Was wie wann säen bzw. auspflanzen

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Kleines Gärtner 1x1. Oder: Neugierig machen und fürs Leben lernen. inkl. Saat- und Pflanzkalender inkl. Malvorlage

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Aussaat & Pflanzung im Februar. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

PROJEKTWERKSTATT UNIGARDENING TU CAMPUS SÜD FLÄCHENKONZEPT PARKPLATZ

Aussaat & Pflanzung im Juni. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Benutze keine Hybrid-Samen. Aussaat, Setzlinge und Bepflanzung. Bio-Saatgut

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Aussaat & Pflanzung im April. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN

Einen Gemüsegarten planen

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

1.#Gesundes#Saatgut#wählen,#am#besten#samenfeste#Sorten#aus#eigener#Ernte

Aussaat & Pflanzung im Juli. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaatkalender Ein Arbeitskalender: Monat für Monat und Tag für Tag. Jeden Tag etwas zum Säen, Auspflanzen und Ernten

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht GARTENPRACHT. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen!

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Rückblick Wetter 2013

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Der Gemüseanbau-Kalender

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Bestellung der Beete - Aussaat

Ernte Verwendung Lagerung Boden Klima Aussaat (A) Pflanzung (P) Knospen ausschneiden, gegessen werden untere. höchstens 1. 1 Tag im Kühlschrank

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Das Beste ist gerade gut genug!

Die besten Aussaat-Tipps

Selbstversorgung aus dem Garten

Obst und Gemüse richtig lagern

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Anbautipps für den UNSER LAND Sonnenacker

Hängepetunie (Surfinia)

Selbstversorgung aus dem Garten

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: infocuss - shutterstock.com

Einen Gemüsegarten planen

Vorteile für ein Hochbeet

Bio Green Sämaschine Super Seeder BG-SS

Mischkultur gute Nachbarn schlechte Nachbarn

Checkliste Gartenarbeiten

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Jahresversammlung 2018

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

bis zur Pflanze Nützlinge Aussaat 13

Satzweiser Anbau von Salat - Beispiel GSE

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Januar. Immergrüne Pflanzen und Kübelpflanzen an frostfreien Tagen gießen:

Hausprojekt von Peter Schwind

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß-

Kräutergarten Info für Lehrpersonen

Foto: DLeonis/Fotolia.com. Gemüse, Obst & Co.

Kräuter im Garten. Jungpflanzen und Vermehrung Anbau Düngung Pflege Ernte Trocknung

Der Garten im Frühling mit EM

AUSSAAT, VORKULTUR, PIKIEREN

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Material 1: Die Basilikum-Kinderstube

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gartenjahr im Kindergarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

1 von :24

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Beitrag zum Seminar Interkulturelle Gärten Gründen und Entwickeln am 06. März 2017 in Güstrow

JANUAR GEMÜSE OBST. Tipp. FRISCHWARE: Chicorée Feldsalat Grünkohl Lauch Rosenkohl Topinambur

Rund ums Jahr anbauen - ernten - genießen

Seite 2. Allgemeine Informationzu Auberginen. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Kinderprogramm Wir pflanzen für Insekten Informationen zur Pflanzschale (Text: M. Dreiling)

Bohnen & Tomaten GARTEN - WERK - STADT. ...sind mittlerweile in fast jedem Hausgarten in Europa zu finden. Gartenbohne (Phaceolus vulgaris)

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Mischkultur im Biogarten

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

Zucchini-Auflauf Blumenkohl- und Tomaten-Salat

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

SAATGUT-AKTION FRÜHJAHR Jetzt säen für eine bunte Zukunft

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

natürlich für uns aussaatkalender 2013

Transkript:

Was wie wann säen bzw. auspflanzen Vorkultur von Kohl, Kürbis & Co. Die Vorkultur ist am sichersten mit gekaufter Erde. Dabei gibt es Aussaaterde speziell für die Aussaat sowie Anzucht- und Jungpflanzenerde, wenn man die kleinen Pflänzchen in größere Schalen auseinander pikiert.gute Gartenerde oder Maulwurfserde gemischt mit etwas Sand und wenig reifem (!) Kompost geht auch, braucht aber mehr Erfahrung. Normale Blumenerde ist zu stark gedüngt, zu viel oder zu frischer Kompost hat u.a. einen zu hohen Salzgehalt, die Keimung wird dadurch gehemmt. Zu viel Dünger in der Erde ergibt empfindliche, langbeinige Pflänzchen, die dem Sistranser Föhn und anderer Feinde nicht standhalten könnten oder hochschossen statt z.b. schöne Kohlköpfe ansetzen. Wenn man einen eigenen kleinen Garten mit Frühbeet oder Kaltgewächshaus hat, wäre das für Kohl optimalste Lösung, um kräftige Jungpflanzen zu erhalten Kohl leichten Frost aus. Zu warm und fein in der Kinderstube oder zu wenig Licht ergibt ebenfalls empfindliche Pflanzenwesen. Und am Acker ist das Leben hart oft ist es draußen am Balkon (oder geschützter Platz im Garten, Frühbeet) bei 10 Grad besser als im April noch auf der sonnigen, warmen Fensterbank bei 20-25 Grad. Am meisten Wärme benötigen Tomaten, Zucchini/Kürbis für die Keimung, später auch kühler zur Abhärtung, aber unbedingt frostfrei. Praktisch ist die Aussaat z.b. in Topfenbecher (unten Löcher einstechen) in Anzuchterde. Haben die Pflänzchen 2-3 echte Blattpaare, können sie mit mehr Platz in größere Kistchen oder Töpfe umgesetzt werden in Jungpflanzenerde. Je nach Wetter so früh wie möglich ins Außenklima, oder auch tagsüber raus und nachts rein, je nach Wetter und Möglichkeiten. Auf dem Acker: Pflanzen, säen und pflegen Auspflanzen vorgezogener Jungpflanzen: vor dem Pflanzen nochmal gut wässern, dann möglichst mit etwas Erde um den Wurzelballen vorsichtig einpflanzen. Tomaten, Zucchini, Kürbis und Lauch können tiefer eingepflanzt werden, weil sie noch Wurzeln am unteren Stängel bilden können. Kohl nur etwas tiefer, nicht zu tief einpflanzen, zu langbeinige, schwache Pflänzchen faulen dann eher ab. Die Pflanzen gut angießen, damit die Wurzeln gut in den neuen Boden eingeschlämmt werden. Falls Trockenheit folgt, beobachten und evtl. hin und wieder gießen, bis sie gut verwurzelt sind. Aussaat: Ein gutes Saatbeet hilft den Pflanzen, den Boden zu durchstoßen - je feiner die Samen, desto feiner sollte das Saatbeet sein. Zu dünn gesät hat es der Einzelkeimling schwerer als zusammen mit ein paar Kollegen, die gemeinsam die Erde hochheben können. Was zu dicht aufgeht, muss nachher wieder vereinzelt werden. Die rechte Saatstärke zu finden, ist nicht immer einfach und hängt auch vom nachfolgenden Wetter ab. Eine lange Trockenheit mitten in der Keimphase kann dann tödlich sein oder Gießen erfordern.

Wer sich nicht sicher ist, welches Gemüse wie dicht gesät werden sollte: am Acker Aussaattag einfach nochmal nachfragen! Hacken ist einerseits zur Beikrautregulierung sinnvoll. Ist das Beikraut noch klein, wird es mit eingehackt und bereichert als organische Substanz und Dünger den Boden. Hacken ärgert auch Schnecken, die ungern auf trockenem Boden laufen. Und es hält die Feuchtigkeit im Boden, indem es die wasserführenden Kapillare ( Wasserleitungen ) unterbricht und damit die Verdunstung hemmt. Außerdem bringt es Frischluft an die Wurzeln, wenn die Bodenoberfläche nicht verdichtet ist, zudem unterstützt es das Bodenleben. Mulchen mit Grüngut schützt den Boden vor Austrocknung und bringt wichtige organische Substanz ein. Der Nachteil ist, dass die Schnecken eine dicke Mulchschicht oder Mulchfolie auch zum Verstecken, Überleben und Vermehrung nutzen. Hier muss man abwägen, je nach Standort, Boden, Wetter und Schneckendruck. Saatgut ernten und aufbereiten: gut möglich bei einjährigen Kulturen wie Erbsen, Bohnen, Koriander, Tomaten, Radieschen/Radi und Kürbis. Unsere Kürbis-Sorten könnten theoretisch verkreuzt sein mit anderen auf unserem oder dem Neben-Acker, aber auch Kreuzungen sind essbar und lecker. Gutes Saatgut erntet man von den besten Pflanzen. Darum möglichst nicht von schnellen Schossern das Saatgut ernten, z.b. bei Radieschen, weil sich das vererbt. Am besten wäre, die schönsten, frühen, dicken Radieschen zu kennzeichnen, diese dann nicht aufzuessen, sondern stehen und blühen lassen und dann ernten. Das erfordert aber etwas Mühe und Absprachen, ansonsten besser evtl. neues Saatgut kaufen. Die Keimfähigkeit ist nur gut bei vollständig ausgereiften Früchten, Samen aus z.b. halbreifen Kürbissen ist meist taub. Ob Samen taub oder tauglich für die Aussaat sind, erkennt man am Einzelkorn nach der der Saatgut-Reinigung. Dazu die Samen aus ihren Fruchtständen/Hüllen befreien. Bei einigen Pflanzen ist das z.t. etwas mühsam, durch auspulen, zerreiben, sieben und/oder ausblasen. Trotzdem ist eine grobe Reinigung wichtig, ansonsten erschwert das die Aussaat im nächsten Jahr oder man riskiert Ausfälle, wenn man mit teilweise nicht keimfähigem Saatgut arbeitet.

Nun zu unseren aktuellen Sistranser Kulturen: Kultur Saat/ Ansprüche, Abstände, Ernte, Sonstiges Pflanzzeit Kulturtipps Buschbohnen Ab Mitte Mai (frostempfindlich) Flach säen Abstand: 40x40cm 4-8 Samen in ein Loch geben Ernte: a. als zarte grüne Bohnen, bevor sich Samen ausgebildet haben oder b.ganz ausreifen lassen und Bohnenkerne aus trockenen Hülsen ernten (auch als Saatgut) Leguminose (Stickstoffsammler) Erbsen April Reihenabst 30-40cm Hohen Sorten Rankhilfen geben, z.b.: Äste, niedrige Sorten auch ohne Rankhilfen In Reihe: 3cm pro Erbse, 5-7 cm tief säen Leguminose (Stickstoffsammler) Rucola/Salatrauke April oder ab Juli in Folgesaaten Rechtzeitig ernten, blüht schnell aus (einjährige) Reihenabstand 15-20cm Pflücksalat/Eichblatt (Vorziehen) ab April ins Freiland, je nach Sorte Folgesaaten, Reihenabstand 20 cm Karotten ab März/April, feines Saatbeet wichtig! Mag Mischkultur mit Zwiebeln, können gut in abwechselnder Reihenkultur angebaut werden. In Reihen dünn aussäen, später vereinzeln Kapuzinerkresse April/Mai Für Mischkultur mit Kartoffeln: Inseln markieren, lange Keimfähigkeit der Kapuzinerkresse und weil Kartoffeln gehackt und gehäufelt werden. Kartoffeln Pflanzung der Knollen ab Mai Reihenabstand 60cm, in Reihe 30cm Ca 25 cm tief setzen, mögen Hacken/Lüften Kohlrabi Vorkultur Vorkultur Feb./März Pflanzung April/Mai Reihenabstand je nach Sorte 30-40cm, in der Reihe 25-30cm Hoher Wasserbedarf, Kohl (Broccoli, Weißkohl, Rotkohl, Vorkultur Vorkultur Feb./März Pflanzung April/Mai Mischkultur mit Buschbohnen und Kapuzinerkresse. Vorziehen: kühl und hell, z.b. Frühbeet/Balkon, damit Pflänzchen kompakt und kräftig werden! Vorziehen: kühl und hell, z.b. Frühbeet/Balkon, damit Pflänzchen kompakt und kräftig werden!

Wirsing etc.) Reihenabstand 50cm, in der Reihe 50cm Hoher Wasserbedarf, mögen hacken/lüften Koriander März/April Ernte des frischen grünen Krauts oder später, nach Ausreifung, die Körner Ringelblume, ab April Kornblume Kürbis Vorziehen oder Vorziehen April Pflanzung Mitte/Ende Mai Abstand 1 x 1 m Lauch / Porree Vorkultur Vorkultur März (kühl, z.b. Frühbeet/Balkon) Auspflanzen Mai mit Reihenabstand 30 cm, in der Reihe 15cm Mangold April/Mai Saat: Reihenabstand 30-40cm je nach Sorte, in Reihe 7-10cm, später auf 20-30 cm vereinzeln / auseinanderpflanzen Pastinake März/April Reihenabstand 30-40cm in Reihe später auf 10 cm vereinzeln Petersilie April Radieschen ab März / April Reihenabstand 10-15cm, in Reihe: 1 cm Schwachzehrer Rote Beete / Rohne ab April Saat: Reihenabstand 30cm, in Reihe 5 cm, vereinzeln / auseinanderpflanzen auf 15cm Rettich Je nach Sorte März bis Juli Reihenabstand: 20-30cm, in Reihe 2cm Vereinzeln nach Dicke der Sorte, Vorziehen: Keimung und erste Zeit warm, später abhärten in Freiland/Balkon, kein Frost. Ernte: Kürbis ist reif (und erst richtig lecker!), wenn der Stielansatz verholzt. In Rillen pflanzen und später anhäufeln gibt längere weiße Schäfte. Bei regelmäßiger Bodenlockerung weniger Gefahr von Porreefliegen Laufend die Blätter von Außen nach Innen ernten, wächst von der Mitte her nach. Blätter und Stiele sind verwendbar. Immer frisches Saatgut nutzen, Keimfähigkeit lässt sehr schnell nach. Folgesaaten: alle 2 Wochen eine halbe Reihe säen. Bei Saaten in den Sommer hinein auf schossfeste/sommer-geeignete Sorten achten. Aus einem Samen wachsen mehrere Pflänzchen (2-3) Mag Mischkultur mit Zwiebeln, können gut in abwechselnder Reihenkultur angebaut werden.

Ringelblume, Kornblume u.a. ab April Spinat Bis Anfang April, dann erst wieder ab Juli Reihenabst 20-25cm Tomaten Vorkultur Saat Feb./März, Pflanzung Mitte/Ende Mai Abstand 80 x 60cm Zucchini Vorziehen oder Vorziehen April Pflanzung oder Mitte/Ende Mai Abstand 1 x 1 m bei je 3 Korn (Stelle markieren) Zwiebeln Steckzwiebeln März/April Reihenabstand 20-30cm, in Reihe 5 cm sehr früh Frühjahrsansaat, schießen schnell, sobald es warm und trocken wird. Warme Voranzucht, bis April im Zimmer, an warmen Tagen evtl. tagsüber rausstellen. Im Mai abhärten: frostfrei draußen, so oft es geht. Vorziehen: Keimung und erste Zeit warm, später abhärten in Freiland/Balkon, kein Frost. Ernte im jungen Zustand fördert laufende Blüten- und Fruchtansatz. Männl. Blüten können z.b. gefüllt verwendet werden. Gut als Mischkultur mit Möhren und Rote Bete nicht zu flach stecken, Gefahr des Verwehens. Grüne Schlotten sind verwendbar. Gründüngung, diverse s. Anleitungen. Nach Räumen von frühen Kulturen wie Erbsen, Radieschen breitwürfig säen