Photovoltaik-Modulabschaltung SOLARCHECK RSD

Ähnliche Dokumente
USV Unterbrechungsfreie Stromversorgungen für AC-Netze

Connect Das Traineeprogramm von

Überspannungsschutz. Impuls- und Hochstromlabor. Leistungsstark, kompetent und akkreditiert

Einzigartige Vielfalt. M12-Steckverbinder für Signale, Daten und Power

M8- und M12-Verkabelung für Anwendungen in der Lebensmittelindustrie

EMV-Lösungen Netzentstörfilter

Die intelligente Produktion von morgen Mit IT-powered Automation zu Industrie 4.0

PLUGTRAB PT-IQ Intelligenter Überspannungsschutz mit System

CLIPLINE complete Das durchgängige System für die Gebäudeinstallation

Überwachungs- und Zeitrelais. Effiziente Anlagenüberwachung

Überspannungsschutz neu erfunden. Safe Energy Control Technology

PSD-Signalsäulen. Maschinenzustände optimal erfassen

Solarenergie Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen

MARKING system TOPMARK LASER

Kompetenz in Steckverbindern und Gehäusesystemen

Steckbarer Surge-Trap

Factsheet PIKO 36 EPC

Online-Datenblatt. i10-e0454 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN

Überspannungsschutz für die Photovoltaik-Energieerzeugung Höhere Verfügbarkeit mit VARITECTOR Überspannungsschutz Let s connect.

PAN Volttester 400FI

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Bedienungsanleitung. Handumgehung 1-3KVA. Typ: MHU 3 BA100108

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOVOLT 300. für den Anlagenbetreiber DE 10/2016 Bitte aufbewahren!

5 Maßnahmen zur Sicherheit von Elektroinstallationen

Hybrid-Motorstarter erhöhen die Verfügbarkeit von Förderbändern

Photovoltaik-Anlagen

Elektrische Gefahren an der Einsatzstelle Gefahren des elektrischen Stromes

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Die intelligente Produktion von morgen

Einsätze an Photovoltaikanlagen

Industriesteckverbinder HEAVYCON EVO Effizient im Handumdrehen

PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall.

Online-Datenblatt. UE410-MU3T5 Flexi Classic SICHERHEITSSTEUERUNGEN

NGRM700. NGR-Monitor. Bestimmungsgemäße Verwendung. Sicherheitshinweise. Ausbau FP200-NGRM. Anschluss X1. Kurzanleitung

Ziel. Unfälle und Opfer von Personen vermeiden. Sichere Stromversorgung für Kunden u. Bevölkerung, Sachschäden vermeiden

Online-Datenblatt. i10-e0253 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN

Presse-Information Seite: 1 / 6

TM Servo-Steuereinheit

Die Sonne liefert ihre Energie kostenlos und fast unerschöpflich. Jeden Tag trifft mal soviel Energie auf die Erde als wir verbrauchen

Personenschutzstecker PRCD-S+

Jetzt Preisvorteil sichern! Gültig bis zum Elektromaterial für Profis

JUMO Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker

CABINET add-on. Verdrahtungskanäle und Tragschienen

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

DALI PS2 30mA. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

Bedienungsanleitung. Analogeingangsmodul 4fach

langfristig werthaltig. Das modulare Servicekonzept.

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Brände an Photovoltaikanlagen

Generator-Anschlusskästen für Photovoltaik-Anlagen

Maschinenbau. Produkte und Lösungen für Ihren Erfolg

Online-Datenblatt. RLY3-OSSD2 ReLy SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Solarenergie Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen

SCHULZ Unternehmensgruppe

superior switch solutions

Intelligentes Überwachungssystem

Bedienungsanleitung für

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller-Einsatz. Drehzahlsteller-Einsatz. Best.-Nr. : Drehzahlsteller-Einsatz

DALI PS. Datenblatt. DALI Power Supply Unit. DALI Busversorgung. Art. Nr , Lunatone Industrielle Elektronik GmbH DALI PS

Online-Datenblatt UE45-3S12D33 UE45-3S1 SICHERHEITSSCHALTGERÄTE

Anschlussfertige Generatoranschlusskästen

Bedienungsanleitung M-RA Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel: Version 1.0

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Power-Bank mah

Sunclix Anschluss technik für die Photovoltaik

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

phytron Demo-Kit Bedienungsanleitung Manual 1166-A002 D

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

RF-WL. Funk-Lüftermodul. Technische Daten und Installationshinweise Artikelnummer 60538

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Anwendung von Schmelzsicherungen in Photovoltaikanlagen Planung und Auslegung

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller. Drehzahlsteller. Best.-Nr. : Drehzahlsteller mit Regulierknopf Best.-Nr.

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

Technisches Datenblatt

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Elektronisches Potentiometer. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Heidelberg Wallbox Home Eco Bedienungsanleitung

Stromversorgungen. Für höchste anlagen verfügbarkeit

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

INSTALLATIONSSCHÜTZE IK

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Transkript:

Photovoltaik-Modulabschaltung SOLARCHECK RSD Sicheres Arbeiten in Photovoltaikanlagen

Vorsicht Spannung arbeiten unter Lebensgefahr Photovoltaik-Dachanlagen erzeugen schon bei geringem Lichteinfall lebensgefährliche Spannungen. Das ist normalerweise kein Problem, doch falls die Anlage beschädigt ist, wird dies zu einer großen Gefahr. Personen sind bei Installation, Wartung oder in Gefahrensituationen einem hohen Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Vorsicht Spannung! Eine Photovoltaikanlage darf grund sätzlich nur von autorisiertem Fach personal betreten werden. 2 PHOENIX CTACT

Installation, Wartung, Gefahrensituationen arbeiten unter Lebensgefahr Installateure und Wartungs techniker Bei der Installation und Verschaltung der Module zu s sowie bei der Wartung, Reinigung und Reparatur der Anlage müssen spezielle Maßnahmen zum sicheren Arbeiten bei hohen Spannungen getroffen werden. Dachdecker und Zimmerleute Auch Nichtelektriker müssen bei Arbeiten am Dach oder an der Unter konstruktion die gefährlichen Spannungen der Photovoltaikanlage berücksichtigen. Feuerwehren Noteinsätze bei Brand, Hochwasser und Personenrettung wie auch Aufräumar beiten sind aufgrund potenzieller Anlagendefekte besonders schwierig und gefährlich. Vorsicht Spannung Lebensgefahr! Die Fakten: Durch die Reihenschaltung der Photovoltaikmodule zu s entstehen Systemspannungen von bis zu DC. Achtung: Schon ab 120 V DC besteht Lebensgefahr! Gefahren für den Menschen: Elektrischer Schlag durch Berühren defekter Module und Leitungen Elektrischer Schlag durch Strombrücken zwischen freiliegenden Anlagenteilen und Lösch- oder Hochwasser Verbrennungen durch Lichtbögen Gefahr! Bis zu olt U ges = U 1 + U 2 + U 3 +... + U N U 1 U 2 U 3 U 4 PHOENIX CTACT 3

Wie kann man das Arbeiten in einer Photovoltaikanlage sicher machen? Als Allgemeine Arbeitsschutzmaßnahme zum Schutz gegen elektrischen Schlag, müssen elektrische Betriebsmittel ab einer Spannung von 120 V DC stets freigeschaltet werden. Idealerweise müsste es daher möglich sein, auch Photovoltaikanlagen automatisch in einen sicheren Zustand versetzen zu können. Was tun in einer Photovoltaikanlage? Das übliche Freischalten am gibt keine ausreichende Sicherheit: Die DC-Leitungen führen weiterhin hohe Spannungen. 4 PHOENIX CTACT

Abschaltlösungen für Photovoltaikanlagen 1. Lasttrennschalter am Bis zu olt Lasttrennschalter, die seit 2006 am vorgeschrieben sind, unterbrechen lediglich den Stromfluss auf der Gleichspannungsseite im. Achtung! An den - und DC-Sammelleitungen liegt weiterhin die volle Systemspannung an. Gefahr! Bis zu olt Lasttrennschalter 2. Abschaltung am Generatoranschlusskasten (GAK) Lasttrennschalter im GAK werden beispielsweise über einen zentralen Fernschalter am betätigt. Sie unterbrechen den Stromfluss der einzelnen leitungen am Übergang zum Modulfeld. Achtung! Von den Photovoltaikmodulen bis zu den Lasttrennschaltern liegt noch immer die volle Systemspannung an. Lasttrennschalter Bis zu olt Gefahr! Bis zu olt Fernschalter 3. Photovoltaik-Modulabschaltung Schutzkleinspannung Eine modulweise Abschaltung trennt jedes einzelne Photovoltaikmodul vom. Die Sicherheit ist gewährleistet: Die maximale Systemspannung liegt im Bereich der Schutzkleinspannung. Photovoltaik-Modulabschaltung Gefahr gebannt! Schutzkleinspannung gegeben PHOENIX CTACT 5

Sicheres Arbeiten in Photovoltaikanlagen SOLARCHECK RSD Die intelligente Photovoltaik-Modulabschaltung SOLARCHECK RSD schaltet Ihre Anlage bei Installation, Wartung oder in Gefahrensituationen sicher ab. Sicheres Arbeiten Mit SOLARCHECK RSD schalten Sie die Photovoltaikanlage einfach über den ab und sind vor lebensgefährlichen Stromschlägen geschützt. 6 PHOENIX CTACT

Inverter Maximale Sicherheit mit SOLARCHECK RSD Sicher löschen und bergen In Gefahrensituationen wie Brand oder Hochwasser ist ein größtmögliches Maß an Sicherheit für die Einsatzkräfte gegeben. Die Feuerwehr kann sofort eingreifen, sicher Menschen retten und Gebäudeschäden erheblich minimieren. Personen schützen Mit SOLARCHECK RSD kann jeder Betreiber seine Anlage zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten selbst abschalten und wird seiner Verantwortung für den Personenschutz gerecht. Versicherungsprämien sparen Versicherungen müssen das Risiko kalkulieren, dass durch Fehler in der Anlage Schäden auftreten oder Personen verletzt werden können. Ein geringeres Risikopotenzial kann sich dann in reduzierten Versicherungsprämien widerspiegeln. Photovoltaik-Modulabschaltung SOLARCHECK RSD SOLARCHECK RSD besteht aus Einheiten zur Abschaltung der einzelnen Photovoltaikmodule und Starteinheiten, die das System wieder in Betrieb setzen. Jede trennt das zugehörige Photovoltaikmodul vom verbund. Die Freischaltung erfolgt automatisch in Fehlerfällen sowie bei jedem Abschalten des s. U oc panel Die gesamte Gleichspannungsseite der Photovoltaikanlage liegt im Höchstfall bei der maximalen Leerlaufspannung eines Moduls, also im Bereich der Schutzkleinspannung. Es besteht keine Gefährdung durch einen elektrischen Schlag. Versorgungsmodul Gefahr gebannt! Starteinheit Schutzkleinspannung gegeben PHOENIX CTACT 7

Sicheres Arbeiten in Photovoltaikanlagen SOLARCHECK RSD SOLARCHECK RSD erkennt selbstständig typische Fehlerfälle im und versetzt Ihre Anlage automatisch in einen sicheren Zustand. Das System ist mühelos in neue und bestehende Anlagen zu installieren. Ihre Vorteile Sicherheit durch paten tierte Fehlererkennung und sichere Photovoltaik-Modulabschaltung Kontrolliertes Wiedereinschalten über sicheren Autostart Keine zusätzliche Kommunikation per Funk oder Kabel notwendig Mühelos in neue und bestehende Anlagen zu installieren durch Nutzung der vorhandenen DC- Leitungen Einfache Inbetriebnahme: keine Programmierung oder manuelle Einstellung nötig 8 PHOENIX CTACT

Qualität aus einer Hand von Phoenix Contact Geprüfte Qualität Wir entwickeln und fertigen SOLARCHECK RSD komplett selbst. Nur so können wir sicher sein, dass die Qualität stimmt. Zahlreiche Tests in unseren hauseigenen Referenzsystemen weisen die Alltagstauglichkeit langfristig nach und sichern unsere hohen Qualitätsansprüche ab und das noch deutlich über die Normanforderungen hinaus. Intelligente Photovoltaik-Modulabschaltung mit Auto Rapid Shutdown Anhand der Analyse der Strom- und Spannungsverhältnisse in den leitungen und in den einzelnen Modulen sind die en des SOLARCHECK RSD-Systems in der Lage, zwischen verschiedenen Betriebszuständen zu unterscheiden. Nach dem Failsafe-Prinzip führt jede Abweichung vom einem normalen Betriebszustand zu einer Abschaltung: egal, ob beispielsweise der abgeschaltet wird, eine leitung oder ein Modul defekt ist. Die intelligente Starteinheit setzt die Anlage automatisch wieder in Betrieb, wenn eine sichere und technisch einwandfreie Anlagenumgebung vorliegt. SOLARCHECK RSD folgt dem Betriebszustand des s. Also lässt sich die Anlage beispielsweise zu Wartungszwecken, einfach manuell über den ein- und ausschalten. Diese von Phoenix Contact entwickelte und patentierte Technologie ist zuverlässiger und schneller als jegliches menschliche Abschätzen oder manuelle Eingreifen. PHOENIX CTACT 9

Inverter Inverter Auto Rapid Shutdown Abschaltfunktionen Photovoltaik-Modulabschaltung bei Ausfall des Versorgungsnetzes erkennt Ausfall des Versorgungsnetzes AUS 10 s Alle en AUS AC-Stromnetz Starteinheit Versorgungsmodul Photovoltaik-Modulabschaltung bei manueller Betätigung oder Defekt des s Manuelle Betätigung des DC-Trennschalters oder defekt 10 s Alle en AUS AC-Stromnetz Starteinheit Versorgungsmodul 10 PHOENIX CTACT

Inverter Inverter Photovoltaik-Modulabschaltung bei Leitungsbruch innerhalb der leitung erkennt Leitungsbruch innerhalb der leitung AUS 10 s Alle en AUS AC-Stromnetz Starteinheit Versorgungsmodul Photovoltaik-Modulabschaltung bei Defekt eines Photovoltaikmoduls oder Leitungsbruch direkt am Photovoltaikmodul erkennt Modulausfall/Leitungsbruch Individuelle Abschaltein heit AUS AC-Stromnetz Starteinheit Versorgungsmodul PHOENIX CTACT 11

Inverter Inverter Auto Rapid Shutdown Startfunktionen Autostart bei autarker Systemtopologie Start : Initialisierung Check: O. K. Versorgungsmodul O. K. O. K. Kodiertes Startsignal Check: Kodiertes Startsignal vorhanden PV-Modul O. K. Einschalten der PV-Module AC-Stromnetz P Starteinheit START P P P P P Versorgungsmodul Autostart bei extern versorgter Starteinheit Start : Initialisierung Check: Stromversorgung O. K. O. K. Kodiertes Startsignal Check: Kodiertes Startsignal vorhanden PV-Modul O. K. Einschalten der PV-Module AC-Stromnetz Starteinheit START P Stromversorgung P P P P P 12 PHOENIX CTACT

Produktübersicht SOLARCHECK RSD SOLARCHECK RSD ist mit einer Vielzahl marktüblicher typen getestet worden. Eine Liste dieser nachweislich kompatiblen Geräte finden Sie unter phoenixcontact.com. Starteinheit, autark Starteinheit, extern versorgt Typ SCK-RSD-100 SCK-RSD-400 SCK-RSD-600 Artikelnummer 2905029 2905030 2906273 Ausgangssignal Strom 10 ma Eingangsspannungsbereich 20 V DC... 50 V DC 40 V DC... 800 V DC 40 V DC... 800 V DC Systemspannung DC DC DC Nennstrom 8 A 8 A 8 A Eingangsstrom maximal 10 A 10 A 10 A Leistungsaufnahme < 1 W < 4 W < 4 W Versorgungsnennspannung 24 V DC ±20 % Stromaufnahme (bei externer Versorgung) 1 A Ausgangssignal Spannung 5 V Anzahl anschließbarer PV- 1 20 20 Anschlussart PV-Steckverbinder PV-Steckverbinder PV-Steckverbinder Freigabe Über Starteinheit Auto RSD Auto RSD Allgemeine Daten Bemessungsstoßspannung 6 kv 6 kv 6 kv Bemessungsisolationsspannung Überspannungskategorie III III III Verschmutzungsgrad 2 2 2 Umgebungstemperatur (Betrieb) -40 C... +85 C -40 C... +85 C -40 C... +85 C Luftfeuchtigkeit 10 %... 95 % 10 %... 95 % 10 %... 95 % Höhenlage 4000 m 4000 m 4000 m Zubehör PV-Steckverbinder SUNCLIX, male/female-set PV-Steckverbinder SUNCLIX PV-Steckverbinder SUNCLIX PV-CF/M-S-2,5-6 SET EC PV-CF-S 2,5-6 (+) PV-CM-S 2,5-6 (-) Typ PV-Steckverbinder SUNCLIX, male/female-set PV-Steckverbinder SUNCLIX PV-Steckverbinder SUNCLIX Artikelnummer 1706821 1774674 1774687 PV-Y-Verteiler SUNCLIX PV-Y-Verteiler SUNCLIX Stromversorgung für die extern versorgte Starteinheit Typ PV-YC 4/ 1-0,12-SO2 (-/++) PV-YC 4/1-0,12T-0,12D-S02-NA UNO-PS/1AC/24DC/ 30W Artikelnummer 1795019 1463067 2902991 PHOENIX CTACT 13

Lösungen für Aufdachanlagen Die Set-Lösungen bewahren Ihre Photovoltaikanlage vor Schäden durch Blitzeinschlag oder Einkopplung von Überspannungen. Mit der speziell für Aufdachanlagen bis 500 kw zugeschnittenen Überwachungs- Software entdecken Sie sämtliche Anlagenfehler unmittelbar und können bei Bedarf sofort reagieren. Verdrahten Sie Photovoltaikmodule und schnell und einfach vor Ort ohne Spezialwerkzeug. Ihre Vorteile Zuverlässiger und effizienter Betrieb durch einfache und langzeitstabile Anschlusstechnik Hohe Flexibilität dank umfassendem Produktportfolio für Kabelquerschnitte von 2,5 mm² bis 16 mm² Alle PV-Sets in staub- und strahlwasser geschützten IP65-Gehäusen Schnelle Installation durch Vorkonfektionierung der PV-Sets Immer und überall informiert dank Alarmierung per E-mail oder SMS Überspannungschutz Phoenix Contact bietet mit seinen PV-Sets zuverlässige System lösungen, die den unmittelbar vor den Gleich- bzw. Wechselspannungseingängen schützen. Dabei werden Überspannungseinkopplungen direkt zum Erdpotenzial abgeleitet. und andere empfindliche Geräte sind so vor Überspannung geschützt. Monitoring Die Überwachungs-Software PV Monitor+ ist die effiziente Lösung, um langfristig die Erträge Ihrer Photovoltaik-Aufdachanlagen zu sichern. Spannungen und Ströme werden von einer modularen Kleinsteuerung erfasst. Überoder unterschreiten die Werte die eingestellten Parameter, so wird ein Alarm in Form einer E-mail oder SMS versendet. Auf diese Weise haben Sie die Leistung Ihrer Anlage stets im Blick und greifen im Bedarfsfall sofort ein. Anschlusstechnik Wanddurchführungen, Steckverbinder und umfangreiches Zubehör mit dem Produktprogramm von Phoenix Contact erhalten Sie innovative Anschlusstechnik aus einer Hand. Neben konfektionierbaren Schnellanschlusssteckern für Leiterquerschnitte von 2,5 mm 2 bis 16 mm 2 umfasst das Programm ein Miniaturstecksystem für die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV). 14 PHOENIX CTACT

Photovoltaik sichere Energie für die Zukunft Der weltweite Energiebedarf steigt. Sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht werden die regenerati ven Energien künftig eine tragende Rolle übernehmen. Führende Institute gehen bis 2020 von einem jährlichen Wachstum von acht bis zwölf Prozent aus. Demzufolge übernimmt Solarstrom, auch aus solarthermischen Kraftwerken, im Energiemix der Zukunft einen Anteil von bis zu 30 % des Gesamtbedarfs. Voraussetzung dafür sind zuverlässige und effiziente Photovoltaikanlagen. Gestalten Sie gemeinsam mit Phoenix Contact eine umweltbewusste und wirtschaftliche Energieversorgung. Betreiben Sie Ihre Anlagen sicher und effizient mit Industrielösungen und Dienstleistungen von Phoenix Contact. PHOENIX CTACT 15

Immer aktuell, immer für Sie da hier finden Sie alles über unsere Produkte, Lösungen und Services: phoenixcontact.de Produktprogramm Beleuchtung und Signalisierung Elektronikgehäuse Elektronische Schaltgeräte und Motorsteuerung Feldbuskomponenten und -systeme Funktionale Sicherheit HMIs und Industrie-PCs I/O-Systeme Industrial Ethernet Industrielle Kommunikationstechnik Installations- und Montagematerial Kabel und Leitungen Leiterplattenklemmen und -Steckverbinder Markierung und Beschriftung Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Monitoring Reihenklemmen Relaismodule Schutzgeräte Sensor-/Aktor-Verkabelung Software Steckverbinder Steuerungen Stromversorgungen und USV Systemverkabelung für Steuerungen Überspannungsschutz und Entstörfilter Werkzeug Wireless-Datenkommunikation PHOENIX CTACT Deutschland GmbH Flachsmarktstraße 8 32825 Blomberg, Deutschland Tel.: +49 (0) 52 35 31 20 00 Fax: +49 (0) 52 35 31 29 99 E-Mail: info@phoenixcontact.de phoenixcontact.de PHOENIX CTACT AG Zürcherstrasse 22 8317 Tagelswangen, Schweiz Tel.: +41 (0) 52 354 55 55 Fax: +41 (0) 52 354 56 99 E-Mail: infoswiss@phoenixcontact.com phoenixcontact.ch PHOENIX CTACT GmbH Ada-Christen-Gasse 4 1100 Wien, Österreich Tel.: +43 (0) 1 680 76 Fax: +43 (0) 1 680 76 20 E-Mail: info.at@phoenixcontact.com phoenixcontact.at PHOENIX CTACT s.à r.l. 10a, z.a.i. Bourmicht 8070 Bertrange, Luxemburg Tel.: +352 45 02 35-1 Fax: +352 45 02 38 E-Mail: info@phoenixcontact.lu phoenixcontact.lu IF 09-15.000.L3 Printed in Germany MNR 52007556/2016-02-15/01 PHOENIX CTACT 2016