Palettenetiketten im Rohwarenbereich nach der Norm GS1-128 und Barcodeanforderungen bei Silo- und Tankanlieferungen

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Anlieferbedingungen GS1-128 Barcode-Etiketten

dm-guideline GS1-Transportetikett

Logistik-Richtlinie. 28. September Warenanlieferung an Bell Schweiz AG. Gültig ab Ersetzt - Richtlinie TE-Kennzeichnung

Das EAN System. Dortmund, Oktober 1998

WARENEINGANGSETIKETT. Barcode Label EAN128

Das GS1-Transportetikett. Richtlinie der Globus SB-Warenhaus Holding GmbH & Co. KG

GS1 Print - Benutzerhilfe. Zugang über Webbrowser

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/ Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

Branchenauswertung Fleisch + Wurst. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland

Abwicklungsdokument Transportrichtlinie Handels- und Fertigwaren

Globale Artikelnummer (GTIN) in der Anwendung

Übung: AutoID RFID + Nummernsysteme

1. Artikeletiketten, welche an jedem Artikel angebracht werden müssen

Spezifikationen Etiketten - außerhalb Europa hergestellte Artikel - deutsch. 1 Artikeletiketten, welche an jedem Artikel angebracht werden müssen

Abwicklungsdokument Transportrichtlinie Verpackungsmaterial

P02LE004 Richtlinie Logistik für Lieferanten der Richard Wolf GmbH

L O G I S T I K "Anliefer-Vorschriften für Lieferanten"

Entwurf einer CCG-Anwendungsempfehlung Januar 2003

ein Versandsystem...das immer passt

In vier Schritten zum GS1 System. Einstieg zum globalen Identifikationssystem von GS1

"Anwendungsempfehlung für das EAN 128-Transportetikett" in der Getränkewirtschaft

Spezifikation für Barcode-Etiketten Seite 1 auf Produkten und Umverpackungen Version

GS1 StandardsVorschau. Globale Artikelidentnummer in der Anwendung. Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur GTIN

Strichcode- /2D-Code Lösung EAN128-Checker fürs mobile Terminal BHT-800

1. Allgemeines. 2. Lieferanten. Hofbrauhaus Wolters GmbH Lieferantenhandbuch Hinweise an unsere Lieferanten. Seite 1 von 6

Richtlinie für Fleisch-Lieferanten zur Kennzeichnung von Transporteinheiten

VDA Empfehlung Nomenklatur eines optisch neutralen Sicherungsmerkmals für Ersatzteile und dessen Verifizierung

Informationen zum Aufbau der Exportdatei

Automatische Identifizierungstechnik im Supply Chain Management

Benteler Automobiltechnik. Warenanhänger Spezifikation. Version August 2010

In vier Schritten zum GS1 System

Das UCC/EAN-128 Logistiklabel

Standards für die Warenanlieferung bei der Conditorei Coppenrath & Wiese

Wie erreiche ich was?

Strichcodes - Produkte zuordnen plazieren. Wie erzeuge ich für mein Produkt EAN...?

Liefervorgaben für das Zentrallager EGU Elektro Großhandels Union Rhein-Ruhr GmbH & Co. KG Heßlingsweg Dortmund. Version 1.

StandardsVorschau. GS1 Standards für Verlagsobjekte. Rationalisierungspotenziale erschließen

Richtlinie für Lieferanten von Testo SE & Co. KGaA. Allgemeine Logistikrichtlinie für Lieferanten

EANCOM - NACHRICHT. dm-guideline DESADV mit NVE D.01B

GS1 Standards GS1 DataBar in der Fleischwirtschaft

5.10 Anhang 1: Regeln zur Codierung/Decodierungvon Datenelementen in GS1 Symbologien unter Verwendung der GS1 Application Identifier

GS1 Transportetikett. Kennzeichnung von logistischen Einheiten

Logistik-Handbuch. Logistik-Handbuch Wareneingang. LH001 Seite 1 / 7. Vorgaben und Informationen zum Eingang von Waren. Wareneingang Allgemein

WERDE WASSER- WISSER!

Ergänzung VDA 4902 ( Warenanhänger barcode-fähig )

Lagerbestandsangaben. (Inventory - Feed)

SC-Line Mühle / Agrar Neuerungen

Freigegeben / Datum Beschreibung 00 Erstfassung PESC NOLU,

Encase. Software für die Etikettengestaltung

Verpackungsvorschriften und Anlieferbedingungen

Lieferspezifikation Kennzeichnung von Bauteilen und Produkten

Barcode-Informationen

SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Warenausgang

Dokumentation EDIFACT DESADV (Lieferant -> Miele)

Etikettierungsspezifikation

Ein. ternehmen der Wessels + Müller AG Verpackungsvorschriften Stand Mai 2014

Wie erreiche ich was?

Verpackungsvorschrift für Kartonage und Langgut

GS1 Standards im Gesundheitswesen

Übertragung von Lieferschein und Transportdaten im VDA-Format 4913 Inhaltsverzeichnis


AMA-Gütesiegel Fleischerzeugnisse

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

Medikamentenliste. Inhalt MLCTL

LIEFERANTENHANDBUCH. - Hinweise an unsere Lieferanten - Lieferanten sind Partner, die Produkte herstellen und garantieren, dass die Produkte

WebEDI Anbindung von Vorlieferanten an Hersteller

Anlieferanweisung für Bleche und Stangenmaterial

Anlieferungsrichtlinien

ANLIEFERVORSCHRIFTEN AA Vers.001 / Stand Lieferanschriften. Logistik-Center: Hausanschrift:

Technische Liefer- und Bezugsbedingungen (TLB)

Datenaustausch mit Lieferanten

IT-GRUNDLAGEN DER LOGISTIK 2018 Kapitel 3: Warenidentifikation - Anwendung in der Logistik Prof. Dr.-Ing. Frank Thomas. 09.

Käsestangen-Etikettiersystem nach Kennzeichnungsverordnung Nr. 178/2002 EU-Parlament

Warenrückverfolgbarkeit und Herkunftssicherung durch EAN-Standards

1 EAN-13 für variable Gewichts- und Preiseinheiten

Lieferantenrichtlinie für Standort Medienallee 26, Unterföhring

Rückverfolgbarkeit mit EAN- Standards

Anlage Logistik für fiskalische Artikel Stand Juli 2017 Seite 1 von 8 Seiten

Arbeitsanweisung Liefervorschrift

Anlage Logistik Stand September 2014 Seite 1 von 8 Seiten

Lieferspezifikation Kennzeichnung von Bauteilen und Produkten

IT -Grundlagen der Logistik 2017 Kapitel 3: Warenidentifikation - Anwendung in der Logistik. Dr. Thomas + Partner GmbH & Co. KG, Stutensee / Karlsruhe

GS1 Sync: Release Mai 2019

BAUR Versand LabelBuilder

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Übung 4: Daten. IT für Intralogistiksysteme Vorlesung: Florian Grißmer

In vier Schritten zum GS1 System

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

SelectLine einfach erklärt SL.MDE - Wareneingang

StandardsVorschau. Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC)

6.6 Gestaltung des GS1 Transportetiketts

Testausdrucke und Informationen zu den unterschiedlichen Barcodes

Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf:

INFO DOKUMENT. Dokumentation Aufbau der CSV-Datei für den Import. Rakuten Deutschland GmbH Geisfelder Str Bamberg

Transkript:

Palettenetiketten im Rohwarenbereich nach der Norm GS1-128 und Barcodeanforderungen bei Silo- und Tankanlieferungen Alle Paletten und Behälter im Hause Coppenrath & Wiese müssen mit einem Barcode-Etikett versehen werden. Die Auslegung des Etiketts stützt sich auf folgenden Standard: GS1 Label Applications using the GS1 Application Identifier Standard (GS1-128 = Internationaler Standard zur Übermittlung strichcodierter Dateninhalte). Das Palettenetikett kennzeichnet eigene Produktionsware und durch fremde Hersteller angelieferte Fertigwaren. Es soll eine eindeutige Identifizierung der Palette nach Inhalt und Herkunft gewährleisten. Weitere Informationen zur Norm GS1-128 finden die bei der GS1-Germany (www.gs1-germany.de). 1. Beschaffenheit des Etiketts Größe des Etiketts: ca. 210 mm hoch/150 mm breit Barcode: Es wird der GS1-128 Code verwendet s.a. Punkt 3 und GS1-Germany Handbuch GS1-128). Lage und Anzahl der Etiketten auf der Palette: Nach Empfehlung der GS1 soll je ein Etikett auf den beiden Stirnseiten der Palette aufgebracht werden und eine Palettenfahne an einer längeren Seite der Palette befestigt werden. Der Abstand des Etiketts von der Palettenunterkante soll 450 mm (± 50mm) betragen, zu den Seitenkanten soll der Abstand mittig sein. Ausrichtung der Paletten bei Be- und Entladung der LKW s: Um einen optimalen Ablauf bei Aus- und Einlagerung im Betrieb und im Lager zu erreichen, ist auf die einheitliche Ausrichtung der Paletten bei der LKW-Beladung zu achten. Vor allem bei manueller Be- und Entladung ist hier sorgfältig vorzugehen. Größenangaben: Die nachfolgenden Angaben zur Schriftgröße sind Circa-Angaben, sie können je nach Drucker und ausgewählter Schriftart leicht variieren. Im folgenden Kapitel ist der Aufbau des Etiketts beschrieben! Es wird dabei in Pflichtangaben ( P ) und Zusatzinformationen ( Z ) unterschieden. Die Zusatz- Informationen sind daher keine Pflichtbestandteile des Etiketts. Beschreibung GS1-128 Seite 1 / 6 TH / 08.12.2015

2. Bestandteile des Palettenetiketts 2.1. Klarschriftteil 2.1.1. Kopfteil (Zeile 1) ( Z ) ggf. Firmenlogo Uhrzeit der Etikettenerstellung ca. 24 mm hoch / 38 mm breit Andruck hochkant neben der Artikelnummer 2.1.2. Kopfteil (Zeile 2) ( P ) Artikelbezeichnung im Klartext ca. 10 mm hoch/proportionalschrift 2.1.3. Nummer der Versandeinheit (NVE), SSCC-Teil (Serial Shipping Container Code) ( P ) Überschrift = NVE/SSCC: ca. 4 mm hoch/proportionalschrift Stelle 1 = Konstante 3 (=undefinierte Versandeinheit) Stelle 2-8 = Basisteil der GLN, bei C & W-Beispiel = 4008577 (von Fremdfirmen unbedingt die richtige Nummer ermitteln! ohne GLN ist keine Bearbeitung möglich. Stelle 9-17 = interne und eindeutige Palettennummer Stelle 18 = Prüfziffer (nach Modulo 103, Gewichtung 3 1 3 1...) 2.1.4. GTIN der Handelseinheit ( P ) Überschrift = GTIN ca. 4 mm hoch/proportionalschrift Stelle 1 = Konstant 0 Stelle 2-14 = GTIN des Artikels inkl. Prüfziffer (nach Modulo 103, Gewichtung 3 1 3 1...) 2.1.5. Mengenangabe/Quantity (bei Anlieferung auf Basis der Versandeinheit) ( P ) Überschrift = Quantity: Größe: 4 mm hoch/proportionalschrift Stelle 1-4 = Anzahl VSE auf der Palette z. B. 0060 2.1.6. Anzahl Lagen pro Palette ( Z ) Überschrift = Layer x Layer: Größe: 4 mm hoch/proportionalschrift Stelle 1-8 = (Anzahl VSE(Karton) x Anzahl Lagen auf der Palette) z. B. (10 x 6) Beschreibung GS1-128 Seite 2 / 6 TH / 08.12.2015

2.1.7. Produktionsdaten/Chargencode ( P ) Überschrift = Lot-Code Größe: 4 mm hoch/proportionalschrift Der Chargencode kann laut Norm bis zu 20 Stellen enthalten. Nummer muss innerhalb eines Jahres eindeutig sein. Stelle 1-20 = Lot-Code/Chargen-Nummer 2.1.8 Mindeshaltbarkeitsdatum ( P ) Überschrift = MHD Größe: 4 mm hoch/proportionalschrift Stelle 1-8 = Mindesthaltbarkeitsdatum TT.MM.JJ 2.1.9 Bruttogewicht der Palette ( Z ) Überschrift: = Weight kg Anmerkung: Stelle 1-5 = Gewicht der Palette in kg z.b. 384,00 Die Angaben zur Schriftgröße sind ca.-angaben. Abweichungen beim endgültigen Layout des Etiketts sind möglich. Beschreibung GS1-128 Seite 3 / 6 TH / 08.12.2015

3. Barcode-Teil Der Barcode wird im GS1-128 Strichcode dargestellt (s. GS1-128 Handbuch bei der GS1-Germany). Der Inhalt dieses innerhalb der Norm frei zu gestaltenden Codes wird durch die sog. Datenbezeichner (DB) festgelegt (s.a. Kapitel 3 im Handbuch GS1-Germany GS1-128). Der Barcode wird in 3 Zeilen ausgegeben, unter dem Strichcode erfolgt jeweils die Angabe des Inhalts in Klarschrift, der Datenbezeichner (DB) wird hierbei innerhalb von Klammern angedruckt. 3.1. Barcode Zeile 1 Alternative 1 : Bei variierende Mengen / Gewicht / Meter - DB 01 GTIN der Handelseinheit (siehe 2.1.4.) mit führender 0 14 Stellen ( P ) bei variierenden Mengen - DB 30 Anzahl der VSE auf der Palette (siehe 2.1.5.) 6 Stellen ( P ) bei Gewicht - DB 3100 Nettogewicht in kg 6 Stellen ( P ) bei Meter - DB 3110 Länge in Metern 6 Stellen ( P ) - DB 15 MHD (siehe 2.1.8), in der Form JJMMTT 6 Stellen ( P ) - Beispiel (01)09899990041374(3100)001150(15)081231 GTIN 9899990041374, 1150 kg Nettogewicht, MHD 31.12.2008 Alternative 2: Bei konstanter Menge in Stück / Karton - DB 02 GTIN der enthaltenen Verkaufseinheit (s. 2.1.4.) mit führender 0 14 Stellen ( P ) - DB 15 MHD (siehe 2.1.8), in der Form JJMMTT 6 Stellen ( P ) - DB 37 Anzahl der enthaltenen Einheiten 8 Stellen ( P ) - Beispiel (02)09899990041374(15)081231(37)000025 GTIN 9899990041374, MHD 31.12.2008, 25 Karton auf der Palette Druck in Zaunform (lotgerecht zur Palettenunterkante) Höhe 32 mm / Breite 165 mm maximal (s. Handbuch GS1 Germany-GS1-128 Kapitel 5.4) 3.2. Barcode Zeile 2 - DB 3302 Bruttogewicht in kg mit 2 Nachkommastellen 6 Stellen ( Z ) - DB 10 Chargennummer (siehe 2.1.7) 20 Stellen ( P ) - Beispiel (3302)103300(10)L20060831A1127 1033,00 kg Bruttogewicht, Charge L20060831A1127 Druck in Zaunform (lotgerecht zur Palettenunterkante) Höhe 32 mm / Breite 165 mm maximal (s. Handbuch GS1 Germany-GS1-128 Kapitel 5.4) Beschreibung GS1-128 Seite 4 / 6 TH / 08.12.2015

3.2. Barcode Zeile 3 - DB 00 Eindeutige Palettennummer (siehe 2.1.3.) 18 Stellen ( P ) - DB 20 Variante des Produktes 2 Stellen ( Z ) - Beispiel (00)398999904191577453(20)00 NVE 398999904191577453, Variante 0 Druck in Zaunform (lotgerecht zur Palettenunterkante) Höhe 32 mm / Breite 165 mm maximal (s. Handbuch GS1 Germany-GS1-128 Kapitel 5.4) Anmerkungen: Die Reihenfolge der Barcodeelemente und der Barcodezeilen kann frei gewählt werden, um eine möglichst sinnvolle Ausnutzung der Barcodezeilen zu erreichen. Werden dabei Datenbezeichner mit variabler Feldlänge (z.b. Charge DB10) nicht ans Ende der Zeile gesetzt oder die maximale Länge des Feldes nicht erreicht, so muss dieses Feld mit einem FNC1 abgeschlossen werden. Erst dann folgt der nächste Datenbezeichner in der Zeile. Nähere Informationen erhalten sie dazu im Handbuch GS1-128. Bei den Datenbezeichnern für Gewichte und Meterangaben gibt die letzte Stelle im Datenbezeichner die Anzahl der Nachkommastellen an! z.b. 3302 für 2 Nachkommastellen. 3. Zusätzliches loses GS1-128 - Etikett Um bei eventuellen Rücklagerungen zwischen Produktion und Rohwarenlager einen optimalen Ablauf zu gewährleisten, ist zusätzlich zum Etikett an der Palette ein weiteres loses Palettenetikett innerhalb der Wickelfolie beizufügen! Auf diesem Etikett müssen mindestens die Artikel-GTIN (siehe Barcodezeile 1) und Palettennummer (siehe Barcodezeile 3) als Barcode und in Klarschrift aufgedruckt sein! Alternativ kann das Standard GS1-128-Etikett beigefügt werden! Beschreibung GS1-128 Seite 5 / 6 TH / 08.12.2015

Barcodeanforderungen bei Silo- und Tankanlieferungen Im Rahmen der Warenvereinnahmung werden die Chargenkennzeichnung und das Mindesthaltbarkeitsdatum vom Lieferschein in unsere Systeme übernommen. Dies geschieht am Pförtner. Die Eingabe der angeführten Daten erfolgt mithilfe eines Handscanners. Damit dies möglich ist, muss der Lieferschein entsprechende Barcodes enthalten. Zielsetzung ist eine Vereinfachung der Warenannahme sowie der Ausschluss von Fehlerquellen. Bei dem benötigten Barcode handelt es sich um einen GS1-128. Das Mindesthaltbarkeitsdatum und Chargenkennzeichnung sind gemäß dem angeführten Beispielen auf dem Lieferschein, der Wiegenote oder einem zusätzlichen Begleitschein abzulegen. Der Barcode muss durch eine Bezeichnung in Klarschrift eindeutig gekennzeichnet sein. Bei der Vergabe der Chargenkennzeichnung ist darauf zu achten, dass keine Sonderzeichen verwendet werden (nur Zahlen oder Buchstaben). Für das MHD ist die im Beispiel angeführte Formatierung verbindlich (Jahr:Monat:Tag). Eine Trennung durch Punkte oder Komma ist nicht gestattet. Beispiele: GS1-128 Barcode für Chargenkennzeichnung: Beispielchargennummer: CundW1234 Kennzeichnung des Barcodes GS1-128 Barcode für das Mindesthaltbarkeitsdatum: Beispiel MHD: 20151201 JJJJMMTT (Jahr Monat Tag) MHD Kennzeichnung des Barcodes Beschreibung GS1-128 Seite 6 / 6 TH / 08.12.2015