Zahlen, Fakten, Möglichkeiten Wirtschaftlichkeit im Vergleich:

Ähnliche Dokumente
EEG Novellierung. - Schwierigkeiten der Beratungsleistung-

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Wirtschaftlichkeit der Gülle - Anlagenklasse

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN

Tierische Veredelung und Biogas: Feindliche Brüder oder symbiotische Einheit? Was bringt das neue EEG?

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Ökosystemdienstleistungen neue Ertragspotentiale für Biogasanlagen. Dr. Joachim Pertagnol

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Fachverband Biogas e.v.

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Tierische Veredelung und Biogas: Feindliche Brüder oder symbiotische Einheit? Was bringt das neue EEG?

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Einordnung des Energiepflanzenanbaus im landwirtschaftlichen Betrieb

Aktuelle Marktstrategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Vom Landwirt zum Tankwirt

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Biomasse und Biogas in NRW

Energiewende. ein komplexes Vorhaben anschaulich erklärt. Besichtigungsmöglichkeiten des Triesdorfer Energiewendemodells

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Vollkostenrechnung - Biomasse & Energiepflanzen -

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

Biogaserzeugung in Veredlungsregionen in NRW Struktur- und Einkommenswirkungen

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

ESV Energie- und Solarverein Pfaffenhofen

Biogas - Stand und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen?

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Erfahrungen aus dem Betrieb der Forschungsbiogasanlage in Grub

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

Biogas in der lokalen Energieversorgung

SunGas bei Volkswagen

Neues Technisches Konzept

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen unter Beachtung der Fruchtfolge, Humusbilanz und Wärmenutzung

Dezentrale Energieerzeugung durch Biomasseanlagen. Michael Wittmann, Schmack Biogas AG

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Die RWZ als Kooperationspartner für das Biomasse-Stoffmanagement GB Nawaro

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Landwirtschaftliche Reststoffverwertung: Biogas in der Lebensmittelindustrie Kenias

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Ökonomische Bewertung nachwachsender Rohstoffe. TU München - Weihenstephan

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Biogasanlage Benning. Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers. 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Biogasanlage Ahe. Presseinformation. Guido Koch Telefon / Fax /

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Wie tickt der Landwirt? Feldtag GoodMills Österreich, , Stift Heiligenkreuz. Mag. Hannes Wanzenböck

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf. Stroh zur thermischen Nutzung Rohstoffverfügbarkeit und ackerbauliche Grenzen

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Biogasanlagen des Landkreises Nienburg im Detailblick. Stoffströme Klimabilanzen bedarfsgerechte Stromerzeugung Von Hauke Ahnemann

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

WKK als Baustein zur Energiewende?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomethan, Energieträger der Zukunft

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Transkript:

Zahlen, Fakten, Möglichkeiten Wirtschaftlichkeit im Vergleich: Klassische Betriebszweige oder Biogas?

Gliederung Vorstellung Triesdorf Fläche ein knapper Produktionsfaktor? Biogas ein Produktionszweig mit Zukunft? Triesdorfer Versuche

Bildungszentrum Triesdorf

Energiekompetenz Triesdorfs Kommerzielle Beratung Moderation EBA GmbH MER e.v Initialberatung Praxiserprobungen Schulungen Moderation Kompetenzteam Erneuerbare Energie (3 Fachkräfte) Kompetenzteams Landtechnik (insg. 10 Lehrkräfte)

Bevölkerungswachstum führt zur Verknappung der Fläche! Weltbevölkerung (in Mrd.) Ackerland & Dauerkulturen (in Mrd. Hektar) Landwirtschaftliche Nutzfläche pro Kopf (in Hektar) 1950 2,5 2,5 1,3 1,3 0,5 0,5 1975 4,0 4,0 1,4 1,4 0,4 0,4 2000 6,0 6,0 1,5 1,5 0,3 0,3 2020 7,5 7,5 1,5 1,5 0,2 0,2 Quelle: Vereinte Nationen, Bayer Crop Science

Der Bedarf an Energie steigt stetig! Erneuerbare Energien decken aktuell 12,7% des Primärenergiebedarfes weltweit; bis 2050 sollen 30% möglich sein. Quelle: CHEMmanager 6/2008

Flächenpotenzial für Non Food Verwendung Flächenpotenzial ind Tsd. ha und % Land ø 2002-2005 % 2010 % 2015 % 2020 % 2050 % Deutschland 3.199 18,81 3.547 20,86 3.968 23,34 4.389 25,82 6.549 39,03 EU - 27 30.595 15,81 26.427 13,65 27.788 14,36 29.418 15,20 38.462 19,87 Europa 126.932 24,63 140.725 27,31 151.676 29,43 163.129 31,65 216.656 42,04 Nordamerika 126.123 26,11 96.968 20,07 90.913 18,82 85.804 17,76 65.571 13,57 Mittelamerika 17.468 12,58 249 0,18-7.962-5,74-14.487-10,44-31.112-22,41 Südamerika 71.140 12,87 65.857 11,91 68.001 12,30 73.770 13,34 145.858 26,38 Amerika 214.732 18,28 163.073 13,88 150.952 12,85 145.088 12,35 180.317 15,35 Australien 192.760 43,52 169.046 38,16 153.887 34,74 139.666 31,53 72.115 16,73 Ozeanien 13.182 74,05 13.426 75,43 13.429 75,44 13.440 75,50 13.570 76,23 Asien 62.188 3,92-187.116-11,79-331.204-20,87-453.411-28,57-1.007.654-63,48 Afrika 45.451 4,42-107.543-10,46-193.681-18,84-264.540-25,73-700.785-68,17 Gesamt 655.244 13,75 191.611 4,02-54.941-1,15-256.629-5,38-1.225.783-25,72 134 Länder +14 % +4 % - 1 % - 5 % - 26 % Quelle:FAOSTAT, Zeddies

Entwicklung der Anbaufläche von nachwachsenden Rohstoffen

Preisentwicklung Energie 2000 = 100%

Getreideproduktion und -verbrauch in Mio t in % 1.800 1.750 28,4 26,9 30 1.700 1.650 1.600 1.550 Produktion Verbrauch Endbestand 22,4 17,9 20,8 19,6 15,1 17,0 19,6 25 22,1 20 15 1.500 1.450 10 1.400 5 1.350 1.300 2000/2001 2001/2002 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010* 0 Quelle: Schumacher und Striewe Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; International Grains Council estimation for 2008/2009 *) estimated by IGC

Preisverlauf Weizen MATIF seit 1999

Sprunghafte Veränderung der Erzeugerpreise deutliche Preissignale ermöglichen gute Preise für Vorkontrakte Rapsmarkt ist deutlich überzeichnet keine wirtschaftliche Verarbeitung möglich Weizenmengen sind teilweise bereits durchgehandelt Verarbeiter müssen jedoch im Januar bzw. Februar sich mit neuer Ware eindecken Betriebsmittel werden weiter anziehen (PSM, Dünger)

FAZIT I Klimatische Effekte nehmen zu Agrarpoltische Einflüsse werden nicht weniger Produkt- und Betriebsmittelpreisschwankungen werden deutlich größer Biomasse wird knapp Produktpreise steigen Pachtpreise steigen auch?? Alle Faktoren führen zu erhöhtem Pachtpreisrisiko!!!

Preisführerschaft bei Pachtverhandlungen Agrarumweltmaßnahmen? 2000 2006 2007 2008 2009 / 2010 2010 / 2011

Berechnung des maximalen Pachtpreis bzw. Kaufpreis: Ø Deckungsbeitrag der Fruchtfolge - Faktorkosten für Arbeit und Umlaufvermögen - Risikoabschlag 5% von der Marktleistung = max. zahlbarer Pachtpreis Grenzdeckungsbeitrag berechnet sich unter der Annahme dass, - Die Maschinenkapazität auf dem Betrieb ausreichend ist - variable Kosten, Arbeit und Umlaufvermögen, Berufsgenossenschaft entlohnt sind

Grundlagen der Berechnung Zinsansatz für Umlaufvermögen 5 % Lohnansatz pro AKh 16 Ackerprämie 299 Grünlandprämie 89 Gemeinkosten pro zus. Hektar 50 (z.b. Berufsgenossenschaft )

Pachtpreis Prinzip der Berechnung Die Berechnung erfolgt nach dem Grenzkostenprinzip Aufstockungsbedingte Festkosten wurden nicht berücksichtigt

Maximaler Pachtpreis Nach Betriebstypen Biogasanlage 150 kw Biogasanlage 100 kw Marktfrucht hoch Marktfrucht niedrig Mastschw ein 780g Mastschw ein 710g Mastbulle 1350g Mastbulle 1250g Milchkuh 8500 kg Milchkuh 6500 kg 0 100 200 300 400 500 600 Pachtpreis [ /ha] Quelle: eigene Berechnung

Beispielsanlage: 250 kwel. mit Güllebonus ohne Wärmenutzung Anschaffungskosten 4700 /kw Wirkungsgrad el. 37% th. 37% Substratpreise Mais frei Silo 34,5 /t FM (100 ha) Getreide frei Anlage 150 /t (150 t) Gülle aus eigenem Betrieb Volllaststunden 8.000 h Zinsanspruch 4,8% Lohnanspruch 12,0 /h

Beispielsanlage: 250 kwel. mit Güllebonus ohne Wärmenutzung Preisteigerung in Prozent 0,08206-2% -1% 0% 1% 2% 3% 4% 32% 6,4% 5,5% 4,3% 2,7% 0,5% -3,0% #ZAHL! Elektrischer Wirkung gsgrad BHKW 33% 7,2% 6,2% 5,1% 3,6% 1,6% -1,5% -9,4% 34% 7,9% 7,0% 5,9% 4,5% 2,7% -0,1% -6,0% 35% 8,6% 7,7% 6,7% 5,4% 3,7% 1,2% -3,6% 36% 9,3% 8,4% 7,5% 6,2% 4,6% 2,3% -1,6% 37% 10,0% 9,2% 8,2% 7,0% 5,5% 3,4% 0,0% 38% 10,6% 9,9% 8,9% 7,8% 6,4% 4,5% 1,5% 39% 11,3% 10,6% 9,7% 8,6% 7,3% 5,5% 2,8% 40% 12,0% 11,2% 10,4% 9,4% 8,1% 6,4% 4,0% 41% 12,6% 11,9% 11,1% 10,1% 8,9% 7,3% 5,1% 42% 13,3% 12,6% 11,8% 10,8% 9,7% 8,2% 6,2% Steigende Substratpreise gefährden bereits bei 3% jährlich die Wirtschaftlichkeit

FAZIT II Die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Betriebszweige ist höchst unterschiedlich Biogasanlagenbetreiber könnten momentan finanzielle Reserven aufbauen, jedoch werden diese oftmals in höheren Pachtpreisen vernichtet Steigende Substratpreise haben jedoch erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlagen (Insgesamt sind etwa 50 bis 60% der variablen Kosten rein für Substrate aufzuwenden) Wirkungsgradverluste 1% 7.600 /Jahr 250 kwel. 16.500 /Jahr 500 kwel.

FAZIT II Hohe wirtschaftliche Risiken bei der Produktion von Biogas erfordern durchdachte Anlagenkonzepte hinsichtlich: Substratversorgung Anlagenhersteller bzw. Wartungsservice Gülleverwertung Abwärmenutzung bzw. Energieeffizienz (möglichst hoher Gesamtwirkungsgrad)

Triesdorfer Modell standortangepasst & wärmegeführt weg vom landwirtschaftlichen Betrieb gemeinschaftlich betrieben

Triesdorfer Modell - Standardisierte Technik von Biogas- Anlagenbauern + Wärmenetzbau - Anlage in der Nähe eines ganzjährigen Wärmeabnehmers (Industriebetrieb, Schwimmbad, Krankenhaus, ) - Wärmegeführte Anlagen, Größe orientiert sich auch am Grundlastwärmebedarf der Abnehmer

Triesdorfer Modell - Gülleanlagen mit Co-Substratnutzung hauptsächlich von eigenen Flächen der beteiligten Landwirte - Kombination mit Biomasseheizung/ Spitzenlastkesseln zur Abdeckung von Spitzenlasten - Ausschöpfung von Wärmebonus und Einsparung fossiler Energie

Rohgasproduktion Landwirte betreiben gemeinschaftlich eine Biogasanlage (<1000 kw) und verkaufen Rohgas Die Aufbereitung des Biogases auf Erdgasqualität erfolgt durh einen zweiten Partner (z.b. Stadtwerke, Energieversorger usw.) Damit wird sichergestellt, dass die Wertschöpfung ausgehend von der landwirtschaftlichen Produktion auch in der Landwirtschaft bleibt

Landwirte Energieversorger Gasaufbereitung Strom BHKW BHKW BHKW Wärme www.google.de

Spitzenstromproduktion Grundlaststrom Spitzenstrom Konstante Gasproduktion Wenig Gasverbrauch durch niedrige Stromproduktion Viel Gasverbrauch durch hohe Stromproduktion Gasspeicher wird gefüllt Gasspeicher wird geleert

Vergleich der Biogasmodelle Biogasanlage bisher Gaseinspeisung Rohgas Triesdorfer Modell Größe 100-500 KW el. > 1000 KW el. > 1000 KW el. 100 500 KW el. Baukosten je kw el. + ++ + + - / + Substratsicherheit Energieeffizienz Vermeidung von Flächenkonkurrenz Wertschöpfung für den/die Betreiber Wertschöpfung für die Landwirtschaft/Region + - + ++ - + ++ + + - / + - - / + + + - /+ + + + + + - - + + + +

Aktuelle Aktivitäten Biomasseerprobung Verdichtungsversuch Biomasse Gülle-, Gärrestausbringung

Energiepflanzenversuch Virginiamalve Durchwachsene Silphie Chinaschilf Ungarisches Energiegras Szarvasi1 Switchgras

Veröffentlichung der Versuchsergebnisse www.triesdorf.de