testament) Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Kügler Thema

Amtliche Mitteilungen

Nachlass Friedrich, Gerhard. 1. Persönliches

Modulhandbuch Evangelische Theologie, biblische Theologie

Paulus und seine Briefe

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Lehrplan Sommersemester 2016

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie

4 Module in der Zweitfachvertiefung 10 ECTS

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Psalmen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Bergische Universität Wuppertal

Vorlesungsverzeichnis Evangelische Theologie, biblische Theologie, WiSe 2009/2010

Entstehung und Überlieferung des Neuen Testaments

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Lehrveranstaltung *)Hauptseminar: Armut und Reichtum in der Bibel (ohne Hebr.) (Herr Prof. Dr. Rainer Albertz)

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Literaturliste. 1. Kommentare. Matthäus. FIEDLER, Peter, Das Matthäusevangelium (ThK NT 1), Stuttgart 2006.

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Theologische Aufnahmeprüfung Klausurthemen

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Propheten

Katholische Theologie

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Chancen nutzen. Wirtschaftswissenschaften, Sozialökonomik, International Business Studies, Wirtschaftsinformatik. Modulhandbuch Sommersemester 2013

THEOLOGIE AN DER SCHNITTSTELLE

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM

Nachruf. Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen, damit die überschwängliche Kraft von Gott sei. und nicht von uns.

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

INFORMATIONEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER EXAMENSPRÜFUNGEN (GYMPO 2009)

LIZENTIAT KATHOLISCHE THEOLOGIE STUDIENDOKUMENTATION VON HERR/FRAU THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulname: Biblische Theologie Evangelische Theologie als Wahlpflichtfach Turnus jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulart LP Veranstaltungsart, Modulprüfung Basismodul Pflichtmodul Grundstudium

Prüfungsrelevante Literatur BA Stand:

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Composition Photo Workshop By Blue Fier READ ONLINE

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Lukas und die Witwen

Einführung in das Neue Testament

Empfehlungen der Gemischten Kommission/Fachkommission I für den Studiengang Evangelische Theologie (Pfarramt/Diplom/Magister theologiae)

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

Johannes der Täufer Historische Rückfrage und frühchristliche Wirkungsgeschichte

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Evangelische Religion

Änderungen vorbehalten /AP

Fragebogen für die Meldung zur Ersten theologischen Prüfung. von stud. theol... (bitte ausfüllen)

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04

Empfehlungen der Gemischten Kommission/ Fachkommission I für den Studiengang Evangelische Theologie (Pfarramt/Diplom/Magister Theologiae)

Ein Vortrag der SMD Paderborn Herzlich willkommen

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Land der Lebenden

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67

Informationen zum Auswahlverfahren

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Vorwort zur 3. Auflage. TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1. Einführung 1.

Transkript:

Prof. Dr. Hermut Löhr Neutestamentliches Seminar Evangelisch-Theologische Fakultät WWU Münster Literaturempfehlungen zur Zwischenprüfung Neues Testament (Magister Theologiae/1. Theologisches Examen) - Stand Januar 2016 - Vorbemerkung: Grundsätzlich sind die Literaturempfehlungen zu beachten, die in den Lehrveranstaltungen des Grundstudiums gegeben werden. Dies gilt insbesondere für die im Proseminar NT, der Bibelkundeübung NT und in der Einführungsvorlesung NT angegebenen Pflichtlektüren. Die folgenden Empfehlungen sind als kommentierte Ergänzungen zu verstehen. Sie stellen eine subjektive Auswahl dar. 1. Quellen Institut für Neutestamentliche Textforschung Münster/Westfalen (Hg.), Novum Testamentum Graece, Stuttgart 28 2012. Die internationale Standardausgabe des Neuen Testaments (der Nestle-Aland, so nach früheren Herausgebern genannt), verantwortet vom INTF Münster unter Holger Strutwolf. Wenn Sie Texte des griechischen NT von Internet-Datenbanken (z.b. BibleWorks ; Stuttgarter elektronische Studienbibel ; bibelwissenschaft.de o.a.) herunterladen, achten Sie bitte auf die exakte textliche Übereinstimmung mit dieser Ausgabe. Die online zugänglichen Texte ersetzen nicht den Besitz und die Arbeit mit der gedruckten Ausgabe. Es gibt auch Ausgaben mit deutscher Übersetzung, angehängtem Vokabular u.a. Aland, Kurt, Synopsis Quattour Evangeliorum. Locis parallelis evangeliorum apocryphorum et patrum adhibitis, Stuttgart 15 2001. Vier-Evangelien-Synopse mit wertvollen Anhängen (u.a. ist das koptische Thomas-Evangelium mit deutscher und englischer Übersetzung beigegeben). Der Gebrauch ist gewöhnungsbedürftig. 2. Wörterbücher Bauer, Walter, Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur. 6., völlig neu bearbeitete Auflage, hg. von Kurt und Barbara Aland, Berlin/New York 1988 Kaum haben Sie das Graecum absolviert, sollten Sie sich mit diesem Standardwörterbuch zum griechischen NT und benachbarter Literatur vertraut machen. Es wird als Hilfsmittel bei Zwischenprüfungs- und Examensklausuren verwendet. In diesem Zusammenhang ersetzt es bisweilen eine Konkordanz. Dem Wörterbuch wurde manchmal seine Nähe zum Luther-Text vorgeworfen. Danker, Frederick William (Hg.), A Greek-English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature, Chicago/London 3 2000. Die sehr solide und international gebräuchliche englische Überarbeitung des Wörterbuches von Walter Bauer.

3. Grammatik Blass, Friedrich/Debrunner, Albert/Rehkopf, Friedrich, Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen 18 2001. Hilfreiches Arbeitsmittel zum Erklären der philologischen Regelmäßigkeiten und Besonderheiten der neutestamentlichen Texte, die über den Index gezielt aufgesucht werden können. Diese Grammatik ist aber kein Lehr- und Lernbuch zum Griechisch der neutestamentlichen Zeit. 4. Bibelkunden Bienert, David C., Bibelkunde des Neuen Testaments, Gütersloh 2010. Ausführliche, auch erste Einleitungsfragen behandelndes Werk, das zwischen Basiswissen und vertieftem Wissen differenziert. Es entstand aus Bibelkundekursen an der WWU Münster. Bormann, Lukas, Bibelkunde, Göttingen, 5 2013. Bull, Klaus-Michael, Bibelkunde des Neuen Testaments. Die kanonischen Schriften und die Apostolischen Väter; Überblicke, Themakapitel, Glossar, Neukirchen-Vluyn 6 2008. Kurzer Überblick. Preuß, Horst Dietrich/Berger, Klaus, Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments. Zweiter Teil: Neues Testament, Heidelberg/Tübingen/Basel, 7 2003. Bibelkunde mit hilfreicher thematischer Anordnung und guten Zusammenfassungen. Erfrischend. 2 5. Methodenlehren zur Exegese des NT Egger, Wilhelm/Wick, Peter, Methodenlehre zum Neuen Testament. Biblische Texte selbständig auslegen, Freiburg i. Br. u.a. 6 2011. Die lange erwartete Neubearbeitung des Standardwerks von Wilhelm Egger, das besonders die textsynchrone Analyse betont. Manche Lehrenden greifen dennoch lieber auf die vorherige, von Wilhelm Egger allein besorgte 5. Auflage zurück. Ebner, Martin/Heininger, Bernhard, Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis. Paderborn 2 2008. Gut lesbare und umfassende Einführung in die exegetischen Methoden, auch zum Selbststudium geeignet. Dem klassischen Ansatz von Formkritik und Formgeschichte wird aus heutiger Sicht etwas zu viel zugetraut. Schnelle, Udo, Einführung in die neutestamentliche Exegese, Göttingen, 8 2013. Klare und knappe Darstellung des klassischen Methodenkanons der historisch-kritischen Methode. Nicht ausreichend im Bereich der Texttheorie und der synchronen Textanalyse. Söding, Thomas, Wege der Schriftauslegung. Methodenbuch zum Neuen Testament, Freiburg i. Br. u.a. 1998. Methodenlehre mit klarer Dreiteilung (Analyse, Interpretation, historische Rekonstruktion) und hermeneutischem Gesamtkonzept, das den Übergang exegetischer Erkenntnisse in die Praxis (z.b. Predigt) zu erleichtern versucht. 6. Einführungen und Arbeitsbücher Alkier, Stefan, Neues Testament, Tübingen 2010. Das Buch gewährt einen ersten recht umfassenden und gut lesbaren Einblick in die Fragestellungen neutestamentlicher Wissenschaft. Als Begleitlektüre zur Einführungsvorlesung gut geeignet.

3 Conzelmann, Hans/Lindemann, Andreas, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen 14 2004 Umfassendes Arbeitsbuch, methodisch konservativ und in manchem veraltet, hervorragend zu lesen. Niebuhr, Karl-Wilhelm (Hg.), Grundinformation Neues Testament, Göttingen 4 2011. Ursprünglich für Lehramtsstudierende gedacht, doch insgesamt als erste Einführung in das NT geeignet. Die Einzelbeiträge sind von unterschiedlicher Qualität. Roloff, Jürgen, Einführung in das Neue Testament, Stuttgart 7 2012. Prägnante erste Einführung in das Neue Testament, als Lehr- und Lernbuch aber nicht ausreichend. Roloff, Jürgen, Neues Testament, Neukirchen-Vluyn 7 1999. Keine umfassende Einführung, sondern auf wichtige Themen neutestamentlicher Exegese und Theologie konzentriert. Enthält hilfreiche Arbeitsaufgaben und Literaturhinweise. Methodisch veraltet. 7. Einleitungen in das Neue Testament Broer, Ingo/Hans-Ulrich Weidemann, Einleitung in das Neue Testament, Würzburg 3 2010. Neubearbeitung des gut lesbaren Standardwerkes. Ebner, Martin/Schreiber, Stefan (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2007. Von verschiedenen, meist katholischen Exegeten verantwortete neue Einleitung in die Schriften des NT, die viele alte Zöpfe abschneidet. Pokorný, Petr/Heckel, Ulrich, Einleitung in das Neue Testament. Seine Literatur und Theologie im Überblick, Tübingen 2007. Theologisch und traditionsgeschichtlich akzentuierte neue Einleitung, wertvoll und innovativ durch den Versuch, Querverbindungen zwischen den einzelnen Schriften aufzuweisen. Schnelle, Udo, Einleitung in das Neue Testament, Göttingen 8 2013. Umfassendes Standardwerk, auch für die Examensvorbereitung. 8. Historischer Jesus: Becker, Jürgen, Jesus von Nazaret, Berlin/New York 1996. Textnaher gründlicher Rekonstruktionsversuch. Merklein, Helmut, Jesu Botschaft von der Gottesherrschaft. Eine Skizze, Stuttgart 2 1989. Meisterhafte knappe ältere, nicht überholte Einführung in einen zentralen Aspekt der Verkündigung Jesu. Theißen, Gerd/Merz, Annette, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 4 2011. Umfassendes und klar strukturiertes Lehrbuch, das den Forschungsstand bis zur Third Quest repräsentiert und insofern allmählich veraltet. Gleichwohl: Das Muster eines guten Lehrbuches. 9. Paulus Horn, Friedrich Wilhelm (Hg.), Paulus Handbuch. Tübingen 2013. Das Handbuch führt in Einzelbeiträgen zahlreicher Paulus-Experten in viele Aspekte von Leben und Werk des Apostels ein, repräsentiert also keine einheitliche Sicht auf den Apostel. Das Buch verzichtet auf Fußnoten, enthält dafür aber hilfreiche Literaturempfehlungen als Anregung zum Weiterlesen. Sanders. Ed Parish, Paulus. Eine Einführung, Stuttgart 2009. Kurze Einführung zum Leben und Werk des Apostels. Als alleinige Vorbereitung auf Paulus zu knapp.

4 Schnelle, Udo, Paulus. Leben und Denken, Berlin 2 2014. Gut lesbare Darstellung, die historische, einleitungswissenschaftliche und theologische Fragen verbindet. Wischmeyer, Oda, Paulus. Leben Umwelt Werk Briefe, Tübingen 2 2012. Führt mit Beiträgen verschiedener Autoren sehr detailliert und textnah in wichtige Aspekte von Leben und Werk des Apostels ein dringend empfohlen! Wolter, Michael, Paulus. Ein Grundriss seiner Theologie, Neukirchen-Vluyn 2011. Hervorragende, textnahe Auseinandersetzung mit der paulinischen Theologie auf dem gegenwärtigen Stand der Forschung. Ideal zur gründlichen und nachhaltigen Beschäftigung mit Paulus. In der Auswahl der zitierten Literatur etwas eklektisch. 10. Johannes Hahn, Ferdinand: Theologie des Neuen Testaments I, Tübingen 2002, 32.41. Solide Darstellung wichtiger Aspekte der johanneischen Theologie. Frey, Jörg/Schnelle, Udo (Hg.), Kontexte des Johannesevangeliums. Das vierte Evangelium in religions- und traditionsgeschichtlicher Perspektive, WUNT 175, Tübingen 2004. Die Beiträge des Sammelbandes eröffnen zahlreiche Einblicke in den gegenwärtigen Stand der Johannes- Exegese. 11. Geschichte des Urchristentums Koch, Dietrich-Alex, Geschichte des Urchristentums. Ein Lehrbuch, Göttingen 2 2014 Umfassende Darstellung der Geschichte des Urchristentums. Die Einzeldarstellungen sind knapp und prägnant, wichtige Quellen werden in Übersetzung geboten; wertvolle Exkurse runden das Bild ab. Schnelle, Udo, Die ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n. Chr., Göttingen 2015. Mit diesem Band erweist sich der Verfasser einmal mehr als DER Autor hervorragend geeigneter Lehrbücher zum Neuen Testament. 12. Die Welt des Neuen Testaments Erlemann, Kurt u.a. (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur, 5 Bände, Neukirchen-Vluyn 2004-2008. Umfassendes Sammelwerk zu Zeit und Welt des Neuen Testaments, erfasst in Einzelbeiträgen alle wichtigen Aspekte und bietet reiche Literaturangaben. Ferguson, Everett, Backgrounds of Early Christianity, Grand Rapids 2003. Knappe, sehr nützliche Einführung in die Welt des Neuen Testaments, auch zum Nachschlagen und schnellen Auffinden von Basisinformationen geeignet. Klauck, Hans-Josef, Die religiöse Umwelt des Urchristentums, 2 Bände, Stuttgart 1995/1996. Ausführliche und gut fassliche Einführung in den religiösen Kontext des entstehenden Christentums. Kollmann, Bernd, Einführung in die Neutestamentliche Zeitgeschichte, Darmstadt 2006 Kurzer, gut gegliederter Überblick über die Zeitgeschichte. Schröter Jens/Zangenberg, Jürgen K. (Hg.), Texte zur Umwelt des Neuen Testaments, Tübingen, 3 2013. Neubearbeitung der ursprünglich von Charles Kingsley Barrett zusammengestellten Sammlung von Quellenstücken in deutscher Übersetzung mit thematischen Einführungen. Der Reader hilft, gezielt einen Einblick in die Welt des Neuen Testaments zu erhalten, kann aber zitierfähige Quelleneditionen nicht

5 ersetzen. 13. Kommentarreihen An guten Kommentarreihen zu den Schriften des NT herrscht kein Mangel. Die Qualität der Einzelbände ist jeweils unterschiedlich, so dass nicht eine Reihe insgesamt gegenüber der anderen zu bevorzugen ist. Auf Aktualität und Internationalität der eigenen Auswahl ist unbedingt zu achten. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild von den in der Präsenzbibliothek des Neutestamentlichen Seminars aufgestellten Reihen. Hier seien exemplarisch einige wenige Reihen genannt und empfohlen: The Anchor (Yale) Bible Commentary Umfangreiche Kommentierungen von hoher Qualität. Einige bemerkenswerte Neuerscheinungen. EKK = Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament. Ein ökumenisches Kommentarprojekt, das einen programmatischen Akzent auf die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der biblischen Texte setzt (im Einzelnen unterschiedlich durchgeführt. hermeneia Die hermeneia-serie bietet hervorragende und umfassende Kommentierungen biblischer Texte. Z.B. die Kommentierungen der Bergpredigt und des Briefes an die Galater von H.D. Betz haben Exegese-Geschichte geschrieben. HNT = Handbuch zum Neuen Testament Klassische Kommentarreihe mit bemerkenswerten Neuerscheinungen. Kennzeichen sind die Knappheit der Kommentierung und die Konzentration auf (ursprünglich) philologische sowie traditions- und religionsgeschichtliche Aspekte. HThK = Herders Theologischer Kommentar zum Neuen Testament Die große, inzwischen etwas in die Jahre gekommene katholische deutschsprachige Kommentarreihen mit vielen Klassikern. KEK = Kritisch-exegetischer Kommentar zum Neuen Testament Alt-ehrwürdige Kommentarreihe, auch hier mit bemerkenswerten Neuerscheinungen in den letzten Jahren. Im Gegensatz zu EKK bleibt die Reihe dem Prinzip treu, für ein neutestamentliches Buch nur einen Band Kommentar vorzusehen. ÖTK = Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament Ein ökumenisches Projekt, das im Taschenbuchformat und umfang z.t. hervorragende und (z.t.) angenehm knappe Kommentierungen der Texte bietet. ThHK = Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament Die traditionsreiche Leizpiger Reihe weist einige bemerkenswerte Neuerscheinungen auf. Knapp und allgemein verständlich gefasst.