...bei uns an Johannis

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kirchentag Barrierefrei

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

GEMEINDEBRIEF. Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde Dresden und Umgebung. März - April Eure Traurigkeit wird in Freude verwandelt werden.

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Stadtkirche Gottesdienste

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Thomaskantorei Hofheim

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Würenlingen St. Michael

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Willkommen! In unserer Kirche

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Musikalische Veranstaltungen

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Neudorf Cranzahl Sehma

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Februar DBZ Aktuell

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Pfarr Blatt FÜR DICH SOLL'S GOTTES WORTE REGNEN

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

Ein Brief vom Bischof

Österliche Bußzeit 2015

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Evang. Kirchliche Nachrichten

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Relitreffs im 6. Schuljahr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Stadtkirche Gottesdienste

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gemeindebrief Februar / März 2015

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Die Feier der Heiligen Woche

Gottesdienste am Sonntag

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

/2018

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

St. PATRICIUS Blä ttchen

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Transkript:

...bei uns an Johannis Gemeindebrief der Johannisgemeinde Mannheim-Lindenhof Wasserströme in der Wüste Weltgebetstag aus Ägypten Energieströme für Johannis Erste Lehrvikarin kommt! Ruhe im Strudel des Alltags Passionsandacht besuchen Neue Älteste Alles im Fluss Pfarrerin Susanne von Komorowski Pfarramt Windeckstraße 1, 68163 Mannheim Tel. 0621 824074 johannisgemeinde@ekma.de www.johannis.de Feb. April 2014 Nr.1/Jg.4

EDITORIAL Liebe Gemeinde... INHALT GRUßWORT DER PFARRERIN AUS DEM ÄLTESTENKREIS KIRCHENMUSIK KINDERGÄRTEN SENIOREN JOHANNISFEUER FREUD&LEID &TERMINE ÖKUMENETERMINE GRUß AUS ST. JOSEF JOHANNISKIDS BLICK ÜBER DEN TELLERRAND KIRCHENMUSIK TERMINE NEUE LEHRVIKARIN Was ist Glück? Vielleicht erinnern Sie sich: Vor einigen Jahren gab es dazu in Bahnhöfen und Industriegebieten eine groß angelegte Plakat-Aktion der Evangelischen Kirche in Deutschland. Unter der in riesigen Lettern weit leuchtenden Frage gab es die Möglichkeit sich im kleiner Gedruckten eine Antwort auszusuchen, die mir entspricht im Multiple Choice-Verfahren. Eine Gehaltserhöhung. Wieder mal bei Oma Erdbeerkuchen essen. Gesundheit. Ein Ticket für die Fußball-WM. Was ist Glück? Die Jahreslosung für 201 4 hat eine scheinbar einfache Antwort darauf. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Sagt der Beter des 73. Psalms. Das ist aber mal eine schöne Jahreslosung!, ging s mir beim ersten Lesen durch den Kopf. Bis dann die erste Begeisterung verpufft war. Ist das nicht eher ein Wort für Super-Fromme? Mal ehrlich, würden Sie so umschreiben, was für Sie Glück ist: Gott nahe zu sein? Er ist oft so furchtbar weit weg, dieser Gott. Da habe ich viel lieber die Aussicht auf den Erdbeerkuchen in Omas Garten. Dabei springt wenigstens eine reelle Umarmung für uns beide raus: Einander Zeit schenken. Von früher erzählen. Oder auch solches Glück: etwas für andere tun. 7661 Euro Spenden für die Adventsaktion von Brot für die Welt und fast 1 2000 Euro Spenden zugunsten der Kirchenmusik an Johannis sprechen eine eigene Sprache. Wir sagen DANKE und schätzen uns GLÜCKlich angesichts von so viel Großzügigkeit. Was ist Glück? Für die Menschen in Ägypten war der fruchtbare Nil ihr Lebensglück in biblischen Zeiten. Der Strom, der sie ernährte und es noch heute tut, wie unser Titelbild zum Weltgebetstag zeigt. Ich merke: Glück ich kann es eigentlich nur in konkreten Dingen erfahren. Glück ist dann, wenn ich es mit Händen greifen, es schmecken und sehen kann. Aber dann ist die Jahreslosung wohl auf den 3. Blick doch etwas für mich: Gott nahe zu sein ist mein Glück! Denn Gottes Nähe in Jesus Christus ist ja tatsächlich der Glücksfall, der unseren christlichen Glauben als roter Faden von Weih- 2 Titelbild: Wasser in der Wüste, Ägypten Foto Matthias Buss

EDITORIAL nachten über die Passionszeit bis zum Osterfest durchzieht. Vielleicht haben Sie Lust, dieses Glück der Gottesnähe mit uns an Johannis zu entdecken: Beim monatlichen meditativen FrauenTanzAbend, im Diskutieren mit anderen über die Josefsgeschichte während der Ökum. Bibelwoche Ende Februar, im Krabbelgottesdienst über unsere Einzigartigkeit am 28. März oder auch, wenn Sie uns helfen mögen, während der Sonntagseinladung für bedürftige Menschen am 6. April. Als besonderer Akzent werden die diesjährigen Passionsandachten der Perspektive Jesu am Kreuz nachspüren. Seine letzten Worte stehen im Zentrum. Seinem Blick wollen wir uns aussetzen und ihn uns zu eigen machen: Mehr Nähe zwischen Gott und Mensch ist eigentlich nicht vorstellbar. Und das ist schon ein Glück, oder? Einen glückliche Zeit wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin März/April 2014 Passionsandachten an Sieben letzte Worte einmal mitten in der Woche eine halbe Stunde Einkehr halten, Jesus selbst zu Wort kommen lassen, singen, beten, umkehren, gestärkt ins Leben gehen Mittwoch, 1 2. 3.201 4, 1 9h Vater, Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun. Liturgie und Texte: Pfr.in Susanne Komorowski Mittwoch, 1 9. 3. 201 4, 1 9h Heute noch, heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein. Liturgie und Texte: Pfr. i.r. Volker Schmitt-Illert Mittwoch, 26. 3. 201 4, 1 9h Frau, siehe, das ist dein Sohn. Liturgie und Texte: Hauskreis an Johannis Mittwoch, 2. 4. 201 4, 1 9h Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Liturgie und Texte: Prädikant Michael Sowa Mittwoch, 9. 4. 201 4, 1 9h Mich dürstet. Liturgie und Texte: Arbeitskreis Ökumene Mittwoch, 1 6. 4. 201 4, 1 9h Es ist vollbracht. Liturgie und Texte: Pfr. Dr. Michael Lipps Karfreitaggottesdienst, 1 8. 4. 201 4, 1 0h In deine Hände, Herr, befehle ich meinen Geist. Liturgie & Predigt: Pfr.in Susanne Komorowski Karfreitagskonzert, 1 8. 4. 201 4, 1 7h Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz Joseph Haydn, Streichquartett Hob. XX:1

AUS DEM ÄLTESTENKREIS Ein neues Jahr liegt vor uns......niemand weiß, was es uns bringen wird. Am Ende des alten Jahres fanden die Wahlen zu den Ältestenkreisen in allen badischen Gemeinden statt. Diesmal wurde per Briefwahl gewählt. Insgesamt war das ein höherer personeller und finanzieller Aufwand. Das hat sich aber gelohnt, die Wahlbeteiligung war dadurch höher. Zehn Kandidaten - vorwiegend neue Gesichter - standen zur Wahl. Alle zehn wurden am Sonntag, 1 9. Januar in ihr neues Amt eingeführt. Die Aussichten für eine erfolgreiche Legislatur sind gut. Insgesamt kann die badische Landeskirche mit derzeit noch steigenden Kirchensteuereinnahmen rechnen. Es wurde in Mannheim beschlossen, diese Mehreinnahmen trotz sinkender Gemeindemitgliederzahlen in vollem Umfang an die Gemeinden weiterzugeben. Das gibt uns mehr finanziellen Spielraum. Dazu haben wir auf dem Lindenhof das Glück, dass unser Pfarrhaus als eines der ersten in Mannheim vollständig renoviert wurde. Die energetischen Baumaßnahmen sieht man nicht. Sie werden uns aber Kosteneinsparungen erbringen. Das schöne bauliche Ensemble mit Kirche und Pfarrhaus ist wieder gut zu erkennen. Der renovierte Eingang zum Pfarramt und zur Kirche mit einer neuen Rampe, die nachts hell erleuchtet ist, ist schon von weitem zu erkennen. Das Gerüst im südöstlichen Treppenhaus der Kirche lässt erahnen: Es wird weiter gearbeitet. Die alten grauen Wände wurden bereits vor Weihnachten glatt verputzt, nach Abschluss der Maler- und Elektroarbeiten werden wir einen nicht nur barrierefreien, sondern auch hellen, freundlichen Eingang ins Pfarramt und in die Kirche haben. Eine weitere kleine Umbaumaßnahme ist im vergangenen Jahr zum Abschluss gekommen: Aus dem bisherigen Hausmeisterraum gegenüber dem Getränkelager im Gemeindezentrum ist eine behindertengerechte Toilette geworden, finanziert (wie auch der Eingangsbereich des Pfarramts innen) durch Eigenmittel der Johannisgemeinde. Wir sind angesichts der hohen Frequentierung unserer Veranstaltungen froh, damit einem längst fälligen Standard zu genügen. Wir, Älteste und Pfarrerin bitten Sie alle, uns bei unserer Arbeit in den vor uns liegenden sechs Jahren nach Kräften zu unterstützen. Anregungen, aber auch Kritik für einen förderlichen Dialog sind uns willkommen. Herbert Propfe/Susanne v. Komorowski 4

Der neue Ältestenkreis ist komplett. Von links nach rechts: Nadine Lein, Dr. Terese Zink, Foto privat Heidi Brurein, Dr. Rüdiger Hofmann, Laura Schutza, Roger Ruetz, Pia Beisel, Dr. Herbert Propfe, Martina Hinrichs, Petra Kuntze, Pfarrerin Susanne v. Komorowski Gartenaktionstag an Johannis 12.04.2014 ab 09.30 Uhr Anpacken für Es ist wieder soweit: Der Garten von Johannis braucht eine Frühjahrs-Kur! Am Samstag, 1 2. April 201 4, treffen wir uns um 1 0 Uhr zum Gartenaktionstag. Wer hat, kann gerne das eigene Gartenwerkzeug mitbringen. Mit einem gemeinsamen Mittagessen im Gemeindezentrum wollen wir den Aktionstag beschließen (wer hat Lust, uns eine Suppe dafür zu kochen?). Über jede helfende Hand und Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich, auch im Namen des Ältestenkreises, Ihre Gemeindepfarrerin Susanne v. Komorowski Übrigens sind wir auf der Suche nach einer kleinen Wohnung für unsere Lehrvikarin (1 bis 2 ZKB auf dem Lindenhof à ca. 350 Euro warm, gerne auf dem Lindenhof), Mietbeginn zum 1.3.201 4. Wenn Sie uns weiterhelfen können, melden Sie sich bitte im Pfarramt Johannis, Tel.: 82 40 74. 5

KIRCHENMUSIK Liebe Freunde der Kirchenmusik! Koreanische Passion Einem in Deutschland bisher erst einmal erklungenen Werk widmet sich die Johanniskantorei seit Januar dieses Jahres. Der Komponist Geonyong Lee studierte Komposition in Seoul und Frankfurt am Main. Nach seiner Rückkehr nach Korea lehrte er selbst Komposition und wurde 2002 Präsident der Korean National University ofarts in Seoul. Lee zählt heute zu den bedeutendsten Komponisten Koreas. Die Passion Jesu Christi komponierte Geonyong Lee im Auftrag der Seoul Cathedral der Anglican Church of Korea. 2007 wurde das Werk uraufgeführt. In Deutschland erklang es im vergangenen Jahr erstmals, nun ins Deutsche übertragen, in der Pauluskirche Darmstadt unter der Leitung von Kantor Wolfgang Kleber. Während eine Passion üblicherweise der Vorlage eines Evangelisten folgt, werden in diesem Stück die vierzehn Szenen vom Einzug nach Jerusalem bis zum Begräbnis Christi aus den vier Evangelien zusammengetragen. Dem Beispiel Bachscher Passionen folgend werden die biblischen Texte durch freie Dichtungen, denen das Glaubensbekenntnis der heutigen Gläubigen zugrunde liegt, ergänzt, sowie durch Kirchenlieder und Texte, die den anglikanischen Kirchengemeinden in Korea vertraut sind. Neben den Solorollen Evangelist (Tenor) und Jesus (Bass) gibt es 3 weitere Solistenparts: Sopran, Tenor und Bariton. Der Chor übernimmt einerseits die Rolle des teils aufgebrachten Volkes, stellt aber auch einen Bezug der Handlung damals zu uns heute her. Die schwierige Aufgabe des Übertragens der koreanischen Texte ins Deutsche wurde gut gelöst. Statt großem Orchester wählte Lee die Instrumentalbesetzung Orgel, Klavier und Schlagwerk. Sie unterstreichen die komplexen Rhythmen und die klangliche Vielfalt des Werkes. Lassen Sie sich diese spannende musikalische Erzählung der Leidensgeschichte Jesu nicht entgehen! Beim Konzert in der Johanniskirche am Sonntag, 1 3. April um 1 7 Uhr wird der Komponist anwesend sein. Karten gibt es ab Montag, 1 7. März im Kantorat und im Pfarramt. Weitere musikalische Highlights in der Passionszeit Der Dichter Christian Fürchtegott Gellert (1 71 5-1 769) galt zu Lebzeiten als einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller. Als Dichter sah er sich in der Pflicht, die Kraft der Poesie vornehmlich den Wahrheiten und Empfindungen der Religion zu widmen. Da der Gesang 6

KIRCHENMUSIK eine große Gewalt über unsere Herzen hat [ ], sollte man der Religion besonders diejenige Art der Poesie heiligen, die gesungen werden kann. So schrieb er im Vorwort seiner Geistlichen Oden und Lieder (1 757), mit denen er dieser Pflicht Genüge leisten wollte. Johann Sebastian Bachs zweitältester Sohn Carl Philipp Emanuel Bach, der im März diesen Jahres seinen 300. Geburtstag feiert, vertonte 30 geistliche Oden und Lieder aus der Gellert schen Sammlung. Diese wurden bis 1 784 fünfmal herausgegeben und inspirierten viele andere Komponisten, darunter Beethoven, zu seinen Gellert-Liedern op. 48. Am Sonntag, 23. März um 1 8 Uhr (nach der Mitgliederversammlung unseres Fördervereins für die Kirchenmusik Crescendo Johannis e.v. ) wird Anne Greiling (Alt), begleitet von Terese Zink (Violoncello) und mir am Cembalo diese Lieder im Konzert in der Johanniskirche singen. Der Eintritt ist frei. An den Mittwochabenden der Passionszeit finden um 1 9 Uhr wieder musikalisch mitgestaltete Passionsandachten statt. Verschiedenste kammermusikalische Besetzungen werden dort zu hören sein. Den abschließenden musikalischen Höhepunkt der diesjährigen Passionszeit bildet die Musik zum Tod Jesu am Karfreitag, 1 8. April um 1 7 Uhr mit Joseph Haydns Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, ursprünglich eine Passionsmusik für Orchester, die Haydn zwei Jahre später selbst u.a. für Streichquartett bearbeitete. Thematisch bezieht sie das Werk auf die biblischen sieben letzten Worte Christi und war als Meditationsmusik zwischen dem Verlesen der einzelnen Worte konzipiert. Die Fassung für Streichquartett mit Lesungen von Pfr.in Susanne Komorowski und Orgelmusik wird am Karfreitag in unserer Johanniskirche erklingen. Der Eintritt ist frei. Es grüßt Sie herzlich Kantorat an Johannis Windeckstraße 1, 681 63 Mannheim Tel.: 0621 81 20 33 Fax.: 0621 82 40 11 claudia. sobotzik@web. de

UNSERE KINDERGÄRTEN Neues aus dem Abenteuerland... Ein neues Jahr hat begonnen, die Feiertage sind vorüber und unser Alltag mit den Kindern ist wieder eingekehrt. Alle neuen Kinder sind nun aufgenommen, es herrscht ein lebendiges Tun im Hause. Auch die Zahl der Mitarbeiter/innen hat sich erfreulicherweise wieder erhöht. So konnten im September drei neue Kolleginnen und im Dezember eine neue Kollegin im Team begrüßt werden. Somit sind wir mit voller Kraft in dieses Jahr 201 4 gestartet. Zu unseren vielfältigen Aufgabenbereichen gehört auch das Erleben religionspädagogischer Themen. Dazu zählen das Erzählen oder Lesen biblischer Geschichten, Gebete und Lieder. Besonders beliebt sind die lebendigen Geschichten! Dabei erleben die Kinder im Rollenspiel durch ihre Identifikation mit den Figuren die biblischen Geschichten sehr intensiv. Eine weitere Aufgabe besteht in der Mitgestaltung von Gottesdiensten mit unserer Pfarrerin Frau Komorowski. Abwechselnd kann jede/r Mitarbeiter/in die eigenen Ideen bei den verschiedenen Gottesdiensten gemeinsam mit den Kindern umsetzen und gleichzeitig einen kleinen Beitrag im Gemeindeleben leisten. Für das angefangene Jahr laden wir herzlich zum Familiengottesdienst am 9.2.1 4 ein. Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, nutzen Sie bitte die Sprechzeit der Leiterin, Frau Payk oder vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Wir zeigen Ihnen gerne unsere Einrichtung und beantworten Ihre Fragen. Mit herzlichen Grüßen aus dem Abenteuerland Walter Schanzenbächer und Christine Sand Sprech-/Anmeldezeiten: Mittw. 9-1 2Uhr; Tel: 82 44 08, email: Kita.meerfeldstr@ekma.de Mittagsgottesdienst für groß & klein an Johannis: unbedingt kommen & mitfeiern am So, 09. Februar 201 4, 1 1 Uhr, mit der Kita Abenteuerland Es geht ums MUT HABEN mit der Geschichte von David und Goliat anschließend Einladung zum Mittagessen in den Bachsaal am So, 09. März 201 4, 1 1 Uhr: SELBER DENKEN! zur Fastenaktion 7 Wochen ohne falsche Sicherheiten, mit Vorstellung der neuen Lehrvikarin Sabrina Aras; anschließend Einladung zum Mittagessen in den Bachsaal am Mo, 21. April 201 4, 1 1 Uhr: mit den FRAUEN AM GRAB an Ostermontag; anschließend Einladung zum Mittagessen in den Bachsaal (Osterlamm) und Ostereiersuchen im Pfarrgarten

Wer will fleißige Bäcker sehen? In der Bäckerei K&U in Mallau ging es hoch her. Die Vorschulkinder vom Kindergarten Schwarzwaldstraße waren zu Besuch und wollten ganz genau wissen, wie denn ein Bäcker so arbeitet. Schon seit einigen Wochen beschäftigen sie sich mit dem Thema Ernährung. Hierbei wurde im Kindergarten ein leckeres, gesundes Frühstück von den Kindern selbst zubereitet. Auch das Brotbacken im Kindergartenofen probierten sie aus. Da tauchte natürlich die Frage auf, wie ein Bäcker Brot backt und wie es überhaupt in einer Backstube aussieht. Gerne erklärte sich die Bäckerei K&U bereit, den Kindern alles zu zeigen. Ausgerüstet mit kleinen Bäckermützen und Schürzen ging es dann auch für die Kinder an die Arbeit. So wurde nicht nur die riesige Knetmaschine bestaunt, sondern tüchtig selbst Hand angelegt. Am großen Arbeitstisch entstanden die tollsten Figuren, wie Herzen, Brezel und Schnecken. Nach dem gemeinsamen Backvormittag konnten die Vorschulkinder ihre eigenen Backkreationen mit nach Hause nehmen und vernaschen. Natalie Schreiner UNSERE KINDERGÄRTEN Fotos: Schreiner Die Kita in der Schwarzwaldstraße ist eine zweigruppige Einrichtung mit verlängerter Öffnungszeit. Wenn Sie neugierig geworden sind und sich für unsere Arbeit interessieren, dürfen Sie sich gerne an die Leiterin Natalie Schreiner wenden. Evang. Kindertagesstätte Schwarzwaldstr. Schwarzwaldstr. 1 4, 681 63 Mannheim Tel.: 0621 / 823359, kita.schwarzwaldstr@ekma.de Leitung: Natalie Schreiner

SENIOREN Den 50. Geburtstag unseres Geläutes im Turm der Johanniskirche haben wir mit verschiedenen Glanzlichtern begangen: vom eigens von Kantorin Sobotzik komponierten Musikstück für Klangschalen, Glockenspiel und Gong im Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag bis zum Festgottesdienst am 1 2.1. mit anschließender Turmbesteigung (über insgesamt 1 52 Treppenstufen), zu der die Januarsonne ihre Strahlen durch die Schallläden schickte (s. Bild) und Pastoralreferent Mayer sein profundes Wissen über die großen Klangkörper mit allen Wissbegierigen teilte. An den 1 00. Geburtstag von Pfarrer Erhard Bühler am 1 0.1.201 4, dem radelnden Pfarrer auf dem Lindenhof, der 29 Jahre an Johannis als Geistlicher wirkte und 1 996 verstarb, wurde im Lichterkonzert am 11.1. mit der Lesung eines seiner unverwechselbaren Briefe und einem anschließenden Empfang durch Familie Bühler gedacht. Und Ihren Geburtstag? Den wollen wir gerne mit Ihnen feiern! Alle Gemeindemitglieder 70+ sind ausdrücklich zum Geburtstagskaffee in den Kreis der Älteren eingeladen: im Monat, der auf ihren Festtag folgt. Wir freuen uns auf Sie und auf alle, die gerne bei Kaffee, Kuchen, Gesang und abwechslungsreichen Beiträgen in geselliger Runde beisammen sind. Kreis der Älteren an Treffen mittwochs, 1 4-tägig, Ankommen ab 1 4.30 Uhr, Beginn um 1 5 Uhr 1 2.2., Geburtstagskaffee, Thema: Schillers Glocke, ernst und heiter. Einführung und Rezitation, mit Inge Brose-Müller und Karl-Hermann Schlage 26.2., Kaffeenachmittag, Thema: Irland Bilder einer Reise, mit Volker Schmitt-Illert 1 2.3., Geburtstagskaffee, Thema: Frauen im Stammbaum Jesu, mit Maria Brekle 26.3., Kaffeenachmittag, Thema: Weltgebetstagsland Ägypten, mit Susanne Komorowski 8.4. (Dienstag!): Ausflug in den Schlosspark nach Weinheim ins Café Hutter im Schloss mit Möglichkeit zum Spazierengehen im Park, Kostenbeitrag 1 5, Bus-Abfahrt um 1 4 Uhr vor der Johanniskirche, verbindliche Anmeldung im Kreis der Älteren oder im Pfarramt (Tel.: 82 40 74). 23.4., Geburtstagskaffee, Thema: Joseph, der Vater Jesu, mit Friedhelm Klein 7.5., Geburtstagskaffee, Thema: Die Geschichte der Hexenverfolgung, mit Maja Schwarz

Im Traum ist mir heller Klezmer mit JONTEF GEMEINDENEWS Am Sonntag, 9. Februar 201 4 findet um 1 7 Uhr in der Johanniskirche ein Klezmer-Konzert mit der Gruppe Jontef statt. Der Eintritt zu dem vom Verein Johannisfeuer e.v. veranstalteten Konzert ist frei, Spenden sind willkommen. "Klezmer-Musik: eine Musik, so fruchtbar und vielfältig wie die osteuropäische jiddische Kultur, aus der sie entstanden ist." Das Programm»Im Traum ist mir heller«erzählt von Stationen aus dem Leben des Samuel Singer, von einem Schicksal, das stellvertretend für viele andere steht. Die Gruppe Jontef feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und versucht in ihrem Programm, das Lebensgefühl einer Welt, die barbarisch vernichtet wurde, auszuloten und in musikalische und poetische Bilder umzusetzen. Mit ganzer Seele - mal verschmitzt und mal berührend - singt Schauspieler Michael Chaim Langer die jiddischen Volkslieder. Mit dem Komponisten, Klarinettisten und Akkordeonspieler Joachim Günther, dem Geiger und Gitarristen Wolfram Ströle und dem Kontrabassisten Peter Falk ist der Israeli von einem erstklassigen Ensemble umgeben, das einfühlsam und leidenschaftlich musiziert. Wunderbare Klezmer-Klänge entlockt Joachim Günther seiner Klarinette. Zwischendurch sind heitere und nachdenkliche Anekdoten aus dem Leben der Juden im Schtetl zu hören. Im Anschluss an das Konzert lädt Johannisfeuer zu einem Empfang mit Imbiss in den Bachsaal ein. Dabei ist Gelegenheit, Pfarrer i.r. Volker Schmitt-Illert zu seinem 70. Geburtstag zu gratulieren, den er am 4. Februar feiert. Chianti und Napoleon! Johannisfeuer-Reise in die Toskana Die Reise führt in Renaissance Städte wie Florenz, Pisa und Lucca, Übernachtung im 4- Sterne-Grandhotel Nizza et Suisse in Montecatini, Kosten (Komfort-Reisebus, HP, Reiseleitung, Führungen, Eintritte und Weinprobe) im DZ 800, EZ-Zuschlag: 1 50. Bei Interesse bitte für detaillierte Informationen und Anmeldung kontaktieren: Volker Schmitt- Illert, Tel.: 0621 / 43 74 0327, oder per Email an schmittillert@gmail.com. 11

GOTTESDIENSTE PASSIONSANDACHTEN MITTWOCHS 19 UHR, Samstag 01.02. 18.00 Uhr Sonntag 02.02. 10.00 Uhr Samstag 08.02. 18.00 Uhr Sonntag 09.02. 11.00 Uhr Samstag 15.02. 18.00 Uhr Sonntag 16.02. 10.00 Uhr Samstag 22.02. 18.00 Uhr Sonntag 23.02. 10.00 Uhr Samstag 01.03. 18.00 Uhr Sonntag 02.03. 10.00 Uhr Samstag 08.03. 18.00 Uhr Abendgottesdienst Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee Taizé-Gottesdienst Mittagsgottesdienst für groß & klein mit KITA Abenteuerland anschl. Mittagessen Ökum. Gottesdienst zum Valentinstag mit der Möglichkeit zur Einzelsegnung anschl. Sektempfang Gottesdienst mit Taufe anschl. Kirchenkaffee Laudate Dominum Musikalischer Abendgottesdienst Gottesdienst mit Abendmahl mit Konfi 3, Kurrende und Taufe; gleichzeitig KiGo anschl. Kirchenkaffee Abschlussgottesdienst zur Ökumenischen Bibelwoche in St. Josef Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee Taizé-Gottesdienst Pfr. i. R. Schmitt-Illert Pfr.i.R. Dietel & ökum. Team & Team Past Ref. Mayer Kantorin Sobotzik Pfr. Martin Wetzel Past Ref. Mayer PD Dr. Vette (Predigt) Pfr.i.R. Dietel Pfr. in i. P. Jakob Sonntag 09.03. 11.00 Uhr Samstag 15.03. 18.00 Uhr Sonntag 16.03. 10.00 Uhr Samstag 22.03. 18.00 Uhr Selber denken Mittagsgottesdienst für groß & klein zur Fastenaktion anschl. Mittagessen Abendgottesdienst mit Tischabendmahl anschl. Imbiss Gottesdienst mit Taufe anschl. Kirchenkaffee Abendgottesdienst Präd. Sowa

12.03., 19.03., 26.03., 02.04., 09.04. & 16.04.2014 GOTTESDIENSTE Sonntag 23.03. 10.00 Uhr Samstag 29.03. 18.00 Uhr Sonntag 30.03. 10.00 Uhr Samstag 05.04. 18.00 Uhr Sonntag 06.04. 10.00 Uhr Samstag 12.04. 18.00 Uhr Sonntag 13.04. 10.00 Uhr Donnerstag 17.04. 19.00 Uhr Freitag 18.04. 10.00 Uhr Samstag 19.04. 21.00 Uhr Sonntag 20.04. 10.00 Uhr Montag 21.04. 11.00 Uhr Samstag 26.04. 18.00 Uhr Sonntag 27.04. 10.00 Uhr Gottesdienst anschl. Kirchenkaffe Laudate Dominum - Musikalischer Abendgottesdienst Abendmahlsgottesdienst gleichzeitig KiGo, anschl. Kirchenkaffee Abendgottesdienst Gottesdienst anschl. Sonntagseinladung Taizé-Gottesdienst Gottesdienst an Palmsonntag anschl. Kirchenkaffee Abendmahlsgottesdienst an Gründonnerstag Gottesdienst mit Abendmahl an Karfreitag Osternachtfeier - Beginn mit ökum. Osterfeuer vor der Johanniskirche anschl. Osternachtimbiss Festgottesdienst zu Ostern mit Bläserensemble MA-Süd Mittagsgottesdienst für groß & klein an Ostermontag, anschl. Mittagessen Laudate Dominum Musikalischer Abendgottesdienst Abendmahlsgottesdienst gleichzeitig KiGo; anschl. Kirchenkaffee Präd. Sowa Präd. von Hauff Pfr. i. R. Schmitt-Illert

JOHANNISFEUER...Rückblick und Appell! Es war einmal.. So beginnen Märchen, und am Ende gehen Märchen ja bekanntlich immer gut aus. Und eine märchenhaft gute Geschichte ist auch die von unserem Förderverein Johannisfeuer. (Eigentlich heißt er ja korrekt Förderverein für die Gemeindearbeit an der Johanniskirche, aber so ein Wortungetüm setzt sich im Sprachgebrauch nicht durch.) Also: Es waren einmal ein Pfarrer, vier Gemeindemitglieder und ein Förderverein im Dornröschenschlaf. Da schlug ein - vielleicht göttlicher - Funke wie ein Blitz ein und erweckte den Schlummerverein zu neuem Leben. Von Stund an pulsierte wieder das Leben im Förderverein und weil es dem Funkenschlag zu verdanken war, nannten die Fünf den Verein fortan Johannisfeuer. Das alles liegt nun nahezu 1 0 Jahre zurück und war der Beginn einer andauernden Erfolgsstory. Wie viele Funken in den vergangenen Jahren sprühten, lässt sich hier nicht aufzählen, auch nicht alle wurden zum leuchtenden Projekt. Die Bilanz nach zehn Jahren ist dennoch beeindruckend. Alle Vorstandsmitglieder haben ihre Funktion im Verein ehrenamtlich und vielfach neben anderen beruflichen und privaten Verpflichtungen ausgeübt. Das wichtigste Kriterium bei den Planungen war und ist: Nützt es den Menschen auf dem Lindenhof und hilft es unserer Gemeinde? Anders als die Pfarrgemeinde war der Verein von Anfang an rechtlich selbstständig und unabhängig. Die Offenheit für alle haben wir nach einem Workshop ganz am Anfang in Form unseres Werbeflyers auch dokumentiert. Und so gibt es unter unseren Mitgliedern auch Menschen anderer Konfessionen. Alle eint jedoch, dass wir das Motto unseres Vorsitzenden und früheren Gemeindepfarrers Volker Schmitt-Illert Johannis unsere freundliche Kirche auf dem Lindenhof in vielfältiger Gestalt erlebbar machen wollen. Unser bedeutendstes Projekt ist der Adventsmarkt an Johannis, der seit 2005 kontinuierlich an jedem ersten Adventswochenende über 3 Tage stattfindet und mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Stadtteils geworden ist. (Bestimmt hat jeder Lindenhöfer Bewohner das romantische Hüttendorf vor Augen!) Alle unsere Angebote und Aktivitäten lassen sich hier nicht aufzählen, aber einige sind schon der Erwähnung wert: Der sonntägliche Kirchenkaffee wird von Johannisfeuer organisiert und hin und wieder auch das Mittagessen nach dem Mittagsgottesdienst. Der Imbiss in der Osternacht und Bewirtung bei vielen Veranstaltungen gehören ebenfalls dazu. Zahlreiche Kunst- 1 4

JOHANNISFEUER und andere Ausstellungen wurden genauso organisiert wie Jahresausflüge und einwöchige Jahresfahrten. Wir kümmern uns seit langem um die gesammelten Briefmarken für Bethel und Korken für Kork. Wir kochen Marmelade, so dass ganzjährig bei Festen und beim Kirchenkaffee Marmelade gekauft werden kann. Verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäude wurden von Johannisfeuer finanziert (am augenscheinlichsten ist die nächtliche Kirchturmbeleuchtung), der Gartenaktionstag initiiert und zahlreiche Bildungsangebote ermöglicht. Das alles war nur zu bewältigen, weil uns immer wieder viele Menschen unterstützt und bei den größeren Veranstaltungen aktiv mitgeholfen haben. Bald werden wir das Ende unserer Wahlperiode erreicht haben. Die bisherigen Vorstandsmitglieder stehen für eine Wiederwahl aus verschiedenen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Es ist uns allen jedoch ein großes Anliegen, Menschen dafür zu begeistern, sich als Nachfolger zur Verfügung zu stellen und die nächsten drei Jahre den Verein voran zu bringen. Sicher wird ein neuer Vorstand neue Akzente setzen, die Hauptsache dabei ist, dass alles zum Wohle und Nutzen der Menschen auf dem Lindenhof geschieht. Daher an dieser Stelle ein eindringlicher Appell: Bitte prüfen Sie, ob Sie sich ein Engagement für Johannisfeuer vorstellen können es wird sich vielfältig lohnen: garantiert! Wer sich für ein Amt interessiert, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen und sich über die Vereinsaufgaben informieren. Ansprechpartner: Volker Schmitt-Illert: Telefon: 0621-43 74 03 27, Handy 0176 6133 7652 schmittillert@gmail. com oder johannisfeuer@gmail. com. Und natürlich ist unsere Pfarrerin Susanne Komorowski gerne bereit, Interessenten Auskunft zu geben. Kornelia Boltze Konzert der Gruppe Heavy Bones zum Abschluss des Adventsmarkts 201 3 - eines der vielen Ereignisse im vergangenen Jahr, das von johannisfeuer ermöglicht wurde

FREUD & LEID Gott nahe zu sein ist mein Glück (Psalm 73,28) Bestattungen Maria-Luise Bohatsch 87 Manfred Linke 67 Hildegard Gärtner 88 Elfriede Löb 79 Erika Lechner 90 Brunhilde Otto 79 Ursula Berner 91 Erna Hilkert 91 Elisabeth Weinreich 1 00 Gisela Stölt 84 Otto Feuchter 80 Taufen Leonardo Payk Joris De Bock Tamina Heisch Jannis Mohr Lea Boden Noah Möller Linus Wöllner TERMINE Flohmarkt - Wie bereits in den Vorjahren hat unser Flohmarkt auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher angezogen! Die Fördervereine für Gemeindearbeit und Kirchenmusik freuen sich über die beachtlichen Spendenerträge aus 201 3 und danken allen Mitarbeiterinnen sehr herzlich für ihr Engagement! Ihre Flohmarktspenden (gut erhaltene Haushaltsgegenstände und Kleider sowie Bücher) können Sie dienstags zw. 1 5 und 1 7h im Souterrain, Gemeindezentrum Rheinaustr.21, abgeben. Die nächsten Flohmarkttermine: 22. Februar, 29. März, 26. April, 10-14 Uhr! Menschsein ist Begegnung Besuchskreis an Johannis Treffen mittwochs im Pfarramt Windeckstr.1 ; Wir treffen uns monatlich zum Austausch und für Organisatorisches und freuen uns über neue Mitglieder! Die nächsten Termine: 1 2.2., 1 8.45h Supervision, Pfr.in Gulba; 1 2.3., 1 9.30h Thema: Sinnorientierte Altenseelsorge II, Pfr.in Komorowski; 9.4. 1 9.30h Supervision, Pfr.in Gulba. Tanzend beten FrauenTanzAbend mittwochs 20h im Gemeindezentrum mit Silke Vogler; die nächsten Termine: 1 9.2., 1 9.3., 30.4. Bitte jeweils bis Dienstagmorgen im Pfarramt anmelden unter Tel. 824074. Teilnahme kostenlos, Spenden willkommen. Hauskreis, mittwochabends, vierzehntägig Interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt über das Pfarramt auf! Tel. 824074 Handarbeitskreis, mittwochs, vierzehntägig; Herzlichen Dank allen Damen für die emsige Hand-Arbeit! Der Erlös aus dem Adventsmarkt-Verkauf kommt unserer Gemeindearbeit zugute. Die nächsten Termine: 1 9.2., 5.3., 1 9.3., 2.4., 1 6.4., 30.4., 1 4.5., 28.5. Literatur an Johannis, mittwochs im Gemeindezentrum Mi, 19.2.14, 19h, Raus aus dem Club der toten Dichter! Ein Abend, an dem wir Autoren unserer Zeit das Wort geben: Jochen Fischer, Magische Wortspielwiese (Lyrik); Christina Keidel, Angeschlagen, Lila (Kurzgeschichten); Matthias Müller, Alle Gerüchte sind auch zum Mitnehmen (Lyrik). Allen ist gemeinsam, dass sie Probleme unserer Zeit sprachspielerisch aufgreifen und in eine aussagekräftige Form bringen. Mit Inge Brose-Müller. Mi, 23.4.14, 19h, Auf der Suche nach dem guten Leben Was ist denn ein gelingendes Leben? Den unterschiedlichen Antworten auf diese Frage aus Literatur, Philosophie, Soziologie und Psychologie gehen wir nach mit Angela Stotz.

Ökumenetermine... Zu keiner anderen Jahreszeit gibt es so viele gemeinsame Termine von St. Josef und Johannis wie im Frühjahr so auch in diesem Jahr! Und unser Glaubenshorizont verträgt auch über die Verbundenheit als kath. und evang. Christen hinaus einen weiten Horizont: Zur diesjährigen Ökum. Bibelwoche über die alttestamentliche Josefsgeschichte wollen wir uns deshalb bereichern lassen von einer jüdischen Perspektive: In Esther Graf haben wir eine Referentin gewonnen, die als promovierte Judaistin und praktizierende Jüdin ein ebenso lebendiges Interesse an wissenschaftlicher Bibelauslegung wie am interreligiösen Dialog hat. Ökum. Valentinsgottesdienst am 1 5.2., 1 8h, Johanniskirche Was für ein Schatz! Herzl. Einladung zum ökum. Segnungsgottesdienst am Abend nach dem Valentinstag, für Liebende und Verliebte und alle, die sich nach Liebe sehnen, mit Past Ref. Mayer und Pfr.in Komorowski. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zu einem Sektempfang in der Kirche ein. Ökum. Bibelgesprächskreis Termine 13.2., 19.30h, Gemeindesaal St. Josef, Befördert und beauftragt Bibelabend zu Genesis 41, mit Past Ref. Stefan Mayer 10.4., 19.30h, Gemeindezentrum Johannis Gottes Träume leben Ökum. Bibelwoche zur Josefsgeschichte Gen. 37-50 Sa, 22.2., 9.00h, Gefürchtet und mächtig Bibelfrühstück zu Genesis 42, mit Pfr. Martin Wetzel (kath.), Gemeindezentrum Johannis, Rheinaustr. 21 Di, 25.2., 19.30h, Erkannt und gnädig Bibelabend zu Genesis 45, mit Gastreferentin Dr. Esther Graf (Agentur für jüdische Kultur), Gem.saal St. Josef, Bellenstr. 72 Do, 27.2., 19.30h, Versöhnt und versorgt Bibelabend zu Genesis 50, mit Pfr.in Susanne Komorowski (ev.), Gemeindezentrum Johannis, Rheinaustr. 21 Sa, 1.3., 1 8h, Ökum. Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche, Pfr. Wetzel, Past Ref. Mayer, Predigt: Dr. Joachim Vette (sanctclara), St.-Josef-Kirche Fr, 7.3., 1 8h, St.-Josef-Kirche: Weltgebetstag der Frauen (Näheres S.1 9) Sa, 1 9.4., 21 h: Ökum. Osterfeuer zu Beginn der Osternacht vor der Johanniskirche Sonntagseinladung am 6. April 201 4 nach dem Sonntagsgottesdienst Wir können an diesem Tag ab 11 Uhr jede helfende Hand und außerdem Ihre Kuchenspenden bei diesem Essen für Menschen mit kleinem Geldbeutel gebrauchen. Näheres beizeiten durch Aushänge und auf www.johannis.de, Informationen im Pfarramt Johannis (MA 824074)

GRUß AUS ST. JOSEF Für viele Menschen ist Hilde Maier aus dem Gemeindeleben unserer katholischen Schwestergemeinde St. Josef nicht wegzudenken. Sie hat auch für eine lebendige Ökumene auf dem Lindenhof wichtige Impulse gesetzt und sich unermüdlich eingesetzt für kirchliche Frauenarbeit. Am 1 7. Dezember 201 3 ist sie gestorben. Dankbar und traurig nimmt auch die Johannisgemeinde Abschied von Hilde Maier. Und dankt Günther Grill, dem Pfarrgemeinderatsvorsitzenden von St. Josef für seinen Nachruf: Wir beklagen als Pfarrgemeinde St. Josef den Tod unseres Gemeindemitglieds Frau Hilde Maier. Sie war mit unserer Gemeinde in einem Maße verbunden, wie es auch im Abschied von Hilde Maier kirchlichen Bereich nur ganz selten der Fall sein wird. Von Beginn an war sie in St. Josef im Familienkreis 1 engagiert und legte auf diese Weise mit einen Grundstein für die Bildung weiterer Familienkreise. Im Mittelpunkt stand für sie die Frauenarbeit. Sie hat an ihrem Wohnort in St. Josef im Jahr 1 984 die kfd die Katholische Frauengemeinschaft wieder aufgebaut. Vor 25 Jahren rief sie die Frauen- Gymnastik-Gruppen ins Leben; sowohl die Frauenschola als auch die Flötengruppe wurden auf ihre Initiative hin gegründet. Sie gab den Anstoß für die Bildung der Frauengruppe JoJo - Johannis & St. Josef. Auch der Gesprächskreis Mit Mut zum Wagnis wurde von ihr ins Leben gerufen. Und im Dekanat Mannheim war sie 1 0 Jahre für die Hausfrauen in der kfd tätig. Über einige Jahre hinweg hat sie die Osterkerze von St. Josef gestaltet und den Verkauf selbst gefertigter Osterkerzen der kfd zugunsten sozialer Projekte maßgeblich durchgeführt. Auch im Weltgebetstags-Team war sie viele Jahre mit engagiert und dokumentierte auf diese Weise ihre ökumenische Gesinnung. Maßgeblich hat sie beim Wiederaufbau der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) mitge- 1 8

GRUß AUS ST. JOSEF wirkt und aktiv bei der Programmgestaltung mitgearbeitet. Eine ganz wesentliche Tätigkeit von ihr für die ganze Gemeinde war die Betreuung und Aktualisierung unseres historischen Archivs seit 1 984, wofür ihr unser ganz besonderer Dank gilt. War dies doch eine ganz unsichtbare Arbeit im Hintergrund, die auch eine wesentliche Grundlage für unsere Jubiläumsschrift 1 00 Jahre St. Josef im Jahr 2008 darstellte! Persönlich habe ich Hilde Maier in den letzten Jahren immer bewundert, wie sie über viele Jahre mit ihrer Krankheit gelebt hat. Sie war mir ein Beispiel, wie sie in jeder Lebenslage das Notwendige und Gebotene das Mögliche getan hat und in den Jahren ihrer Krankheit mit den zu ertragenden Beschwernissen lebte. Ihr beispielhaftes christliches Leben wird uns als Gemeinde St. Josef immer in dankbarer Erinnerung bleiben. Günther Grill Wasserströme in der Wüste: Weltgebetstag von Frauen aus Ägypten Am Freitag, den 7. März 201 4 feiern Menschen rund um den Erdball Gottesdienst. Wir feiern in St. Josef um 1 8:00 Uhr und laden dazu herzlich ein. Wasser ist das Thema dieses Gottesdienstes sowohl symbolisch, als auch ganz real. Zum einen ist es eine gefährdete Ressource in Ägypten, einem der wasserärmsten Länder der Erde. Zum anderen dienen Wasserströme als Hoffnungssymbol für Ägyptens Christinnen und Christen, die unter Einschüchterungen und Gewalt radikaler Kräfte leiden. Dass Christen und Muslime, Arme und Reiche, Frauen und Männer 2011 und 201 3 gemeinsam für Freiheit und soziale Gerechtigkeit protestierten, gab vielen Menschen Hoffnung. Mit Blick auf die damaligen Forderungen fragt der Weltgebetstag nach der heutigen Situation und nimmt dabei vor allem die ägyptischen Frauen in den Blick. Mit den Kollekten der Gottesdienste werden u.a. zwei ägyptische Partnerorganisationen unterstützt, die sich für Mädchenbildung und die Mitbestimmung von Frauen einsetzen. Im Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst sind Sie zu einem kleinen Imbiss mit landestypischen Köstlichkeiten im Pfarrsaal Bellenstr. 72 herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie, für das Vorbereitungsteam Agnes F. Lingg-Lenz 1 9

JOHANNIS KIDS...von 0 13 Spaß an Johannis! Wir freuen uns über Kinder jeden Alters in der Johannisgemeinde. Schaut mal rein, was es für Euch gibt: OFFENE KRABBELGRUPPE Neulinge willkommen! Treffen montags um 9.30h im Souterrain des Gemeindezentrums, Rheinaustraße 21. Besondere Termine: Mo, 24.2., 9.30h: Beikostseminar: Von der Beikost zum Familientisch, mit BeKi Fachfrau Frau Räsener. Anmeldung (begrenzte Tn.-Zahl) unter diesockenfee-imschleudergang@yahoo.de Mo, 1 0.3., 9.30h: Weißt du, wieviel Sternlein stehen... Schlafen und Einschlafrituale Ein Vormittag mit Pfr.in Komorowski U 3 : KRABBELGOTTESDIENST Freitag, 28.3., 1 6h, Einzigartig: Dein Fingerabdruck! Krabbelgottesdienst in der Johanniskirche für Kinder unter 3 und ihre Eltern AB 3: KINDERKIRCHE... bringt Spaß! Unser Mitarbeiterinnen-Team freut sich auf Euch, denn es gibt einiges zu erleben: Gemeinsam mit den Großen beginnen wir in der Kirche und ziehen dann aus. Wir singen, erzählen eine Geschichte aus der Bibel und spielen! Einfach spitze, wenn Ihr da seid! Die nächsten Termine: Sonntag, 23. Februar 2014, 10h: Suchet Gott! Amos hat was zu sagen Sonntag, 30. März 2014, 10h: Jesus räumt auf im Tempel Sonntag, 27. April 2014, 10h: Emmaus ein Osterspaziergang KONFI 3 Raphael, Christoffer, Cornelius, Nils & Nils: 5 Jungs sind seit Oktober auf Kirchenentdeckertour: Die letzten beiden Treffen am 30.1. und 20.2. stehen im Zeichen des Fisches was das bedeutet, erfahren alle, die in den Sonntagsgottesdienst am 23.2. um 1 0 Uhr kommen, in dem unsere Konfi 3-Kinder verabschiedet werden. VON 8 BIS 1 3: JUNGSCHAR XL 1 x im Monat samstags, 1 0-1 3h (mit gemeinsamem Kochen), Gemeindezentrum Rheinaustr.21. Unser Motto: Spiel, Spaß und Spannung mit Jesus Die nächsten Termine sind: 22.2., 22.3., 1 2.4.201 4 Alle Fragen am besten per Email an randolf.troche@gmx.de für Kinder Weitere Auskünfte bekommt ihr im Pfarramt Tel. 0621 824074 johannisgemeinde@ekma.de www.johannis.de 20

Johannisfeuer Besuch in der Neuen Synagoge in Speyer BLICK ÜBER DEN TELLERRAND Der Empfang hätte nicht freundlicher sein können! Bei trüber Witterung betrat die Ausflugsgruppe des Fördervereins Johannisfeuer die Neue Synagoge in Speyer und war sofort von Wärme umhüllt. Am Sonntag zwischen den Jahren besuchte eine 20köpfige Gruppe die Beith-Schalom-Synagoge (zu Deutsch: Haus des Friedens). Der Führer, Giovanni Bruno, erläuterte Geschichte und Bedeutung der Speyerer Synagoge überaus kenntnisreich. Vom Vorraum aus betritt man den Synagogenraum und erlebt dabei fast den Übergang in eine andere Welt. Dem Architekten Alfred Jakoby ist es gelungen, auf relativ kleiner Grundfläche den Eindruck von Weite und Größe in großartiger Klarheit herzustellen. Im ovalen Innenraum dominieren die Farben rot und schwarz und bilden zu den hohen Fenstern, durch die viel Licht einfällt, einen reizvollen Kontrast. Das Pult zum Vorlesen der Bibelabschnitte aus der Tora- Rolle steht im Zentrum, von Sitzbänken umgeben. Im Dach befinden sich ein mit einem Davidsstern belegtes Fenster und an den Seitenwänden jeweils eine Menora als Sinnbild für die Schöpfungsgeschichte (7 Flammen für 7 Tage). An der Ostfront erstreckt sich der schmale und hohe Tora-Schrein, äußerlich funktional und klar und im Inneren prachtvoll gestaltet. Seitlich neben den Sitzbänken befinden sich hinter einem Paravent die Bankreihen für die Frauen, allerdings können in der Speyerer Gemeinde die Frauen selbst entscheiden, wo sie sitzen wollen. Das Gebäude wurde im November 2011 an der Stelle in der Speyerer Innenstadt eingeweiht, wo früher die St. Guido-Stiftskirche stand. Ehemalige Stiftsgebäude wurden in das jüdische Gemeindezentrum integriert. Die Gemeinde besteht überwiegend aus russischen Aussiedlern und verfügt über einen eigenen Kantor, so dass regelmäßig Gottesdienste gehalten werden können. Ein Rabbiner, mal aus Heidelberg oder auch aus anderen Gemeinden, kommt alle 4 bis 6 Wochen nach Speyer. Kornelia Boltze Synagoge zu Speyer. Foto privat.

KIRCHENMUSIK TERMINE Bläserensemble der Region Süd Proben: mittwochs, 1 9.30 h Ort: nach Vereinbarung Leitung: Claudia Sobotzik Auskunft im Kantorat: 81 2033 Kinderflötenkreis Proben: montags in der Schulzeit 1 4.30 h Anfängergruppe 1 5.00 h Fortgeschrittene I 1 5.30 h Fortgeschrittene II Ökumenische Singschule an Johannis Proben: dienstags in der Schulzeit 1 4.30-1 5.1 5 h: Spatzenchor (Kinder ab 4 Jahren) 1 5.1 5-1 6.00 h: Kleine Kurrende (1.&2. Klasse) 1 6.30-1 7.30 h: Große Kurrende (ab 3. Klasse) Johanniskantorei Proben: dienstags 20.00 h im Bachsaal Leitung: Claudia Sobotzik Johannissingers Proben: donnerstags 20.00 h im Gemeindezentrum Leitung: Hyun-Joo Shin Februar: Samstag, 22.02. 18 Uhr Laudate Dominum Jan Henneberger, Posaune; Claudia Sobotzik, Orgel März 2014: Sonntag, 23.03. 18 Uhr Passionskonzert - Gellerts Geistliche Oden und Lieder von Carl Philipp Emanuel Bach Anne Greiling, Alt; Terese Zink, Violoncello Claudia Sobotzik, Cembalo Samstag, 29.03. 18 Uhr Laudate Dominum Gudrun Richter, Querflöte; Horst Cyriax, Querflöte Claudia Sobotzik, Orgel, Cembalo April: Sonntag, 13.04. 17 Uhr Die Passion Jesu Christi von Geonyong Lee Vokalsolisten, Johanniskantorei, Klavier, Orgel und Schlagwerk Leitung: Claudia Sobotzik Karten zu 1 8 (VVK 1 5 ), 1 3 (VVK 11 ), ermäßigt 9 Karfreitag, 18.04. 17 Uhr Musik zum Tode Jesu Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze von Joseph Haydn Streichquartett; Claudia Sobotzik, Orgel Ostersonntag, 20.04. 10 Uhr Festgottesdienst mit dem Bläserensemble Mannheim Süd Samstag, 26.04. 18 Uhr Laudate Dominum Teresa Scharf, Orgel 22

Ein neues Gesicht: Sabrina Aras kommt als Lehrvikarin in die Johannisgemeinde GEMEINDENEWS Wer das Glück hat, eine Lehrvikarin zu bekommen, darf hautnah miterleben, wie eine junge Frau nach dem Abschluss ihres Theologiestudiums die ersten Gehversuche in der Gemeinde unternimmt und ihren Weg zum Pfarrberuf findet. Johannis wird ab März dieses Glück haben und wir dürfen im Mittagsgottesdienst am 9.3.201 4 unsere erste Lehrvikarin, Frau Sabrina Aras, willkommen heißen. In den folgenden 24 Monaten ihrer Ausbildung wird sie nach und nach die unterschiedlichen Praxisfelder kennenlernen, die es im Pfarrberuf gibt. Sie wird hier bei uns das Unterrichten und das Predigen ausprobieren, entdecken, was Seelsorge im Altenheim von einem Gespräch an der Supermarktkasse unterscheidet und vieles mehr. In Kursen am Predigerseminar in Heidelberg wird sie zusammen mit ihren KurskollegInnen ihr Tun reflektieren sicher werden wir alle auch einiges dabei lernen! In den kommenden Monaten liegt der Schwerpunkt in der Schule; aber falls Sie Frau Aras in der Gemeinde sehen, dürfen Sie sie gerne ansprechen. sk Bereits in dieser Gemeindebriefausgabe stellt sie sich selbst vor: Mein Name ist Sabrina Aras und ich bin 29 Jahre alt. Ich stamme aus Bad Rappenau im Kraichgau. Ursprünglich ist meine kirchliche Heimat die syrisch-orthodoxe Kirche, denn meine Eltern stammen aus der Südosttürkei und gehörten der christlichen Minderheit der Aramäer an. Ein einjähriger USA-Aufenthalt im Jahr 2005/6 hat mich für den Pfarrberuf inspiriert. Dort habe ich das Gemeindeleben sehr intensiv erfahren. Das Studium habe ich in den Städten Neuendettelsau, Berlin, Halle und Heidelberg absolviert. In Halle habe ich für ein Jahr neben der evangelischen Theologie die Wissenschaft vom Christlichen Orient studiert. Mein persönliches Interesse liegt außerdem in den Bereichen der Seelsorge und Psychologie. Ich freue mich auf zwei lehr- und erfahrungsreiche Jahre in ihrer Gemeinde. Foto privat 23

In Zukunft Die nächste Ausgabe (Nr.2/Jg.4) erscheint Ende April 2014 Redaktionsschluss ist der 7. April 2014 Impressum Der Gemeindebrief erscheint vierteljährlich herausgegeben von der Johannisgemeinde Mannheim Lindenhof Auflage 2500 Stück V.i.S.d.P. und Redaktion: Susanne von Komorowski (sk) Fotos: alle Fotos falls nicht anders gekennzeichnet privat WIE SIE UNS ERREICHEN... Pfarramt Johannis Windeckstraße 1, 681 63 Mannheim Tel.: 0621 / 82 40 74 Fax: 0621 / 82 40 11 Internet: www. johannis. de Pfarrerin Susanne Komorowski Sprechstunde nach Vereinbarung Email: susanne. komorowski@ekma. de Gemeindesekretärin Marion Ottawa Bürostunden: mo, di, do 9-1 2, fr 8-11 h Email: johannisgemeinde@ekma. de Kantorin Claudia Sobotzik Windeckstraße 1, 681 63 Mannheim Tel.: 0621 / 81 20 33 Fax: 0621 / 82 40 11 Email: claudia. sobotzik@web. de Kindertagesstätte Abenteuerland Leitung: Heidi Payk Tel.: 0621 / 82 44 08 Kindergarten Schwarzwaldstraße Leitung: Natalie Schreiner Tel.: 0621 / 82 33 59 Seniorenberatung auf dem Almenhof Karl-Blind-Str. 4, Tel.: 0621 / 82 53 54 Sozialstation Mannheim-Nord Tel.: 0621 / 77 00 30 Nachbarschaftshilfe Angela Fritsch, Tel.: 0621 / 28000-341 Viele Angebote unserer Gemeinde können wir nur dank Ihrer großzügigen Spenden finanzieren. Helfen Sie uns dabei auch weiterhin. Für die Pfarrgemeinde: Evang. Johannisgemeinde, Sparkasse Rhein- Neckar Nord, IBAN: DE07 6705 0505 0030 11 85 70, BIC: MANSDE66XXX Für die Kirchenmusik: Crescendo Johannis, Verein zur Förderung der Kirchenmusik an der Johanniskirche Mannheim e. V., VR Bank Rhein- Neckar eg, IBAN: DE41 6709 0000 0009 0059 00, BIC: GENODE61 MA2 Für die Gemeindearbeit: Johannisfeuer, Verein zur Förderung der Gemeindearbeit an Johannis, VR Bank Rhein-Neckar eg, IBAN: DE78 6709 0000 0008 9964 07, BIC: GENODE61 MA2